1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 12, 2022 at 19:20
    • #12,201

    Die alten Vespas haben es nicht (V50).

    Meine PK hatte es auch nicht mehr, mir fehlt der Vergleich.

    Tragisch wird es nicht sein.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Navis
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    505
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    191
    Wohnort
    Nähe Wittlich
    Vespa Typ
    PK50XL, ACMA V55
    • January 12, 2022 at 19:25
    • #12,202

    Ich würde es auch weglassen. Bei meiner PK war auch schon alles raus. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das viel bringt.

    Viele Grüße

    Bernhard

  • Wowa89
    Schüler
    Reaktionen
    13
    Punkte
    478
    Beiträge
    89
    Wohnort
    Brilon
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    Vespa Club
    Noch kein
    • January 12, 2022 at 19:29
    • #12,203

    Ist von meiner PK xl2 von 91.

    Habe ich mir vor einigen Monaten zugelegt

    und bin gerade dabei alles zu zerlegen.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • January 13, 2022 at 01:20
    • #12,204

    ist bei meiner XL2 auch zerbröselt, ich hab's rausgesaugt und gut ist.

    Unterschied mit/ohne: kann ich nicht mehr sagen, für mich ist es ohne ok.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • January 13, 2022 at 07:34
    • #12,205
    Zitat von Nobbi53

    Ich habe eine V5B1T erhalten, kommt wohl aus Deutschland.

    Leider sind keine Papiere mehr vorhanden ( Betriebserlaubnis), Versicherungskennzeichen.

    Wo kann ich entweder a) Ersatzpapiere herbekommen oder

    b) was muss ich machen damit ich neue bekomme.

    Aus Italien habe ich die Datenblätter erhalten.

    Vielen Dank

    Alles anzeigen

    Ganz kurz und knapp:

    Du brauchst für den Betrieb in D eine deutsche Betriebserlaubnis. Die BE eines anderen Landes ist NICHT ausreichend.

    50ccm deutsches Fahrzeug:

    Vertragshändler kann neue besorgen, Du benötigst dafür eine

    Verlusterklärung /Unbedenklichkeitsbescheinigung.

    ( Polizei – manchmal nicht anerkannt, -oder Versicherung an Eides statt bei Zulassungsstelle- geht immer!).

    50ccm ital. Fahrzeug, oder über 50ccm egal aus welchem Land:

    Tüv $21, dann mit

    Verlusterklärung/ Unbedenklichkeitsbescheinigung

    ( Polizei – wird manchmal nicht anerkannt, -oder Versicherung an Eides statt bei Zulassungsstelle- geht immer!) zur

    Zulassungsstelle zum abstempeln/ ausstellen der BE.

    Unbedenklichkeitsbescheinigungen behalten meist nur 4 Wochen Ihre Gültigkeit.


    Link zum ganzen Text:
    Papiere verloren? Was brauchst Du: - Die-Oldie-Garage

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • January 13, 2022 at 07:37
    • #12,206
    Zitat von Wowa89

    Welchen Sinn erfüllt die Schaumstoffschicht im Rahmen ?

    Muss das so ?

    Rauskratzen ?

    Danke vorab

    ja, mach raus, da es eh nur in den luftfilter bröselt, und hörbar keinen unterschied macht ...

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 14, 2022 at 19:36
    • #12,207
    Zitat von RASAWAY.de

    (...)hörbar keinen unterschied macht ...

    Piaggio hat das nicht zum Spaß da rein geklebt 😉 Ja, ich würde es auch entfernen wenn's in dem Zustand ist. Bei potenten Motoren macht es aber einen deutlichen Unterschied wenn das gedämmt ist. Wer ein wenig unauffälliger unterwegs sein möchte kann hier mit selbstklebendem und benzinresistentem Dämmmaterial einiges machen!

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 14, 2022 at 21:20
    • #12,208

    Ich sehe das eher so, bei irgendeiner Drehzahl dröhnt die Kiste so oder so.

    Die alten Kiste hatten das nicht, ab Anfang der Achziger haben die was reingeklebt.

    Im Schallmeßraum in Pontedera hat das sicher 2 dB gebracht. Eher unter "Erzielung der Zulassung" einzuordnen oder um irgendwelche "Prospektwerte" zu erreichen.

    Gerade bei "potenten" Motoren, die aus dem manigfaltigen Portfolio des Zubehörhandels wild zusammengestöpselt werden können, schwingt da ohnehin immer etwas mit, auch mal das Beinschild.

    Da paßt doch eh nix wirklich zusammen bezüglich Massenausgleich.

    Schalldämpfung macht das Zeug nicht wirklich, dazu ist das zu dünn und Resonanzen verhindert es auch nicht wirklich, weil es zuwenig Masse hat.

    Und welchen Schall soll eigentlich eine "schalldämmende Aufbringung" unter dem Tank töten? Das Gurgeln aus dem Hahn oder dem Vergaser?

    Ein Vespamotor macht Krach aus dem Auspuff/Zylinder oder regt das Blechkleid zum Schwingen an wegen Unwucht des Motors.

    Beides verhindert Schaumstoff in diesem Bereich nicht signifikant, um einen wirklichen Nutzen daraus zu erhalten.

    So mal ganz einfach aus physikalischer Sicht.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • January 14, 2022 at 21:27
    • #12,209

    Naja, wenn man den Motorraum und Gaserraum komplett ausschäumt ( Fensterschaum) , wird das schon deutlich ruhiger :whistling: :thumbup:…

    :-3

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 14, 2022 at 21:52
    • #12,210

    Wenn man neben Vespas eine Ape fährt und mit der Physik nicht ganz auf Kriegsfuß steht, kennt man die Zusammenhänge von Radau am Blech...:-)

    Schaumgummi... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 14, 2022 at 23:12
    • #12,211

    Probiert es aus. Es lohnt sich :-3

    Ansaug- und Membrangeräusch wird weniger. Haben mittlerweile alle unsere Straßenroller weil es wenig Arbeit ist und den Krach etwas reduziert. Bei 75ccm sicherlich nicht notwendig, das stimmt natürlich.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • January 15, 2022 at 00:38
    • #12,212

    und bei der xl2 gibt/gab es noch den ominösen Motordampfer....

    Habe ich noch iwo im Keller rum liegen...

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • January 15, 2022 at 08:14
    • #12,213
    Zitat von tonitest

    und bei der xl2 gibt/gab es noch den ominösen Motordampfer....

    Habe ich noch iwo im Keller rum liegen...

    Ist das eine Plastikabdeckung mit Schaugummi an der Innenseite die die rechts unten am Motor befestigt wurde?

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Christian97
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    867
    Punkte
    2,832
    Trophäen
    2
    Beiträge
    363
    Bilder
    2
    • January 15, 2022 at 08:25
    • #12,214

    Wer es leise haben will soll im Vakuum fahren... aber bitte nicht die Sauerstoffflasche für den Vergaser vergessen...

    wobei, wenn das Vakuum durch Sauerstoff und Verbrennungsgase angereichert wird, wird das ganze sowieso durch Schallmedium wieder lauter...

    Also hinnehmen, langsamer fahren oder Hörgerät ausschalten...

    Glaub ich brauch was zu essen und zu trinken kaffee-)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 15, 2022 at 09:12
    • #12,215
    Zitat von Christian97

    Also hinnehmen, langsamer fahren oder Hörgerät ausschalten

    Mehr als das das Zeug im Vergaserinnenraum leiser macht wollte ich nie sagen.

    Ich finde es sinnvoll, da ich schon Kinder am Straßenrand hatte die sich hinter Mutti versteckt haben. Motorgeräusch kann ich also gut ertragen und liebe es auch :-7 Irgendwann wird es aber eben leider Krach. Und da ist das dämmen des Innenraums ein kleiner Schritt. Nicht mehr und weniger :thumbup:

    Hier kommt eben ein zartes Schnurren her 😁

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • January 15, 2022 at 12:15
    • #12,216
    Zitat von Schebby

    Ist das eine Plastikabdeckung mit Schaugummi an der Innenseite die die rechts unten am Motor befestigt wurde?

    Ja

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 15, 2022 at 12:52
    • #12,217

    Rechts unten am Motor ???

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • January 15, 2022 at 13:32
    • #12,218
    Zitat von Fantine

    Rechts unten am Motor ???

    Ja, das Teil:

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • January 15, 2022 at 15:53
    • #12,219

    Dann hab ich auch noch eine liegen.

    Die sollten Schall reduzieren?! ich dachte die sollten ne xl2 noch unattraktiver machen dass man den Preis weiter drücken kann :-4 .

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 16, 2022 at 11:36
    • #12,220

    Noch nie gesehen, das Teil ( liegt vermutlich nur in Kellern herum )...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™