1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Plötzlich Besitzer einer Vespa PK50XL Bj. 1992 und daher eine Menge Fragen

  • MarcusUndSohn
  • April 19, 2022 at 19:52
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 08:57
    • #101

    Habe mir mal erlaubt direkt in deinem Beitrag zu antworten.... :+2

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 28, 2022 at 08:57
    • #102
    Zitat von Egal106s16

    Werkzeuge die du brauchst:

    Die gesamte Liste ist echt der Wahnsinn!

    Zum Werkzeug:

    Fehlen da noch 1 bis 2 Drehmomentschlüssel?

    Ein kleiner bis 30 Nm

    Und ein großer , bspw für die Rädermontage am Auto

    Habe ich aber vlt auch übersehen.

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 28, 2022 at 09:00
    • #103

    ...

    Bei den Schrauben:

    SWXX -> sechskant Schraube / Mutter mit Schlüsselgröße XX - richitg?


    Zitat

    "Beim Anziehen und lösen sollte Gewalt nur die letzte Lösung sein."

    Drehmomentschlüssel sind vorhanden....

    Gibt es hier Vorgaben für Drehmomente?

    Da sich im Tank ja nun Benzin und Öl befinden, müsste dann ja doch erst mal der Tank raus / ab nehmen wir mal an.

    Gruß,

    Marcus und Sohn

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 28, 2022 at 09:06
    • #104

    Volker PKXL2

    Druckluft immer ganz gut -> "kleiner" Kompressor vorhanden reicht evtl. nicht...
    Wazu würde die Druckluft denn benötigt, außer zum "Ausblasen"?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 09:07
    • #105

    Für den Druckluftschrauber...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 09:14
    • #106

    Die Tanks sollten raus, auch um die Schläuche zu erneuern. Der Einbau der Schläuche ist etwas fummelig.

    Den Schlauch vom Öltank unten mit einer 6 mm Schraube verschließen.

    SW = Schlüsselweite in mm = SW 13 = 13' er Schlüssel

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

    Einmal editiert, zuletzt von Volker PKXL2 (April 28, 2022 at 12:46)

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 28, 2022 at 09:24
    • #107

    ...

    Der "Druckluftschrauber" hat einen Akku 2-)

    Gruß,

    Marcus und Sohn

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 28, 2022 at 11:13
    • #108
    Zitat von MarcusUndSohn

    Drehmomentschlüssel sind vorhanden....

    Gibt es hier Vorgaben für Drehmomente?

    Ja,

    Schau mal in dem Schneider-buch, da ist eine Tabelle mit den Drehmomenten, zumindest für die Standards (u.a. Reifen) und die Schaltvespas.

    Für Automatika-spezielle weiß ich jetzt nicht.

    Ansonsten haben die bestimmt Mario oder Volker.

    Immer dran denken: nach fest kommt ab 😉.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 28, 2022 at 12:51
    • #109

    Im Allgemeinen ist " gut fest " eine gute Lösung. Die Zylinderschrauben müssen über Kreuz angezogen werden.

    Guck mal hier, hier sind auch noch andere Werte drin:

    VESPA PK 50 XL AUTOMATIK, 50 Km/h - alteVespa.de

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • April 29, 2022 at 07:59
    • #110

    ....

    Schritt 1:

    Heute Nachmittag schauen wir, dass wir den Tank raus bekommen. Benzin Hahn ist ja schon lose. Öl und Benzinschlauch (Hahn zu) am Vergaser ab. Ölschlauch M6 Schraube rein. Benzinanzeiger Kabel am Stecker hinten links ab. Dann Versuch die Tanks nach oben raus zu fummeln.

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 29, 2022 at 08:00
    • #111

    Genauso wird das was !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 1, 2022 at 11:26
    • #112
    Zitat von Egal106s16

    Preise werden langsam.

    Aber noch nicht für die XL2.

    Also dann mal Los:

    Werkzeuge die du brauchst:

    Polradabzieher

    Schlagschrauber

    Schlitz und Kreuzschraubendreher

    Sprengringzangen in verschiedenen Größen

    Hammer und Schonhammer

    Vollständiger größer Nusskasten

    Heißluftfön und oder Lötlampe

    Verschiedene Zangen auch Gripzange

    Einiges an Reiniger und Tücher

    Öle und Fette

    2 Autoböcke verstellbare mit Rasten

    Druckluft immer ganz gut

    Alte Decke oder Matratze

    Kleiner Ranggierwagenheber

    Durchschläge Austreiber


    wichtigstes Werkzeug deine Finger!

    Beim Anziehen und lösen sollte Gewalt nur die letzte Lösung sein.

    Gewisse Erfahrung und Gefühl dafür haben welche Gewindegröße man mit wie viel Kraft Anziehen kann.

    Gutes technisches Verständnis sollte vorhanden sein.

    Teile:

    Wellendichtringe 5Stk für ganzen Motor

    Lager Kurbelwelle + Kolbenbolzenlager

    Dichtsatz

    Luftfilter

    560ml Motoröl kann auch 15W40 rein in den XL2

    Lagerfett themperaturfest

    Silentgummi Stoßdämpfer hinten unten

    2 neue Kolbenbolzenclipse

    2 neue Kolbenringe

    Jetzt zur Arbeit:

    Ohne Motorausbau.

    Benzinhahn schließen

    Seitendeckel rechts und links entfernen

    Roller auf die rechte Seite legen. auf Matratze

    Batterie ausbauen mit Halter 3x SW13

    Felge ausbauen 5x SW13

    Auspuff abbauen 1x SW13 2x SW10

    Felge wieder montieren

    Autoböcke 3-4 Raste rausziehen

    Roller auf die Böcke stellen mit 2tem Mann

    Bild dazu folgt morgen früh wo und wie

    Bremszug hinten lösen SW13

    Clip an Bremszughülle lösen und den Zug mit Hülle Richtung Rahmen aus der Führung des Motors ziehen/drücken.

    Schaltdraht lösen (wie Bremszug) Hülle darf nicht kaputt gehen.

    Gaszug lösen

    Öl ablassen

    Felge mit Bremstrommel demontieren

    Antriebsabdeckung ab

    Luftfilterkastendeckel ab

    Vergaser raus

    Luftfilterkasten lösen

    Rundsteckerblech ab und Rundstecker trennen

    Variomatik lösen SW22

    Riemenscheibe unten runter

    Kupplung ab

    Kupplungsglocke runter

    CDI ab 2x SW8

    Luftleitblech ab

    Polrad runter mit Abzieher

    Gasstange unter Polrad aushängen und mit Luftfilterkasten weglegen

    Lichtmaschine lösen

    Ranggierwagenheber unter den Motor

    Schraube unten am Stoßdämpfer raus

    Motor etwas absenken

    Zylinderhaube lösen. SW10 wo CDi Kabel eingeklemmt ist. Schlitzschraube am Zylinderkopf.

    Motor voll absenken. Eventuell Wagenheber wegnehmen.

    Zylinderhaube abnehmen

    Zylinderkopf lösen und demontieren

    Zylinder abziehen

    Clip im Kolben raus

    Kolben etwas warm machen

    Kolbenbolzen rausdrücken und Kolben raus

    Ansaugstutzen demontieren. 2x SW10 1x Schlitzschraube 1x Inbus

    Membranblock demontieren

    Ölpumpe demontieren. Vorsicht Dichtflächen

    Ölpumpenantriebsmutter lösen mit Polrad und Keil sowie Schlagschrauber

    Kurbelgehäuse öffnen und Kurbelwelle entnehmen

    Lichtmaschine ausbauen mit Öl und Wärme.

    Gummitülle darf nicht kaputt gehen.

    Wellendichtringe beidseitig entnehmen

    Sprengring raus

    Lager raus

    alles säubern

    Jetzt alles rückwärts

    Wellendichtringe immer Fett sowie Ölfrei einbauen. Etwas Wärme hilft auch beim Einbau.

    Lager immer mit Kälte und Wärme einbauen.

    Alles rückbauen bis auf den Antrieb inklusive Kupplung usw.

    Polrad auch noch ablassen mit Luftfilterkasten.

    Weiter geht's mit dem Getriebe.

    Motor wieder anheben.

    Bremsbelag demontieren. Kleine Clipse nicht verlieren

    Auf die Welle wo die Kupplung drauf sitzt die Mutter mit einer Distanzhülse oder paar Unterlegscheiben drauf machen. Damit die Welle nicht ins Getriebe rutscht.

    Getriebedeckel lösen und demontieren

    Bilder machen

    Mutter auf der Welle lösen und auf anderer Seite etwas drücken da sonst die Feder mit dem anderen Zeug abhaut. Hat wenig Spannung

    Getriebe ausräumen

    Silentgummi hinten ist jetzt frei zugänglich.

    Den gleich mit Öl und Wärme austauschen.

    Geht auch gut mit ner Wasserpumpenzange

    Weiter Getriebe.

    Die abgebaute Hälfte säubern

    Schaltarm abdichten

    Stift am Nocken austreiben.

    Bild von Position machen

    Schaltarm nach unten rausziehen

    Säubern und Gummiringe tauschen.

    Gefettet wieder einführen

    Nocken befestigen

    Weiter Gaswelle

    Unter Polrad wo die Gasstange mit einem Plastikclip eingehangen wird den Metallclip lösen. Gasstange nach unten rausziehen bzw oben etwas nachhelfen.

    Säubern und wie bei Schaltarm.

    Weiter Getriebe.

    Getriebefreilauf ausbauen

    Sprengring auf dem Freilauf lösen nicht der große an dem großen Kugellager.

    Mit dem Heißluftfön das große Lager von innen etwas erwärmen.

    Mit Schonhammer den Freilauf austreiben. Geht sehr leicht. Nicht runterfallen lassen.

    Freilauf überholen.

    Sprengring vorne lösen und Freilauf auseinanderziehen. Zusammensetzung protokollieren.

    Wellendichtring und Dichtung ersetzen.

    Nichts fetten. Nur Ölen.

    Tonnen kontrollieren ob die Federn die Tonnen noch festhalten.

    Unter der Platte mit dem Wellendichtring.

    Wellendichtring Getriebeeingang 45x60 tauschen

    großes Lager wieder etwas erwärmen und Freilauf vorher kurz in den Froster.

    Freilauf reinstecken mit etwas Öl und einem Setzschlag mit dem Schonhammer.

    Sprengring einsetzen

    Wellendichtring Getriebedeckel tauschen

    Getriebe wieder zusammenbauen.

    Die Welle mit der Feder wieder durchdrücken und auf anderer Seite mit Distanzstück und Mutter fixieren.

    Bei Getriebedeckelmontage darauf achten das der Schaltnocken in die Nut zum Schalten rutscht.

    Das war's schon.

    Der Rest ist nur Rückbau wie beim Abbau.

    Jetzt hab ich Fingerschmerzen vom Tippen.

    Da hau ich mir doch lieber mit dem Hammer auf die Griffel.😛

    Alles anzeigen

    Das Bild zum idealen Aufbocken ohne Hebebühne

    Beidseitig am Ende des Hauptständers wie auf dem Bild zu sehen.

    Steht stabil hinter dem Schwerpunkt.

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • May 1, 2022 at 13:31
    • #113

    Hi,

    Da die Maschine vom "Grossen" keinen Hauptständer hat und die Kette ja auch dort regelmäßig geschmiert werden muss, überlegt er sich eine "Bühne" zu kaufen. Gibt es da was, was ich mir dann auch für den Vespa-Service von ihm ausleihen kann? Also quasi eine Empfehlung für beide 2-Räder?

    Gruß

    Marcus & Sohn

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • May 1, 2022 at 13:34
    • #114

    Egal106s16 ...

    Das Gehäuse hinter der schwarzen Abdeckung (silber) sieht sehr neu aus. Hast du lange geputzt oder ist die Abdeckung tatsächlich neu?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 1, 2022 at 13:39
    • #115

    Bei einer normalen 2Rad Hebebühne muß die Vespa dennoch dort oder anders unterstellt werden. Damit man die hintere Klappe runterlassen kann.

    Bzw es müsste eine relativ kurze Bühne sein damit sie in die Vorderradfixierung passt.

    Dann reicht der Hauptständer.

    Beim Motorrad brauchst extra ein Hebebock für unter den Motor damit das Hinterrad gewechselt werden kann.

    Bzw die teuren haben das integriert.

    Aber kaum bezahlbar wenn man es nicht zum Abschreiben für die Steuern braucht.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 1, 2022 at 13:40
    • #116
    Zitat von MarcusUndSohn

    Egal106s16 ...

    Das Gehäuse hinter der schwarzen Abdeckung (silber) sieht sehr neu aus. Hast du lange geputzt oder ist die Abdeckung tatsächlich neu?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

    Das ist ne Schalter. Da siehst du das Polrad einer Vape Zündung

  • Huegenhogen
    Anfänger
    Reaktionen
    35
    Punkte
    155
    Beiträge
    23
    Vespa Typ
    Vespa V 50 L
    • May 1, 2022 at 13:43
    • #117

    Hauptständer kaufen,montieren , Bierzelttisch besorgen und wie ich schon hier beschrieben habe den Roller raufrollen und Tisch hochklappen. Vorderrad mit Spanngurt nach unten spannen und feddisch.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 1, 2022 at 13:48
    • #118

    Vorne müsste ein Keil hin.

    So ist auch nicht genug Platz um den Automatikmotor richtig abzusenken.

    Für Schalter sollte es reichen.

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • May 1, 2022 at 13:49
    • #119

    Huegenhogen

    Das mit dem Biertisch hatte ich gelesen und verstanden. Danke für das Bild. Ich hoffte halt auf eine Win - Win Situation, da der große sich ja eine zulegen will ;)

    Gruß

    Marcus & Sohn

  • MarcusUndSohn
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    240
    Beiträge
    46
    Vespa Typ
    PK50XL Baujahr 1992
    • May 1, 2022 at 19:54
    • #120

    Update zu Wochenende:

    Das Wetter war uns gewogen und wir konnten noch ein wenig schrauben.

    Hanks raus - check. Allerdings ist der Benzinschlauch noch so flexibele wie eine Stahlplatte :( Daher ist bei Lösen im Vergaser leider der Schlauch hinter dem (wie heißt das Teil gelbe Umrandung auf dem Bild) gebrochen - ich hoffe, den gibt es ohne große Probleme neu?

    Benzinhahn zu - check
    Seitendeckel R/L - check
    Batterie und Halter incl. Reseverrad raus - check

    Roller umlegen - check
    Felge raus - check
    Auspuff raus - check (das hat aber einiges an Zeit gekostet. Zugänglich zum Lösen des Auspuffs war "leider" nur eine innensechskant M6 Schraube. Diese ließ sich aber leider nicht so einfach lösen, da sich die Mutter auf der gegenüberliegenden Seite mit gedreht hat. Wir haben die Mutter dann mit einem Schraubendreher "verkeilt" und haben dann irgenwann die Schraube raus bekommen (siehe Bilder). Die 2 M10 Schrauben ließen sich einfach lösen sind aber irgendwie "rein" gefallen und noch nicht wieder aufgetaucht. Suche geht morgnen weiter.
    Felge wieder drauf - check
    Jetzt sind wir an dem Punkt aufbocken und folgende.

    Für die nachfolgenden Schritte bräuchten wir bitte noch genauere "Anweisungen". Wie der Roller nun auf der rechten Seite aussieht habe ich auf ein paar Bildern dokumentiert. Evtl. könnt ihr uns auf den Bildern, was wir wo abschrauben müssen.

    Evtl. wenn möglich und sinnvoll bis zum Punkt Polrad abziehen...

    DANKE.

    Ps.: Es gibt noch ein Bild von der linken Seite mit roter Umrandung um einen Schlauch. Gehört der einfach so offen da rein?

    Ps II.: Der Auspuff ist mega verrostet. Ich denke es würde Sin machen den zu tauschen - was sollen wir da nehemen?

    Gruß,

    Marcus & Sohn

    Bilder

    • BenzinSchlauch_kl.png
      • 748.56 kB
      • 809 × 608
      • 164
    • tank_raus.png
      • 343.9 kB
      • 350 × 536
      • 154
    • links_3_kl.png
      • 1.58 MB
      • 1,133 × 851
      • 154
    • links_2_kl.png
      • 471.72 kB
      • 591 × 444
      • 150
    • links_1_kl.png
      • 1.68 MB
      • 1,156 × 868
      • 160
    • rechts_6_kl.png
      • 416.38 kB
      • 578 × 434
      • 159
    • rechts_5_kl.png
      • 396.81 kB
      • 578 × 434
      • 160
    • rechts_4_kl.png
      • 443.27 kB
      • 444 × 591
      • 159
    • rechts_3_kl.png
      • 428.23 kB
      • 578 × 434
      • 151
    • rechts_2_kl.png
      • 429.47 kB
      • 578 × 434
      • 147
    • rechts_1_kl.png
      • 418.9 kB
      • 578 × 434
      • 148
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™