1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Smallframe V 50/N

  • Pexapo
  • November 23, 2022 at 21:11
  • Pexapo
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    18
    • November 23, 2022 at 21:11
    • #1

    Hallo an Alle.

    Vespa Smallframe: V 50/N Bj. 1964, V5A1T, Motor: V5A1M

    Beim zerlegen des Kupplingsdeckels (Ausbau der Kupplungswelle), bin ich leider an meine Grenzen gekommen.

    Der Druckpilz ist entfernt, der Sicherungsstift Hebel/Welle ist entfernt.

    Selbst der Hebel läßt sich auf der Welle frei, in jede Richtung drehen. Nur eben leider nicht abziehen.

    Die Welle bewegt sich in keine Längsrichtung, sondern läßt sich nur drehen.

    Habe ich da evtl. was übersehen.

    Ich wollte die Welle ausbauen, da ich annehme, daß die Welle mit einen O-Ring abgedichtet ist. Diesen O-Ring der Kupplungswelle im Deckel wollte ich erneuern.


    Vielleicht hat jemand ne Lösung parat.

    Vielen Dank im Voraus

    :-7

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,957
    Punkte
    13,162
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,227
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • November 23, 2022 at 21:16
    • #2
    Zitat von Pexapo

    Vielleicht hat jemand ne Lösung parat.

    Schau mal hier:

    Motor > O-Ring Kupplungsdeckel | CLASSIC VESPA GARAGE
    Kompetente Infos zu Motor > O-Ring Kupplungsdeckel von den Spezialisten für Classic Vespas!
    www.vespa-50.de

    Da solltest Du eine passende Anleitung finden.

  • Pexapo
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    18
    • November 23, 2022 at 21:28
    • #3

    Danke für die Hilfe.

    Ich habe noch die alte Ausführung.

    Der Stift und die Abdeckkappe habe ich entfernt.

    Dann muß nach diesen Bildern der Hebel wohl so abgehen. Ich war mir bisher nur nicht zu 100% sicher ob nicht doch wo ein versteckter Hacken ist.

    Aber dann werde ich wohl das etwas fester betrachten müssen.

    :-7

  • Pexapo November 23, 2022 at 21:28

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • _dirk
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    68
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    VNT2T
    Vespa Club
    -
    • November 24, 2022 at 13:17
    • #4

    Den Hebel würde ich bei Weigerung mit einem Abzieher entfernen. Nach der Anleitung sollte dann die Welle einfach in Richtung Gummistopen rausgehen.

  • Michi 160 GS
    Vespista
    Reaktionen
    200
    Punkte
    1,955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    301
    Bilder
    2
    Einträge
    10
    Wohnort
    toskana
    Vespa Typ
    160 GS /150 GL /50 spezial
    • November 24, 2022 at 21:55
    • #5

    Schau mal im Lexikon, da hab ich dein Problem mit Fotos und Anleitung gelöst. Bei Problemen kannst du mich kontaktieren

    Trau keinem über 50 mit Namen "Vespa" !

  • Pexapo
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    18
    • December 23, 2022 at 22:44
    • #6

    Ok Danke für die Tipps bisher. Es hat sich alles mit Geduld zerlegen lassen.

    Aber wie heißt es. Ein Problem bei einem Oldi gelöst 2-3 neue Probleme tun sich auf.

    Wie gesagt. Die Laufleistung ist nicht bekannt. Hat jemand aus der Gemeinde evtl. eine Vermutung welche KM-Laufleistung nach den Abnutzungsspuren ganz grob ca. unterstellt werden kann.

    Zu den Bildern:

    Lauffläche des Zylinders denke ich ist eher schlecht zu beurteilen.

    Ich werde den Zyl. min. honen.

    Abnutzung des Kickstarterritzel am Zahnkranz deutlich zu erkennen.

    Druckfeder des Kickstarterritel an der Erhöhung durchgeschliffen und gebrochen.

    Kupplungsbeläge teilweise mit abgelöstem Belag - denke das ist wohl wegen einer langen Standzeit verklebt und dann abgelöst.

    Also eher eine Beurteilung nach dem Tragbild des Ritzels und der Druckfeder zur Laufleistung.

    Stark eingelaufene Fußbremshebel - Welle. Mind ca. 0,6 mm abgenutzt.

    Beim komplett zerlegen bin ich auf super und schön lackierte Blechteile und Streben (unten) gekommen. Super Lack!!!!! Schön grün ist auch was.

    Nur beim genauen hinsehen sind Rostduchbrüche an den Quersterben unten hervorgekommen.

    Meine Frage: ich würde am liebsten einen Teilersatz des gesamten Bodenbleches bis ca. zum Fußhebel Loch vornehmen.

    Auch wegen der sehr welligen seitlichen Bördelkante die mir nicht gefällt und doch erheblichen Spachtelauftrag am gesamten Bodenblech erkennbar ist.

    Bei etwas rumstochern wurde erkennbar, daß hier nur der Rost überspachtelt wurde.

    Es wurde die Karo. zwar gestrahlt. Aber nur da wo noch das Blech gut war. Der Rost wurde belassen, da sonst alles durchgebrochen wäre.

    Ich sage nur, mit Lack verdeckte Pfusch und Murxarbeit in jedem Bereich.

    Selbst bei der Felge wurde ein Stehbolzen durch einen M7 mit 8mm Mutter ersetzt. Aber dann schön lackiert.

    Hat hierzu jemand Erfahrungen welches in Netz angebotene Bodenblech eine gute Passform und Qualität hat und wo am besten der Schnitt erfolgen kann.

    Die Vespa sollte eine V 50 der ersten Serie sein.

    Danke

    Bilder

    • DSCI4848.JPG
      • 843.39 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 197
    • DSCI4916.JPG
      • 1.1 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 200
    • DSCI4922.JPG
      • 997.51 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195
    • DSCI4919.JPG
      • 1.05 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 202
    • DSCI4946.JPG
      • 801.72 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 170
    • DSCI4943.JPG
      • 867.88 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 177
    • DSCI4944.JPG
      • 742.43 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 198
    • IMG_4540.jpg
      • 893.48 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 158
    • P3640053.jpg
      • 819.84 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 197

    :-7

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,983
    Punkte
    31,151
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,613
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 24, 2022 at 09:44
    • #7

    Eine Abschätzung der Laufleistung bringt dir gar nichts. Wie immer bei solchen Fahrzeugen: alles neu machen und sich über das Ergebnis freuen.

    Gute Bleche habe ich bisher immer bei Scooter-Center gekauft.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 24, 2022 at 20:05
    • #8

    Moin

    Wie sieht denn der Rest vom Moped aus wenn da schon unten drunter gespachtelt wurde?

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Pexapo
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    18
    • December 25, 2022 at 21:39
    • #9

    Das ist der Rest der Blechteile.

    Wie gesagt, ich bin jetzt soweit, ein Teilersatz des Bodenbleches irgend wann im Frühjahr vorzunehmen. Am Bodenblech sind mind. ca. 10 Stück Lack / Spachtelrisse. Entweder wurde, was ich vermute auf den noch vorhandenen Rost gespachtelt und alles platzt jetzt auf. Oder es ist schlicht zu viel Spachtelauftrag.

    Ich suche derzeit ein passendes Rep.-Teil in einer guten Qualität.

    Im Netz finde ich bisher nur Teile ab einer VIN-Nr. Daher habe ich bisher noch nichts passendes gefunden. Den Unterschied: bis und ab VIN bei der V50 kenn ich leider nicht.

    Hat dazu jemand mehr Infos?

    Seit der angeblichen VESPA-Fachmann Top-Restauration (dieser Edelpfuscher) wurde eh kein KM gefahren. Die Vespa stand nur als Ausstellungsstück rum.

    Bilder

    • DSCI4941.JPG
      • 1.19 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 197
    • DSCI4940.JPG
      • 1.48 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 157
    • DSCI4939.JPG
      • 1.15 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 197

    :-7

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 26, 2022 at 03:23
    • #10

    Oha

    Hat sie deutsche Papiere?

    Sieht irgendwie nach ner Italien Restauration aus.

    Haste noch ein paar Bilder von hinten,unten ,vorne, Durchstieg

    Danke

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,967
    Punkte
    5,942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    756
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 26, 2022 at 12:49
    • #11

    Erste Serie von 63-65, ist ca. 2 cm kürzer als nachfolgende Modelle, also Trittblech 1. Serie verwenden

    Reparaturblech Trittbrett 500x420 Vespa V50 1.Serie - V6014850 - worb, 134,81 €
    vespa-lambretta-teile.com
  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,967
    Punkte
    5,942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    756
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 26, 2022 at 12:50
    • Hilfreichste Antwort
    • #12

    Anbei die Unterschiede im Detail von 1. Serie und nachfolgende Modelle

    Vespa 50 N (V5A1T) - Modell Info und technische Daten
    www.vespa-cult.com
  • Pexapo December 26, 2022 at 17:59

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Pexapo December 26, 2022 at 22:05

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
  • Pexapo
    Anfänger
    Reaktionen
    6
    Punkte
    121
    Beiträge
    18
    • December 27, 2022 at 13:02
    • #13

    Hallo Marco.

    Da hast du recht. Ist ein Orig. Italiener. Die DE-Papiere sind da.

    Nur die Arbeiten sind super Top-Mafia-Qualität!!!

    Noch ein paar Bilder vom Trittblech im Anhang.

    Die beiden Querstreben sind an beiden Enden total verpfuscht. Mir ist noch aufgefallen es fehlt auch da "K"-Blech beim Boden hinten.

    Die Kanten an Trittblech sind ebenso total wellig, gespachtelt und teilweise wieder eingerissen.

    Jeden Tag steigt mehr die Erkenntnis eines Teilersatzes des Bodenbleches.

    An dem vorderen Beinschild sollte der Erhalt möglich sein. Hier sind sogar noch die Punktschweißstellen klar zu erkennen.


    Ciao Peter

    Bilder

    • DSCI4962.JPG
      • 781.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • DSCI4970.JPG
      • 917.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
    • DSCI4971.JPG
      • 961.16 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • DSCI4972.JPG
      • 1.01 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • DSCI4973.JPG
      • 975.33 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 186
    • DSCI4974.JPG
      • 970.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 193
    • DSCI4977.JPG
      • 967.57 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 163
    • DSCI4967.JPG
      • 967.83 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 192
    • DSCI4966.JPG
      • 929.53 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 195

    :-7

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,764
    Punkte
    34,689
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 27, 2022 at 14:41
    • #14

    Nimm dir ne Flex mit ner CSD Scheibe drauf und schleif die Enden der Streben mal sauber.

    Sieht erstmal nicht so schlimm aus. Das geht schlimmer. Aber erst muss die Farbe und der Spachtel runter. Vielleicht kannste das Trittbrett drin lassen. Risse kannste dann schweißen wenn Material vorhanden ist. Am Ende des Risses aber ein kleines Loch bohren damit es da nicht weiter reißt trotz schweißen.

    Streben bekommste einzeln. Mit nen Punktschweißbohrer aufbohren und dann ,nach dem glatt schleifen der Stellen,wieder neu verschweißen.

    Nur so als Tipp

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • December 27, 2022 at 17:28
    • #15

    Naja... verpfuscht ist es nun auch nicht! Diese Streben reißen gerne an den Enden und wenn du diese jetzt rausbohrst und erneuern willst, dann wird das nur Original aussehen, wenn du dann mit einer 5345,-€ teuren Schweißpunktzange ans werken gehst (hast du selber schon mal geschweißt?)...

    Wenn du genau wissen willst was alles unter dem Lack versteckt ist, dann ab ins Laugenbad oder lass es Sandstrahlen.

  • _dirk
    Anfänger
    Reaktionen
    8
    Punkte
    68
    Beiträge
    12
    Vespa Typ
    VNT2T
    Vespa Club
    -
    • December 27, 2022 at 17:36
    • #16

    ich würde auch erst strahlen und nachschauen. Ist wahrscheinlich nicht so schlimm wie ein komplett ersetztes unteres Beinschild nach der Reparatur. Immer soviel original wie möglich erhalten.

    Oder soll sie wieder als Ausstellungsstück "fabrikneu aussehen" - dann besser einen neuen Rahmen suchen.

Ähnliche Themen

  • 50N Special als Krad anmelden

    • 0815man
    • April 9, 2007 at 10:17
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Kupplungswelle ausbauen.
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche