1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 18, 2021 at 20:09
    • #421

    Hallo Kollegen,

    nicht daß ihr denkt, ich bin eingeschlafen oder so.

    Ich habe nach der letzten großen Aktion am Vatertag mit dem Zylinder lauter Kleinkram gemacht.

    -Zylinderkopf die Aluhülse eingelötet, dann wieder gestrahlt

    -Anlassersitz 2 mm tiefer ausgespindelt

    -den Lagersitz der Eingangswelle nochmal nacbearbeitet, der hatte sich ezwas verzogen

    -die Lagerhülse des limaseitigen Lagers fertig bearbeitet für das Sickeröl

    -1,2 mm am Polrad geholt (0,6 am Flansch, 0,6 in Scheiben zum Unterlegen an der KW)

    -Gehäuse nochmals gestrahlt und mit Flüssigalu gedichtet

    -Kickstarterbohrung abgestopft

    -Gasgestängebohrung abgestopft

    -sämtliche fehlenden Lager bestellt

    -Maß am Krümmer genommen, Mario schickt mir noch etwas Bogenmaterial zu für den Krümmer

    -Seilzugkrümmer von 160° auf 180° gebogen

    Mein ASS wird nächste oder übernächste Woche gefertigt und dann kann ich den auch fertig bearbeiten. Preis habe ich noch keinen...

    Morgen mache ich die restlichen Dicharbeiten mit Flüssigalu (ist etwas lageabhängig, ich hau immer was rein und dann in den Ofen. Alles geht nicht auf einmal) und dann werde ich langsam zum Lagerhülsen einkleben übergehen.

    Dann Lager rein und alles ausdistanzieren. Am Wochenende vielleicht dann Krümmer schweißen.

    Mehr oder weniger so in Richtung Endspurt.

    Morgen kriege ich meine Erstimpfung (Astra) und dann mal schauen. Kann ja sein, ich reagiere tewas darauf und bin Donnerstag nicht bei der Arbeit. Deshalb sind die kleine Arbeiten gerade genau richtig. Sie müssen gemacht werden, aber es kommt auf den Tag nicht an.

    Im Prinzip läuft alles, es sind nur keine großen Nummern mehr dabei. Inbetriebnahme rückt näher...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,577
    Punkte
    16,652
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,487
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 18, 2021 at 20:42
    • #422
    Zitat von Scharnhorst

    Morgen kriege ich meine Erstimpfung (Astra) und dann mal schauen. Kann ja sein, ich reagiere tewas darauf und bin Donnerstag nicht bei der Arbeit. Deshalb sind die kleine Arbeiten gerade genau richtig. Sie müssen gemacht werden, aber es kommt auf den Tag nicht an.

    Na dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du keine Reaktionen zeigst...Ich hatte null Reaktionen ;0)...

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,028
    Punkte
    13,498
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,280
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 18, 2021 at 22:59
    • #423
    Zitat von Kawitzi

    Na dann drücke ich dir mal die Daumen, dass du keine Reaktionen zeigst...Ich hatte null Reaktionen ;0)...

    Ich glaube ja mittlerweile, die spritzen nur noch Kochsalzlösungen...

    Bei uns auch keine Reaktionen, allerdings Biontech.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,577
    Punkte
    16,652
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,487
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 19, 2021 at 06:08
    • #424
    Zitat von tonitest

    Ich glaube ja mittlerweile, die spritzen nur noch Kochsalzlösungen...

    Bei uns auch keine Reaktionen, allerdings Biontech.

    Oder wir sind im riiiichtig alte Säcke Alter und stecken nun mal alles weg... ^^

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    517
    Punkte
    13,072
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,505
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 19, 2021 at 14:23
    • #425

    Null Impfreaktion und bist sicher, dass du noch lebst ?

    :+3

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 19, 2021 at 19:11
    • #426

    Hallo Männer,

    bis jetzt auch keine Reaktion. Außer Schmerzen in den Ärmen. Das kommt aber eher daher, daß ich versucht habe, den Hagel aus dem Sonnensegel zu heben.

    War leider erfolglos...Naja, nach 5 Sommern... Ich werde mal die Nähte nachnähen lassen.

    Das Ding ist sehr hochwertig und hält jeden Sturm aus. Nur eben keine 200-300 Kilo Schnee, Graupel oder Hagel, die einfach nicht abfließen....

    Egal, heute sind meine restlichen Lager gekommen. Ich habe alles doppelt bestellt und kam bei 32 Euro raus, das ist OK.

    Jetzt fehlen noch zwei Wedis bei SIP, dann bin ich eigentlich vollständig. Ich warte aber noch, was mir noch einfällt. Idealerweise ist es dann bis auf weiteres die letzte Bestellung.

    Was ich auf jeden Fall mitbestellen will, ist eine neue billige Zylinderhaube. Einfach als Materialspender, damit ich die PK 125er Automatikhaube an der Kerzenbohrung zuschweißen kann.

    Irgendwie eine Ronde rausschneiden und mit PP-Schweißdraht. Das probiere ich zuerst an der neuen Billighaube für Schaltkisten aus, bevor ich an die rare 125er Automatikhaube gehe.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,066
    Punkte
    31,494
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,665
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 20, 2021 at 06:30
    • #427

    Das Gute ist, der Graupel lag jetzt auf einem Haufen, nachdem er sich einen Trichter selbst gemacht hat. Ist dann einfacher wegzuschaufeln...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 20, 2021 at 19:01
    • #428

    Ja Volker, war große Klasse.... :wacko:

    Egal, festes Sonnensegel ist halt mit Gefahr verbunden und ich hatte die letzten Jahre Glück.

    Das Ding hängt ja immerhin immer von Anfang Mai bis September durchgehend. Seit 2016 keine Havarie mehr mit Hagel oder Graupel in entsprechender Menge...

    Der Mario ist halt der Knüller. Er hat gemeint, falls ich noch ein Stück Rohrbogen brauche, um die Lücke zwischen DR und Sito zu schließen über die Krümmer hinaus, solle ich mich melden. Er hätte da noch was.

    Ich habe beschlossen, nur den guten großen VA Krümmer zu nehmen und ihn nach einem Stück mit 90 Grad gefragt und ihm das Bild geschickt:

    Mario schickt mir halt das:

    Damit kann einen Krümmer schweißen, der erst einmal komplett um den Motor geht, bevor er in den Sito mündet... klatschen-) Der Mann ist zu hart.... 8)

    OK, jetzt da ich in Edelstahl bleiben kann, muß ich das wohl WIG schweißen....Ich nehme den Krümmer morgen mal mit zum Strahlen und schau mal, wie das am besten wird...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,028
    Punkte
    13,498
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,280
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 20, 2021 at 20:42
    • #429
    Zitat von Scharnhorst

    Egal, festes Sonnensegel ist halt mit Gefahr verbunden und ich hatte die letzten Jahre Glück.

    Das Ding hängt ja immerhin immer von Anfang Mai bis September durchgehend. Seit 2016 keine Havarie mehr mit Hagel oder Graupel in entsprechender Menge

    Frag mal bei Deiner Versicherung nach, Hausrat und Wohngebäude. Wenn da Gartenzeugs und Elementrschäden mit drin sind, sollte eine der beiden das übernehmen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 20, 2021 at 20:51
    • #430

    Hallo Toni,

    ist glaube ich nicht dabei, wäre aber auch nicht fair. Das paßt schon. 5 Sommer und jetzt mal die Nähte nachziehen nach 25 Monaten in Summe Witterung. Dann nochmal zwei drei Jahre und dann etwas Neues.

    So ein Ding kostet bei der Größe in der Ausführung ca. 1700 Euronen, macht dann mit dem Nähen jetzt nochmal ein paar Mark, also in Summe 2000 Euro für 8 Sommer.

    Also ich mecker da nicht. Die nächste Stufe wird ein rollbares Segel, aber den Invest schiebe ich noch etwas....Da sind wir dann bei anderen Kosten...

    Jetzt kommt erst mal der Motor, der ist wichtig. Das Segel bringe ich vielleicht morgen schon zum Nähen, mal sehen.

    Im Idealfall ist beides am Start, wenn es Sommer wird...:-). Das Segel vermutlich früher als der Motor.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 21, 2021 at 20:58
    • #431

    Also, Schweißdraht 1,6 mm ist am Start, Argon ist da, Elektrode für VA auch.

    Nur den Krümmer hatte ich heute morgen vergessen, mitzunehmen, um ihn zu strahlen.

    Ist jetzt auch egal. Morgen muß ich wahrscheinlich eh erstmal einkaufen, weil meine Herzallerliebste etwas malad ist wegen der zweiten Impfung und dann gehe ich das gemütlich nachmittags an.

    VA in WIG ist ebenfalls 23 Jahre her...:-)

    Ich hoffe mal, morgen abend ist am Krümmer ein Haken dran.

    Dann bestellen wir mal nächste Woche den restlichen Scheiß und schauen mal.

    Der Markisenstoffnäher meines Vertrauens (nicht der Hersteller meines Segels) hat leider wegen Corona zu. Jetzt muß ich mal schauen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    795
    Punkte
    10,045
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,823
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 21, 2021 at 23:10
    • #432
    Zitat von Scharnhorst

    Ja Volker, war große Klasse.... :wacko:

    Egal, festes Sonnensegel ist halt mit Gefahr verbunden und ich hatte die letzten Jahre Glück.

    Das Ding hängt ja immerhin immer von Anfang Mai bis September durchgehend. Seit 2016 keine Havarie mehr mit Hagel oder Graupel in entsprechender Menge...

    Der Mario ist halt der Knüller. Er hat gemeint, falls ich noch ein Stück Rohrbogen brauche, um die Lücke zwischen DR und Sito zu schließen über die Krümmer hinaus, solle ich mich melden. Er hätte da noch was.

    Ich habe beschlossen, nur den guten großen VA Krümmer zu nehmen und ihn nach einem Stück mit 90 Grad gefragt und ihm das Bild geschickt:

    Mario schickt mir halt das:

    Damit kann einen Krümmer schweißen, der erst einmal komplett um den Motor geht, bevor er in den Sito mündet... klatschen-) Der Mann ist zu hart.... 8)

    OK, jetzt da ich in Edelstahl bleiben kann, muß ich das wohl WIG schweißen....Ich nehme den Krümmer morgen mal mit zum Strahlen und schau mal, wie das am besten wird...

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Haben lang genug gekleckert. Es ist Zeit zum Glotzen. 💪✊👿

    Kannste den kleinen Durchmesser am Krümmer rausschmeißen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 21, 2021 at 23:16
    • #433

    Oh mein Mario, du alter Mentor dieses Projekts...:-)

    Ich bruzzel jetzt mal den Krümmer, dann reden wir über deine Edelstahlsendung auf die rauhe schwäbische Alb....

    Ich habe mich fast weggeschmissen, als ich das Paket geöffnet habe. Meine Herzallerliebste hat mich gefragt, was ich denn schon wieder bestellt habe.

    Ich: "Das muß das 90° Stück von Mario sein, daß er mir zusenden wollte.." lmao

    Gut, dann habe ich den Karton gesehen und geöffnet....

    Ich poste Bilder vom Krümmer...

    Ganz liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 22, 2021 at 19:52
    • #434

    Hallo Kollegen,

    heute war irgendwie ein komischer Tag und es grenzt an ein Wunder, daß bei der Sache sogar etwas einigermaßen Vernünftiges rausgekommen ist.

    Angefangen hat es damit, daß mein Schwiegervater Alu anstatt VA-Zusatz gekauft hat für mich....

    Beim lokalen Laserfritze konnte ich mir dann aber ein paar Zusätze holen. Zwischendurch habe ich es geschafft, zweimal eine fast volle Flasche bleifreies Bier umzuwerfen...usw.

    Naja, zum Krümmer:

    Ich hatte mich entschieden, die Flansche von dem Edelstahlkrümmer zu verwenden und aber das alte Rohr komplett zu entfernen:

    Da war noch was dran.

    Dann habe ich einen Aluzusatz gebogen um ein Rohrbogen aus Marios Konvolut:

    Nach vielem Geschnitze war dann der Rohrbogen fertig. Ich habe ihn dann mit Knet fixiert und angepunktet:

    Dann ziemlich viel gebraten, noch zwei Edelstahlschrauben eingesetzt auf der Sito-Seite, damit die Montage angenehmer wird:

    Ja, und so sieht es dann aus:

    An der Haube muß ich noch etwas aussparen, aber nicht mal soviel:

    Ja, zum Sito hat es jetzt praktisch einen Knick. Aber das ist mir egal. Ich hätte einen zweiten Bogen nehmen müssen und dann stoßen.

    Dazu hatte ich keine Lust und ich hatte auch nur 5 cm Elektrode. Wenn man da zwei dreimal nachspitzen muß, ist bald nix mehr da und dann wäre vorbei gewesen.

    Ich bin zufrieden. Für heute ist Schluß (ich habe übrigens exakt einen 90° Bogen von Marios Konvolut gebraucht.... lmao ), ich werde etwas essen und morgen aufräumen.

    Die Haube kann ich ja vielleicht auch morgen oder so aussparen. Mal sehen, was mir alles so einfällt.

    Auf jeden Fall war das jetzt die letzte wirkliche Anpasserei von Komponenten. Das bißchen am Lufi noch wegen dem Gaser ist mit Dremel und Feile zu machen.

    Alle großen Sachen sind durch, jetzt kommt halt noch etwas Kleinkram.

    Vielleicht überlege ich noch, was ich noch brauche und bestelle nochmal. Die zwei Wedis und eine Zylinderhaube für Schalter sind es noch auf jeden Fall.

    Und sonst mal sehen...

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,577
    Punkte
    16,652
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,487
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 22, 2021 at 21:14
    • #435

    Paddy! Wie passt denn Bremstrommel und Felge mit Rad ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 22, 2021 at 21:26
    • #436

    Wie meinst du das, Frank?

    Hinterrad und Bremstrommel sind ja von meiner Vespa und der Motor ist in dem Bereich ja original geblieben, was die Bremse und Antriebswelle angeht.

    Einzig einen neuen Bremsbelag gibt es, der ist schon da.

    Ansonsten ist die Kiste da eine ganz normal Automatik geblieben.

    Wenn ich ehrlich bin, weiß ich nicht mal, ob die Automatik eine eigene Trommel hat. Ich habe keinen Vergleich....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 22, 2021 at 21:45
    • #437

    Kuckt mal:

    Eigentlich wollte ich nur einen zweipoligen Piaggio-Stecker mit den Kontakten kaufen, damit ich den elektrischen Choke so richtig standesgemäß integrieren kann.

    Ich habe keinen gefunden. Dreipolig gab es was, aber wenn ich dann alles zusammen gehabt hätte, wäre ich bei 15 Euro mit Port gelegen.

    Dann habe ich das bestellt. Ein Satz Kfz-Steckverbinder mit Sicherungshaken. Nichts nobles, aber dafür 2, 3, 4, 6 polig und genung davon.

    Hätte ich schon öfters gebrauchen können. Jetzt mache ich sowas an die Stelle, steckbar muß er auf jeden Fall sein, sonst ist das Käse mit der Montage bzw. Demontage des Gasers im Ori-Luftfilter.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,577
    Punkte
    16,652
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,487
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 22, 2021 at 23:08
    • #438
    Zitat von Scharnhorst

    Wie meinst du das, Frank?

    Ob genug Spalt zwischen Krümmer und Rad besteht, auf dem Foto sieht das wegen dem Knick so knapp aus , wie gesagt, auf dem Foto halt...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 22, 2021 at 23:18
    • #439

    Du, der Sito ist für die Automatik (deshalb kostet der ja auch fast 100 Euro, ohne Worte) und geht am Rad vorbei.

    Dort, wo der Krümmer ist, ist eigentlich kein Rad mehr, sollte klappen.

    Das ist ja der Vorteil bei meinem Umbau. Alle Anbauteile (Haube, Lufi, Puff, etc.) verwende ich von einer Automatik, das garantiert den problemlosen Einbau in meine spezielle Automatenkarrosse.

    Wenn man eine "Umhüllungsfläche" um meinen Motor machen würde, wäre die gleich wie um einen Original 125er PK Automatikmotor.

    Hoffe ich zumindest, die Wahrheit kommt dann in zwei, drei Wochen hoffentlich zu Tage, harhar...

    Ich bin mal guter Dinge,

    Liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,094
    Punkte
    10,904
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,744
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 23, 2021 at 21:57
    • #440

    Mädels,

    eigentlich war ich ja noch etwas schuldig. Ich bin mir nicht sicher, ob man das überhaupt sieht.

    Aber mein Anlasserkranz streift nicht mehr und hat an der engsten Stellen nun 8 Zehntel Luft zum DR.

    An der KW sind zwei Scheiben mit 0,3 mm unterlegt und die KW läuft jetzt mit ihren Wangen sauber in der Mitte des Kurbelgehäuses und an meiner selbegmachten Aufnahme des Polradtopfs habe ich ja noch 0,6 mm abgedreht.

    Somit läuft das jetzt. Allerdings zieht der Lufi das Luftleitblech etwas runter degen den Lüfterschaufelkranz.

    Dort muß ich noch etwas unterlegen später. Da mache ich mir irgendeine einfache Platte zwischen Lufi-Gehäuse und meinem ASS. So 3 mm werden reichen.

    Hat den Vorteil, daß ich das einzuklebende Rohr für den Vergaser-Gummistutzen ebenfalls um 3 mm länger machen kann, was die Überdeckungslänge erhöht. Dann muß ich das Gasergummi nicht beschneiden.

    Weil nun aber mein Polrad nicht mehr streift und klar ist, daß am Luftleitblech nichts mehr geändert werden muß, kann ich das jetzt strahlen und neu lackieren.

    Dann wäre das auch fertig.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™