1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

P80X BJ 1982 nach Elektrikrestauration kein Zündfunke mehr. Polrad oder Pickup?

  • fliegerbaer
  • October 14, 2025 at 23:59
  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 14, 2025 at 23:59
    • Neu
    • #1

    Hallo zusammen. Ich brauche ein Tipp wie ich den Fehler eingrenzen kann.
    Ich bin momentan am wiederherstellen meiner 1982er P80X mit 134cm^3 D.R Satz 2. Habe Kabelbaum gewechselt (müssen) und Grundplatte neu angelötet.
    Zusätzlich neue Batterie, Tank, Reifen, Kleinteile
    Leider kommt kein Zündfunke mehr. Alles andere funktioniert. Sie ist vor dem Tausch des Kabelbaums noch beim 2. Kicken angesprungen. Erst beim Berühren der Kabel sind sie zerbröselt. Für den TÜV musste das auf jeden Fall gemacht werden.

    Eine Möglichkeit den CDI zu prüfen kennt ihr nicht? Ich habe ein neuen und den alten, bei dem die Isolation komplett abgebröselt ist. Habe ein neues Kabel zum testen angelötet. Mit beiden kommt kein Zündfunke. Unwahrscheinlich, dass beide defekt sind.

    Widerstand am Pickup 110 Ohm, das ist in Ordnung. Beim Drehen sollte die Spannung Pickup zwischen weiß und rot 1-3VAC betragen. Sind aber nur 0,4VAC, Da der Widerstand in Ordnung ist, die Spannung zu niedrig ist wohl eher das Polrad das Problem. Ich habe irgendwo gelesen, da sollte für den Pickup eine Nocke am Polrad sein, wenn die fehlt ist die Spannung wohl 0,4V. Das würde so passen. Ich bräuchte dann ein neues Polrad.

    Kann mir das jemand so bestätigen?

    Sonst müsste ich die komplette Zündung neu kaufen.

    Gruß Frank aus Leinfelden-Echterdingen

    Bilder

    • 2025-09-30-20-07-41-349.jpg
      • 2.73 MB
      • 4,000 × 2,250
      • 52
    • 2025-10-14-23-56-54-208.jpg
      • 2.4 MB
      • 2,250 × 4,000
      • 37
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,176
    Punkte
    31,759
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,696
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 15, 2025 at 06:30
    • Neu
    • #2

    Ich gehe davon aus, dass der Fehler in deiner Lötarbeit liegt.

    Oder die Erregerspule für die Zündung ist defekt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,471
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,001
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 15, 2025 at 12:35
    • Neu
    • #3

    Hast du an der CDI mal das dickere grüne Kabel das durch den Rahmen von vorne kommt abgelassen. Ändert zwar den Funken nicht, kann aber Start verhindern wenn Masseschluss.

    Was ist denn an der CDI abgebröselt. Die Ummantelung des Massekabels? oder das Kabel selbst? Gibt es auch irgendwo eine Anleitung für Reparatur durch Anlöten, ich würde aber eine andere CDI verwenden.

  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 16, 2025 at 22:35
    • Neu
    • #4
    Zitat von Volker PKXL2

    Ich gehe davon aus, dass der Fehler in deiner Lötarbeit liegt.

    Oder die Erregerspule für die Zündung ist defekt.

    Ich habe bei allen Spulen den Widerstand gemessen. Der war in Ordnung. Auch die Spannung bei den anderen Spulen ist vorhanden. Nur die Spannung des Pickup ist zu niedrig. Widerstand in Ordnung.
    Von einer Nocke am Polrad weißt Du nichts?

  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 16, 2025 at 22:38
    • Neu
    • #5
    Zitat von aarwespe

    Hast du an der CDI mal das dickere grüne Kabel das durch den Rahmen von vorne kommt abgelassen. Ändert zwar den Funken nicht, kann aber Start verhindern wenn Masseschluss.

    Was ist denn an der CDI abgebröselt. Die Ummantelung des Massekabels? oder das Kabel selbst? Gibt es auch irgendwo eine Anleitung für Reparatur durch Anlöten, ich würde aber eine andere CDI verwenden.

    Ich habe eine Zweite CDI bei der auch kein Funke kommt. Die Original hat wenigstens mal funktioniert bis die Isolation der Erdung abgebröselt ist. Auch nach Abzug des grünen Zündstopp kabels funktioniert es nicht.
    Ich vermute es ist das Polrad oder der Pickup.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,411
    Punkte
    11,751
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,849
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 16, 2025 at 23:04
    • Neu
    • #6

    An welcher Stelle hast du das Kill-Kabel abgezogen? An der CDI?

    Generell denke ich aber auch wie Volker, daß bei dem Rettungsversuch der Zündgrundplatte etwas schief gelaufen ist.

    Bei dem alten Ding kann es sein, daß der Hitzeeintrag durch die Löterei irgendwas den Rest gegeben hat.

    Nach über 40 Jahren halte ich eine neue ZGP für keinen Fehler. Zuverlässiger wird das allemal...

    Das Polrad schließe ich jetzt mal aus....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,176
    Punkte
    31,759
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,696
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 17, 2025 at 06:34
    • Neu
    • #7

    Elektronische Zündungen haben keinen Nocken am Polrad. Die gibt es bei Kontaktzündungen, wo eben der Nocken den Kontakt öffnet und schließt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,471
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,001
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 17, 2025 at 08:03
    • Neu
    • #8

    Schick die Zündgrundplatte zu Friedi, der checkt dir die durch und verlötet neu und ordentlich.

    Neue Kabeläste für Zündgrundplatten - GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen - GSF - Das Vespa Lambretta Forum

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    197
    Punkte
    2,407
    Beiträge
    426
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • October 17, 2025 at 09:25
    • Neu
    • #9

    Guten Morgen,


    Zitat von fliegerbaer

    Ich habe bei allen Spulen den Widerstand gemessen. Der war in Ordnung. Auch die Spannung bei den anderen Spulen ist vorhanden. Nur die Spannung des Pickup ist zu niedrig. Widerstand in Ordnung.

    Von Belang sind nur die Widerstände
    a) vom Pickup. Der ist mit 110 Ohm in Ordnung
    b) von der Erregerspule. Das ist die direkt unterm Pickup. Dieser Widerstand sollte so um 500 Ohm liegen. Wurde der so gemessen?

    Der Widerstand der restlichen Spulen spielt
    a) für die Zündung keine Rolle und
    b) liegt der im "Sub-Ohm-Bereich".
    Diese Spulen lassen sich nur über ihren Induktivitätswert prüfen.

    Die Aussage zum Betrag der vom Pickup abgelieferten Spannung scheint mir fragwürdig. Das ist so ein kurzer Impuls, da spielt schon die Trägheit von Multimetern nicht zuverlässig mit.

    Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Pickup und Ladespule Normwerte zeigen, dann liegt der Fehler an diesen Teilen nicht. Mit meinen Vorschreibern möchte ich Polrad und CDI als Ursache ausschließen. Bleibt: die Lötarbeit...

    Gruß Robert

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    292
    Punkte
    1,187
    Trophäen
    1
    Beiträge
    178
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 17, 2025 at 11:14
    • Neu
    • #10

    Beim PickUp ganz dicker Einspruch.

    Ist bei mir immer der erste Check.

    Die zeigen unter Wärme und Vibration oft Ausfälle. Hab gerade so nen Kandidaten getauscht. Messwerte ok, dreht nicht über 3000Umin. PickUp neu, läuft

  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 20, 2025 at 09:49
    • Neu
    • #11
    Zitat von Rojoko

    Guten Morgen,


    Von Belang sind nur die Widerstände
    a) vom Pickup. Der ist mit 110 Ohm in Ordnung
    b) von der Erregerspule. Das ist die direkt unterm Pickup. Dieser Widerstand sollte so um 500 Ohm liegen. Wurde der so gemessen?

    Der Widerstand der restlichen Spulen spielt
    a) für die Zündung keine Rolle und
    b) liegt der im "Sub-Ohm-Bereich".
    Diese Spulen lassen sich nur über ihren Induktivitätswert prüfen.

    Die Aussage zum Betrag der vom Pickup abgelieferten Spannung scheint mir fragwürdig. Das ist so ein kurzer Impuls, da spielt schon die Trägheit von Multimetern nicht zuverlässig mit.

    Langer Rede kurzer Sinn: Wenn Pickup und Ladespule Normwerte zeigen, dann liegt der Fehler an diesen Teilen nicht. Mit meinen Vorschreibern möchte ich Polrad und CDI als Ursache ausschließen. Bleibt: die Lötarbeit...

    Gruß Robert

    Alles anzeigen

    Danke für die Infos... Der Widerstand der Spule ist 491 Ohm.

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    292
    Punkte
    1,187
    Trophäen
    1
    Beiträge
    178
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 20, 2025 at 10:11
    • Neu
    • #12

    Der Widerstand passt.

    Beim PickUp sagen die reinen Messwerte nicht immer was aus. Mindestens erhitzen beim Messen wäre sinnvoll.

  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 20, 2025 at 10:11
    • Neu
    • #13
    Zitat von Automaticadett

    Beim PickUp ganz dicker Einspruch.

    Ist bei mir immer der erste Check.

    Die zeigen unter Wärme und Vibration oft Ausfälle. Hab gerade so nen Kandidaten getauscht. Messwerte ok, dreht nicht über 3000Umin. PickUp neu, läuft

    Dann werde ich ein Pickup bestellen und einbauen... hoffentlich ist es das dann. Ich werde berichten.
    Pickup | PK XL und PX | CLASSIC WESPEN GARAGE
    Ist bei Dir am Polrad eine Nocke? Mein Polrad ist innen vollkommen eben.

  • fliegerbaer
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    6
    Wohnort
    70771 Leinfelden-Echterdingen
    Vespa Typ
    P 80 X 1982
    • October 20, 2025 at 10:33
    • Neu
    • #14
    Zitat von Scharnhorst

    An welcher Stelle hast du das Kill-Kabel abgezogen? An der CDI?

    Generell denke ich aber auch wie Volker, daß bei dem Rettungsversuch der Zündgrundplatte etwas schief gelaufen ist.

    Bei dem alten Ding kann es sein, daß der Hitzeeintrag durch die Löterei irgendwas den Rest gegeben hat.

    Nach über 40 Jahren halte ich eine neue ZGP für keinen Fehler. Zuverlässiger wird das allemal...

    Das Polrad schließe ich jetzt mal aus....

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Ja, an der CDI. Ich habe schon sehr viel gelötet. In meinem Praktikum vor dem E-Technikstudium. Und auch sonst baue ich Elektronik in Segelflugzeuge ein und Schiffe. Gerade bei Schiffen gibt es die seltsamsten Dinge. Spannung messbar, Gerät geht nicht. --> Korrossion. Ich halte die Lötung für ausreichend gut. Deshalb versuche ich es jetzt mit dem Pickup.
    Trotzdem habe ich irgenwo gelesen, dass es am Polrad eine Nocke geben soll. Wenn die fehlt ist die Wechselspannung bei 0,4VAC. Genau das ist bei mir. Konnte aber kein Bild davon finden. Der Pickup wird durch ein anderen Magneten versorgt wie die anderen Spulen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,176
    Punkte
    31,759
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,696
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 20, 2025 at 12:19
    • Neu
    • #15

    Zu der Nocke hatte ich doch oben schon was geschrieben...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    292
    Punkte
    1,187
    Trophäen
    1
    Beiträge
    178
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 20, 2025 at 18:58
    • Neu
    • #16
    Zitat von fliegerbaer

    Dann werde ich ein Pickup bestellen und einbauen... hoffentlich ist es das dann. Ich werde berichten.
    https://www.vespa-50.de/shop/pickup-pk-xl-und-px
    Ist bei Dir am Polrad eine Nocke? Mein Polrad ist innen vollkommen eben.

    Um Gottes Willen, bestell bitte nicht irgendeinen PickUp undschon gar nicht nen möglichst billigen von RMS und co. Wobei teuer auch keine Garantie für Qualität ist. Kommt noch dazu, dass Original Piaggio oder Original Ducati Energia mittlerweile auch nicht mehr zwingend reproduzierbar ok ist.

    Die orangenen von BGM haben sich inzwischen für mich als ordentlich taugend erwiesen. Schon etwa 8-10 verbaut und keine Ausfälle.

    RMS und angeblich original Piaggio hab ich schon 2min nach Einbau welche in die Tonne gekloppt, weil die nicht liefen.

    und dann:

    Nicht zu heiß und zu lange löten, saubere Lötstelle, PickUp auf der Platte ausrichten und Knete Test für die Positionsbestimmung.

    Wenn Du noch immer nach ner Nocke suchst, statt den Hallgeber zu verstehen, könnte Dich die Reparatur ggf überfordern. Kenne Deine Kenntnisse da nicht, musst Du selber entscheiden.

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,471
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,001
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 20, 2025 at 19:49
    • Neu
    • #17
    Zitat von aarwespe

    Schick die Zündgrundplatte zu Friedi, der checkt dir die durch und verlötet neu und ordentlich.

    Neue Kabeläste für Zündgrundplatten - GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen - GSF - Das Vespa Lambretta Forum

  • heggedear
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    132
    Punkte
    1,262
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    WW
    Vespa Typ
    2 x PX , V50 special, 150 sprint veloce
    • October 27, 2025 at 13:18
    • Neu
    • #18

    Wie sieht es mit dem Zündkabel / Kerzenstecker/ Zündkerze (mit und ohne kleinen Schraubnippel auf dem Gewinde oben)

    Hast du die mal gecheckt? Mach mal zur Not den Stecker runter und mach ein bisschen von der Isolierung ab und halt nur die Litze ans Gehäuse.

    Hab ich auch schon erlebt. Neuer Stecker keinen Funken. Bis ich das mal gefunden habe.......

Ähnliche Themen

  • P80X zündet 180° verdreht nach Wechsel der Zündgrundplatte

    • roller69
    • March 7, 2013 at 19:17
    • Vespa Elektrik
  • Undefiniertes Motorproblem nach Restauration

    • c.schmidtke
    • October 4, 2009 at 13:33
    • Largeframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • polrad
  • P80X
  • CDI
  • pickup
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™