1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an

  • PK 50s
  • February 3, 2021 at 19:49
  • PK 50s
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa PK 50
    • February 3, 2021 at 19:49
    • #1

    Hallo


    Ich habe mir im Sommer eine Vespa Pk 50s zugelegt. Anschließend habe ich den Motor geöffnet und alle Lager Dichtungen und Simmeringe erneuert. Es waren bereits 75ccm eingebaut. Vor der Motoröffnunf ist die Vespa gelaufen.

    Jetzt habe ich das Problem, dass sie nicht mehr anspringt trotz neuer Zündkerze Zündspule und Zündplatte. Ein zündfunke ist da.

    Nach mehrmaligen erfolglosem kicken habe ich die Kerze herausgedreht und festgestellt dass die Kerz nicht nass wird wenn ich den Zündkerzenstecker abziehe.

    Heißt das, dass kein Sprit vom Vergaser kommt oder kann es andere Probleme auch haben?


    Ich würde mich sehr über Antworten und Erfahrungen freuen, da ich ein Neuling bin.


    Danke im Vorraus Liebe Grüße 2-)

  • bingele28 February 3, 2021 at 20:28

    Hat den Titel des Themas von „Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnunf nicht an“ zu „Vespa Pk 50S 1983 springt nach Motoröffnung nicht an“ geändert.
  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 3, 2021 at 20:47
    • #2

    Das können mannigfache Probleme sein. Kann man so aus Deinen Schilderungen nur schwer herauslesen. Grundsätzlich muss ein Motor anspringen wenn er ausreichend und genau die richtige Menge Gemisch und Luft bekommt, der Zündfunke zur richtigen Zeit kommt und die Kompression stimmt.

    Also folgendes Prüfen: 1. Kommt genug Sprit an? 2. Ist der Vergaser in Grundstellung gebracht? 3. Sind alle Dichtstellen dicht oder zieht der Motor Nebenluft? 3. Da du einen Zündfunken hast, ist der kräftig und blau oder schwächelt er in orange? 4. Kommt der Zündfunke zur richtigen Zeit, also stimmt der ZZP? 5. Hast Du frischen Sprit im Tank? 6. Hast Du ausreichend Kompression?

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • February 3, 2021 at 21:15
    • #3

    Hast Du es mal mit Startpilot (oder Bremsenreiniger) versucht? Um zu sehen, ob der Motor überhaupt kurz startet?

    Zündkerze raus und direkt in die Brennkammer sprühen. Kerze wieder rein und antreten. Dann muß bei vorhandenem Zündfunken etwas passieren.

    Ist der Vergaser in Ordnung?

    Wie DXR85 schon fragte, kommt da überhaupt Sprit an?

    ((Benzinhahn ist ok und aufgedreht?))

    Genug Sprit im Tank, Kraftstoffleitung ok (neu, kurz)?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 4, 2021 at 08:12
    • #4

    Schwimmernadel in Ordnung?

    Kolben richtig herum eingebaut, sprich Pfeil Richtung Auslass?

    Nebendüse und der Kanal dafür sauber ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • PK 50s
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa PK 50
    • February 4, 2021 at 18:17
    • #5

    Hallo

    Danke für die vielen Antworten.

    Ich habe es bereits mit Bremsenreiniger versucht. Daraufhin ist sie angesprungen und nach kurzer Zeit abgestorben. Sie nahm ganz langsam Gas an. Der Zündfunke ist sehr gut.

    Der Vergaser wurde ultraschall gereinigt. Der Benzinschlauch ist sehr lang und der Benzin muss kurz bergauf laufen um in den Vergaser zu kommen. Man musste immer das Gas voll aufdrehen, dass sie nicht abstirbt.

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    521
    Punkte
    5,730
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,033
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • February 4, 2021 at 18:39
    • #6

    Beim Benzinschlauch gilt: so kurz wie möglich, so lang wie nötig.

    Also so kürzen, dass man den Tank noch eben so raus nehmen kann

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • February 4, 2021 at 19:12
    • #7

    Hast Du genug Sprit im Tank? Bei wenig Sprit und einem sehr langen Schlauch kann es sein, das der atmosphärische Druck einfach nicht ausreicht..

  • PK 50s
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa PK 50
    • February 4, 2021 at 19:34
    • #8

    Tank ist komplett voll

    Jedoch ist der Schlauch schon sehr lang und sie ist vor der Motoröffnung nur mit Benzinhan komplett offen(reserve) gelaufen

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 4, 2021 at 19:43
    • #9

    Knick in den Schlauch gemacht bei verdeckter Montage des Tanks?

    Kommt genug Sprit aus der leitung, wenn du den Schlauch vom Gaser abziehst und den Hahn öffnest?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Herbert 300169
    Gast
    • February 4, 2021 at 19:50
    • #10

    Vielleicht ist der Benzinhahn verstopft hatte ich mal bei einer di blasi ich musste nach ein paar Tagen Standzeit immer Benzinschlauch vom Vergaser abziehen und durch pusten damit der Sprit wieder richtig durchgelaufen ist.

  • PK 50s
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa PK 50
    • February 4, 2021 at 20:04
    • #11

    Es ist kein Knick im Benzinschlauch und wenn man den Schlauch abzieht kommt auch Sprit nach.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    962
    Punkte
    5,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    960
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • February 4, 2021 at 21:05
    • #12
    Zitat von PK 50s

    Es ist kein Knick im Benzinschlauch und wenn man den Schlauch abzieht kommt auch Sprit nach.

    Ja mein Lieber, dann schneid jetzt endlich den Schlauch auf das genannte Mass und berichte dann ;)

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • February 4, 2021 at 21:06
    • #13
    Zitat von PK 50s

    Man musste immer das Gas voll aufdrehen, dass sie nicht abstirbt.

    Zitat von Volker PKXL2

    Nebendüse und der Kanal dafür sauber ?

    Klingt für mich auch danach, würde ich auf jeden Fall checken!

    Erstmal nur Nebendüse raus, saubermachen und gut durchpusten (Druckluft!).

    Am besten aber direkt den ganzen Vergaser reinigen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 4, 2021 at 21:38
    • #14

    Kannst du ohne Schwimmerkastendeckel mit dem Finger am Schwimmer innerhalb plausibler Grenzen den Zufluß zu und aufmachen?

    Unabhängig davon, ob die Kiste vorher gelaufen ist oder nicht, bin ich bei einem fast 40 Jahre alten Gaser schon dazu verleitet zu sagen, daß ein neuer kein Fehler ist.

    Ich bin da an der Stelle ein gebranntes Kind und man kann dadurch schonmal viel ausschließen.

    Wenn das ein Oldtimer wäre, wo man mit dem Ori-Gaser irgendwie zurecht kommen müsste, OK, aber bei den moderaten Preisen für einen Neuen wäre es mir das wert.

    Den alten auf Lager und gut. Dann kannst die Fehlerquelle einfach mal ausschließen. Nur so als Tip.

    Wenn ich bei einer Wespe den Vergaser nach mehrmaligen (äußerst "ergonmischen") Abschrauben keinen Erfolg habe, habe ich die Schnauze voll. Man kommt da ja im Vergleich zu einem Moped einfach beschissen dran.

    Meine Meinung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 4, 2021 at 22:02
    • #15

    Jetzt nimmt dieser Thread wieder Dimensionen an. Es läuft immer so: Jemand stellt eine Frage, darauf wird geantwortet. Dann werden, ohne das eine Rückmeldung über die abgearbeiteten Punkte seitens des TE erfolgt, neue Tips in den Thread geworfen.Das Ende sind dann 100 Tipps die alle in andere Richtungen gehen und totale Konfusion und am Ende versandet der Thread ohne dass man eine abschließende Rückmeldung über den tatsächlich vorliegenden Fehler bekommt. Hier wurde jetzt schon 2x das Kürzen des Benzinschlauchs (der ja ziemlich laut TE ziemlich lang sein soll) empfohlen ohne das eine Aktion erfolgt ist, schon wird empfohlen den Vergaser zu tauschen oder die Nebendüse sauber zu machen. Nichts für ungut Jungs, ihr meint es ja gut und mögt auch Recht haben, aber es stört mich als Leser solcher Threads halt, besonders aber als Tippgeber, weil wir alle so nichts lernen. Also Vorschlag: Bevor jetzt jeder mit seinen Weisheiten aufwartet werden jetzt ertsmal die gegeben Tips und to do`s vom TE abgearbeitet und dann hier zurückgemeldet. Dann gehts mit Tips weiter

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

    Einmal editiert, zuletzt von DXR85 (February 4, 2021 at 22:10)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • February 4, 2021 at 22:07
    • #16

    Da ist was dran...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • February 4, 2021 at 22:31
    • #17

    Ich finde es durchaus in Ordnung, Ideen und Lösungsvorschläge anzubringen, zumal der TE vor 2 und 4 Stunden hier geschrieben hat. Somit ist aktuell Bewegung in der Sache.

    2x ein gleicher Tipp / eine gleiche Vermutung nehme ich eher als Bestärkung denn als Überflutung mit Verwirrungspotenzial wahr. Hier hält sich doch alles noch im Rahmen..

    :-2

  • PK 50s
    Anfänger
    Punkte
    135
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    Vespa PK 50
    • March 13, 2021 at 18:39
    • #18

    Hallo!

    Ich habe nun eine ganz neuen 19/19 Vergaser eingebaut und den Benzinschlauch so kurz wie möglich gehalten. Ich habe bei 75ccm, Polini Auspuff, Polini Luftfilter, eine 80er Hauptdüse verbaut. Nach langem Kicken ist sie angesprungen jedoch nur mit Gas und während dem Laufen hat sie fast kein Gas angenommen. Wo könnte da das Problem liegen.

    Ich habe ein Video hinzugefügt.

    Lg

    Dateien

    20210313_162522.mp4 32.3 MB – 191 Downloads
  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 13, 2021 at 19:05
    • #19

    Baue mal den Original Luftfilter ein und eine 83HD...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 13, 2021 at 19:34
    • #20

    Nimmt sie das Gas besser an, wenn du den Choke ziehst?

    Aber mit einem relativ widerstandfreine Lufi können die 80 schon anz schön mager sein.

    Hast du Düsen da, um fetter zu werden? Vielleicht reichen die 83 von Kollege Kawitzi noch nicht und du mußt noch höher gehen.

    Gruß Paddy.

    P.S.: War der alte Gaser auch schon 19? Zu der Größe des alten Gasers hast du bis hierher nichts geschrieben, oder habe ich es überlesen.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™