1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 Motor hinüber

  • Imbe
  • June 9, 2018 at 17:51
  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • June 9, 2018 at 17:51
    • #1

    Hallo Jungs,

    gab meine Vespa V50, Baujahr 1977, in die Reparatur, weil sie nichts zog. Jetzt das böse Erwachen.

    Vergaser taugt nichts mehr, Kolben und Zylinder hinüber, Kurbelwelle ausgeschlagen und hat innen das Motorgehäuse beschädigt. Der 75-jährige Mechaniker, der seit über 30 Jahren an Vespas schraubt, meinte, ich solle mich schonmal nach einem Ersatzmotor umschauen. In dem Motor sei laienhaft gebastelt worden.

    Ich möchte jetzt nicht darüber diskutieren, wie es soweit kommen konnte und wer da alles Schuld hat. Ich habe die letztes Jahr gekauft, sie sprang sofort an, und werde jetzt mein Lehrgeld bezahlen ;(

    Da ich aber nicht aufgeben will, stellt sich die Frage, wie geht es jetzt weiter. Der nächste Winter kommt bestimmt.

    1. Ersatzmotor besorgen und revidieren

    2. Kompletter Neuaufbau eines Motors (SIP Motorgehäuse)

    3. heulen bis ich ausgetrocknet bin, ne jetzt im Ernst

    Was meint Ihr?

    Grüße Imbe

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • June 9, 2018 at 21:46
    • #2

    Es gibt evtl. noch die Möglichkeit das Gehäuse zu reparieren.

    Am günstigsten wird wohl der Kauf von nem kompletten Motor

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 9, 2018 at 21:50
    • #3

    Wenn tatsächlich im Arsch, würde ich Nr. 1 nehmen. Hast du evtl. Bilder von den Schäden?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • June 10, 2018 at 10:07
    • #4

    Momentan ist die Vespa nkch in der Werkstatt. Der Opa versucht noch, das möglichste rauszuholen, also sie dicht zu machen, doch auf Dauer wird das nichts.

    Ich werde, sobald ich sie abgeholt habe, auseinander nehmen und mal Bilder einstellen. Im Auseianderbauen bin ich gut :), was das zusammenbauen anbelangt, bräuchte ich eure Hilfe. Quasi ne online Step by Step Anleitung.

    Würde im Notfall dieses SIP verstärkte Motorgehäuse etwas taugen? Ich lege mal ein Gesamtbudget von 1000 Euro (+ - 200 ?) zu buche, bei einem Neuaufbau.

    Grüße

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,762
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,389
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 10, 2018 at 10:32
    • #5

    Zum SIP-Gehäuse gibt es widersprüchliche Meldungen. Aber ich verstehe den Reiz, den es ausübt. Ich würde es auch gerne mal ausprobieren. Einfach so, aus Spaß an der Freude.

    Ein Austauschmotor ist wahrscheinlich die günstigste Methode, aber natürlich auch eine potentielle Wundertüte. Wäre auch meine erste Wahl (aus Vernunftsgründen).

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • June 10, 2018 at 14:41
    • #6

    Wenn die Kurbelwelle die Drehschieberfläche im Kurbelgehäuse zerschreddert hat, braucht man erstmal kein SIP Gehäuse und 1000 Euro auszugeben.

    Ich will nichts vorwegnehmen, da ich keine Details sehen kann, aber du hast jetzt einen Ratgeber, der an dir verdienen möchte (was sein gutes Recht ist und nicht ausdiskutiert werden muß).
    Nun erwartest du eine 2. Meinung von uns, beschreibst dein Problem aber nur nebulös (so gut wie du eben kannst -das ist ja okay!). Aber meinst du nicht, (wie Volker PKXL2 schon sprach) ein paar Fotos von den genauen Schäden würden kolossal weiterhelfen, daß wir hier nicht im Dunkeln tappen?


    Entweder der Motor ist tatsächlich Kernschrott (und es kostet richtig Geld), oder aber er läßt sich mit einer neuen Kurbelwelle, Lagern und einem Membranansaugstutzen retten.

    Zitat

    Am günstigsten wird wohl der Kauf von nem kompletten Motor

    Oh je...ne Katze im Sack kaufen... da steckt meist ein halb krepierter einäugiger armer alter Kater drin.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (June 10, 2018 at 14:46)

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • June 10, 2018 at 16:19
    • #7

    Hallo Zusammen,


    mal ne andre Frage, wieso den Motor jetzt zusammen bauen lassen wenn du den später eh wieder zerlegst.??

    Lass dir den Motor geben, mach Bilder von den Schäden, hier zeigen dann gucken wir mal weiter;)

    Gruß

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • June 10, 2018 at 16:22
    • #8

    Ihr habt schon Recht. Ich selbst kann hierzu momentan nichts, bzw. nur wenig sagen, da der Roller noch beim Mechaniker ist. Vorweg nur, er wollte nichts daran verdienen, er hat nur gesagt, ich sollte mich schonmal nach einem Ersatzmotor umschauen. An der Kurbelwelle würde ein Stück fehlen und hätte das Gehäuse innen beschädigt. Mal abgesehen vom Vergaser, Zylinder und Kolben. Der Gedanke von einem Grundaufbau stammt von mir.

    Sobald die Vespa zu Hause ist, baue ich den Motor aus und zerlege ihn. Dann werde ich Bilder einstellen und wir können, vielleicht gemeinsam, schauen wie es weitergeht. Diesen Sommer habe ich eh schon abgeschrieben.

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • June 10, 2018 at 16:59
    • #9

    Wie schon erwähnt, spar dir die Arbeitsstunden und lass dir den Motor in Teilen geben. Wenn er hin ist bringt es ja auch nichts ihn zusammen zu bauen ????!!

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • June 10, 2018 at 18:17
    • #10

    Hat der Mechaniker Ahnung von Vespa? Ich will ja nix Unterstellen aber Bilder würden mich Jetzt auch interessieren!

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,737
    Punkte
    20,762
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,389
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 10, 2018 at 20:40
    • #11
    Zitat von jack o'neill

    Oh je...ne Katze im Sack kaufen... da steckt meist ein halb krepierter einäugiger armer alter Kater drin.

    Das kann, muss aber nicht sein. Ich habe vor einigen Wochen einen Motor von einem privaten Sammler hier in M für eine Freundin gekauft, deren PK ein ähnliches Problem hatte. Von außen und innen ein Träumchen. Muss man halt - wie mit allem im Leben - auf die Anzeigenqualität und die Details achten.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • June 14, 2018 at 11:46
    • #12

    Reparabel ist nahezu alles, v.A. wenn es wieder ein 50ccm Motor werden soll. Defekte Drehschieber sind sozusagen ein Standardprogramm und gehören zum Alltag. Reparatur durch Aufschweißen oder Umbau auf Membran. Risse im Gehäuse können auch nahezu alle wieder sauber geschweißt und werden ohne dass es Probleme gibt. Kurbelwelle und Zylinder sterben einfach sehr oft, das ist jetzt auch nichts außergewöhnliches.

    Einen komplett defekten Vergaser gibt es zwar, aber selbst hierfür sind die Neupreise/Gebrauchtpreise wirklich überschaubar. Erstmal abwarten und nicht verrückt machen.

    Moped abholen, Bilder machen und beurteilen lassen.

  • Cali30
    Schüler
    Reaktionen
    29
    Punkte
    634
    Beiträge
    102
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    Vespa P200E , 50iger special
    Vespa Club
    -
    • June 19, 2018 at 11:46
    • #13

    Leg Dir den Motor auf die Werkbank, schraub ihn akribisch auseinander und schau welche Teile noch in Ordnung sind und welche wirklich defekt sind.

    Ich überhole auch bald einen Special Motor. An dem wurde auch ein wenig "gebastelt" aber der lief bei Kauf einwandfrei. Ist ein 75ccm Avionic Kopf drauf uns was drin genau los ist, seh ich auch erst wenn das gute Stück offen liegt. Man bekommt aber jedes Teil ersetzt und wenn die Gehäuse nichts haben, bau ihn neu auf! Ich arbeite mich gerade auch durch die Schrauberbucher und dank dem Forum und den Usern, wurde mir immer geholfen!!

    Vespa PX200 Lusso, Vespa 50 special

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • June 28, 2018 at 18:29
    • #14

    Sorry, war im Urlaub.

    Habe die Vespa heute abgeholt und sie läuft.

    Zum Problem des nicht ziehens im 3. und 4. Gang:

    Hatte Dichtung zwischen Vergaser und Luftfilter falsch eingebaut. So war der Luftkanal zu. Vergaser war zudem verschmutzt.

    Zum Motorblock (habe mir das mal erklären lassen):

    Kurbelwellenlager hat Spiel, Kurbelwelle auch und schleifte wohl im Motorinnenraum, hat

    da wohl eine Rille hinterlassen, aber keinen Riss.

    Aber eines ist klar, im Winter sollte eine komplette Revision durchgeführt werden. Dichtungen, Lager, Kurbelwelle, Zylinder, etc. Würde dann auch noch Bilder machen. Nur die Frage, wer würde das machen? Ich trau es mir nicht zu, höchstens mit eurer Onlinehilfe.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • June 28, 2018 at 18:40
    • #15

    Wo bist denn her?

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • June 28, 2018 at 18:41
    • #16

    88400 Biberach an der Riss / Baden-Wüstlesberg

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • October 26, 2018 at 21:30
    • #17

    Nachdem ich jetzt den restlichen Sommer mit satten 40 km/h gefahren bib, und das ohne Probleme. Ich wage mich jetzt an meine erste Motorrevision.

    Zu dem oben beschriebene Thema mit dem Riss im Kurbelwellengehäuse. Ich habe jetzt mal den Zylinder komplett abgebaut und kann da nichts verdächtiges feststellen. Der „Opa“ hat auch nicht mehr auseinandergeschraubt. Hier mal ein Bild:

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • October 26, 2018 at 22:39
    • #18

    Die Drehschieberdichtfläche, um die es hier meinem Verständnis nach gehen soll, ist aber auf Deinem Bild nicht zu sehen, somit bringt dieses Bild keinen wesentlichen Erkenntnisgewinn.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • October 26, 2018 at 23:49
    • #19

    Du meinst das hier?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,958
    Punkte
    13,178
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 27, 2018 at 01:22
    • #20

    die Motorinnenseite wäre interessant für die Beurteilung des Drehschiebers.

    Deine Fotos zeigen außen am Motor den Übergang vom ASS zum Motorgehäuse.

    Vernünftig betrachten kannst Du den Drehschieber eigentlich nur, wenn du den Moter spaltest.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™