Drehschieberreparatur

  • Hallo miteinander,


    gibt es hier jemanden, der sich vorstellen könnte, gegen Bakschisch den Drehschieber der PX80 meines alten Herrn in Ordnung zu bringen? Bild habe ich angehängt. Die Riefen sind etwa zwei bis drei Zehntel tief.


    Ich kenne meine eigenen Fertigkeiten und traue mir das nicht zu, auch weil ich kaum Zeit habe momentan.


    Beste Grüße

  • Vielleicht nicht gegen Backschisch, aber ich kann dir eine Methode zeigen, die gegen harte Euro eine dauerhafte Lösung ist, die ich gerade so erfolgreich durchgeführt habe.


    1. Die Riefen habe ich mit Alu-Schweißen geschlossen -> 80 EUR


    2. die Drehschieberfläche maschinell abdrehen lassen. Hier braucht man jemanden erfahrenes, der nicht zuviel oder zuwenig wegnimmt.

    -> 50 EUR




    Wenn Du dies konkret so umsetzen willst oder jemand sonst nenne ich gerne die Kontakte

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

    Einmal editiert, zuletzt von Braver ()

  • Würde auch den Kobold ausm GSF anfragen, der macht das echt zu nem guten Kurs & top Qualität.


    Kann dir sonst auch seine Handynummer geben.

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Schlecht gemacht ist das nicht.

    Auch wir er zur Kontrolle den ganz gebliebenen Bereich tuschiert hat, damit die Zustellung stimmt zu dem aufgeschweißten Bereich.

    Der hat seinen Wohlhaupter (Ausdrehkopf) im Griff...

    Auch die Reihenfolge. Aufschweißen mit Lager, danach ohne Lager den Durchmesser aufgefangen.

    Für den Kurs finde ich das in Ordnung.

    Und aufgefangen hat er sehr genau, sonst würde die grüne Tusche nicht so sauber und zart angekratzt sein.

    Für den Drehschieber muß man sauberer auffangen als für etwas Ausspindeln für größere Wangen.

    Auch die Auflage des Gehäuses muß sehr genau stimmen.

    Muß man erst mal so machen aus meiner Sicht und ein bißchen Erfahrung bei so einer Bearbeitung bringe ich mit.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Das Aufschweissen macht Kobold übrigens nicht selbst, er verwendet seit neuestem hier einen guten Freund von mir in meiner Nähe die durch meinen Auftrag nun Partner geworden sind.

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!