1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Das Kraftstoff-Mysterium oder doch ein anderes Problem?

  • Schanzer
  • March 4, 2021 at 21:45
  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 4, 2021 at 21:45
    • #1

    Wir schreiben das Jahr 2009:

    Eine Hercules MK1 (Bj. 1977) wird von einer Generation an die nächste weitergegeben. Ich bin damals gleich noch ein paar Runden gefahren und die Hercules lief wie ein Uhrwerk. Der damals im Tank befindliche Kraftstoff war vermutlich schon etwas älter und soweit ich mich erinnern kann Normalbenzin (91 ROZ).

    Als der Tank dann nach Auffüllung lechtze, gab es 1:25 mit Super (95 ROZ).

    Nachdem Super im Tank war, ging das Problem los:

    Sobald die ersten fünf Kilometer gefahren waren, war die Beschleunigung nur noch mäßig. Die maximale Drehzahl wurde nicht mehr erreicht und die Gasannahme war zäh wie Kaugummi. Selbst bei Vollgas sank die Drehzahl langsam ab und führte nach wenigen hundert Metern letztlich zum Ausgehen des Motors. Nach etwas fünf bis zehn Minuten Wartezeit konnte man langsam weiterfahren um kurze Zeit später das gleich Problem wieder zu haben.

    Aus diversen Gründen konnte ich die Problematik dann nicht weiterverfolgen und das Thema geriet in Vergessenheit. Lediglich den Sprit habe ich hin und wieder teilweise abgelassen um ihn in meinen Vespen verdünnt zu 1:50 zu verfahren. Ein kleiner Teil von etwa drei Litern (von elf Litern Tankvolumen) blieb noch im Tank.

    Zeitsprung ins Jahr 2020:

    Nachdem ich die Hercules jedes Jahr einige Meter ohne Probleme und auch nur kurz gefahren habe, um Standschäden zu vermeiden, dachte ich mir, das bestehende Problem des unerwarteten Ausgehens zu lösen.

    Leider wieder das gleiche: Ausgehen nach etwas mehr als fünf Kilometern Fahrt oder sofern kürzer beim Laufen im Standgas.

    Nachdem ich anfangs den Zündkondensator (Danke @Gast für den Tipp) getauscht hatte und mich schon gefreut hatte, das Problem wahrscheinlich gelöst zu haben, kam recht schnell die Ernüchterung. Es war leider nicht erledigt.

    An der Zündung ist mittlerweile fast alles in Frage kommende neu: Kerze, Kerzenstecker, Zündkondensator, Zündspule. Zündkabel ist nach Durchmessen noch i.O. und ohne Wackler, Zündfunke kräftig blau und spingt locker sechs bis sieben Millimeter. Unterbrecher ist sauber eingestellt und in einwandfreiem Zustand. Vergaser liefert wie vorgesehen.

    Wie ist der aktuelle Stand?

    In kaltem Zustand alles wunderbar. Springt wie eh und je beim dritten Kick an und dreht auch aus. (Vmax. 40 km/h)

    Warmgefahren nimmt sie langsam kein Gas mehr an und geht aus und nach etwas fünf bis zehn Minuten Wartezeit wieder an. Danach ist an ein vernünftiges Fahren eigentlich nicht mehr zu denken. Nach spätestens 500 Metern geht das Spiel dann von vorne los. Vmax. dann nur noch zwischen 30 und 35 km/h und sinkend.

    Bei der Fehlersuche hatte ich dann heute den Fall, dass sie mir gar nicht mehr angesprungen ist. Viel rumprobiert wg. Zündkerze, Zündung, Vergaser etc. Ich habe dann einfach mal fünf Liter frischen Kraftstoff nachgeschüttet und siehe da: Beim ersten Kick angesprungen. Aber nein, das Problem (5 Kilometer, warmgefahren, ihr wisst schon...) war damit immer noch nicht behoben und besteht weiterhin.

    Jetzt die großen Quizfragen:

    Kann es sein, dass die Hercules den heutigen E5-Sprit nicht verträgt? (E10 tanke ich nicht)

    Warum läuft sie kalt aber warm macht sie selbst nach den o.g. Austauschaktionen solche Zicken.

    Ich kann mir das mit dem Sprit zwar selber nicht so richtig vorstellen schließlich fahren etliche andere Fahrzeuge von damals heutzutage auch noch aber ich bin heute an genau dem selben Punkt an dem ich vor elf Jahren schon mal mit diesem Fahrzeug war. Irgendwie komme ich hier nicht wirklich weiter.

    Falls ihr Einfälle hierzu habt, dann haltet nicht hinterm Berg.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,945
    Punkte
    13,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2021 at 21:58
    • #2

    Mhm, vlt stimmt die Mischung nicht.

    Nach der Seite

    http://www.50er-forum.de/wiki/index.php/Hercules_MK1

    Muß da - wie bei unseren Vespen - 1:50 rein, und nicht 1:25.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 4, 2021 at 22:07
    • #3

    Ich glaube da irrt die Website. Nachdem ich die originale Betriebsanleitung habe, kann ich diesen Umstand ausschließen.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,945
    Punkte
    13,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2021 at 22:49
    • #4

    also doch irgendwo ein thermisches Problem.

    Dazu gibt es hier doch schon zig Beiträge, einfach mal die Suche benutzen :P

    :-2

    Sorry, nee, mehr fällt mir jetzt auch nicht ein ;)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 4, 2021 at 23:01
    • #5

    Ja, thermisches Problem. Denke ich grundsätzlich auch. Aber die ganzen Denkanstöße drehen sich über kurz oder lang im Kreis oder es steht dann keine Lösung mehr im Thread.

    Und das dumme ist, dass das ganze aber erst mit dem Tanken begann. Also wo zum Teufel kann man noch suchen wenn die thermischen Sachen abgefrühstückt sind?

    Funke ist da, egal ob kalt oder warm. Egal welche Kerze. Vergaser ist sauber.

    Wie gesagt: Kalt top, warm flop.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 4, 2021 at 23:13
    • #6

    Hat der Sachs nicht so einen Bing, bei dem der Schwimmerkasten an der Seite hängt?

    Hört sich jetzt doof an, aber schau mal, ob es dafür einen Überholsatz mit neuem Schwimmer und Dichtungen gibt.

    Der Gaser hängt ohne Isolierglied direkt am Motor und wenn der Gaser warm wird, passieren da lustige Dinge, wenn da nicht mehr alles so ist, wie es sein soll. Da kann der Gaser vermeintlich im Stand machen, was er soll.

    Nur mal so als Tip.

    Andere Welt, die alten deutschen Motoren und ihre Gaser, besonders wenn die thermische Kopplung zum Zylinder so hervorragend ist.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,945
    Punkte
    13,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2021 at 23:15
    • #7

    Verbrennt das Super-Zeugs denn so viel heißer wie der damalige normale Sprit? (Gerade mal gegoggelt, scheint tatsächlich so zu sein, daß Super heißer verbrennt als Normal, bspw https://www.motor-talk.de/forum/verbrenn…n-t1331545.html)

    Schrauben am Motor, Zylinder etc hast Du alle nochmal nachgezogen? Nicht das sich das dort bei Hitze ausdehnt, da nicht richtig fest.

    Eventuell mal eine Kerze mit anderem Wärmewert probiert?

    ZZP mal verändern um die Brennraumtemperatur zu senken?

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • March 5, 2021 at 05:35
    • #8

    Moin

    Habe mir an meiner SR 50 damals auch nen Wolf gesucht. Gaser überarbeitet,Spritschlauch neu...

    Nach 3 km war Schicht. Lief nur noch wie ein Sack Nüsse. Gaser zerlegt,sauber gemacht,Filter neu....

    Kein Ergebniss.

    Bis ich durch nen Zufall an der Oberseite des schwarzen Spritschlauch ein gaaanz feines kleines Loch gefunden habe. Dadurch zog die wohl Luft. Schlauch gewechselt,Ruhe...

    Haste deinen Schlauch auch schon mal getauscht?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 5, 2021 at 06:39
    • #9

    Tausche mal den Schwimmer samt Nadel, wenn noch nicht geschehen.

    Und gucke dir mal den Zylinder und Kolben an, nicht, dass da Reibereien stattgefunden haben.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 5, 2021 at 07:50
    • #10

    Morje!

    Ich hatte dies gleiche Problem bis vor kurzem mit einer Originalen P.Sfera .

    Angefangen damit hatte die Kiste schon bei Übernahme, dass diese, wenn sie warm war, nicht mehr Ansprang! Da der Vergaser von außen und innen schon ziemlich vergammelt aussah, kaufte ich direkt einen neuen "Nachbau" Vergaser und siehe da, der Hobel lief 3Tage vernünftig und danach genau das gleiche Szenario wie bei Deiner Hercules! Nur habe ich dazu noch die komplette ZGP erneuert! Aber immer wieder das gleiche( Ruckeln, dann ging sie einfach aus, mal überhaupt nicht mehr an, immer wieder nasse Kerze usw.... usw....)!Das ging dann so bis Ende Herbst und dann habe ich sie in der Garage bis Vorletzte Woche abgestellt.

    Als ich die Kiste die Tage dann, zwecks Fehlersuche bis auf den Rahmen zerrupft habe, bin ich am Ende doch wieder auf das sogenannte "Kraftstoffproblem" gestoßen! Kurzerhand habe ich dann wieder einen neuen, dieses mal aber einen Originalen Vergaser gekauft und sehe da! Der Hobel läuft wie am ersten Tag jubelklatschen-)... ca.120km Testfahrt habe ich dann letzte Woche in 4Tagen damit absolviert und der Roller tut was der Name schon sagt... Er rolltfroehlich-)

    Was ich eigentlich damit sagen wollte! Investiere mal in einen neuen Gaser, dann kannst du wirklich alles Ausschließen... (Ich gehe vorab mal davon aus, dass du auch den Zylinder zwecks Fresser gezogen hattest)

    Aufgeben wäre nämlich Stillstand und Stillstand ist Rückschritt---

    :-2

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 5, 2021 at 07:55
    • #11

    Danke für eure Tipps. Ich werde mich mal damit beschäftigen.

    Nachdem es heute regnet, ist mein Freiluftlabor jedoch geschlossen.

    Hier mitzulesen ist ja das Eine, aber wenn man selbst das Problem hat, sieht man evtl. den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Scharnhorst

    Der Vergaser ist ein BING 1/12/228 mit dem von dir geschildertem Aussehen.

    tonitest

    Schrauben hatte ich noch nicht überprüft. Sie lief ja über Jahre hinweg einwandfrei. Werd's aber mal überprüfen.

    Creutzfeld

    Den Schlauch hab ich vor drei Jahren erneuert. Der alte war am Anschluss an den Vergaser schon eingerissen. Echter Industrieschlauch, nix transparentes was aushärten kann.

    Volker PKXL2

    Zylinder checken ist mir auch schon durch den Kopf gegangen. Das Verhalten wäre ja mindestens ähnlich einem Klemmer.

    Gut, dass die Saison gerade erst beginnt.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 21:04
    • #12

    Gibt es was Neues?

    Würde mich schon interessieren, wer den Finger im richtigen Loch hatte.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 5, 2021 at 21:13
    • #13

    Ne noch nicht.

    Ich hatte heute außer schlechtem Wetter noch 'nen Sack voll Arbeit. Da hatte ich keine Lust mehr um 17:00 h erst loszulegen.

    Sobald ich eine neue Wasserstandmeldung abgeben kann, erfahrt ihr es natürlich hier.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 21:37
    • #14

    Ich bin gespannt! Mal etwas anderes so ein schöner deutscher kolbengesteuerter Zweitakter.

    Nichts gegen unsere komischen Konstruktionen aus Pontedera mit ihren Dellorto-Unfällen und mißbrauchten Kurbelwangen.

    Herrlich!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ridin' Dirty
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    653
    Punkte
    2,838
    Trophäen
    2
    Beiträge
    274
    Bilder
    39
    Wohnort
    Efringen-Kirchen / Detroit
    Vespa Typ
    P200E / v 50 / Sprint 150 V / Primavera / Pk125 / Suzuki SV 650
    • March 5, 2021 at 21:47
    • #15

    Ich hatte das ähnliche Problem an einer et2 wie Kawitzi , die ersten 5 km top und dann wie ein Kolbenklemmer , das scheiß ding hatte erst 5 tkm . Alles erneut was Schrauben und Dichtungen hatte, alles original zurückgebaut bis auf die Lima die Neu reinkamm , also letztes puzzle war eine Spule in der Neuen Lima hatte ein Defekt . Also Neue Lima raus Original Lima rein und weg war das Problem .

    IF EVERYTHING IS UNDER CONTROL, YOU'RE GOING TOO SLOW!

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 6, 2021 at 05:47
    • #16
    Zitat von Ridin' Dirty

    also letztes puzzle war eine Spule in der Neuen Lima hatte ein Defekt . Also Neue Lima raus Original Lima rein und weg war das Problem .

    Eben die hatte ich letztes Jahr als erstes getauscht, weil die Werte vereinzelt vom Sollwert ein paar Ohm abweichte und von der neuen passten es dann + - ganz genau ;0)--

    P.S. Mister Schanzer! Vielleicht leiht dir dieser Kreidlerladen , für einen Obolus ja mal kurz einen Gaser ?

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 24, 2021 at 22:48
    • #17

    Ich hatte heute mal wieder Zeit und das entsprechende Wetter um hier weiterzumachen.

    Tja, was soll ich sagen? Es bleibt momentan beim Status Quo.

    Ich hab z.Zt. keine Ideen mehr, wo ich ansetzen könnte.

    • drei Zündkerzen durchprobiert
    • Zündung ist komplett runderneuert und sauber eingestellt
    • Zylinder ist einwandfrei, keine Reibereien o.ä.
    • Auspuff ist frei (Problem besteht auch bei Betrieb ohne Auspuff)
    • Benzinzufuhr ist i.O., kein Problem mit dem Schlauch
    • Vergaserleihe klappt leider nicht

    Ich werde das jetzt vorerst so lassen (müssen) nachdem andere Projekte höher priorisiert sind. Evtl. kommt ja noch DIE Idee.

    Jetzt steht sie erstmal wieder in der Garage und kann vor sich hin bocken. Oder vielleicht bin auch ich der, der bockt. :huh:

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,945
    Punkte
    13,105
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,218
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 24, 2021 at 22:56
    • #18

    Hat das Teil nen Kondensator? Vlt hat der nen Schuß weg.

    Kolbenringe eventuell verklebt und nicht freigängig?

    Vergaser nochmal säubern und neu abdichten?

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 24, 2021 at 23:01
    • #19

    Den Kondensator hab ich schon erneuert.

    Ich nehm den Rest mal auf die Agenda. Danke dir.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • March 25, 2021 at 10:31
    • #20

    Hast du denn mal die Kompression bei warmem Motor geprüft?

    Überlegung: Durch den Supersprit haben sich, vorher vorhandene, Verkoksungen im Brennraum gelöst. Daher ist nun bei warmem Motor der Zylinderkopf nicht mehr hundertprozent dicht und Falschluft tritt ein bzw. Kompression geht in den Keller.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™