1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK50 XLS (Schweizer Modell): Probleme Lichtmaschine und Zündung

  • Ed0578
  • May 17, 2020 at 13:11
  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • May 17, 2020 at 13:11
    • #1

    Hallo zusammen,

    Ich heiße Edmund, bin neu hier und habe elektrische Probleme mit einer Vespa PK50 XLS elestart (Modell mit Schweizer Papieren).

    Also, die Vespa gehört nicht mir, sondern einem Bekannten. Problem war erst mal, dass sie nicht ansprang, nach unbekannt langer Standzeit. Vergaser wurde gereinigt und neuer Sprit eingefüllt. Eine neue Batterie wurde eingebaut, Motor lief dann auch.

    Mein Bekannter ist dann auch gefahren, aber nach ein paar km ging der Motor aus und ist nicht mehr angesprungen. Batterie war dann plötzlich entladen. er hat sie dann ausgebaut und aufgeladen.

    Wir wollten dann die Batterie anklemmen und haben sofort bemerkt, dass viel Strom fliesst, obwohl kein Verbraucher eingeschaltet ist. Hab dann mal das Amperemeter dazwischengesschaltet und festgestellt, dass 11 Ampere Strom fliessen. Ein Wunder, dass dabei die 8 Ampere Sicherung noch nicht durchbrennt.

    Dann auf Fehlersuche gemacht und festgestellt, dass der stromfluss aufhört, wenn man den 5-poligen Rundstecker rechts unter dem Motor trennt. Problem liegt wohl im Bereich Lichtmaschine/Regler.

    Zündfunke beim Durchkicken ist übrigens auch keiner mehr vorhanden. Ich vermute mal das könnte von dem Pick up kommen. Müssen wir aber erst noch prüfen...

    Meine eigentliche Frage nun: Welches Bauteil von Regler/ Lichtmaschine könnte so viel Strom ziehen? Ich denke, wenn irgendwo ein Kabelbruch an der LIMA wäre, dann würde vermutlich gleich die Sicherung fliegen. Kann es sein, dass es nur am Regler liegt? Dass ein defekter Regler soviel Strom zieht?

    Danke im vorrausund einen schönen Sonntag!

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 17, 2020 at 14:46
    • #2

    Mein Vorschlag: Die verdächtigen Elemente eins nach dem anderen vollständig abklemmen und der Reihe nach schauen, bei welchem inaktiven Bauteil dann kein Strom fließt. Dasjenige war es dann.

    Sollte sich kein einzelnes Element auf diese Weise als schadenstiftend herausstellen, dann liegt es an den Verbindungsleitungen, Masseschluß... Dann mußt Du unter Zuhilfenahme des Schaltplans die einzelnen Kabel an beiden Enden -Verbraucher und Speisepunkt- trennen und mit Durchgangsprüfer auf Masseschluß testen: Ein Testkabel ans zu untersuchende Kabel, das andere Testkabel auf Masse. wenns piept, hast Du den Kupferwurm gefunden.

    Viel Erfolg - Robert

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • May 17, 2020 at 15:10
    • #3

    Danke für die Antwort.

    Als nächstes wird das Polrad ausgebaut, wie gesagt vermute ich den Fehler im Bereich Lichtmaschine, da ja wie gesagt der Stromfluss weg ist, wenn man den Rundstecker zur LIMA trennt. Da geht ein rotes Kabel mit dauerplus in die Lichtmaschine, und vielleicht schlägt das ja irgendwo durch.Passender Abzieher fürs Polrad liegt schon daheim

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 18, 2020 at 12:42
    • #4

    Obwohl ich dieses Modell nicht kenne, spricht einiges für einen Wicklungsschluss in einer oder mehreren Spulen der Zündgrundplatte.

    Das im Rundstecker jetzt getrennte rote Kabel verbindet wahrscheinlich Batterie + mit den Ladespulen, deren erzeugte Wechselspannung AC im Regler begrenst und gleichgerichtet wird. Das Kabel idt nicht abgesichert und liegt am anderen Wicklungsende der Spulen an Masse, ist aber kein Dauer + - ohne Gewähr.

    Unabhängig davon musste der Motor aber einen Zündfunken haben und auch bei getrenntem Rundstecker zu starten sein.

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • May 19, 2020 at 20:51
    • #5

    Hallo,

    Bin da noch nicht dahintergestiegen für was das rote Kabel mit Dauerplus an der Lichtmaschine gut sein soll.

    Morgen wird das Polrad demontiert und dann schauen wir weiter.

    Ich werde diesbezüglich hier berichten...

    Mfg, Ed

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 20, 2020 at 07:51
    • #6

    Soweit ich das aus dem Schaltplan ersehen kann, versorgt Rot "Dauerplus" nicht die Batterie. Sondern liefert den Betriebsstrom für die "Elektronikzentrale". Also das Teil, das die Hochspannung für die Zündung erzeugt. Sollte das so sein, dann ist auch klar, warum kein Zündfunke vorhanden ist.

    Du berichtest ja, was dabei rauskommt....

    Gruß Robert

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • May 21, 2020 at 08:54
    • #7

    Hallo,

    problem scheint gefunden zu sein.

    An der Zündgrundplatte sind alle Spulen verschmort, inclusive Pick Up. Ausserdem sind am Polrad die Nieten locker. Sieht aus als ob die Magnete schon an den Spulen geschliffen haben.

    Jetzt heisst es Ersatzteile besorgen...

    Bilder

    • IMG_4514.JPG
      • 153.91 kB
      • 480 × 640
      • 342
    • IMG_4516.JPG
      • 134.08 kB
      • 480 × 640
      • 356
  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • May 21, 2020 at 09:07
    • #8

    Sowas sieht man nicht alle Tage!! Die verschmorten Spulen müssen wüsten Überstrom ertragen haben. Sind heiß geworden, haben sich ausgedehnt und an den Magneten geschliffen. Da hat auch das Polrad sein Teil abbekommen...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 21, 2020 at 12:49
    • #9

    Beeindruckende Fotos.

    Leider hast du kein Foto vom Polrad hochgeladen. Wenn tatsächlich die Nieten gelockert sind, gibt es keinen Rundlauf mehr - da könnte der Anfang vom Ende liegen...

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • May 25, 2020 at 18:41
    • #10

    Hallo,

    dem Polrad sieht man optisch nichts an. Nur die Nieten haben sich gelockert. Der aktuelle Plan ist, das Polrad unter Beachtung von genauem Rundlauf neu zu vernieten.

    Ein neues Polrad gibts wohl nicht mehr. Höchstens gebrauchte bei E..y. Und dann Ar...teuer!

    Die Spulen auf der Zündgrundplatte kann man evtl tauschen. Vielleicht wirds auch eine neue Zündgrundplatte, je nachdem wie groß der Aufwand ist, und ob sich Ersatz besorgen lässt.

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 10, 2020 at 08:11
    • #11

    Hallo,

    binn mittlerweile wegen Zeitmangel nicht weitergekommen, möchte aber demnächst eine neue Zündgrundplatte anlegen.

    Kann mir jemand einen Tip geben welche ich genau brauche.

    Es handelt sich um eine Vespa PK 50XLS elestart, Typ VAS1T

    Die Zündgrundplatte hat insgesamt 8 Kabel, fünf davon im Rundstecker. 12 Volt anlage

    Ich blick bei den vielen Zündungs/Lichtmaschinen Varianten nicht durch:wacko:

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,958
    Punkte
    31,086
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,605
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 10, 2020 at 18:56
    • #12

    Gucke mal bei Scooter-Center oder SIP.

    Die haben sowas im Angebot.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 11, 2020 at 14:19
    • #13

    Mein Problem sind auch die wenig konkreten Beschreibungen, z,B,:

    Externer Inhalt sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    die zwar von der Spulenzahl und Anzahl der belegten Pin im Rundstecker passen könnte - aber warum wird kein Bild vom Blick in den Rundsteckerr veröffentlicht, auf dem man die Anordnung der belegten Pins erkennen und mit dem Gegenstecker verglichen kann ?

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • June 11, 2020 at 14:42
    • #14

    https://www.scooter-center.com/de/zuendung-ve…?number=7676555

    Das wird die Platte sein, die du brauchst. Beim SCK gibt es in der Produktbeschreibung auch mal einen Blick in den Rundstecker.

    Gibt bei Kleinanzeigen des öfteren mal gebrauchte Polräder im guten Zustand, habe da schon den ein oder anderen Schnapper gemacht.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

    Einmal editiert, zuletzt von vespacruiser81 (June 11, 2020 at 15:04)

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 12, 2020 at 09:58
    • #15

    Danke für den Tip mit Scooter Center. Hab vorher nur bei sip geschaut, da sind die Zündungen nicht so gut beschrieben und auch keine aussagekräftigen Bilder vorhanden.

    Die von vespacruiser81 angegebene Zündgrundplatte scheint die richtige für mich zu seinklatschen-)

  • Menzinger June 12, 2020 at 10:30

    Hat den Titel des Themas von „Probleme Lichtmaschine/Zündung“ zu „PK50 XLS (Schweizer Modell): Probleme Lichtmaschine und Zündung“ geändert.
  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 16, 2020 at 21:52
    • #16

    Hallo,

    kleines Update und wieder neue Probleme.

    Habe inzwischen das Polrad repariert. Die alten Nieten entfernt und das ganze verschraubt. Dazu die Schraubenköpfe und Muttern abgeschliffen, damit nichts zu weit aufträgt.

    Natürlich die Schrauben mit hochfestem Loctite verklebt

    Bilder

    • IMG_4574.JPG
      • 131.6 kB
      • 480 × 640
      • 276
    • IMG_4575.JPG
      • 127.76 kB
      • 480 × 640
      • 287

    Einmal editiert, zuletzt von Ed0578 (June 16, 2020 at 22:02)

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 16, 2020 at 21:53
    • #17

    Leider habe ich kein bild vom vorherigem Zustand, aber das Bild einer alten Niete sagt alles...

    Bilder

    • IMG_4576.JPG
      • 86.68 kB
      • 480 × 640
      • 278
  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 16, 2020 at 22:01
    • #18

    Nun habe ich eine neue Zündgrundplatte bestellt. Sie ist heute angkommen.

    Kann sie aber im moment noch nicht am Roller einbauen, da dieser nicht bei mir zu Hause steht.

    Aber hier scheint es Probleme zu geben. Die neue Zündgrundplatte unterscheidet sich von der alten.

    Der mittlere Stift vom Stecker sieht anders aus. Die steckerbelegung passt aber, das habe ich nachgeprüft. Insgesamt ist der Kabelstrang mit dem 5poligen Stecker etwas kürzer, was aber kein Problem sein dürfte.

    Aber diese große Aussparung der alten ZGP ist bei der neuen nicht vorhanden.

    Diese wird wohl aber nicht umsonst da sein, oder?

    Kann es sein, dass die neue ZGP für Schaltmodelle ist und ich eine für Automatik brauchen würde.

    Fragen über Fragen...

    Ed

    Bilder

    • IMG_4577.JPG
      • 143.4 kB
      • 480 × 640
      • 304
    • IMG_4578.JPG
      • 95.68 kB
      • 480 × 640
      • 288
    • IMG_4579.JPG
      • 125.37 kB
      • 480 × 640
      • 319
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 16, 2020 at 22:15
    • #19

    Moin.

    Die linke ist eine Automatica Lichtmaschine.

    Hast vorher falsche Angaben zum Moped gemacht.

    Hast eine VA51T mit VA52M Motor nicht VAS1T.

    Deine Lichtmaschine kostet neu um die 120 bis 150€.

    Gibt aber im Forum paar Spezis die das Löten können.

    Beste Grüße Mario

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (June 16, 2020 at 22:20)

  • Ed0578
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    156
    Beiträge
    29
    • June 16, 2020 at 22:33
    • #20

    Sch..e!!

    In den Papieren steht unter Fahrgestell Nr. VAS 1T....

    darum bin ich von diesem Modell ausgegangen.

    Jedenfalls scheint es nicht zu passen.

    Bleibt entweder die Spulen und Pickup umzubauen oder zurückschicken.

    Gibts denn sowas überhaupt noch neu? Bei E..y werden gebrauchte angeboten für 110 Euro, hab ich grad gesehen.

    Grüße, Ed

Ähnliche Themen

  • Lichtmaschine defekt? Welche ist die richtige

    • Elmar S.
    • April 7, 2017 at 22:34
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Elektrostöße/probleme bei PK 50 XL Bj 91

    • DragaoVespa
    • July 3, 2013 at 20:16
    • Vespa Elektrik
  • Totalausfall der Elektrik PX 80 Lusso kalt keine Probleme

    • Frank am Bach
    • June 5, 2013 at 19:08
    • Vespa Elektrik
  • Lichtmaschine macht probleme

    • johntrust
    • May 10, 2013 at 23:35
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Gibt es Unterschiede bei der Lichtmaschine? pk50 xl1 mit elestart vs. ohne

    • piaggio50
    • May 8, 2012 at 18:17
    • Vespa Elektrik
  • Probleme mit der Ladespannung / Lichtmaschine

    • 116er_pickup
    • September 27, 2007 at 12:09
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™