1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Getriebeöl gleich Getriebeöl?

  • adi
  • April 20, 2009 at 11:03
  • adi
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    4,071
    Trophäen
    1
    Beiträge
    662
    Bilder
    28
    Wohnort
    Radolfzell am Bodensee
    Vespa Typ
    50 HP 4 Bj 1994,PKs Bj 1983, 50L Bj 1968, XL2 Bj 1993,PKs Bj 1984, Special Bj 1977, Ciao Bj 1998
    • April 20, 2009 at 11:03
    • #1

    kann man jedes Getriebeöl verwenden, oder irre ich gewaltig.
    Habe in der Garage neues automatik Getriebeöl (Rot) von Castrol. Kann ich dieses bedenkenlos für meine PK verwenden?

    Danke!

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • April 20, 2009 at 11:31
    • #2

    Jau, wenn es sich bei Deiner Vespa um eine Automatik mit Plurimatik handelt. Sonst solltest Du lieber MOTOROEL SAE 30, 10W30 nehmen.

    klaus

    Ps das ist die 101te Frage zum Öl

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • April 20, 2009 at 11:35
    • #3

    Ahhh...besser kein 10W30 sondern nur SAE 30. Ich hab da noch was von ner rutschenden Kupplung von Vespaoldie im Hinterkopf...

  • PK_Rider
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,270
    Trophäen
    1
    Beiträge
    239
    Wohnort
    Heilbronn
    Vespa Typ
    Sprint Veloce
    • April 21, 2009 at 08:55
    • #4

    SAE 30 bzw 40 so wie es in jedem Vespa-Handbuch steht. Dann muss man sich über den Ausgang irgendwelcher Experimente auch keine Gedanken machen.

  • HH-BF
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    29
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    Cosa 200, sie heißt "Aurora"
    • July 13, 2012 at 17:35
    • #5

    Auch auf die Frage Kopfschütteln zu ernten,

    warum wird als Getriebeöl Motoröl verwendet? Ich hätte vermutet, dass in das Getriebe auch Getriebeöl eingefüllt wird, sum Beispiel, das gute Atlantik Getriebeöl SAE 80.


    Kann mir das jemand erklären?

    Schon mal danke vorab.

    Wenn du es eilig hast, gehe langsam.

    (alt. chinesisches Sprichwort)

  • Karl Lagerfeuer
    militanter Pazifist
    Reaktionen
    224
    Punkte
    6,939
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,255
    Bilder
    8
    • July 13, 2012 at 17:41
    • #6

    schön, dass so viele alte threads (mich störts eher nicht ^^ ) wieder ausgegraben werden, aber in eine olle vespa gehört immer noch SAE 30 rein..undzwar +/- 200 ml.

    gesendet von einem meiner 4 ipads.

  • HH-BF
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    29
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    Cosa 200, sie heißt "Aurora"
    • July 13, 2012 at 17:45
    • #7
    Zitat von Karl Lagerfeuer

    schön, dass so viele alte threads (mich störts eher nicht ^^ ) wieder ausgegraben werden, aber in eine olle vespa gehört immer noch SAE 30 rein..undzwar +/- 200 ml.


    Gut, dann will ich es auch so machen, Donnerstag kaufe ich die Cosa für 200 euro, da möchte ich dann natürlich auch eine Inspektion machen, soweit möglich.

    Wenn du es eilig hast, gehe langsam.

    (alt. chinesisches Sprichwort)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • July 13, 2012 at 17:49
    • #8
    Zitat von HH-BF

    warum wird als Getriebeöl Motoröl verwendet? Ich hätte vermutet, dass in das Getriebe auch Getriebeöl eingefüllt wird, sum Beispiel, das gute Atlantik Getriebeöl SAE 80.

    Weil das Öl eine bestimmte Viskosität und Scherfestigkeit aufweisen muß damit sowohl die Kupplung funktioniert alsauch das Getriebe geschmiert und gekühlt wird. Da es zur Herstellungszeit der Motoren nur eine eingeschränkte Öl-Auswahl gab wurde, nach mehrjährigen Versuchsreihen :D, SAE30 Öl als das am Besten geeignete ausgewählt. Das heißt nicht das du nicht Glück haben kannst und ein anderes Öl finden das funktioniert, die Frage ist wozu und ob es sich lohnt bei Fehlversuchen jedesmal die Kupplungsscheiben zu wechseln.
    Kleiner Tip: Kauf dein SAE 30 bei SIP, SC oder ähnlichen Vespashops, dann steht Getriebeöl auf der Flasche.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • HH-BF
    Anfänger
    Punkte
    150
    Beiträge
    29
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    Cosa 200, sie heißt "Aurora"
    • July 13, 2012 at 17:55
    • #9

    aha, das ist ja ein dolles Ding.

    na mal schauen muss mich noch belesen mit dem Baby, hatte früher Zündapp, Combinette, da kam Getriebeöl rein.

    Ein Buch habe ich schon seit 9 Jahren, ab Donnerstag die Cosa dazu, blöd oder?

    Es ist die Reparaturanleitung aus dem bucheli Verlag, Band 5107, ich hoffe, dass ich alles dort finde.

    Die Kupplung scheint nicht zu trennen, der Gang ist immer drin, ich bekomme aber das entsprechende Ersatzteil mit.

    Na mal schauen.

    Wenn du es eilig hast, gehe langsam.

    (alt. chinesisches Sprichwort)

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • July 13, 2012 at 18:01
    • #10

    Definiere Getriebeöl?
    Im Grundegenommen ist SAE30 ein stinknormales einbereichs Motoröl. Der einzige Unterschied zum 10w30 Mehrbereichsöl ist die Tatsache, dass eben jenes auch für Minusgerade geeignet ist.

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • July 13, 2012 at 18:11
    • #11
    Zitat von MetalheadDeluxe

    Definiere Getriebeöl?

    Öl das lt. Fahrzeughersteller ins Getriebe kommt. :D

    Zitat

    Getriebeölwechsel
    Nach den ersten 2000 km muß ein Getriebeölwechsel
    vorgenommen werden. Für alle weiteren Ölwechsel siehe
    Seite 35. Zum Ölwechsel die Ölablaßschraube "1"
    herausschrauben und das Altöl ablassen. Die Schraube
    anziehen und in die Öleinfüllöffnung Schraube "2" ca. 50
    ccm Öl einfüllen. Den Motor einige Sekunden laufen
    lassen, kein Vollgas. Danach das Öl ablassen. Durch die
    Öleinfüllöffnung ca. 250 ccm Motorenöl SAE 30 od. 40
    einfüllen. Die Schraube anziehen.
    Achtung: Der Ölwechsel sollte immer im betriebswarmen
    Zustand des Motors vorgenommen werden.

    Alles anzeigen

    Quelle: PK-Betriebserlaubnis.
    Wie in der Betriebsanleitung von Piaggio zu sehen ist wissen die durchaus das Motorenöl fürs Getriebe verwendet wird. Also rein mit.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 15, 2012 at 09:36
    • #12

    Hier noch ein paar ergänzende Sätzchen.
    Die meisten wissen es eh, aber vielleicht interessiert es von den Junioren doch irgendwen.
    Mein Ausführungen sind nicht zu empfehlen für Menschen, die kurze Sätze in Großbuchstaben bevorzugen.

    Bitte bedenkt daß die Vespa eine korkbeschichtete Naßkupplung hat (läuft im Öl, anders als im Auto das eine Trockenkupplung hat)
    Der Kork ist mit Phenolharzkleber auf die Stahllamellenscheiben geklebt.
    Die Korkeigenschaften sollen durch das Öl unterstützt werden o. zumindest nicht behindert werden.
    Kleber + Kork sollen im Extremfall nicht durch das Öl geschädigt werden.
    Der Kork soll sich mit Öl vollsaugen...
    bei gezogener Kupplung tritt etwas Öl raus und schmiert; sodaß die Kupplung nicht abraucht.
    Durch die Restreibungreibung des Öls ist es erklärbar, daß auch bei gezogener Kupplung etwas Friktion auftritt (bei kaltem Motor mehr, bei warmen Motor weniger).
    Läßt man die Kupplung los, drückt die Kupplungsfeder die Scheiben so fest zusammen, sodaß sie Friktion aufbauen, welche das Motordrehmoment überträgt.

    Moderne Öle enthalten Additive durch die solches Öl viel mehr als erwünscht die Reibung mindert.
    Ergebnis: durchrutschende Kupplung die sich ums verrecken nicht einstellen läßt.

    Unpassende Öle (z.B. für 4T Motoren oder Öle für Motoren mit Ölfiltern) halten Abrieb + Schmutz in Schwebe, damit er den Ölfilter passieren kann.
    Vespas haben keine Ölfilter. Es ist falsch hier ein Öl zu nehmen, was den Dreck schön an die Schmierstellen befördert und so alles viel schneller verschleißt.
    Das Öl soll erwünschterweise den Dreck unten im Getriebe ablagern, damit er durch regelmäßigen Getriebölwechsel entfernt wird.

    zu dem was Metalhead sagte:
    Keine Sorge wegen der Temperatur man braucht trotzdem kein Mehrereichsöl. Auch wenn im Winter das Einbereichs-SAE30 bei kaltem Motor noch hochviskos ist, so
    erreichen Vespamotoren doch recht schnell Betriebstemperatur.

    Ach ja...
    Ich weiß hier gibts Freaks denen das alles schnuppe ist.
    Jedoch macht man mit dem SAE 30 Öl überhaupt nix falsch, auch bei "normalen" Tuningmaßnahmen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (July 15, 2012 at 09:58)

  • Yogibär
    Gast
    • July 17, 2012 at 21:05
    • #13

    Ich muss auch meinen Senf dazugeben,

    Früher wurde der Einfachheit und der Kosten wegen SAE30 sowohl ins Getriebe als auch ins Benzin gekippt, da hat man dann so gelassen.
    Für die PX 2011 ist jetzt auch, genau wie für die kleinen APE 80er Getrieböl in der Betriebsanleitung angegeben und kein SAE30 mehr.
    Richtig ist das jeder Hersteller andere Additive bzw. Legierungen benutzt, wichtig ist nur das es für Nasskupplungen geeignet sein sollte.
    Das in den Shops speziel für unsere kleinen zu kaufende Öl von Runge hat nur einen Vorteil: Die Tülle die das einfüllen erleichtert.

    VG

    Jürgen


    @jack_o'neil
    Ob die Schwebstoffe in der Schwebe gehalten werden oder nicht ist vollkommen wumpe. Da unser Roller keine Ölwanne mit entsprechender Menge Öl haben in der sich Ölschlamm absetzen könnte, sondern der ganze Rotz ständig aufgerührt und gleichmäßig verteilt wird, ist ein regelmäßiger Ölwechsel das einzige was den Abrieb mindern und unnötigen Verschleiss verhindern kann.
    Das Zahnrad des ersten Ganges hat keine 3mm Abstand zum Getriebeboden, was soll sich bitte da absetzen. ?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 18, 2012 at 21:33
    • #14
    Zitat

    Das Zahnrad des ersten Ganges hat keine 3mm Abstand zum Getriebeboden, was soll sich bitte da absetzen.


    Ich habe genügend Motoren auseinandergenommen, um solche Ablagerungen live zu sehen.

    Wenn ich Öl wechsle und es ordentlich mache (oder vielmehr weil es mir Spaß macht es derart zu machen),
    dann lasse ich das Altöl über Nacht auslaufen und spüle am nächsten Tag dann noch Brake Cleaner durch die Einfüllöffnung.
    Dann merkst aber richtig was da noch rauskommt (aber HOLLA! :thumbup: )
    Entfernst du das nicht, bildet es immer mehr feste Ablagerungen unten im Getriebe.

    Hatte letztens einen Motor, der seit 1976 keine Ölwechsel hatte... und da waren nicht die Schatten um meine Augenränder.


    Zitat

    Ob die Schwebstoffe in der Schwebe gehalten werden oder nicht ist vollkommen wumpe.


    Dem widerspreche ich.
    Es gibt im Vespamotor (PX) sogar so eine Art Ölablagerungstasche, da sammeln sich Feststoffe/Ablagerungen.
    Mag ja sein daß die da völlig nutzlos hineinkonstruiert sind oder ich mir das nur einbilde weil ich so ein Nerd bin, aber bei richtig alten ungeöffneten Motoren kratze ich da richtig Ablagerungen raus...

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (July 20, 2012 at 06:47)

  • Vespa Luigi
    Gast
    • July 19, 2012 at 12:55
    • #15

    Hallo jack o'neill,

    ich kann Dir da nur 100 % zustimmen. Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Auch Deine Erklärungen über die Kupplung sind perfekt. Regelmäßig Öl wechsel SAE 30 Öl rein und vorher spülen dann hat man sehr lange Freude an seiner Vespa und an seinem Motor.

    Viele Grüße aus dem Süden.

    Jürgen

    Ich lese Deine Beiträge immer sehr gerne man sieht das Du mit Herz und Verstand bei der Sache bist.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • July 19, 2012 at 15:32
    • #16
    Zitat von Vespa Luigi

    Ich lese Deine Beiträge immer sehr gerne man sieht das Du mit Herz und Verstand bei der Sache bist.


    Sehe ich auch wie mein Vorredner, Jack. :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • July 20, 2012 at 06:44
    • #17
    Zitat

    sehr lange Freude an seiner Vespa und an seinem Motor

    Danke. Darauf kommt's letztenendes an.
    Nicht darauf, daß irgendwer recht hat.

  • Polle
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    22
    Wohnort
    Dortmund
    Vespa Typ
    PX 125 E
    • August 27, 2012 at 17:19
    • #18
    Zitat

    "...und spüle am nächsten Tag dann noch Brake Cleaner durch die Einfüllöffnung."

    Kann man das bedenkenlos machen? Bremsenreiniger ist doch recht aggressiv, schadet es dem Kork nicht?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • August 27, 2012 at 17:44
    • #19

    Wieso sollte das an den Kork kommen...?
    Die Kupplung sitzt oben auf der Kurbelwelle.
    Außer wenn man die Kupplung zieht pressen sich die Kupplungslamellen dicht aneinander. Da könnte (gesetzt dem Fall) gar nix drankommen.

    Bitte erinnere dich:
    Ich spritze den Bremsenreiniger bei eingebautem Motor unten durch die Öleinfüllöffnung hinein, um unten am Getriebegehäuseboden abgesetzte Schmutzpartikel durch die Ölablaßöffnung hinauszuspülen.
    Außerdem verdunstet der Brakecleaner eh schnell.

    Kork ist außerdem ein ziemlich resistentes Zeug. Die Kupplung ist hochbelastet durch Hitze und Öl und mechanischen Streß...

  • kepper
    Schüler
    Punkte
    480
    Beiträge
    85
    Wohnort
    Nähe Karlsruhe / Südpfalz
    Vespa Typ
    PX 80 E Lusso
    • September 2, 2012 at 12:51
    • #20

    Wie sprühst du den Bremsenreiniger denn da rein? Einfach volles Rohr in das Loch oben rein und gut drin verteilen oder eher gezielt nach unten? Wollte die Tage nämlich mal einen Ölwechsel machen, da würde ich es dann mal probieren.

Ähnliche Themen

  • PX150 gegen PX200 tauschen oder "tunen"?

    • pekabe
    • October 20, 2017 at 14:36
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK50XL BJ1988 Neuerwerb Startschwierigkeiten

    • Aynim
    • June 8, 2017 at 16:48
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • VESPA PX 125 (VNX1T) Jg 81 modernisieren

    • cocoda
    • March 4, 2017 at 22:11
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa Gtr dreht extrem hoch und schaltet nicht!

    • MintyMinty
    • May 11, 2017 at 20:20
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa PK 50S - Es tropft...

    • VesperadoHB
    • February 7, 2017 at 14:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™