Ölaustritt nach Revision

  • Hallo Leute,


    hier mein erster Beitrag im Forum.


    Ich habe eine Vespa V50 L Bj 1969 in Deutschland gekauft und ja es war eine Italienische Restauration.

    Man wird ja schnell deswegen an die Wand gestellt. Nun denn ich habe sie nun mal.....


    Außen "Hui" innen "pfui"!


    Der Motor hatte so stark nach den ersten 200 Km nachgelassen und ich habe alles versucht um ihn wieder

    richtig ans Laufen zu bringen. Aber Fehlanzeige. Zylinder gezogen und siehe da....

    Zwei verschiedene Motorhälften.

    Nun hatte ich keine Lust mehr auf diesen Motor.


    Hab einen alten Motor im Netz gefunden der aber so richtig verrotzt war (mind. 1 cm Schlamm, Ölkruste usw.) ....d.h. vielleicht war

    der ja noch nie auf. Ich glaube der ist so aus den ersten Jahren der V50 noch älter als meine "Daisy".


    So nun kennt Ihr meine "Daisy".


    Motorrevision:

    - 19/19 Vergaser Delorto

    - den entsprechenden Ansaugstutzen

    - Zylinder Pinasco 102

    - Rennkurbelwelle Pinasco

    - verstärkte Kuplung

    - Getriebeübersetzung Z24/72, (3.00 Ferodo Sport)

    - Sportauspuff SIP Road Banane

    - Umrüstung von 6 auf 12 Volt Zündung


    Hab den Motor wieder zusammengebaut und eingebaut , alles angeschlossen.


    Alles hat geklappt... sofort angesprungen ohne weitere Vergaser- und Zündungseinstellungen.


    Sie ist nun 70 km gelaufen und ich muß sagen...."Suppi"...


    geht ab wie "Schmitz Katze"... hab sie noch nicht bis oben aufgedreht, aber da komm im Flachen

    richtig war raus.


    Lange Rede kurzer Sinn:


    nach der ersten längern Fahrt kam aus einer Schraube in Richtung ZGP "ÖL" gelaufen.


    Fragen an Alle: kann man das ohne Motor-Ausbau/Spaltung/neuer Dichtung usw. mit einer abdichtenden Unterlagsscheibe

    in den Griff bekommen ?


    Es geht genau um genau diese Schraube:

  • da sollte eigentlich nichts raus laufen.

    Was hast du als Dichtung zwischen den Hälften verwendet?

    Standard- Papier oder Dichtpaste?

    Ist das Getriebeöl oder unverbranntes Gemisch?

    Wenn du Glück hast, ist dir beim Zusammenbau die Papierdichtung verrutscht oder verknickt, dass dort eine undichtigkeit auftritt.

    Wenn du Pech hast, ist was am Gehäuse (Riss oder so).

    Ich würde auf Nummer sicher gehen und den Block nochmal aufmachen, so blöd das ist.


    Mir stellt sich auch die Frage, warum bei nem frisch gemachten Motor so ne vergnaddelte Mutter verbaut ist.

    Mit dem schlagschrauber vergewaltigt?


    Kommt die Brühe denn sicher von dort oder ist sie dort "zusammengeflossen"?

    Evtl. Kannst du die Stelle vorher mal mit Bremsenreiniger sauber machen und beobachten, ob sich dort wieder etwas sammelt.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!


    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen
    Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Ich hab eine SIP-Revions Schrauben Kit gekauft Die sehen so aus.

    Geschweißt wurde an anderer Stelle.

    Nein ic werder noch nicht spalten, ich denke an eine Unterlegscheibe die abdichtet.#

    Meine Frage: hat da wer eine Erfahrung ?

  • Dann nimm mal eine passende 6er Kupferscheibe, erhitze diese Rotglühen (Löt-Brenner) und schrecke diese dann direkt in kaltem Wasser ab! Dann nimmst du diese als Dichtung und schaue ob es dann dicht wird...

  • Erfahrungen nicht aber Bedenken...

    Ich würde die Ungewissheit nicht gut aushalten können.


    Falschluft, Sprit im Getriebeöl, Verschlimmerung durch Erwärmen/ Vibrationen...

    naja wohl wäre mir dabei auch nicht :(

  • Da es an der Stelle ne normale Gehäuseschraube ist , kein Stehbolzen, und die Bohrung durch geht, müsstest du schon auf beiden Seiten der Bohrung gut abdichten, sonst sifft es bald auf der anderen Seite raus.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!


    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen
    Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Sorry,


    aber wenn ein neu gemachter Motor sifft, dann macht man den nochmal auseinander und schaut nach.

    So verkehrt kann man eigentlich nicht mit Dichtmasse und Papierdichtung zusammenschrauben, daß dort ein Rinnsal rausläuft....Da ist irgendetwas faul...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Mein Wissen über Daisys unendliche Leidensgeschichte ermöglicht es mir zu sagen: Nicht nur mit dem Kauf, sondern auch mit dem neuen Herzen hast du ganz tief in den braunen Eimer gegriffen und ich verstehe, dass du das so genau gar nicht wissen / sehen willst und deshalb . vorsichtig ausgedrückt - zweifelhafte Lösungen suchst, ohne die Ursache des Ölaustritts an dieser Stelle ermitteln zu wollen.


    Für mich sieht das nach drucklosem Getriebeöl aus - und die verrutschte / zerissene Mitteldichtung erfordert schon die von Paddy angesprochene Motoröffnung. Und wenn die einen Riss zutagefördert, ist das sehr unschön, aber immer noch besser, als mit weichgeglühten Kupferscheiben zu arbeiten und die Vergrößerung des Schadens zu riskieren.

  • " aber immer noch besser, als mit weichgeglühten Kupferscheiben zu arbeiten und die Vergrößerung des Schadens zu riskieren."


    Bevor Ihr hier abrotzt , wie dilettantisch die Kupfergeschichte sein wird :cursing:…! Da der Motor nun mal Eingebaut ist und läuft und nicht auf der Werkbank liegt, habe Ich es nicht als Endlösung genannt! Es ist ein Analyseschritt! Ich kann auf diese Art testen, ob sich an dieser Stelle ein Riss/Lunker befindet oder nicht!

    Bleibt es trocken, muss die Motorhälften-Dichtung neu, tropft es weiter, ist wahrscheinlich der Block gerissen...

    Natürlich kann ich auch gleich alles zerlegen und zum Forensiker bringen..

    Er schreibt nichts davon, das der besagte Motor hochdreht oder sonst irgendwelche Sonderheiten macht!? Um etwas rauszufinden muss ich mich ja auch erst einmal auf die Suche machenX( .

  • Ich hätte auch erstmal versucht, mit einfachen Mitteln, auch wie beschrieben, den " Schaden " zu lokalisieren. Dann kann man immernoch weitersehen.