1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Wie bekämpfe ich den Rost am Trittblech?

  • rene03
  • September 3, 2013 at 20:56
  • rene03
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    191
    Beiträge
    34
    Vespa Typ
    P80X
    • September 3, 2013 at 20:56
    • #1

    Hallo,
    meine PX80 (Bj.82) ist soweit in ganz gutem Zustand.
    Allerdings machen mir zwei Stellen im Bereich der Trittbleche Sorgen.
    Ich weiß nicht recht ob ich da mit Drahtbürste, Rostumwandler usw. rangehe, oder doch schon
    ein Fachmann notwendig ist.
    Gerade bei Bild 1 bröckelt es schon ganz schön...

    Danke schonmal für euren Rat!

    René

    Bilder

    • rost1.jpg
      • 32.44 kB
      • 640 × 480
      • 804
    • rost2.jpg
      • 32.18 kB
      • 640 × 480
      • 972
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,324
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,206
    Bilder
    63
    • September 3, 2013 at 21:03
    • #2

    es gibt viele möglichkeiten..
    eine waere mit Owatrol einpinseln :thumbup:

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • rene03
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    191
    Beiträge
    34
    Vespa Typ
    P80X
    • September 3, 2013 at 21:22
    • #3

    Danke für die schnelle Antwort!

    Hab gerade mal nachgelesen, scheint ja ein richtiges Wundermittel zu sein. Dachte nicht, dass man Rost wirklich stoppen kann...

    Wenn an dieser Stelle viel Material durch Rostentfernung verloren geht, werden dann evtl. irgendwann Schweißarbeiten nötig?

  • BlackSheep
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Marktschellenberg
    Vespa Typ
    PK 50
    • September 9, 2013 at 12:02
    • #4

    sieht auf dem foto für mich nicht so aus als ob du schweissen müßtest.

    ich würds halt ordentlich machen und die verrosteten stellen richtig blank machen, ggf hinterher nochmal mit rostumwandler arbeiten und dann das ganze dann mit zinn wieder in form bringen

    zum abschluss dann halt grundieren und beilacken. dazu einfach vom lackierer eine dose farbe anmischen lassen. die können dir auch locker 20% härter in die Dose beimischen macht den Lack um einiges widerstandsfähiger und das ergebnis wird fast wie mit pistole.

    lg

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • September 9, 2013 at 12:50
    • #5

    Um da mit Zinn zu arbeiten halte ich nicht für notwendig , Fertan drauf einwirken lassen, Owatrol drauf und weiter pflegen ... Bis irgendwann ein Loch drin ist ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • BlackSheep
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Marktschellenberg
    Vespa Typ
    PK 50
    • September 9, 2013 at 17:38
    • #6

    jeder wie er mag hab ja auch nur geschrieben was ich machen würde :thumbup:

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • September 9, 2013 at 18:00
    • #7

    mit zinn versaust du dir doch den gesamten lack. die stellen sind doch nur leichter oberflächenrost.

    ich würd da nichtmal was blank machen.


    die frage ist, was du willst: nen roller der aussieht wie aus dem laden, dann kauf dir einen neuen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • September 10, 2013 at 08:43
    • #8
    Zitat

    ggf hinterher nochmal mit Rostumwandler arbeiten und dann das ganze dann mit Zinn wieder in Form bringen

    um verzinnen zu können , muss das Blech metallisch blank , da ist nix mit vorher Rostumwandler

    desweiteren verbrennt es dir durch die Hitze großflächig den Lack um die Schadstelle

    @TE ,mach ne Owatrol-behandlung und du hast ruhe

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • BlackSheep
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    11
    Wohnort
    Marktschellenberg
    Vespa Typ
    PK 50
    • September 10, 2013 at 17:48
    • #9

    weiss jetzt nicht wo euer problem ist ich habe geschrieben wie ich es machen würde, und das hinterher lackiert gehört hab ich auch gesagt!
    und nochmal jeder wie er meint bei mir hat es komischerweise schon des öfteren geklappt, sei es am pkw oder auch am moped... ...gehalten hat das ganze übrigends auch...

    wer auf rost steht nimmt owatrol wer nicht der entrostet halt vernünftig und muß hinterher lackieren denke darauf kann man sich wohl einigen.

  • rene03
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    191
    Beiträge
    34
    Vespa Typ
    P80X
    • September 11, 2013 at 12:52
    • #10

    Hallo,

    danke für die Tips.
    Bin etwas verunsichert wie ich das jetzt genau angehe...

    CARDOC2001
    Du schreibst erst Fertan drauf und dann Owatrol...
    Hab nun etwas nachgelesen und bin der Meinung, dass beides ein ähnliches Ergebnis bringt,
    sozusagen eines von beiden genügt...???
    Oder ist das Fertan nur um den losen Rost zu lösen ohne die Drahtbürste nehmen zu müssen?

    chup4
    Der Roller muss nicht wie neu aussehen, mann darf ihm sein Alter ruhig ansehen :o)
    Ich möchte nur den Rost aufhalten, nicht dass wirklich irgendwann ein Loch drin ist...

    René

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • September 11, 2013 at 12:56
    • #11

    Fertan ist ein Rostumwandler, d.h. du löst losen rost, pinselst mit fertan ein und spülst das ganze nach 24h einwirkzeit mit wasser ab. Das, was vorher braun war, hat sich dann schwärzlich verfärbt.

    owatrol konserviert, du kannst also entweder die mit fertan behandelte stelle damit einpinseln, um sie zu schützen (statt beilackieren) oder direkt die Roststelle, das stoppt das Weiterrosten. Solltest du aber jedes Jahr auffrischen.

    Elektrik ist ein Arschloch

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • September 11, 2013 at 13:05
    • #12

    Wie Juny schon sagte: Fertan = Rostumwandler und Owatrol = Versiegelung/Konservierung.

    Ganz ehrlich? Bei den kleinen Stellen (wenn Rost echt nur oberflächlich): Drahtbürste und partiell Smartrepair (Grundierung und Lack) machen. Wenn Rost zu schlimm, Fertan drauf, einwirken lassen, abwaschen und dann eben Smartrepair. Feddich. ;)

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Vespa-Chirurg
    Die Sichel der Gerechtig
    Reaktionen
    22
    Punkte
    8,117
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,560
    Bilder
    6
    Wohnort
    Schleswig Holstein
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso und eine Bärlin Reuse mit PEP
    • September 12, 2013 at 14:40
    • #13

    Moin zusammen

    Bitte beim nächsten Mal beachten. Danke

    hier keine fahrzeuspezifischen topics! bitte lesen!

    grüße von der küste
    holger

    wer rechts dreht, wird Sturm ernten

  • sucram70
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    85
    Punkte
    1,005
    Trophäen
    1
    Beiträge
    183
    Wohnort
    NE / GV
    Vespa Typ
    PX200 alt / Rally180 / VB1T
    • September 27, 2013 at 15:01
    • #14

    -

    3 Mal editiert, zuletzt von sucram70 (November 22, 2013 at 22:08)

  • PKMatze
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    216
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Rottweil
    Vespa Typ
    PK 125 XL Bj 88, V50 Special Bj.81, V50 Special Bj.81 Olack
    • September 27, 2013 at 16:03
    • #15

    Owatrol drauf und gut :thumbup:

    Fertan würde ich an sichtbaren Stellen nicht nehmen, da das entstehende Schwarze Zeugs nicht grad toll aussieht.

    Owatrol sättigt den Rost, verdrängt Feuchtigkeit und Luft aus dem Rost ohne die Optik des Rosts groß zu verändern.

    Wenn du kein Patina Freund bist --> lacken

  • jungan
    Anfänger
    Punkte
    125
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 15, 2013 at 14:43
    • #16

    Hallo,

    ich muss mal auf den Thread aufspringen.
    Ich habe ähnliche Roststellen am Trittblech meines Rollers, zwischen Eurostückgröße und 4-5 cm Durchmesser. Da es sich um meine Alltagsmöhre und nicht um meinen Sonntags-Schönwetter-Roller handelt, wollte ich da auch nicht großartig was dran machen.
    Ich habe mir also Owatrol besorgt und nach Anleitung angewendet.

    Es wurde zwar hier schon angedeutet, aber ist es richtig, dass man gar keine Veränderung sieht?
    Die Stellen sehen aus wie vorher, aber der Rost ist jetzt echt versiegelt???

    Zweite Frage: kann man die gleichen Stellen später bei Bedarf noch mit Rostumwandler behandeln?

  • PKMatze
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    216
    Beiträge
    39
    Wohnort
    Rottweil
    Vespa Typ
    PK 125 XL Bj 88, V50 Special Bj.81, V50 Special Bj.81 Olack
    • October 15, 2013 at 14:56
    • #17

    Hey,

    jep das ist richtig.

    Owatrol verändert die Farbe nicht unbedingt. (Der Rost kann etwas dunkler werden)
    Der Rost ist bei ausreichender (!) Schichtdicke versiegelt, da Owartol Luft und Feuchtigkeit aus dem Rost verdrängt.
    Danach kann nix mehr weiterrosten.

    Rostumwandler brauchst du danach nicht mehr da der ja nicht mehr an den Rost rankommt.

    Was ich empfehlen würde nach der Trocknung noch eine Schicht drüber zu Pinseln. ;)

    Was du noch bedenken solltest: Falls du danach noch drüberlacken willst, darfst du Owartol nur (!) auf Rost und nicht auf
    lackierten Flächen anwendenm da Owatrol nur hält wenn es sich in den Rost "reinfressen" kann.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™