Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

  • Hallo zusammen,


    Ich bin quasi über Nacht zum Besitzer der oben genannten Vespa gekommen und hatte vorher noch keinerlei Berührung mit diesem Thema.

    Mein Sohn würde das Teil gerne wieder auf die Straße bringen und dann zu seinem Geburtstag in knapp einem Jahr fahren. (Ich zum Brötchen holen ehrlicherweise auch - da mein Krad leider schon länger nicht mehr da ist)

    Da ich hier leider wie geschrieben beim NULL anfangen muss, starte ich einfach mal mit unseren Fragen (geputzt hat der Sohn schon)


    1. Gibt es "Dinge" die ich an dem Roller prüfen kann, um festzustellen, ob das Projekt überhaupt realistisch ist (Zustand des Rollers)


    Laut Vorbesitzer wurde hat der Roller tadellos funktioniert, wurde aber abgestellt, weil der Tacho nichts mehr angezeigt hat. Vermutung war das die Welle gebrochen ist, es hat sich aber damals niemand gefunden, der die Welle reparieren konnte / wollte.

    Der Roller wurde dann leider ohne weitere Vorbereitung auf seinen Ständer gestellt und stehen gelassen. Der Tank ist (leider) auch noch teilweise gefüllt, was ja nach den Beiträgen die ich bisher gelesen habe nicht so gut ist. Der hintere Reifen war auch platt, ließ sich aber wieder aufpumpen und hält bislang die Luft. Von Gummi her würde ich aber sagen die Teile sind fertig.

    Das Kennzeichen trägt das Datum 2015. Ich denke also das der Roller ab dieser Zeit dann irgendwann gestanden hat.

    Ps.: Vermutlich ist der Schein auch nicht mehr vorhanden.
    Ps.: Ich hoffe ich muss nach den Angaben meinen Sohn nicht enttäuschen.

    Danke vorab.
    Marcus

  • Erstmal herzlich willkommen !!

    Hier wird fast kein Vespakäufer enttäuscht.

    Das alte Gemisch muss raus, auch aus dem Vergaser, sofern da noch was drin ist.

    Den Vergaser samt Düsen peinlichst säubern, Reifen neu, Getriebeöl wechseln ( SAE 30, 250 ml ), Batterie neu, Tank innen eventuell mit Zitronensäure reinigen, alle Leuchtmittel prüfen.

    Vergaser mit neuem Dichtsatz wieder zusammen bauen ( ist wohl ein SHB 16/15 F ), Leerlaufgemischschraube 1,5 Umdrehungen raus drehen, neues Gemisch in den Tank und versuchen, den Motor zu starten. Dann hoffen, dass die Simmerringe im Motor noch dicht sind und fahren, das gute Stück !!

    Und bei Fragen fragen.

  • Auch von mir: Willkommen und Glückwunsch!


    Technisch hat Volker ja schon erstmal alles gesagt.

    Noch zum Tacho: vlt ist oben oder unten nur die Welle rausgerutscht, einfach mal untersuchen, evtl ist auch die Schnecke im Vorderrad defekt.


    Daher noch ein paar Nebenbemerkungen:

    Wenn die Papier (Allgemeine Betriebserlaubnis) noch auftauchen, wäre das schon gut, ohne darfst Du nämlich nicht fahren und auch keine Versicherung abschließen.

    Wenn sie nicht mehr auftauchen, ist das auch nicht so dramatisch, die kannst Du über Piaggio mit Stempel der Zulassungsbehörde neu bekommen, vorrausgesetzt, es handelt sich ursprünglich um ein Fahrzeug, dass in D ausgeliefert wurde. Wie es geht, findest Du über die Suche oben rechts, oder im Lexikon des Forums.


    Ansonsten sei Euch noch die Vespa-Bibel vom Schneider empfohlen:

    Klassische Vespa Motorroller (Buch (kartoniert)), Hans J. Schneider


    Achja, wo wohnen MarcusUndSohn denn? Vlt kann einer aus der Nähe bei Gelegenheit mal draufschauen.


    Und natürlich:

    sinnlos-)


    VG

    Jörg

  • Vielen Dank für die herzliche Begrüßung und die Glückwünsche,


    Das macht einem wirklich Mut! Komme mir gerade ein wenig so vor wie ein kleines Kind.


    Anleitung zum Thema Vergaser hat der Junior im Lexikon gefunden und ausgedruckt. Da er ja noch Ferien hat, wird er sicherlich morgen gleich Hand anlegen.


    Gibt es evtl. noch Tipps zum entleeren des Tanks? Wo bekomme ich den Dichtsatz?


    Meine Befürchtung (noch aus Golf I Zeit) war, die Info zu bekommen, wenn dies oder jendes durchgerostet oder kaputt ist, taugt der Roller maximal als ET-Lager.


    Bilder folgen sicherlich noch.


    Die Vespa wohnt im Raum Kassel.


    Buch wurde soeben geordert :)


    Schönen Abend Marcus & Felix

  • Gibt es evtl. noch Tipps zum entleeren des Tanks? Wo bekomme ich den Dichtsatz?

    Tank ausbauen und Sprit auskippen.

    Dichtsatz für den Vergaser bzw generell Ersatzteile bekommt ihr bei SIP oder Scooter Center (mein persönlicher Favorit).Hier findet ihr auch Explosionszeichnungen.

    Für eure ersten anstehenden Reparaturen reicht übrigens ein einfach ausgestatteter Werkzeugkasten mit Ratsche,Schraubenschlüsseln, Schraubendreher, Zangen

  • Wenn man, so wie ich auch, keine Rollerhebebühne hat, bleibt nur bücken oder komplett auf eine stabile Werkbank heben, wenn man sie denn höher haben möchte.

    Aber bringt sie erstmal zum laufen, danach könnt ihr euch Gedanken um bessere Werkstattausrüstung machen ;)

  • Biertisch ein Bein ausklappen, zweites Bein schon mal lösen, eine Person schiebt den Roller in der Schräge hoch und bremst mit der Handbremse.

    Zweite Person hebt am zweiten Bein den Bierzelttisch an.

    Bein einrasten, Roller zu zweit auf den Hauptständer heben, feddisch.


    Hab zwar einen Film dazu aber der ist zu groß für hier einzustellen.


    Gruß Jürgen

  • Volker ist ein extrem nettes und hifsbereites Mitglied dieses Forums.


    Ich stimme ihm zu, wenn er schreibt, dass sich hier Viele große Mphe gegen nicht zu enttäuschen, aber die Geschichte, die der Verkäufer aufgetischt hat, ist alles andere als gut. Sie erinnert mich an Geschichten, dass "nur der Vertgaser mal kontriolliert werden muss", wenn ein Motor nach sieben Jahren Standzit nicht einen Mucks von sich gibt.


    Was ich sagen will: Geh davon aus, dass du das volle Programm abspulen musst, bis dein Sohn fahren kann.

  • Volker ist ein extrem nettes und hifsbereites Mitglied dieses Forums.


    Ich stimme ihm zu, wenn er schreibt, dass sich hier Viele große Mphe gegen nicht zu enttäuschen, aber die Geschichte, die der Verkäufer aufgetischt hat, ist alles andere als gut. Sie erinnert mich an Geschichten, dass "nur der Vertgaser mal kontriolliert werden muss", wenn ein Motor nach sieben Jahren Standzit nicht einen Mucks von sich gibt.


    Was ich sagen will: Geh davon aus, dass du das volle Programm abspulen musst, bis dein Sohn fahren kann.


    Ich bin da immer deutlich "positiver" und auch, wie soll ich es sagen.. "direkter"

    Neuer Sprit rein und erst mal gekuckt ob er anspringt...

    Nein? Starterpilot dazu genommen....

    Wenn er mit Pilot nicht anspringt, dann ist das ganze Programm sowieso angesagt und du kannst gleich auch noch die Zündung kontrollieren.

    Weil mit Pilot rennt das Ding immer kurz (solange es zündet).


    Und alleine das Gefühl, dass er schonmal kurz lief, motiviert einen erst recht anzupacken :)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Ich habe hier nur aus meinem, kleinen dörflichen Idyll heraus das geschrieben, wie ich es machen würde. Und so habe ich es bisher immer gemacht und ich glaube, ich werde es zukünftig auch so machen.

    Ich hätte auch gleich den großen Hauptbahnhof auffahren können, dachte mir aber: wir fangen erstmal klein an.

  • Ich habe hier nur aus meinem, kleinen dörflichen Idyll heraus das geschrieben, wie ich es machen würde. Und so habe ich es bisher immer gemacht und ich glaube, ich werde es zukünftig auch so machen.

    Ich hätte auch gleich den großen Hauptbahnhof auffahren können, dachte mir aber: wir fangen erstmal klein an.


    Ja, alles gut :D

    Ich probiers erst mal nur mit der S-Bahn Station und spar mir den Landbahnhof. :D

    Hauptbahnhof sowieso.


    Wenn jemand noch keinerlei "Verbauchsmaterial" wie Dichtungen und Co. zu Hause hat, dann ist das mit der Bestellerei sonst immer ein echter Aufwand.

    Klar reinigst Du als erstes den Gaser und dichtest den neu ab, weil Du das ganze Zeug eh daheim hast.

    Jemand der gerade mit Vespaschrauben anfängt hat das aber nicht.

    Jetzt bestellt er den Dichtsatz... stellt fest, dass er noch zwei andere Dinge braucht.. bestellt wieder..

    jetzt stellt er fest, dass die Zündung hinüber ist.. darf wieder... usw.


    Darum, erst mal einfach Pilot reingesprüht und geschaut ob das Ding überhaupt noch tut.


    Ich bin ja durchaus bei Dir :)

    Aber erst will ich ein Lebenszeichen von dem Bock haben, bevor ich den OP freiräume :D

    Danach mach ich es genauso wie Du :)

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Hallo zusammen,


    Das Forum begeistert uns immer mehr. Schön, dass es mehrere, unterschiedliche Meinungen gibt :)

    Ja, dann haben wir die Qual der Wahl aber wir sind immer noch positiv gestimmt.


    Zu der schnellen Version hätten wir wie richtig erkannt als Anfänger gleich dann noch 1-2 Fragen.

    1. Der Tank muss dann trotzdem runter und der alte .§&"/§&"/ raus (auskippen)

    2. Wir haben des Öfteren gelesen, dass der Tank verrostet sein kann - was dann? Trotzdem einfach den neuen Sprit rein (wo bekommen wir den eigentlich her - früher gab es da an der Tanks solche Säulen, die habe ich aber schon lange nicht mehr gesehen)
    3. Wo genau würden wir denn den Piloten genau einspritzen.


    Zwischen Gedanke. Wenn wir gleich das große Programm machen, würde dass dem Roller ja sicherlich nach so langer Zeit nicht schaden? Wir hätten dann eh nach einem sinnvollen Einkaufszettel gefragt :)


    Wobei der kurze Test würde zeigen, es lohnt sich auf jeden Fall noch und es kann nichts kaputt gehen?


    So nun wie versprochen die Bilder:

    Wobei unsere "Probleme" dann gleich beim Tank anfangen. Der sieht irgendwie ganz anderes aus als in den Lexikon-Beiträgen die wir gestern Abend noch angesehen haben.


    Gruß,

    Marcus & Felix

  • Jetzt mische ich mich auch mal ein :-3.

    Also den Tank baust Du aus und leerst in aus, danach Inspektion des Tankinneren. Bei Rost im Tank unbedingt entrosten und versiegeln (Anleitung dazu hier über die Suche eruieren, habe ich keine Erfahrung mit weil noch nie selber gemacht) So wie der Tank außen aussieht, lässt das nichts gutes für innen vermuten. Dann würde ich den Benzinschlauch auch gleich neu machen, die Sitzbank neu beziehen und, und, und. Bei dem Pflegezustand würde ich eine Komplettinspektion und ggf Revision anstreben wollen, aber wie HansOlo bereits erwähnt hat erstmal schauen ob der Motor mit Startpilot ein Lebenszeichen von sich gibt.

    Bezüglich Sprit: Es gibt die 2 Takt-Säulen von früher nur noch ganz vereinzelt an Tankstellen, Ihr werdet also selber mischen müssen (1:50). Dazu gibt es für schmales Geld Messbecher bei den einschlägigen Shops (z.B. SIP oder Scooter Center um nur mal die größten zu nennen) wo Ihr auch die anderen Ersatzteile beziehen könnt. Der Messbecher gehört dann ins Handschufach zusammen mit einer Flasche 2-Takt Öl und das Mischen darf beim Tanken auf keinen Fall vergessen werden, wird aber alles mit der Zeit Routine.

    Den Startpilot direkt in den Luftfilter sprühen

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • ...


    Ok. Wieder einen Schritt weiter. Für morgen steht Startpilot auf dem Zettel. Ich hätte heute Nachmittag auf mein Bauchgefühl hören sollen. Ich habe neuen Rost-Schock besorgt und die Dose mit dem Pilot schon in der Hand, dann aber doch da gelassen :)


    Zum Thema Tank abbauen - machen wir "einfach" so lange Schrauben los, bis der Tank ab ist. Wie erwähnt, sieht der Tank und die Schrauben bei uns leider etwas anders aus, als in den Artikeln im Lexikon. Wir werden auf jeden Fall, vor dem Zerlegen / Abschrauben jedes Mal Fotos machen...


    Mischen immer erst bei Bedarf an der Tanke? Auf Vorrat im Kanister ist dann wohl eher nicht so gut.

    Neben dem Tank ist noch ein kleiner Stopfen. Wenn ich das richtig gelesen habe, steht da auch Öl neben dran. Ist das dann das Getriebe-Öl. Ich hoffe das schlaue Buch kommt morgen und wir müssen euch dann nicht mehr mit so vielen 08/15 Fragen löchern :)


    Gruß,

    Marcus & Felix

  • ...


    Volker hat geantwortet während ich geschrieben habe.
    "Diese XL2 hat aber eine Getrenntschmierung...". Wieder etwas dazu gelernt. Eine XL2 also.
    Ich vermute dann mal, dass der kleine "Stöpsel" (Öl) nicht für das Getriebe-Öl sondern für das Motor-Öl / Mischung ist? Als nächstes müssen wir mal auf die Suche nach einem "Handbuch" für unsre XL2 gehen. Da sollten ja Dinge wie Tanken / Mischen usw. beschrieben sein.


    Ps.: Zum schnellen Anlass/Test mit Start-Pilot, müsste ja denke ich zumindest die Batterie funktionieren. Da es sich um 12V handelt, müsste es ja zum Test auch eine Auto Batterie bzw. Notstarter aller Halo Bolt tun?


    Grüße,

    Marcus & Felix

  • Siehe oben, da ist ein extra Tank für das Gemischöl eingebaut.

    By the way fällt mir gerade auf, dass das eine PKXL2 Automatik ist !!!

    Jetzt wird es problematisch, denn wenn etwas kaputt ist, gibt es nicht mehr viel Teile dafür...

  • Unter dem runden, vorderen Deckel vor dem Ausbau Kabel vom Tankgeber trennen, dann Benzinhahnhebel vom Benzinhahn unter dem Tank abnehmen, dann Tank ausbauen, Benzinhanh aubauen, alten Schmodder ausleeren, Loch vom Benzinhahn mit Korken verschliessen, Tank mit neuen Benzin und Split befüllen und eine zeitlang feste schütteln, bis sich der gröbere Schmutz gelöst hat, das ganze ausleeren, nochmals mit frischen Benzin spülen, anschliessend 2 Packungen Heitmann Zitronensäure-Pulver in den Tank geben und mit seeehr heissem Wasser auffüllen, durchschütteln, einen Tag stehen lassen, Tank auf den Kopf stellen(aud einem Eimer), wieder einen Tag stehen lassen und das ganze ausleeren, mit heissem Wasser, anschliesend mit Benzin spülen, mit 2-T-Öl ausschwenken, fertig


    Benzinhahn würde ich in diesem Zuge auch gleich erneuern.


    Da du bei deiner Restaurierung immer wieder Teile brauchst, die man nicht gleich auf dem Schirm hat, würde ich bei Sip ein Premio-Abo abschliesen, auch wenn Sip nicht immer die erste Wahl ist, du zahlst einmal 20€ Versand, bekommst ein Jahr lang jedes Paket für 1,50€, meist am nächsten Tag schon zugestellt und 1 Liter 2-t-Öl ist auch noch dabei