1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

12 Volt Versorgung

  • Gerd7777
  • September 7, 2025 at 11:18
  • Gerd7777
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    27
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50 Special
    • September 7, 2025 at 11:18
    • Neu
    • #1

    Hallo

    Habe jetzt eine Vespa PK50 XL und möchte diese mit einer 12 Volt Autobatterie versorgen um während der Bastelarbeiten an der Elektrik nicht dauernd den Motor laufen lassen zu müssen . Wo soll ich ich die Batterie anklemmen ??? . Die Vespa hat keinen Elektro Starter . An der Elektrik funktioniert eigentlich nichts . Anspringen und fahren tut sie .

    Danke ,Grüße Gerd

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,172
    Punkte
    11,187
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,785
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 7, 2025 at 21:30
    • Neu
    • #2

    Hast du einen 3-Pin-Regler? Wenn ja, zieh das Kabel von dem G-Anschluß, der nicht zur ZGP geht und schließe da Plus an, Minus irgendwo an die Karosse.

    Die Blinker dürften dann zwar nur leuchten und nicht blinken, aber der Rest sollte gehen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    523
    Punkte
    13,128
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,515
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 8, 2025 at 14:24
    • Neu
    • #3

    Wozu brauchst du Dauer DC ?

    Bei den XL ohne Batterie und E-Starter benötigen die meisten Verbraucher AC ( Wechselspannung )

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,101
    Punkte
    13,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,299
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 8, 2025 at 14:29
    • Neu
    • #4
    Zitat von Fantine

    Wozu brauchst du Dauer DC ?

    Zitat von Gerd7777

    um während der Bastelarbeiten an der Elektrik nicht dauernd den Motor laufen lassen zu müssen

    Bis auf die Hupe sollte es den Birnchen etc egal sein, ob DC oder AC.

    (So zumindest meine unbedarfte EInschätzung)

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    149
    Punkte
    689
    Beiträge
    107
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • September 8, 2025 at 15:42
    • Neu
    • #5
    Zitat von tonitest

    Bis auf die Hupe sollte es den Birnchen etc egal sein, ob DC oder AC.

    (So zumindest meine unbedarfte EInschätzung)

    Eben!

    Und wenn man zwingend AC Tests machen möchte, geht hervorragend ein alter Eisenbahn Trafo oder man nimmt nen elektronischen Halogentrafo / Schaltnetzteil und klemmt ein 12V Birnchen als Grundlast an, bevor man auf den Kabelbaum geht.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    481
    Punkte
    2,271
    Trophäen
    2
    Beiträge
    351
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 8, 2025 at 16:12
    • Neu
    • #6

    Dann aber einer von Märklin oder Trix Wechselstrom☝️

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,172
    Punkte
    11,187
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,785
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2025 at 18:38
    • Neu
    • #7

    Wenn er natürlich eine Wechselspannungsquelle hat, die die Last ab kann (Märklintrafo weiß ich nicht...), wäre es natürlich besser.

    Der Hupe wird es wurscht sein, die ist Gleichspannung und hat einen Gleichrichter davor.

    Dem ist es egal, was ankommt und gibt plus und minus durch, egal ob Wechselspannung anliegt oder Gleichspannung.

    Eine PK hat meines Wissens nach keine Schnarre.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    481
    Punkte
    2,271
    Trophäen
    2
    Beiträge
    351
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 8, 2025 at 19:37
    • Neu
    • #8

    Mit nem 30 VA Märklintrafo klappt das. Die kleinen 10 VA kapitulieren beim Scheinwerfer.

  • Gerd7777
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    27
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50 Special
    • September 8, 2025 at 21:30
    • Neu
    • #9

    Vielen Dank an Alle für die Tips , hat mir sehr geholfen 🙏

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,101
    Punkte
    13,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,299
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 8, 2025 at 23:00
    • Neu
    • #10
    Zitat von Gerd7777

    Vielen Dank an Alle für die Tips , hat mir sehr geholfen 🙏

    Wie setzt Du denn jetzt welchen Tip um?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    523
    Punkte
    13,128
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,515
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 10, 2025 at 13:50
    • Neu
    • #11

    Das ist wie von toni zu den Verbrauchern geschrieben egal...

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    149
    Punkte
    689
    Beiträge
    107
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • September 10, 2025 at 16:20
    • Neu
    • #12
    Zitat von Fantine

    Das ist wie von toni zu den Verbrauchern geschrieben egal...

    Für die meisten Dinge sicher.
    Ich bin aber gern pingelig genau, mit der AC Einspeisung erwische ich Fehler im Brückengleichrichter, kann den Regler rudimentär mittesten und ein AC Blinkerrelais auch.

    Ob man das immer so braucht, kann nach Bedarf abgewogen werden.

    Ich hab mir das mal gebastelt, als mir ne LML NV150 gewaltig auf den Keks gegangen ist.

Ähnliche Themen

  • 50N: Verbinden des Schalters legt Motor und/oder Beleuchtung lahm

    • Maurice50N
    • February 14, 2021 at 12:02
    • Automatik: Technik und Allgemeines
  • Cosa 200 FL - Umbau Lichtspule und Spannungsregler

    • agr
    • January 16, 2014 at 23:38
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Wie VBB Lampe anschließen?

    • Karl Lagerfeuer
    • September 8, 2015 at 15:15
    • Vespa Elektrik
  • Gibt es für eine 69iger Rundlicht Vespa eine Drehzahlmesser (Aftermarket) ?

    • Michael_Hagi
    • November 2, 2014 at 12:05
    • Vespa Elektrik
  • Motor gekauft: Kabelfarben Problem

    • lemi
    • May 29, 2014 at 18:17
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™