1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kupplungsbeläge PK 50 XL2 mit DR 75

  • Duddi
  • July 29, 2020 at 19:55
  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • July 29, 2020 at 19:55
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich habe mir nachdem ich nun 26 Jahre keinen Roller mehr gefahren bin eine PK 50 XL 2 V5X3T von 1991 zum sehr günstigen Preis geholt und diese soweit wieder fahrfähig gemacht. Brauchte halt nochmal was zum basteln klatschen-).

    Die letzte technische Baustelle ist nun die Kupplung zu der ich eine Verständnisfrage habe und hoffe, dass mir jemand helfen kann.

    Der Vorbesitzer hat augenscheinlich einen DR 75 mit 16/16 Vergaser verbaut und das Primärritzel geändert???. ( Roller läuft ca. 65/70 Tacho), was sich insgesamt gut fährt.

    Leider rutscht die Kupplung auch nach dem Einstellen von Kupplungs- und Schaltzug in dem Gängen 2-4 fast durchgehend und es dauert ewig bis sie greift. ( 20-30 Sekunden.)

    Ich möchte deshalb nun die Kupplungsbeläge und Scheiben tauschen + härtere Federn verbauen, da ich davon ausgehe, dass diese noch original und nach fast 17000km verschlissen sind.

    Da ich leider den Motor noch nicht offen hatte weiss ich nicht was da für eine Kupplung verbaut ist.

    Nun zu meiner Frage zu der ich leider so nichts konkretes in der SuFu gefunden habe.

    Ich würde gerne 3 Beläge mit neuen Metallscheiben und Federn verbauen.

    Ist es solange ich das gesamte Innenleben tausche (Also Metallscheiben und Beläge) egal ob vorher 3 oder 4 Scheiben verbaut waren?

    Wenn es dazu schon was gibt würde ich mich über einen Link freuen.

    Im voraus vielen Dank2-)

    Stefan

    Einmal editiert, zuletzt von Duddi (August 16, 2020 at 18:00)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 29, 2020 at 21:11
    • #2

    Moin.

    Mach doch einfach mal den Kupplungsdeckel auf und schau nach was jetzt verbaut ist.

    Oder mache Bilder und stelle sie hier ein.

    Bei den Setups bis knapp über 100cc hatten bis jetzt immer die Sets von Malossi oder Polini vollkommen ausgereicht. Kosten so 20-25€.

    Beste Grüße Mario

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • July 29, 2020 at 21:39
    • #3

    Hört sich doch eher nach einem Verschleissthema an. Kupplungsbeläge hinüber, evtl mal ohne Öl gefahren. Oder der Kupplungskorb hat starke Riefen, die ein geschmeidiges Gleiten verhindern. Für 75 ccm sollten immer 3 Scheiben mit Originalfedern ausreichen - XL2 Kupplung noch besser.

    Funktioniert bei Serien 125er oder auch 130er. Mehr Drehmoment hat der 75er bestimmt nicht.

    Und ja! Beim Original Korb passen Sätze mit 3 oder 4 Scheiben - aber natürlich mit den richtigen Metallscheiben ( andere Dicke).

    Meine Empfehlung: 3 Scheiben, Originalfedern. Maximal 3 Federn durch verstärkte ersetzen. Das fahr ich auf nem 130er Polini DA

    Viele Grüße

    Anderl

    noch kein Saisonende!:-6

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • July 30, 2020 at 10:31
    • #4

    Lieben Dank,

    Dann besorge ich mir mal ein 3 Scheiben Paket mit verstärkten Federn und probiere es aus.

    Viele Grüße

    Stefan

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,566
    Punkte
    12,846
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,219
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • July 30, 2020 at 11:37
    • #5
    Zitat von Duddi

    Leider rutscht die Kupplung auch nach dem Einstellen von Kupplungs- und Schaltzug in dem Gängen 2-4 fast durchgehend und es dauert ewig bis sie greift. ( 20-30 Sekunden.)

    ich gehe davon aus das in deinem fall ein einfaches tauschen der reibscheiben und beläge nicht ausreichen wird.
    wenn deine kupplung wirklich so lange schleift wird deine kupplung komplett blau angelaufen sein.
    dann solltest du alles tauschen und hoffen das der kupplungskorb nicht zu heiß geworden ist.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • July 30, 2020 at 12:17
    • #6

    Vor allem Schau Erst Rein.

    Sonst bestellst 2x.

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 30, 2020 at 14:59
    • #7
    Zitat von Anderl_70

    Hört sich doch eher nach einem Verschleissthema an. Kupplungsbeläge hinüber, evtl mal ohne Öl gefahren. Oder der Kupplungskorb hat starke Riefen, die ein geschmeidiges Gleiten verhindern. Für 75 ccm sollten immer 3 Scheiben mit Originalfedern ausreichen - XL2 Kupplung noch besser.


    Viele Grüße

    Anderl

    wenn er eine XL2 fährt sollte eigentlich auch eine XL2 Kupplung verbaut sein, außer der Vorgänger hat zurück gerüstet! Die XL2 Kupplung reicht für den Mickey Mouse Motor aber allemal aus. Da muss weder was verstärkt noch sonst irgendetwas gemacht werden. Wie oben schon gesagt, schau mal rein was Sache ist und dann bestell. Wenn du es nicht erwarten kannst dann bestell halt die ganze Kupplung

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    und ggf. den Druckpilz bzw. die Kupllungsdeckeldichtung und Sicherungsblech einzeln dazu!
    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    Vergiss aber nicht, dass du zum Wechseln auch noch den Kupplungsabzieher und ein Haltewerkzeug benötigst. Und pass beim Abziehen der Kupplung darauf auf, dass dir der Halbmond nicht in das Getriebe fällt!

    2 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (July 30, 2020 at 15:29) aus folgendem Grund: wenn er eine XL2 fährt sollte eigentlich auch eine XL2 Kupplung verbaut sein, außer der Vorgänger hat zurück gerüstet! Die XL2 Kupplung reicht für den Mickey Mouse Motor aber allemal aus. Da muss weder was verstärkt noch sonst irgendetwas gemacht werden. Wie oben schon gesagt, schau mal rein was Sache ist und dann bestell. Wenn du es nicht erwarten kannst dann bestell halt die ganze Kupplung https://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplung+piaggio+fur+vespa+_93498000 und ggf. den Druckpilz bzw. die Kupllungsdeckeldichtung und Sicherungsblech einzeln dazu! https://www.sip-scootershop.com/de/products/trennpilz+sip+kupplung+fur_87721000 Vergiss aber nicht, dass du zum Wechseln auch noch den Kupplungsabzieher und ein Haltewerkzeug benötigst. Und pass beim Abziehen der Kupplung darauf auf, dass dir der Halbmond nicht in das Getriebe fällt!

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • July 31, 2020 at 13:13
    • #8

    seb.d.

    Deinen Vorschlag halte ich für übervorsichtig - zumindest dann, wenn Öl im Getriebe war.

    Reib- und Stahlscheiben - wenn die angelaufen sein sollten - eins zu eins zu tauschen sollte reichen...

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 31, 2020 at 13:44
    • #9

    Kann mir auch schwer vorstellen, dass bei der anliegenden Leistung der Kupplungskorb erledigt wäre.

    Galt doch die XL2 Kupplung lange Zeit als das Mass aller Dinge, bevor dann die High-End Kupplungen auf den Markt kamen.

    Ich glaube auch das es mit neuen Scheiben und Belägen erledigt ist und würde da gar nichts großartig verstärken, sondern die originalen reinpacken.

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • July 31, 2020 at 14:58
    • #10

    Ich hole mir am Montag erstmal Kupplungs- und Stahlscheiben mit neuen Federn. Kostet ja nicht die Welt. Werkzeug ist vorhanden, danke für den Hinweis. Wechselt ihr die Beläge eigentlich nur mit Kupplungshalter oder auch mit Kolbenstopper?

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • July 31, 2020 at 15:46
    • #11

    Nein, nur mit Haltewerkzeug entweder über die Polradseite oder eben klassisch über den Kupplungsdeckel mit dem Kupplungshaltewerkzeug.

    Die fragwürdige Methode mit dem Kolbenstopper ist schon oftmalig in die Hose gegangen.

    Kolbenstopper verwende ich eigentlich nur zur Ermittlung des OT´s

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • July 31, 2020 at 18:52
    • #12

    Kolbenstopper auf GAR KEINEN FALL!!!!

    Dann lieber Russisch mit 5 Cent Stück ins Getriebe stecken... wenn man keine Haltewerkzeug hat.

    Ein guter Schlagschrauber funzt da noch immer am besten.

    Falls Du noch nichts bestellt haben solltest...

    Die BGM vom ScooterCenter sind sehr gut!

    Bei dem kleinen Setup auf jeden Fall in der 3 Scheiben Version!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • Anderl_70
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    307
    Beiträge
    52
    Vespa Typ
    ET3, Sprint Veloce, PK 50XL2, PK 125 XL2
    • August 1, 2020 at 08:16
    • #13

    Schau Dir trotzdem, wenn Du die Kupplung draußen hast, mal den Kupplungskorb an. Wenn da ausgeprägte Riefen an den Auflageflächen sind, versuch sie ein bisschen mit einer Schlüsselfeile zu glätten- kann Wunder wirken. Natürlich ohne Späne ins Gehäuse zu bringen. Nach 17000 km kann hier schon Verschleiß sein. Zumal eine 75er ja meistens mehr Kurzstrecke als Landstraße fährt. Da hat die schon einige Schaltvorgänge hinter sich!

    noch kein Saisonende!:-6

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • August 2, 2020 at 21:50
    • #14

    Lieben Dank für die Tips,

    kriege im den nächsten Tagen die Teile und werde berichten. Habe eine komplettes 3 Scheiben Paket ( also Beläge und Stahlscheiben) mit den verstärkten BGM Federn bestellt.

    Viele Grüße

    Stefan

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • August 20, 2020 at 08:23
    • #15

    So Beläge und Federn sind getauscht. War wirklich kein Hexenwerk und in etwas über eine Stunde erledigt. Innen sah bis auf die Dichtung der Bremsankerplatte alles gut aus. Schien noch nie offen gewesen zu sein. Jetzt packt die Kupplung wieder super.

    Ich musste allerdings die Zugspannung doch deutlich mit der Einstellschraube erhöhen, da die Gänge teils nur noch mit Gewalt rein gingen. ( schien nicht sauber zu trennen), das ist jetzt aber okay. Allerdings ist der Kupplungsweg sehr gering. Heisst die Kupplung kommt mega früh. Kann man das irgendwie beeinflussen. LG Stefan

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 20, 2020 at 14:34
    • #16

    Durch die erhöhte Vorspannung hast du den Leerweg am Kupplungsarm reduziert, vielleicht sogar auf Null gebracht.

    Dann ist es kein Wunder, dass die Kupplung mit sehr kurzem Hebelweg am Lenkergriff trennt - und wieder greift.

    Es könnte aber sein, dass du so stark vorspannen musstest, weil der Kupplungszug in Auflösung begriffen ist - aber das merkst du dann in Kürze...

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • August 20, 2020 at 15:16
    • #17

    Genau, ist mir diese Woche auch passiert. Beim Kupplung ziehen hatte ich mit eingelegtem Gang ein vorwärtsdrang der Vespa bemerkt. Mit messerscharfer Logik daraus abgeleitet: Kupplung trennt nicht richtig. Also Kupplungszug nachgespannt. Dann war die Kupplungsbetätigung 2x super beim dritten mal hats Zack gemacht und der Zug ist direkt hinter dem nippel gerissen. Neuen Zug installiert, loift wieder

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • August 20, 2020 at 15:32
    • #18

    Dann bin ich mal gespannt, sehen kann man nix. Werde mir aber schonmal nen Zug auf Vorrat legen :)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • August 21, 2020 at 12:52
    • #19
    Zitat von Duddi

    Dann bin ich mal gespannt, sehen kann man nix. Werde mir aber schonmal nen Zug auf Vorrat legen :)

    Schadert nie...

  • Duddi
    Anfänger
    Punkte
    120
    Beiträge
    22
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • September 11, 2020 at 14:18
    • #20

    So, da bin ich leider wieder :-(... Nachdem nun 200-300km alles okay war rutscht seit heute wieder die Kupplung. Seltsam ist, dass sie mehr rutscht je weniger Zugspannung ich gebe. Hat da jemand eine Idee? Vorab lieben Dank.

Ähnliche Themen

  • Kupplungsbeläge

    • PXFahrer
    • July 14, 2009 at 15:14
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Kupplungsbeläge von V50 und PK

    • Pekingente
    • April 21, 2009 at 11:46
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • welche kupplungsbeläge für 75er dr zylinder

    • one06
    • March 28, 2009 at 19:41
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Probleme mit dem 4. Gang.

    • LANy91
    • August 22, 2008 at 15:29
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Hilfe bei Motorzerlegung

    • cmon
    • February 21, 2007 at 11:39
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • 50N Kupplungsbeläge wechseln o. Spezialwerkzeug möglich?

    • Vespa-Ike
    • November 24, 2006 at 14:42
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Tags

  • Federn
  • Kupplungsbeläge
  • 3 Sch
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™