Nummernschildhalter-/platte für Klebekennzeichen

  • Servus Zusammen,


    ich habe dieses Jahr gleich mal vorzeitig ein Nummernschild bestellt bei meiner Versicherung. Leider ein "Fehler". Ich habe einen Aufkleber erhalten und dazu einen unschönen Halter mit Logo der Versicherung drauf. Man möchte der Umwelt gutes tun und Blech sparen (kurze Zusammenfassung aus dem Brief).


    Mein Ansprechpartner meinte das es recht aufwändig wäre dafür jetzt ein normales zu bekommen. Ich soll es auf das alte blecherne kleben. Aber das ist ja perforiert?! Also dachte ich das Logo abschneiden des mitgelieferten Halters, aber das ist auch außen herum recht großzügig dimensioniert.


    Bevor ich da rum schleife und säge... hat jemand Kenntnis über ne Platte die genau die Maße des Aufklebers hat? Bisher hatte ich das Nummernschild direkt an den Roller geschraubt (unter das Kennzeichen habe ich so Gleiter geklebt).



    Vielen Dank!

    Florian

  • Ich denke, da wird basteln angesagt sein.

    Habe gerade mal gegoogelt und keinen neutralen "Klebekennzeichenhalter" gefunden wie du vermutlich halt auch nicht.

    Ich würde halt mal den Aufkleber ausmessen, ringsum einen Zuschlag von einem Millimeter geben wegen Toleranzen und der Schusseligkeit beim Aufkleben und dann mal schauen, ob das der mitgelieferte Halter hergibt.

    Mich würden die vielen Universalvertiefungen stören, weil der Bebber da ja nicht aufliegt.

    Weiter wäre das Material interessant.

    Wenn das nicht rostfrei ist und nur beschichtet, wird das unschön nach dem Umarbeiten ohne wiederholte Beschichtung.

    Mal sehen, was für Schilder mir meine Versicherung zuschickt, ich hoffe mal Blech.

    Meine beiden Wespen sind an der Stelle exakt auf die leicht außermittigen Bohrungen der Mopedschilder angepaßt von den Aufnahmen her.

    Sollte es irgendwannmal keine Blechschilder mehr geben, werde ich mir zwei glatte Bleche aus Alu oder VA herstellen mit Bohrungen an den Stellen wie bei Blechschildern.

    Aufkleber drauf und dann die Bohrungen durch den Aufkleber durchstoßen und Aufkleber samt Träger wie ein Schild anschrauben.

    Dann paßt das zu meinen angepaßten Schildaufnahmen und der Aufkleber liegt nirgendwo hohl.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich habe gelesen, daß es dazu wohl 2023 ein Review geben wird, wohin die Reise geht nach drei Jahren Parallelversuch Blech vs. Aufkleber.

    Ich vermute, die Aufkleber werden gewinnen. Nicht wegen der Umwelt, sondern wegen den geringeren Kosten für die Versicherer.

    Bei 40 Euro Prämie pro Jahr zählt jeder Pfennig für den Versicherer und der verkauft das zusätzlich unter dem Aspekt Umweltschutz.

    Naja, ich hänge an den Blechschildern, aber dann mache ich mir halt einen schönen Halter für Bebber... lmao


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Danke, solche hatte ich auch gefunden. Gefällt mir nicht so sehr und ich müsste neue Löcher bohren. Ich gehe mal mit meiner angepassten Variante in die Saison und schaue mal. Ggf. düse ich dann beim Metallbauer mal vorbei :-6

  • Sehr gut! Weitermachen, das wird!


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Das mit dem Bild bitte nochmal üben. Bei dem Link kommt

    "Die von Ihnen angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Bitte überprüfen Sie die Adresse oder gehen Sie zurück auf die Startseite."

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Ich habe mir einen Kennzeichenhalter selbst mit meinem 3D-Drucker gemacht.


    Wenn ich mal nur noch Aufkleber als Kennzeichen bekomme, dann mach ich die beiden großen Löcher zu und drucke noch mal neu. Materialkostenca. 0,60 €