1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Scharnhorst
  • August 15, 2021 at 14:54
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 6, 2021 at 23:54
    • #121

    So Mädels,

    die Trittleisten haben jetzt doch noch etwas aufgehalten. Am Durchstieg aufbohren und M4 schneiden, Leisten etwas richten, etc.

    Das Pedalgummi habe ich noch neu gemacht und die alte Zündung aus dem Motor. Kleinscheiß, der auf jeden Fall mal erledigt ist.Für die beiden M8 Gewinde für den Reserveradhalter hatte ich gerade nix anderes Zur Hand wie diese Inbus-Linsenkopfschrauben.

    Da schaue ich noch nach etwas anderem mit Schlitz oder Kreuzschlitz. Vielleicht auch selber gedreht aus VA. Reserverad will ich Stand heute keines montieren, das sieht mir so wuchtig aus irgendwie...Aber wer weiß...Vielleicht hängt das auch damit zusammen, daß ich meinen letzten Platten mit 13 am Fahrrad hatte und es deshalb als bis jetzt Glücklicher als nicht notwendig erachte. Kann sich ja ändern, aber dann müßte ich nach einer passenden Felge mit Patina suchen.

    Zum Thema, ich hebe mir noch etwas Arbeit für später und schlechtes Wetter auf, hier kann man noch mit dem Auge hängen bleiben:

    Für die Endkappen der Leisten hatte ich mir ja VA-Kreuzschlitz-Linsenkopfschrauben umgearbeitet im Durchmesser des Kopfes und hinten an den Kopf ein Fase, damit sie in die Endstücke passen.

    Die habe ich alle in ihrer Länge gelassen, damit ich sie später passend kürzen kann. Die Scheiben müssen auch noch VA werden und ebenfalls die Stopmuttern, optional so "halbseidene" Hutmuttern.

    Was für später, wenn es demnächst regnet.

    So, nun könnte man aufsitzen, wenn der Motor drin ist und läuft und ich versau mir die schöne, aufbereitete Lackfläche nicht. Das Paket mit der Zündung ist verschickt, ich hoffe, ich kann morgen nach der Arbeit den Motor fertig machen.

    Verkupferte Flanschkopfmuttern mit Sicherung liegen bereit für den Krümmer und Puff. Mal sehen...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 7, 2021 at 23:37
    • #122

    Männer,

    das Paket ist gekommen. Jetzt weiß ich auch, warum das Ding so teuer ist. Das kommt nicht aus der 3. Welt, sondern aus Österreich, vom Sebbi Kirchner:

    Und wurde von SIP sogar einzeln geprüft:

    So edel kommen die ZGPs mit Pickup nicht daher...

    Naja, vor lauter Widrigkeiten habe ich vergessen ein Bild zu schießen, wie schön dieses Edelteil im alten Motorgehäuse aussieht.

    Naja, ihr könnt mir glauben, daß ich den Käse wirklich verbaut habe inklusive Kabel zur Zündspule und deren selber.

    Aber jetzt kommt es, Natürlich hatte ich trotzdem keinen Zündfunken, ohne Worte. Dann habe ich etwas im Netz geforscht und man muß tatsächlich blau und schwarz aus der ZGP miteinander verbinden (wegen dem Bremslichtschalter offenbar, deshalb ist der ein Öffner, was mich schon gewundert hat) neben den beiden roten, wie einem ja der normale Menschenverstand sagt.

    Vermutlich hättet ihr das gewußt, wenn ich denn gefragt hätte, aber was soll's. Der Paddy will ja immer alles alleine schaffen... lmao

    Ich will jetzt gar nicht wissen, ob die alte Garnitur nicht auch funktioniert hätte. Dafür habe ich für irgendwas zwischen 250 und 300 Euro jetzt bis auf den Lichtschalter und seinen kleine Kabelbaum alles neu, was mit Elektrik zu tun hat. Sicher auch kein Fehler bei dem alten Zeugs...

    Naja, nach dem das geklärt war, hat natürlich noch die Lüfterabdeckung gestreift am Propeller. Das Polrad hat einen leichten Planschlag und das Blech ist auch etwas verdengelt.

    Natürlich habe ich dann den Planschlag gleich mal in Frage gestellt, bin auf meine Konus vom Automatikprojekt und auf die Fräsmaschine und nachgemessen. Blöd, wenn man selber schonmal ein Polrad gebaut hat, da hat man andere Ansprüche und fängt an zu zweifeln.Letztlich habe ich das Blech gerichtet und nun tut es.

    Zuvor habe ich auf 16° vOT abgeblitzt, was ich irgendwo mal als Empfehlung für den Malossi gelesen habe. Ist eh egal, ob 17 oder 16 bei Unterbrecher...scheiß drauf.

    Naja, das Ding ist einbaufertig. Noch Öl rein und gut. Jetzt trinke ich noch ein Bier und dann ist gut.

    Morgen habe ich frei, Nummernschild ist da. Benzinhahn habe ich heute morgen noch den neuen eingebaut, als ich auf den Mensch warten mußte, der mir eine neue Wasseruhr einbauen wollte.

    Das mit dem Helicoil geht auch bei M7 auf M6 Helicoil. Einfach auf 6,3 aufbohren und mit dem M6er Helicoil-Gewindebohrer aufbohren, Einsatz rein, fertig.

    Dann ist ein ausgenudeltes M7 ein neues M6.

    Ich berichte von den Widrigkeiten morgen, die den ersten Motorstart nachhaltig verzögern, hehe... lmao

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (September 7, 2021 at 23:45)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 00:22
    • #123

    Alder, grad schreib ich's noch....

    Gerade sinnierte ich etwas darüber, ob ich noch ein Gute-Nacht-Bier trinken soll, dann dachte ich mir, nicht bevor ich das Öl eingefüllt habe.

    Dann war das Öl drin und dann hatte ich noch Lust, den Motor reinzuhängen. Motor drin, dann den neuen Stoßdämpfer mit seinem neuen Silentblock.

    Und siehe da:

    Die beknackte neue Zündspule ist nicht so gekröpft wie die alte, ergo stößt der Stoßdämpfer (fünf Mark in die Wortspielkasse) an die Zündspule an. Ich fasse es nicht!

    Ich schaue jetzt garnicht nach, ob "Kunden, die diese Zündspule gekauft haben, haben auch das zugehörige Halteblech gekauft" haben. Ich will es garnicht wissen... 8o

    Als leidenschftlicher Blechbätscher habe ich immer etwas an verschiedenem Blech da:

    Aus dem Streifen VA mache ich mir morgen ein gekröpftes Halteblech für die neue Zündspule, dann paßt das.

    Widrigkeiten über Widrigkeiten, aber wer schonmal einen Automatikmotor für eine PK XL gebaut hat, grinst über so etwas....

    Warscheinlich ist morgen noch etwas undicht gewesen und mir ist dann die Bremstrommel mit Getriebeöl vollgelaufen, dann lach ich mich tot...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 00:34
    • #124

    lmao

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe doch gekuckt, was "Kunden, die diesen Artikel gekauft haben..." sonst noch so in den Warenkorb gelegt haben...

    Wenn ich jetzt so das Bild ankucke, dann könnte das passen. Ich hau mich weg...

    Buchen wir das mal unter:

    "Wer meint, ohne Ahnung von einer V50 Special in unter 4 Wochen ein O-Lackaffe werden zu können, wird sein Lehrgeld bezahlen!"

    Wenn jemand fragt, ich wollte das Ding nicht so popelig aus nicht RoHS-konformem gelb-chromatiertem Gieskannenblech, sondern aus Edelstahl....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • September 8, 2021 at 01:08
    • #125

    dann ist ja jetzt baldwirklich nur noch:

    Eben Vergaser einstellen.... 🤣

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,741
    Punkte
    20,771
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 8, 2021 at 06:08
    • #126
    Zitat von Scharnhorst

    lmao

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ich habe doch gekuckt, was "Kunden, die diesen Artikel gekauft haben..." sonst noch so in den Warenkorb gelegt haben...

    Wenn ich jetzt so das Bild ankucke, dann könnte das passen. Ich hau mich weg...

    Buchen wir das mal unter:

    "Wer meint, ohne Ahnung von einer V50 Special in unter 4 Wochen ein O-Lackaffe werden zu können, wird sein Lehrgeld bezahlen!"

    Wenn jemand fragt, ich wollte das Ding nicht so popelig aus nicht RoHS-konformem gelb-chromatiertem Gieskannenblech, sondern aus Edelstahl....

    Gruß Paddy.

    Alles anzeigen

    Next best äktschn wäre ausnahmsweise mal für was gut gewesen . Ist mir leider auch schon passiert, habe mir aber auch etwas zurechtgebogen. Manchmal geht es mir einfach gegen den Strich, dass ich für ein Stück abgekantetes Metall derart bezahlen soll, was angesichts anderer Preise (Stichwort ZGP) in gewisser Weise paradox ist :-3

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 8, 2021 at 06:37
    • #127

    Ja, Paddy, das mit den beiden Kabeln...

    Hatte ich bei meinem ersten Kontaktzündungsmotor auch ;)

    Und ja, die Spule hat ein gekröpftes Halteblech...

    Hättest man doch vor der Zerlegung nach dem Zündfunken geguckt ... jubel

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 8, 2021 at 07:06
    • #128

    "Ich habe doch gekuckt, was "Kunden, die diesen Artikel gekauft haben..." sonst noch so in den Warenkorb gelegt haben..."

    lmao... Da siehste mal Paddy, mit was wir Schaltaffen täglich mit zutun haben! Wenn du nicht kreativ erfinderisch bist, sind nicht die Ersatzteile Teuer sondern das Porto und dein Geduldsfaden wird bröselig :-4!

    Deswegen teste ich gerne vor dem zerlegen, was funktioniert und was nicht, auch wenn die Komponenten verändert werden...

    Aber jetzt kommt es, Natürlich hatte ich trotzdem keinen Zündfunken, ohne Worte. Dann habe ich etwas im Netz geforscht und man muß tatsächlich blau und schwarz aus der ZGP miteinander verbinden

    Aber wie soll man da auch einschlafen, wenn so viele neue Fragen dazukommen :-3...

    Bin gespannt was als nächstes so passiert :-2

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 10:06
    • #129

    So die Damen,

    Problem gelöst. Nicht weil man muß, sondern weil man kann, macht man das Blech natürlich auf der Maho:

    Jetzt hat die Spule Platz, Lochabstand 25 mm.

    So, jetzt mache ich einen bleifreien Frühschoppen und dann stellen wir die Dame zum ersten Mal wieder auf ihre Beine. Zum ersten mal seit wahrscheinlich über 20 Jahren auch wieder auf den Felgen, auf denen sie ausgeliefert wurde..

    Und ja, Jörg, wer weiß, was der beknackte SHB mir noch für Sorgen bereitet...Mit alten SBH habe ich so meine Erfahrung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 16:50
    • #130

    Mädels, sie läuft!!!! lmao

    Tank provisorisch mit zwei Schrauben, Elektrik hochgebunden und ohne Sitzbank (Aua...).

    Vollzug kann ich in dem Zustand noch nicht melden, dazu muß ich den Rest noch dran schrauben, aber sie läuft!!

    Zuerst ist sie immer ausgegangen, bis ich geblickt habe, daß das mit dem Bremspedal zusammenhängt und sie eine Bremslichbirne will.

    Dann konnte ich die Straße etwas rauf und runter. Der Malossi macht genau das, was ich will. Er schiebt voll aus dem Keller und mit dem Sito-le ist sie unglaublich leise.

    Der Gaser schwitzt etwas oben an der Schraube vom Benzinanschluß trotz neuer Dichtung und sie ist etwas zu fett mit der mal aus dem Ärmel geschüttelten 76er hätte ich gesagt, aber das kriegen wir denke ich in den Griff.

    Lustig ist, daß ich nur einmal runter getreten habe, die Kombi ist willig.... 8)

    So, jetzt bringe ich sie wieder in den Stall und hole die Ape raus. 17:00 Uhr ist kurz Tip abgeben für den nächsten Spieltag am Stammtisch im Sportheim.

    Danach muß ich was essen und dann schauen wir mal, wie weit ich die Möhre noch zusammen kriege heute abend.

    Sie läuft, lalalalalalala....Ich bin der O-Lackaffe in Rekordzeit von 24 Tagen bis zur ersten Ausfahrt.....lalalalala... lmao

    Ich halte euch auf dem Laufenden!

    Bis später,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • September 8, 2021 at 20:12
    • #131

    Glückwunsch, Das ist einholen Gefühl, der Lohn für all die Arbeit!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 20:42
    • #132

    Danke, Männer.

    So, jetzt ist die Sitzbank drauf, der Motor und die Räder auch festgeschraubt und das Nummernschild dran.

    Ebenso die Griffe. Hab mal umbedüst auf 72, läuft jetzt ganz gut und ich bin einmal um den Block. Zieht wirklich sauber von ganz unten raus. Ich habe ja eine Weile geschwankt, ob ich 3.72 oder 3.00 nehmen soll als Primär. Ich denke, die 3.00 waren die richtige Entscheidung, aber final will ich das erst sagen, wenn ich vernünftig auf der Strecke war. So hat das noch keine Aussagekraft.

    Überraschenderweise pfeift die neue Primär kaum, das hat mich etwas überrascht. Als die 3.72 in der Ape neu war, hat das runde 50 km geheult, langsam abnehmend.

    Aber bei der Special die 3.00 kaum der Rede wert...

    Der Gaser pisst immer noch etwas. Ich habe den Innenraum jetzt getrocknet und lüfte gerade aus. Dann schraube ich mal den Rest dran und ob ich dann noch den Nachbarn die Freude mache, eher nicht. Obwohl sie echt angenehm leise ist.

    Den Gaser mit Tank nehme ich morgen nochmal raus und trapier mir die Garnitur im Einbauzustand mal außerhalb hin, um zu sehen, wo es rausläuft.

    Dichtungen sind neu, aber die Nadel ist ja ein heißer Kandidat, die könnte ich von einen recht jungfräulichen 19.19er mal rüber nehmen, ebenso den Benzinanschluß.

    Bin mal gespannt, ob die Elektrik tut. Die alten Birnen habe alle noch eine Wendel und ich Depp habe natürlich kein Ersatz bestellt, falls da was im Argen ist. 6V Birnen bekommt man ja nicht mehr überall an der Tanke, also wieder bestellen...

    Jetzt erst mal außenrum fertig machen mit der Verkabelung im Lenker, die Blinker dran und dann ist für heute gut. Oder halt morgen, mal sehen. Ich bin etwas müde.

    Ziel für heute ist erreicht mit meinem Tag Urlaub heute: sie läuft, und das nicht schlecht und soweit keine größeren Schwierigkeiten bis jetzt.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 8, 2021 at 22:40
    • #133

    Mist, ich wollte Masse an dem Fummel anschließen, das als Gegenhalter für die Züge fungiert. Dann ist das M5-Gewinde ausgerissen am Lenkkopf.

    Also muß ich da erstmal morgen da Helicoil oder was anderes setzen.

    Macht jetzt wenig Sinn, die Blinker reinzufummeln, deren Kabel stören da nur. Ich hoffe bloß, das ich für die Gewindeaktion nicht wieder soviel zurückbauen muß,ich habe gerade schon das Gasrohr und den Vorderradbremszug wieder rausmachen müssen, um den Kabelbaum des Lichtschalters einzufädeln.

    Das macht bei dem Bauraum nicht soooo viel Spaß. Was soll's, kommt vor. Vielleicht habe ich Glück und die Schaltzüge und die Kupplung können drin bleiben, die wären gerade so schön eingestellt.

    Morgen Abend geht es weiter. Die Aussicht auf den Fahrspaß motiviert.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Sven_M
    Gast
    • September 9, 2021 at 08:38
    • #134

    Das ist mir auch passiert, unten ist aber noch Fleisch. Ich hab einfach tiefer gebohrt und eine längere Schraube genommen.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 9, 2021 at 09:55
    • #135

    :-9

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 9, 2021 at 18:01
    • #136

    Naja Sven,

    das entspräche jetzt nicht gerade meinem Naturell, mich auf ein paar Gänge M5 in fast 50 Jahre altem Alu zu vertrauen, wenn da bei jedem Schaltvorgang Zugkräfte drauf kommen.

    Dann nudelt der Rest des Gewindes bestimmt dann aus, wenn ich es nicht gebrauchen kann.

    Sowas stelle ich ab:

    Selbstschneidende Gewindehülsen, zusätzlich mit Welle/Nabe gesichert. Das zieht jetzt eine halbe Stunde an, dann geht es weiter.

    Den Tank und den Gaser habe ich ausgebaut und in simulierter Einbaulage positioniert mit offenem Hahn.

    Gefühlt hätte ich gesagt, die Schwimmernadel dichtet nicht mehr ganz, ich lasse das jetzt so liegen und beobachte.

    Meinen 19.19, relativ neu, habe ich aus dem Lager geholt, ich hoffe mal, dessen Nadel paßt da rein. So wie ich Dellorto kennengelernthabe, tippe ich auf ja.

    Bis später,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 9, 2021 at 21:56
    • #137

    Liebe Kollegen,

    melde Vollzug! Bin vorhin noch ohne Tacho, Kaskade und Lampenzierring mit meiner Tochter schon ein paar Kilometer gefahren, gerade mit allem dran nochmal eine halbe Stunde:

    Wieder zurück im Stall:

    Also, ich melde Vollzug, obwohl noch ein paar Kleinigkeiten sind:

    -Bremslicht geht noch nicht, aber die Abfrage nach Bremslicht tut. Vermutlich nur etwas Kontaktschwierigkeiten amRücklicht, mal sehen

    -weder Hupe noch Klingel, ich werde mir einen Lichtschalter kaufen, der den Hupenknopf integriert hat (gibt es für die 12 V Umrüstung, muß eventuell etwas anders verkabeln im Lenkkopf) und eine Schnarre nachrüsten

    -meine Trittleistenschrauben, an denen man mit dem Augen hängen bleiben kann

    -neue Griffe, einer ist mir von den neuen beim Umstülpen geplatzt, als ich den linken Lenkerendblinker montieren wollte

    -final putzen nochmal nach der Endmontage. Überall sind jetzt Fettflecken... lmao

    Der Gaser war jetzt komischerweise dicht. Vor dem Wiedereinbau und auch jetzt nach der Fahrt von guten 10-15 km. Soll mir recht sein, ich beobachte das einfach mal. Vielleicht mußte sich die Dichtung einfach etwas setzen und vollsaugen mit Öl oben am Anschluß.

    Blinker gehen und sind erstaunlich hell, ich bin überrascht. Der Scheinwerfer ist allerding schon eine eigene Welt. Heller wie damals an meinem Kreidler ist der nicht. Da ist die PK deutlich besser.

    Aber ansonsten absolut super zu fahren. Der Malossi macht wie geplant voll den Druck von unten und man erreicht laut Tacho so 70-75 oder so. Dann macht der kleine Sito und der Mini-Gaser zu. Aber das bei der 3.00, also völlig unaufgeregt und leise, insbesondere mit dem leisen Puff.

    Jetzt fahre ich mal eine Weile und dann sehen wir. Antreten nur einmal, das Ding läuft, Standgas hält sie wunderbar und niedrig. Fast schon unheimlich, als hätte ich eine Woche daran abgestimmt.

    Kassensturz:

    -25 Tage, sehr oft bis abend 23.00 bis 24:00 Uhr

    -1700 Euro Material für Redstauration

    Ziel erreicht, Möhre fährt noch im September.

    Ich mache bei schönem Tageslicht und nach dem Putzen noch ein paar schöne Bilder.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 9, 2021 at 22:05
    • #138

    Der Kaufpreis ist ja unbekannt...

    Aber 1700 Euro reingesteckt.

    Da kann man mal sehen, was das alles so kostet.

    Und der Lack ist nicht neu und es ist auch kein 12 Volt Umbau drin.

    Sieht aber echt schön aus jetzt !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • September 9, 2021 at 22:10
    • #139
    Zitat von Scharnhorst

    Paddy, hast Du auch ein Foto Deines vierbeinigen Familienmitglieds?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 9, 2021 at 22:16
    • #140

    Hallo Volker,

    weißt ja selber, was das kostet. Die einzelnen Posten sind ja eigentlich nicht teuer, wenn man ehrlich ist. Aber da 40 für den Ständer, da 100 für die Pflegemittel, da 100 für die KW, da 100 für die Sitzbank, da immerhin 280 für das ganze Geraffel an neuer Zündung, da 80 oder 100 für den Revisionssatz, da 40 Eurp Züge, da 50 Euro Kabelbaum, da Benzinhahn, da Griffe, da Blinker, da Rücklicht, da Kaskade, da Reifen, da weiß der Fuchs wieviel neue Gummifummel, da ein paar Sachen umsonst gekauft, etc.

    Aber ich bin zufrieden. Der Kaufpreis war günstig für den Zustand. Ich habe dem lieben Mann gesagt, daß er auf dem Markt mehr bekommen könnte, ich war ehrlich. Aber er meinte nur, daß das völlig in Ordnung ist, wenn ich sie nehme und herrichte und dann mit meiner Tochter fahre und Freude daran habe.

    Schon alleine deshalb werde ich ihn besuchen mit der Special. Ich hatte auch immer wieder Kontakt zu ihm und ihm Bilder geschickt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™