1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Spannungsregler 6 Volt bei PV 125 einbauen

  • Jochen01
  • April 29, 2021 at 19:22
  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 30, 2021 at 15:07
    • #21

    Hallo Paddy Und Kollegen, hier das Bild. Ein blaues Kabel kommt von oben und von

    unten aus dem Kabelbaum zwei. Wenn ich hier teile und Einschleife gehen Hupe und Fahrlicht (Standlicht geht) nicht mehr. Könnt Ihr mir bitte sagen wie ich es machen muss?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 30, 2021 at 16:43
    • #22

    Ja, also genau so hätte ich das gesagt.

    Von oben das Blaue ist der Wechselstromkreis direkt von der ZGP und die beiden zusamengecrimpten Blauen gehen weiter. Da dazwischen. So fasse ich die Anschlußanleitung des BGMs auf.

    Wie ist der Spannungsbegrenzer angeschlossen? Hast du davon auch noch ein Bild? Also vor allem die Brücke und mit welchem der beiden Blauen gehst du auf was an dem Spannungsbegrenzer?

    Wenn das auch richtig erscheint, würde ich tatsächlich als nächstes mal messen, was sich vor dem BGM und danach in Abhängigkeit von der Drehzahl anspielt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 30, 2021 at 17:23
    • #23

    Hab’s genau so gemacht, aber geht nicht!

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • April 30, 2021 at 17:57
    • #24

    Kleine Anmerkung...

    Das die Birne vom Rücklicht dauernd durchbrennt , muss ja einen Grund haben.

    Sind denn überall die richtigen Leuchtmittel drin ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 30, 2021 at 18:01
    • #25

    Masse ist auch angeklemmt? Der Dinger braucht auch Masse.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • April 30, 2021 at 20:51
    • #26

    Bin Heute nicht dazu gekommen, probiere es morgen und melde mich!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 30, 2021 at 23:18
    • #27

    So,

    jetzt habe ich mich mal etwas näher damit befasst und bin zu dem Schluß gekommen, daß das BGM-Ding für dich das Falsch ist.

    Das ersetzt ja einen richtigen Regler. Im Prinzip wie der geregelte Wechselstromausgang am Serienregler bei einer moderneren PK.

    Das setzt aber eine andere Verschaltung deiner ganzen Wespe voraus. So wie ich den Schaltplan interpretiere (das aufgedröselte Schaltbild der Schaltereinheit am Lenker fehlt halt), ist das eine komplexe Verschaltung, damit die ungeregelte Wechselspannung einigermaßen auf die Schultern der Verbraucher verteilt wird.

    Und genau das wird jetzt vermutlich durcheinander gebracht, wenn man den einfach in den Strang setzt.

    Du hast laut Schaltplan zwei Spulen, die für die Verbraucher da sind. Eine speist ihre beiden Enden in den Kreis, die andere erzeugt ihre Spannung gegen Masse.

    Und der Käse ist miteinander verkuddelt.

    Das geht mit dem Ding nicht, es sei denn, ein anderer sieht das anders hier.

    Ich bin mit den moderneren Schaltplänen ziemlich durch, aber diese Ultrasparschaltung ist mir nicht vertraut und der Plan ist zu wenig aufgedröselt, um es nachvollziehen zu können, wie die Last verteilt wird.

    Jetzt habe ich den Mund gestern so voll genommen und muß trotzdem erstmal passen, tut mir leid.

    Dieses Feld ist mir neu.

    Hast du eigentlich mal nach dem Problem gegoogelt? Dafür gibt es bestimmt eine Lösung, aber der BGM-Regler kann es eigentlich nicht sein. Ich wüßte nicht, wie.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,958
    Punkte
    31,086
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,605
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 1, 2021 at 05:07
    • #28

    Ich habe so einen Begrenzer mal in einer Spezial gehabt. Der ist vom Aufbau her anders, als dieser Regler und hat seinen Dienst getan. Flog später raus wegen Umbau auf 12 Volt elektronisch.

    Da wurden ( in deinem Fall ) die beiden blauen zusammen gelassen und der Begrenzer mit einem Kabel mit drauf geklemmt. Und Masse brauchte der auf jeden Fall.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 1, 2021 at 09:45
    • #29

    Das muß aber etwas einfacheres gewesen sein, Volker, oder?

    Das BGM-Ding ersetzt einen kompletten Regler

    Weißt du noch, was das für ein Begrenzer das war und ob dein Schaltplan vor deinem 12V-Umbau einigermaßen mit dem von Jochen hinhaut?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • May 1, 2021 at 13:59
    • #30

    Hallo,

    Ja, hatte es gegoogelt, und Empfehlung war den Regel zwischen die blauen Kabel zu schalten, wenn es das Bremslicht ist. Bei meiner Fuffi (ohne Bemslicht, nur 3 Kabel gehen weg von der ZPG) hat’s funktioniert. Hab es jetzt heute auch hinbekommen, hatte eine Berührung der Kabel von blau und grün, jetzt gehen alle Lichter und die Schnarre. Ob es dann auch hilft gegen das Durchbrennen, muss ich noch testen und werde berichten. Vielen Dank an alle bis hierher!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,958
    Punkte
    31,086
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,605
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 1, 2021 at 20:55
    • #31

    Mein Begrenzer war tatsächlich seeehr einfach gehalten. Schaltung? Keine Ahnung, ist schon was her ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • May 1, 2021 at 21:39
    • #32

    Ich probiere es mal aus, ob‘s funktioniert, sonst kaufe ich mir dieses einfachere Teil, das hat ja nur ein Kabel und Maße, glaub das ist das Tell was Du beschreibst Volker

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 1, 2021 at 21:52
    • #33

    Das freut mich, daß es entgegen meiner Vermutung trotzdem funktioniert mit dem vollwertigen BGM-Regler.

    Zur Erklärung meiner Zweifel:

    Bei einer Kiste mit einem richtigen Regler für die Wechselspannungsseite geht das eine Spulenende der Wechselstromspule auf Masse.

    Ebenso sind alle Wechselspannungsverbraucher gegen Masse geschalten. Auch wenn es einen zusätzlichen Gleichspannungskreis gibt. Alle Verbraucher gehen gegen Masse.

    Bei deinem Schaltplan machen zwei der drei Spulen ungerichtete Wechselspannung. Ein Spule gegen Masse, die andere nicht.

    Und dann münden diese 3 Spulenenden sternförmig in die sehr überschaubare Elektrik, eine auf Masse. Kein Verbraucher hängt offensichtlich direkt an Masse und alles läuft mehr oder weniger in deiner Schaltereinheit zusammen, deren interne Verschaltung nicht ersichtlich ist.

    Das gepaart mit dem BGM, der offensichtlich als vollwertiger Regler betrieben werden kann als Ersatz für die üblichen Regler bei Piaggio, hat mich dazu verleitet zu sagen, daß der BGM ungeeignet ist.

    Nichtsdestotrotz kannst du dir immer noch überlegen, deine Elektrik umzuhäkeln auf ein vollst. geregeltes Bordnetz. Das bedeutet zwar etwas Aufwand, aber dann wäre es sauber und du müßtest dir keine Sorgen mehr machen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • May 1, 2021 at 21:58
    • #34

    Paddy, ich bin Kaufmann, null

    Ahnung von Elektrik🙈. Ob‘s wirklich die Spannung begrenzt, zeigt sich bei der nächsten Ausfahrt....

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 1, 2021 at 22:04
    • #35

    :-).

    Aber Jochen sag mal, wo baust du denn den BGM jetzt physisch hin? Bei deiner Vespa läuft ja von dem Klemmkästchen alles irgendwie weg in alle Richtungen und es gibt vermutlich keine wirkliche Zentrale in der Karosse irgendwo, wie bei jüngeren Vepas.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • May 1, 2021 at 22:12
    • #36

    Auch wenn ich jetzt Haue bekomme: Habe ihn, wie bei meiner ersten Fuffi, am dem

    Steg in der Backe befestigt. Weißt Du wo ich meine, sonst schicke ich Bild...

    Ich weiß schon, da ist genug Wärme, aber da es bei der Fuffi gut funktioniert hat...

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 1, 2021 at 23:53
    • #37
    Zitat von Jochen01

    sonst schicke ich Bild.

    Mach mal, bitte!

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • May 2, 2021 at 09:47
    • #38

    Habe den Regler bei meiner GT auch verbaut (zwischen ZGP-Kabel & Anschluss Labelkästchen).

    Aus meiner Sicht macht es nur Sinn, diesen für das Fahrtlicht zwischen zu Klemmen. D.h. i.d.R. bei den alten Vespen zwischen das gelbe Kabel.

    Wie mhx das zuvor erwähnt hat, müssen jedoch auch überall die richtigen Birnen verbaut sein (Volt & Watt müssen stimmen).

    Was man ja dann mit diesem Regler verhindern will ist, dass wenn z.B. die Scheinwerferbirne mit ihren 25W den Geist aufgibt, und der Rest (Standlicht und Rüchfahrscheinwerfer) wegen der dann anliegenden Überspannung sich daraufhin der Scheinwerferbirne flix anschließen = Supergau... =O .

    Somit bleibt auf jeden Fall Standlicht & Rücklicht intakt.

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • May 2, 2021 at 12:48
    • #39

    So, hier das Bild. Grad mal 10 km gefahren, Bremslicht nicht durchgebrannt, scheint zu funktionieren. Ich hab’s deshalb nicht auf gelb gelegt, da es vorher unabhängig war, ob das Licht an oder aus war, was das Durchbrennen anbelangte. Vielleicht gibts doch zwei Stromkreise wie Paddy schrieb.

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • May 2, 2021 at 13:35
    • #40

    Ging es nicht um das Rücklicht !!

Ähnliche Themen

  • kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • vesparichi6060
    • December 19, 2007 at 20:31
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • V50 Licht zu hell

    • schneide
    • July 27, 2014 at 22:19
    • Vespa Elektrik
  • Elektrik PK 50 S

    • rippberger
    • June 14, 2009 at 17:12
    • Vespa Elektrik
  • Birne V50

    • schneide
    • January 26, 2009 at 09:32
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™