1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special die 2. (vom Kumpel) von mir technisch "Überholt" goes 244ccm BFA Kingwelle

  • Labelsucker
  • May 15, 2021 at 14:37
  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 15, 2021 at 14:37
    • #1

    Hier zeige ich euch den Aufbau einer V50 Special (richte ich bei mir für einen Kumpel her).

    Er wollte unbedingt neben seinem M200 Projekt noch eine zweite Smallframe mit noch mehr Power. Wir verliebten uns dann damals bei Besuch bei Kingwelle in deren Zylinder BFA/Kingwelle 244.

    Für meine Graue kommt das gleiche Setup rein. Hier bei der weißen, echt schlecht beilackierten Special kommt alles neu was so machbar ist, bis auf Lack.


    Ist bei Kingwelle bestellt und wird ggf. in 2 Wochen abgeholt und dann von mir zusammen gebaut:

    - Quattrini C200 Gehäuse gespindelt und geschweißt

    - BFA/Kingwelle Zylinder 244ccm

    - Kingwelle 60/116

    - Kingclutch 5s

    Dazu warten wir noch auf die passend gekürzte und bearbeitete PK XL Gabel (wird mir sonst alles zuviel mit Kind und Zeit)


    Und das Zeugs ist schon da

    - Grimeca Scheibenbremsset Teilhydraulisch

    - Crimaz Vollhydraulikumbauset

    - Vollhydraulik Bremsleitung

    - Sitzbank

    - DRT Sport 2.34 Übersetzung gerade verzahnt

    - Ludwig & Scherer Otto (wir wissen noch nicht ob der dann in den 200er kommt oder in den 244er)

    - Rücklicht antik wegen Brems und Nummernschildbeleuchtung

    - Seilzugset SIP

    - Kabelbaum SIP

    - Overrev Zündung

    - Lenkkopflager Wälzlager

    - Smartcarb SC2 38 Vergaser

    - Benelli Bull 6 Arm Getriebe

    - uvm......


    Aktuell habe ich die Zeiten mal mitgeschrieben.

    Mit zerlegen und bis zum aktuellen Stand (Seilzüge und Kabelbaum rein, Umbau Lenker, Rücklicht und Lenkkopflager, Bremstrommel lackieren usw.) sind schon 9h reine Arbeitszeit vergangen.


    Aber genug der Worte, Bilder sind eh viel besser an zu sehen :-2


    Beginn des Zerlegens:


    Zerlegt ist ja wie immer im Leben recht schnell:


    Die ganzen Teile, auch wenn 99% davon mir nicht gehört, macht es trotzdem Spaß sie aus zu packen.


    Nun wirds langsam recht eng in der Garage:


    Beim Tausch des Lenkkopflagers fiel mir auf dass der Lenkanschlag verbogen war, konnte ich zum Glück mit Hitze und Kraft überzeugen wieder in die nähe der Ursprungsform zu gelangen.


    Auch beim Lenker musste ich Feststellen dass die "professionelle" Lackierung nervt :-4 . Um das Gas und Schaltrohr raus zu bekommen, musste ich erst dort den Lack entfernen :-1


    Die Zündungselektrik muss auch wieder irgendwo hin. Mach ich so wie bei unseren beiden M200ern

    Eine Platte die an die Karosse kommt, und dort drauf wird das Teil geschraubt. So habe ich einen sauberen Maßepunkt und eine verspannungsfreie Montage.


    Seilzüge und Kabelbaum sind auch drin, genau wie der neue Durchführungsgummi (der originale war eher Beton, und brach beim rausziehen der alten Züge in tausend Teile).


    Auch die Sitzbank überprüfte ich ob die sauber sitzt. (wichtigste 8o )


    Nun fehlt "nur" noch wie o.g. die Motorteile und die Gabel bzw,. das BGM Federbein welches aktuell nicht lieferbar ist.

    Bilder

    • IMG_20210504_100932.jpg
      • 798.54 kB
      • 1,920 × 864
      • 559
    • IMG_20210506_155024.jpg
      • 331.02 kB
      • 540 × 1,200
      • 301
    • IMG_20210506_155036.jpg
      • 447.24 kB
      • 540 × 1,200
      • 294
    • IMG_20210507_103043.jpg
      • 289.07 kB
      • 540 × 1,200
      • 283
    • IMG_20210507_103049.jpg
      • 888.87 kB
      • 1,920 × 864
      • 273
    • IMG_20210507_142405.jpg
      • 743.93 kB
      • 1,920 × 864
      • 265
    • IMG_20210507_143052.jpg
      • 296.18 kB
      • 540 × 1,200
      • 258
    • IMG_20210509_113018.jpg
      • 607.78 kB
      • 1,920 × 864
      • 274

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    99
    Punkte
    2,109
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • May 15, 2021 at 21:44
    • #2

    Saubere Arbeit

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 15, 2021 at 23:21
    • #3

    Wieder son Ding, spät abends im Bett: links der Engel, rechts der Teufel ...

    Nur bezogen auf ein mächtiges Motor-Upgrade...

    Auf nichts anderes !!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 16, 2021 at 06:41
    • #4

    Bei dem Dreckwetter kannst du sowieso nichts anderes machen :0(...

    War der Kabelbaum noch i.O. ? Schreibe doch mal auf, was die ganzen Teile so in etwa kosten, wenn der ganze Spaß fertig ist .0)... bei so einem Motörchen, biste doch schnell mal bei 6K, oder?

    Gruß, :-2

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 16, 2021 at 08:05
    • #5
    Zitat von Volker PKXL2

    Wieder son Ding, spät abends im Bett: links der Engel, rechts der Teufel ...

    Nur bezogen auf ein mächtiges Motor-Upgrade...

    Auf nichts anderes !!

    Glaube mir, diese Tage und Nächte kenne ich zu gut. Aber da kommen wir auf die Antwort vom Kawitzi... ich schreib mal alles zusammen. Bzw. kann ich ja jetzt schon nen Großteil des Preises nennen.


    Zitat von Kawitzi

    Bei dem Dreckwetter kannst du sowieso nichts anderes machen :0(...

    War der Kabelbaum noch i.O. ? Schreibe doch mal auf, was die ganzen Teile so in etwa kosten, wenn der ganze Spaß fertig ist .0)... bei so einem Motörchen, biste doch schnell mal bei 6K, oder?

    Gruß, :-2

    Ich kann nun schon hier alles nennen, da 90% der Teile schon da sind, bzw ich die Preise weiß.

    Das wären die "Otto Normal" Preise (ohne Clubrabatte oder dergleichen).

    Motor:

    - C 200 Gehäuse inkl. Kurbelwangen gespindelt, Zylinderfuß gespindelt und geschweißt / ~ 770€

    - Kingwelle 60/116 mit 4 Wolframgewichten / ~ 560€

    - Kingclutch 5S-R -- 5 Scheiben Kupplung King DragBikeClutch / ~ 520€

    - Zylinder BFA/Kingwelle 244 / ~1400€

    - Zylinderhaube Crimaz oder Fabbri für M200 / ~ 80€

    - Lager Kurbelwelle LIMA FAG für Motorgehäuse QUATTRINI 2Stück / ~ 160€

    - Vergaser Smartcarb 38 / ~ 790€

    - Ansaugstutzengummi LUZ Racing / ~ 32€

    - Getriebe Benelli Bull 6 Arm / ~ 1155€

    - Getriebeübersetzung DRT Sport 2.34 / ~ 155€

    - Reifen (aktuell nur die BGM Sport zugelassen wegen 180km/h Zulassung) VA+HA / ~ 78€

    - Schaltgabel, Kleinteile, Muttern und co. / ~ 100€

    -Zündung Overrev inkl. Kranz / ~ 500€

    Summe für Motor um die 6250€

    (und da habe ich bestimmt etwas vergessen)

    Man kann auch an ein paar Sachen sparen, wie Zündung (muss ja keine Overrev sein)

    So wäre das im Groben für den Motor.

    Wenn die Karosserie passt hat man einen leichten Überblick über das Ganze.

    Ich selbst bekomm grad ein wenig Brechreiz <X , da es ja das gleiche Setup ist was bei mir auch kommt.

    Vorteil beim M200 Fahrer, dass man dann in der Regel nur den Preis für den Zylinder und für das Spindeln hat. (wenn man das Motorgehäuse wieder her nimmt)


    Edit: Um auf die erste Frage zu kommen. Kabelbaum hab ich nicht angeschaut weil der schon recht starr und brüchig war

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • June 6, 2021 at 17:17
    • #6

    Heute ging es mal wieder beim Kumpel seiner Baustelle weiter.

    Ich konnte Zylinder mit Motor mal im Rahmen anpassen zwecks Federweg und so....

    Mit originalem Vergaserloch gar keine Chance, aber gut da hat man schon mit Quattrini m1l 56 Probleme.


    Nach ein wenig mit der Karosseriesäge passt das Ganze dann doch recht schmatzend.


    Hab dann mal angefangen die Überströmer des C200 Gehäuses an zu passen, die originalen M200 Überströmer sind eigentlich schon mächtig, aber die vom BFA/Kingwelle sind nochmal nen Tacken breiter


    Die passenden Ansauggummis von LUZ Racing sind auch schon gekommen. So passen die 38er Smartcarb nun auch auf den Stutzen.

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • PauliV50
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    206
    Wohnort
    Saarland
    • June 6, 2021 at 20:21
    • #7

    Alter Vadda,

    geht´s do ab... :-9 :porn

    ein bisschen krank seid ihr ja schon... natürlich liebevoll gemeint :*

    Gruß

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • July 28, 2021 at 11:52
    • #8

    Mühsam geht es hier weiter, vor allem weil meine auch noch auf 244 umgerüstet werden musste klatschen-)

    Wer die Wahl hat, hat die Qual. Lakers vs. Otto...


    Schaltgabelverstärkung wollte er auch haben... gesagt, getan


    Eine Bremsankerplatte war bei beiden Shops nicht lieferbar, und eine Gebrauchte wollte mein Kumpel auch nicht. Dann haben wir uns für die CMD Platte entschieden. Schon ein feines Teil. Allerdings ein Problem gibt es da mit den 5mm Spacern. Da die Platte ein wenig weniger hoch baut und sich cmd dort 2mm Platz spart (was gut für Leute ist die PK XL Deckel fahren) ist ein Spacer zu hoch. Der wurde auf 3mm abgedreht und kommt heute an Ort und Stelle.


    Steuerzeiten haben wir uns nun auch Final geeinigt. Ziel waren 190 Auslass.


    Die Kingclutch 5r mit Ring ist auch drin. Dort muss am Gehäuse mehr weg genommen werden wie bei der geschraubten 5s.


    SIP Kupplungsdeckel wurde auch verbaut, auch hier hatte mein Kumpel keine Lust auf gebraucht.


    Quetschkante ist auf knapp 1.2mm. Das lassen wir so.


    Zum ersten Probelauf ist der Lakers drauf. Hoffen dass dieser unter die Backe passt, sieht nämlich schon recht Fett am Belly aus.


    Erster Probelauf im Motorständer wurde schon durch geführt und die Overrev bei Kurve #0 auf 18° v. OT geblitzt.

    Vlt schaff ich es die Woche den Motor dann einzubauen


    An der Gabel ging es auch weiter. Dort muss ich noch den Kotflügel und die Aufnahme anpassen. Dann kann diese in die Karosse


    to be continued....

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

    Einmal editiert, zuletzt von Labelsucker (July 28, 2021 at 12:17)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 28, 2021 at 17:46
    • #9

    Jooaaaa, gefällt mir ... top-)

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 28, 2021 at 20:08
    • #10

    zu den ansauggummis: da habe ich ne ganz eigene meinung: diese 3D druck dinger sind ganz nett zum ausprobieren, aber die sind ums verrecken nicht langzeitstabil. da gibt es selbst schon probleme mit rotaxteilen, die keine gewebeeinlage haben. daher bin ich da ein riesen kühlerschlauchfan. leistungsmäßig, ansprechmäßig macht das keinen unterschied, aber es reißt vor allem n icht. ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr das nicht gut findet, wenn das ding falschluftziehend anfängt zu schieben.


    zu den steuerzeiten: mehr vorauslass ist sicher eine gute idee, aber wäre es nicht sinnvoll den zylinder erstmal etwas tiefer zu legen - klar, hubraum regelt im vorreso und so, aber mit 190 auslass da ist man schon eher bei krawall unterwegs, als bei chillimarilli mal eben cruisen lassen. sicher kann die züdnung einiges kompensieren, aber nicht alles.

    zu überlegen wäre noch, wenn man etwas weiter durchdrehen möchte, eine vollprogrammierbare zündung zu verwenden - wenn ein TPA verbaut werden klann bei dem "smart"carb dann sicher geil. ansonsten 2d programmierbar um bei dem massiven auslass ggf den resokick etwas zu glätten, was dann vor allem bei teilgas doch mal reinhacken kann.

    das mit dem getriebe: ich wünsche euch, dass das hält. ich habe selbst mit benelli eher schlechte bis sehr schlechte erfahrungen gemacht und bin daher zurückgegangen auf falc. kostet weniger und hält besser.

    ansonsten wäre, wenn denn ausnahmsweise mal verfügbar, n breites 6 arm faio mein mittel der wahl. egig hat auch was am start was gut funktionieren soll.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • July 31, 2021 at 11:38
    • #11

    Ich mach es wie es der "Kunde" will ;)

    Zum Thema Falc Getriebe bin ich auf deiner Seite, ich hatte mich zu wenig damit auseinander gesetzt. Aber als nächstes kommt auf jeden Fall das Falc zum Einsatz. Aber ich hoffe für uns dass das Benelli hält.

    Zum Thema Gummi: Die Smartcarb sind so schwer und haben so wenig Fläche zum klemmen, dass ein Kühlerschlauch nicht auf Dauer halten wird. Das Problem hatte ich sogar schon mit den PWK´s.

    Bis jetzt halten die 3D Druck Dinger. Zur Not habe ich aber immer einen Ersatz mit an Bord. 2-)

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • August 7, 2021 at 20:38
    • #12

    Das Gabelprojekt ist auch abgeschlossen.

    Vollhydraulik ist auch verbaut, befüllt und entlüftet


    Passt alles recht knapp, aber wieso soll es anders als bei meiner sein.

    Wir müssen nur das Lüfterrad gegen das in seinem M200 tauschen, weil der BFA Zylinder soweit raus schaut dass dort der Lüfter am Zylinder schleift (KR Automation Luftnummer). Versuchen mal ob das CNC Egig Lüfterrad dort mehr Platz bietet.


    Endlich ist das Ding eine "komplette" Vespa. Fehlt nur noch Tacho (da überlegen wir noch was wir machen, ggf wie in meiner Special nen Motogadget) und das Blinkrelais. Der Hauptständer wird auch noch verlängert, da das Ding sonst umfällt weil beide Reifen am Bodenstehen wenn aufgebockt.


    Edit: Arbeitsstunden waren es round about 30h

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 7, 2021 at 21:27
    • #13

    Sieht echt gut aus !!

    Ist dein Kumpel ein Leichtgewicht, oder was wollt ihr gegen das Anschlagen des Auspuff in der Backe unternehmen ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 7, 2021 at 22:18
    • #14

    Muß da Volker beipflichten. Viel einfedern wird nicht gehen, dem einen Bild nach...Da wird dieses Verbandsmaterial kollidieren, wenn ich keinen Knick in der Optik habe.

    Wobei ich jetzt nicht so der Experte bin bei so engen Geschichten mit dicken Schneckennudeln in kleinen Rahmen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • August 8, 2021 at 08:30
    • #15

    Ihr Adleraugen, jJa da habt ihr recht. Es schrubbt am Band. Sonst geht es sich recht knapp aus. Werde noch mit "zarter" Gewalt das Heck ein wenig auseinander ziehen, damits da nimmer schrubbt. :-2

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • September 22, 2021 at 13:34
    • #16

    Waren heute mit dem Projekt meines Kumpels aufm Prüfstand. Sind sehr zufrieden. Vor allem weil es immer hieß der Auspuff kann nix. Kann ich so nicht bestätigen.

    Kingwelle/BFA 244

    Steuerzeiten: 128/189 ( muss nochmal Werkstatt meine Aufzeichnungen suchen)

    Auspuff Ludwig Scherer Otto (nix am Auslass gefräst)

    Vergaser Smartcarb SC2 38 (aq07 rod)

    Zündung Overrev Kurve 5r

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 22, 2021 at 15:09
    • #17

    Respekt !

    Ist die Leistung noch gut fahrbar auf ner V50 ?

    Der Reso steigt ja gut an !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 22, 2021 at 20:27
    • #18

    Als RD 350 Fahrer habe ich da immer so meine Schwierigkeiten, mir so einen potenten Motor in einer V50 mit den kleinen Reifen und dem offenen Rahmen vorzustellen.

    Mal völlig egal, wie gut die gewählten Komponenten für das Fahrwerk und die Bremsen sind.

    Moderne Falschtaktfahrer haben mir auf meiner 350 LC mit 63 PS und dem originalen Fahrwerk immer bescheinigt, daß es schon etwas grenzwertig ist, so eine Kiste zu fahren und hatten Respekt vor der etwas unberechenbaren Kiste.

    Vor der 350er hatte ich eine 76er 250er mit 27 PS und die hatte auch schon das Zeug in Grenzsituationen zu einem gefährlichen Instrument zu werden mit ihrem Setup...Geradeaus kein Thema, aber wenn es darauf ankommt...Und so spitz war der Leistungsverlauf weder bei der 250er, noch bei der 350er...

    Über 40 PS mit der Motorkurve in einer V50 läuft selbst aus meiner Sicht dann schon etwas unter nicht mehr ganz passend für den Straßenverkehr....

    Man mag sich sicher etwas daran gewöhnen können an eine solche Vespa, aber zeitgemäß bezüglich Fahrsicherheit im heutigen Verkehr ist jetzt meine RD sicher nicht mehr und deren Setup war mal so im Einklang konstruiert...Mit richtigen Reifen und Bremsen...

    Ich bin da leider sehr skeptisch und als jemand, der die RD oft am Limit bewegt hat, kann ich etwas mitreden...

    Rein aus Zweitaktleidenschaft fasziniert mich das natürlich, sehe es aber aus Gründen der Sicherheit als nicht sonderlich erstrebenswert an. Zumindest aus meiner Sicht.

    Muß jeder selber wissen...

    Trotzdem, Hut ab.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • October 11, 2021 at 17:49
    • #19

    Hatte endlich mal Zeit dass ganze in einem Video zu vereinen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Gast270222
    Gast
    • October 11, 2021 at 18:26
    • #20

    Respekt klatschen-)

    Und das mit kleinen Nummernschild

Tags

  • Vespa V50
  • Smallframe
  • v50 special
  • BFA
  • Kingwelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™