1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Standardkomponenten für normale Smallframe in einem PK 50 XL Automatikmotor...

  • Scharnhorst
  • November 20, 2020 at 16:54
  • Chris58
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    APE50
    • June 15, 2021 at 20:33
    • #521

    weiter, ich will ihn laufen sehen :)

    Chrid

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 15, 2021 at 20:47
    • #522

    Och. Beene soll o och noch griesche 😅 lmao

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 15, 2021 at 20:48
    • #523

    Ich habe mal im Geschäft im Keller geschaut.

    Da liegen lauter Alu-Profilreste rum. Da werde ich mal versuchen, ob ich einen Motorständer zusammennageln kann.

    Der nächste größere Schritt ist der Probellauf, Chris...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 17, 2021 at 17:47
    • #524

    So Mädels,

    mal das vorläufige Endergebnis von der Resteverwertung aus dem Keller. Ich mußte noch nicht mal ein Profil neu ablängen oder stanzen:

    Jetzt ess ich mal etwas und häng dann mal das Gehäuse rein. Daß der Auspuff drunter paßt, werde ich wohl die beiden senkrechten Profile durch zwei etwas längere tauschen müssen.

    Die schwenkbaren Halterungen sind höhenverstellbar und alles ist einstellbar. SOgar Gummifüße haben die beiden Querträger.

    Ich finde das Ding eigentlich flexibler und eleganter als die kaufbaren Ständer.

    Jetzt mal sehen. Wenn ich heute abend noch Optimierungspotential finde, werde ich morgen nochmal im Keller nach ein paar Elementen suchen, die eine Verbesserung ermöglichen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 17, 2021 at 18:53
    • #525

    Also im Prinzip ist das Ding gar nicht so schlecht, aber den Puff kriege ich so nicht drunter.

    Die beiden senkrechten Profile müssen etwas länger werden, damit ich die Schwenksegmente wieder von oben bedienen kann und vorne muß ich mir was einfallen lassen.

    Eigentlich will ich den Motor mit dem Auspuff in der richtigen Montageposition laufen lassen und nicht so beknackt nach oben wie auf den Bildern im Netz.

    Ich will ja auch merken, ob er dicht ist in der originalen Position.

    Da muß ich heute abend noch etwas tüfteln, wie die vordere Halterung aussehen muß, damit das klappt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,740
    Punkte
    20,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • June 17, 2021 at 18:58
    • #526

    Schön Dir beim Werkeln und Tüfteln zuzusehen. Ein cooler Thread :-2

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 17, 2021 at 19:42
    • #527

    Vielen Dank, lieber Menzinger!

    Mir macht es auch irgendwie Laune. Ich liebe diese Profile, da kann man fast alles damit machen! :)

    Also im Prinzip irgendwie so:

    Wenn ich das Verbindungsprofil unten aus der Mitte lege, das Querprofil dann über den Topf und dann mit kürzeren Winkeln irgendwie.

    Das Schwenksegment ist jetzt da schonmal wieder provisorisch oben, jetzt sehe ich auch, wie hoch die senkrechten Profile werden müssen.

    Dann noch ein bißchen aussteifen, dann sollte das tun. Schwenkbar muß es ja nur für die Montage sein. Für die Montage des Sitos und den Probelauf kann der Puff ja dem Schwenken im Weg sein, da wird ja dann nicht mehr geschwenkt.

    So machen wir es. Neue Bilder morgen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 18, 2021 at 05:43
    • #528

    Mein Ständer hat sogar Rollen, so kann ich diesen auch mal in den Garten schieben, um Lärm/Abgastechnisch z.B. draußen den Motor abzublitzen ;0)… schont Rücken und Lunge :0)))

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    774
    Punkte
    9,814
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,782
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • June 18, 2021 at 06:17
    • #529

    Wenn ich auf dem Moppel sitze hat mein Ständer auch Rollen 😅😆

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,994
    Punkte
    31,177
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 18, 2021 at 07:46
    • #530

    Mein Ständer rollt mit den Augen, wenn ich ihn rausschiebe...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 18, 2021 at 08:19
    • #531
    Zitat von Egal106s16

    Wenn ich auf dem Moppel sitze hat mein Ständer auch Rollen 😅😆

    Ganz klarer Fall von "Hier sind die Glocken länger als das Seil" :huh::D

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • June 18, 2021 at 09:23
    • #532
    Zitat von Kawitzi

    Mein Ständer hat sogar Rollen, so kann ich diesen auch mal in den Garten schieben, um Lärm/Abgastechnisch z.B. draußen den Motor abzublitzen ;0)… schont Rücken und Lunge :0)))

    Das ist doch ein umgebastelter Einkaufstrolley.

    Echt praktisch beim Einkauf von Ersatzmotoren 🤣

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 18, 2021 at 09:47
    • #533

    Nööö, das war mal ein Mopedheber für an die Schwinge, wenn das Motorrad keinen Hauptständer hat, aber weil meine Chopper alle umgefrickelt sind, gab es keine Verwendung mehr dafür, halt bis zur ersten Vespe… Ich bin ein sehr Nachhaltiger Mensch :+2 ...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • June 18, 2021 at 12:18
    • #534

    Sind das Verbrennungsprodukte oder Nebel auf dem schon mehrfach zitierten Foto ?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 18, 2021 at 13:39
    • #535

    Und ein fettes "Rauchen verboten!" Schild!

    Ja, da ist irgendwie Nebel...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 18, 2021 at 18:40
    • #536

    So, fertig!

    Den Puff habe ich jetzt nicht dran, aber in der senkrechten Position paßt er rein und auf eine Seite läßt er sich sogar um 90° schwenken mit Sito. Ohne Sito beidseitig auf 90°.

    Recht stabil jetzt, überall Endkappen drauf und eine Verlängerung zum Aufstecken, damit ein Beuteltank angehängt werden kann:

    So Kaw, jetzt kommst du mit deinem "3. Welt Ständerle..." lmao

    Und wenn ich lustig bin, mache ich mir noch ein Untergestell nächste Woche mit Rollen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • June 18, 2021 at 20:33
    • #537
    Zitat von Scharnhorst

    So Kaw, jetzt kommst du mit deinem "3. Welt Ständerle..." lmao

    Puuuuuhhh... bist du ein arroganter Schnösel <X Prof. Schlauhorst hehe-)

    D Schlaui du 8o, es gibt auch Menschen,die den kürzeren Weg wählen und nicht den um die ganze Welt, nur um ans Ziel zu kommen :-6. Ich packe in der Frühstückspause, Blind in den Schrotteimer, backe dann per Augenmaß "Pi x Daumen" ein paar Röhrchen zusammen und schon passt alles! Mit Reifen Auspuff und Zylinderkopfhaube !lmao

    Ich komme mit meinem 3. Welt Ständerchen auch so ganz gut zurecht(vorneidplatzenderkaw:+5) und brauche nicht so ein mit viel Hirnschmalz entwickelte Bluetooths Raketenständerchen , nur um einmal den ZGP abzublitzen !

    Ich mag dich trotzdem du Arsch :love::-2

    Menschjubelwann ist denn endlich mal Start mit deinem Motörchen... Musst du gleich immer alles so kompliziert machen froehlich-)!

    2-)

    Einmal editiert, zuletzt von Kawitzi (June 18, 2021 at 20:45)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 18, 2021 at 20:46
    • #538

    Kucke mer mal, wie weit ich morgen komme.

    Eigentlich habe ich alles da, um die KW und den Zylinder zu montieren. Ich fange morgen mal gemütlich an und dann sehen wir...

    Nach dem halben Jahr Arbeit zelebriere ich den Schluß jetzt...:-).

    Eigentlich wollte ich ihn morgen schonmal laufen lassen, aber ich bin mir noch nicht sicher, welche Aufgaben meine Maus noch so alles für mich hat.

    Und Open End ist ja auch nicht wegen dem Spiel.

    Mal sehen... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    P.S.: Ja zuweilen neige ich etwas zur Verspieltheit...Aber es hat unheimlich Spaß gemacht, das Ding zu bauen. Ab jetzt wird es bequem zu arbeiten... lmao

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • June 18, 2021 at 21:11
    • #539

    Naja,

    und etwas nervös bin ich ja auch. Es sind doch viele Details, die ich gemacht habe und die nicht von der Stange sind und von Haus aus passen müssen.

    Ich werde die KW morgen nochmal nachmessen, ob sie wirklich in der Mitte läuft mit meinen 2 mal 0,3 unterlegt.

    Kuck nochmal genau hin, ob mein Pickup tatsächlich dort läuft, wo es soll. Ich muß das ganze Polrad noch entsprechend mit Schraubensicherung montieren und noch ein paar Späne rauspuhlen von der Bearbeitung. Die Wedis noch reinmachen, auf den PX-Wedi bin ich gespannt.

    Und meine etwas eigenwillige, aber alternativlose Umleitung der Sickerbohrung zum PX-Lager und Wedi ist ja auch noch eine Unbekannte.

    Es gibt schon ein paar Details, die mich leicht nervös machen.

    Da aber seit vorhin irgendwo mein Krümmer am Ori-Motor undicht ist (nach zwei Jahren, auch seltsam...) und ich eigentlich keine Lust mehr habe, danach zu schauen, habe ich schon die Motivation, den Motor zeitnah einzupflanzen.

    Ein Vorteil ist auf jeden Fall, daß man das gute Stück schrittweise in Betrieb nehmen kann. Ich brauche ja zunächst nur mal die KW, Zylinder und Polrad montieren. Das Getriebe kann ja offen bleiben, weil es ein abgeschlossenes System für sich ist. Lediglich den Wedi für die Wandlerwelle werde ich noch montieren, solange das Gehäuse noch blank ist, aber ansonsten lasse ich das Getriebe außen vor erst mal.

    Wenn der Motor selber läuft und abgeblitzt ist, kommt dann das Getriebe in aller Ruhe.

    In drei Wochen habe ich Geburtstag, da soll sie laufen. Und die Woche dazu habe ich frei und Zeit für Eventualitäten.

    Also Deadline für erste Fahrt: 9. Juli....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,994
    Punkte
    31,177
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • June 19, 2021 at 06:49
    • #540

    Endlich, ich hab mir schon mal nen Tag Urlaub genommen...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™