1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Mehr Gußeisen für die Keksdose

  • Scharnhorst
  • September 18, 2025 at 22:00
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,136
    Punkte
    13,776
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,314
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 28, 2025 at 22:05
    • Neu
    • #81
    Zitat von Scharnhorst

    Dichterei etwas rumprobieren, ob das mit einem dünnen O-Ring einigermaßen geht oder ob mir etwas besseres einfällt.

    Vlt hat der User gaeskits ja auch noch dichte Ideen.

    Thema

    Dichtungen & Dichtsets - Sommerrabatt!

    Hallo Zusammen,

    wie jedes Jahr gibts bei meinem Shop einen "Black December".

    Ihr könnt also den ganzen Dezember lang vom Black24 Rabatt profittieren.

    Schaut einfach mal vorbei..

    Grüsse Lars



    http://www.gaeskits.shop

    vespaonline.de/wsc/attachment/171048/
    gaeskits
    December 4, 2024 at 12:26


    GAESKITS
    Webshop "High Performance Seals" für Vespa, Lambretta , Ciao. Verschiendene Standard Dichtungen, Fußdichtungen, Zylinderdichtung, Ansaugstutzen,…
    gaeskits.shop
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    539
    Punkte
    13,259
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,538
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 29, 2025 at 11:19
    • Neu
    • #82

    Die genannte Sammeltasche ist sicher nicht das Strömungsoptimum; aber so schlimm finde ich sie bei deinem Traktor nicht.

    Und bei deiner Erläuterung fiel mir wieder ein, dass nur zwei der drei Bolzen bleiben, der mit der unerreichbaren dritten unerreichbaten Mutter entfernt werden muss, da an der Ape nur die 2-Loch-Version verwendbar ist.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,411
    Punkte
    11,751
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,849
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 29, 2025 at 21:19
    • Neu
    • #83

    tonitest Danke Jörg. ABer ich glaube der Kollege macht nur flache Dichtungen mit seinem CNC-Dingens. Mir ist heute aber was eingefallen, wie ich doch noch einen O-Ring unterbringen könnte. Ich muß das mal am CAD durchspielen, das wird etwas kniffelig.

    Fantine Stimmt, der MAS wird glaub bloß mit 2 Schrauben befestigt.

    Aber egal, mir ist heute noch eine simple Lösung eingefallen. Habe dann mal das im CAD geändert.

    Einfach Senkungen in den Flansch. Die ober Mutter kann man dann vor der Montage in die Senkung geben und dann anschrauben, obere Schraube zuerst.

    Damit konnte ich die Achse des Rohres noch etwas verschieben:

    Sieht schon deutlich besser aus jetzt. Die Ellipse deckt fast das komplette Original-Langloch ab, die Störkanten werden deutlich geringer, wenn das Alu an der roten Markierung dann bearbeitet wird.

    Und dieser kleine Aluminiumzylinder wird dann in die Tasche eingeklebt und später weg bearbeitet:

    Dann konnte ich heute abend auf die Fräsmaschine mit den neuen Koordinaten:

    Kurz vor dem Enddurchmesser 26mm habe ich mir ein kleines Stück von dem VA-Rundmaterial abgesägt und plangedreht, damit ich es zum Einpassen verwenden konnte:

    Bin jetzt so irgendwas zwischen 0,05 und 0,1 größer im Durchmesser, das reicht als Spalt für Silberhartlot.

    Dann mal kurz fixiert mit normalen Muttern (mit der Lösung der Flachsenkung gehen jetzt normale Muttern plus Federscheiben oder normale Scheiben und Stopmuttern):

    Hier sieht man schön die künftige Wandstärke des Rohres, außen 26, innen 23. Dann mal ein Stück Rundmaterial reingesteckt, jetzt kann man es sich langsam vorstellen:

    Der ASS wird nicht nur von seiner Funktion her besser, er sieht auch noch ganz nett aus. Weiß noch nicht, ob ich den nach dem Löten lackiere oder nicht...Eventuell die Ecken noch auf der Fräsmaschine in Form bringen.

    Ja nun zu der Lösung mit der Abdichterei. Ich habe mir den Gaser nochmal genauer angeschaut, ist ja schon 5 Jahre her, als ich ihn bearbeitet habe.

    Von der ASS-Seite her kommt ja der etwas vergrößerte Spanndurchmesser mit 24,5 mm. Der ist im inneren Bereich unterbrochen durch das, was von dem alten Einstich des O-Rings noch übrig war. Dann kommt eine Schulter und danach geht es mit 21 weiter in den Gaser.

    Ich habe mir dann einen neuen Dorn gemacht, um den Vergaser von der Lufiseite aufzunehmen, das funktioniert und der Spanndurchmesser läuft auf 3 Hundertstel genau.

    Was ich morgen anschauen werde, ob ich in die ersten 2 mm (dann kommt nämlich irgendwann die Bohrung für die Spritzufuhr aus der Nebendüse) einen kleinen Absatz andrehen kann für einen dünnen O-Ring. Der ASS soll dann ebenfalls einen Absatz kriegen, der den Innendurchmesser des O-Rings aufnimmt und radial nach außen in den neuen Absatz im Gaser drückt.

    Hörst sich jetzt etwas kompliziert an, ich muß das mal aufreißen. Der O-Ring wäre dann halt erst axial eingesperrt und radial vorgespannt, wenn der Gaser bis Anschlag auf den ASS geschoben ist.

    Aber ab dann wäre die Einbausituation dann vom Prinzip her genau gleich wie vorher im Originalzustand.

    Aber wie gesagt, ich muß das erst genau ausmessen und mal modellieren. Das muß dann halt ein O-Ring in der Größenordung 22x1 oder so sein.

    Die Haltegeometrie am ASS würde dann über ein kleines Drehteil kommen, das in das offene Ende des ASS eingeklebt wird und den Vergaserinnendurchmesser von 21 mm 2-3 mm in den ASS hinein verlängert. Irgendwie so.

    Vielleicht habe ich auch einen Knoten im Hirn und das ist alles Käse, was ich da gerade schreibe.

    Aber so Dinge entstehen halt meist auf dem Weg. Meist sieht es dann zum Schluß etwas anders aus und die ersten Überlegungen und Versuche entwickeln das dann weiter.

    Ich brauche manchmal einen ersten Entwurf, den ich dann zugunsten einer anderen Lösung dann verwerfe. Aber ich muß einfach mal anfangen. Irgendwann ist dann eine einigermaßen akzeptable Lösung zum Schluß da.

    Wir werden sehen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 25, 2025 at 22:43
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Die WESPE - Ausgabe 39 ist da - DIE ZEITSCHRIFT FÜR DEN VESPAFAHRER!

    • evoy
    • April 12, 2025 at 09:50
    • Angebote & Dienstleistungen
  • Cosa 200 wird bei längerer Volllast extem heiß, geht aus, startet nicht mehr.

    • CosaNostra200
    • September 27, 2024 at 09:46
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Beratung Reserverad für P80X

    • Chee
    • August 10, 2024 at 23:47
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Komplettrad (Reifen+Felge) passt nicht mehr auf Bremstrommel

    • MotoVespa66
    • July 16, 2024 at 08:48
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa 50n Spezial: mehrere Probleme, hängen die zusammen?

    • Mitch711
    • July 16, 2023 at 21:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™