Welcher Gepäckträger für die V50?

  • Hallo.

    Ich plane mit meinem Vater eine Tour zum Bodensee mit unseren zwei V50.

    V5A1T bi67/68


    Welchen Gepäckträger für hinten könnt ihr empfehlen. Ich möchte nichts durchs Blech schrauben.


    Den hab ich mal raus gesucht

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Danke für eure Tipps

  • Ich hab jetzt mal von AMS Cuppini den heckträger mit Ersatzrad Halterung bestellt. Passendes Ersatzrad gleich mit. Also Felge und reifen.

    Bin ich gespannt wie das passt und vor allem wie es aussieht.

  • Was sind denn absolute must have auf so einer Tour außer voller Tank gute Laune ?

    Haben ca 200-250km.

    Zündkerzen, Gas und schaltzüge. Bordwerkzeug Schlitz und Kreuzschlitz, 8/10/13 gabelschlüssel, Kombi Zange, Kerzen Schlüssel.., was noch ?

  • Was sind denn absolute must have auf so einer Tour außer voller Tank gute Laune ?

    Haben ca 200-250km.

    Zündkerzen, Gas und schaltzüge. Bordwerkzeug Schlitz und Kreuzschlitz, 8/10/13 gabelschlüssel, Kombi Zange, Kerzen Schlüssel.., was noch ?

    Nutze bitte mal die Suche oben rechts, Du bist nicht der erste, mit den Fragen, die alle schon beantwortet sind.

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Heckträger aber welcher ?“ zu „Welcher Gepäckträger für die V50?“ geändert.
  • Gegenfrage:


    Wie weit ist es von dir bis zum Bodensee und wie weit war deine längste Tour bisher?


    Mit den alten Kisten sollte man sich aus meiner Sicht mal an längere Fahrten herantasten.

    Wie sieht es aus, wenn man mal 100 km am Stück fährt? Welche Mätzchen macht die Vespa da schon?

    Was ist an Technik an deiner verbaut und was wurde bei der letzten Revision alles gemacht?

    Noch die alte Unterbrecherzündung oder kontaktlos?

    Hat dein Puff schonmal richtig Hitze gesehen und die zugehörige Krümmerdichtung auch? Sind deine Züge neu?


    Tja, und welches Werkzeug? Vermutlich wird dir immer das fehlen, was du brauchst. Stell dir einfach vor, was du bisher an der Kiste schrauben mußtest und auch selber erledigen kannst, das ergibt dann den Inhalt deiner Werkzeugkiste...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ich habe meistens immer so ein kleines Werkzeugsets (Wera) dabei wo

    verschieden Schraubendreher, Nüsse drin sind ,Multitool (Gerber)

    Und noch 8-13mm Ringgabelschlüssel. Und je nach Moped noch einen um die Auspuffschraube zu lösen falls das Hinterrad mal raus muss. Bis jetzt hat's immer gereicht.

    Züge,Kerze, Glühbirnen sollten ja eh immer dabei sein

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Wenn man nach der Empfehlung von SIP geht, sollte man auch immer ein Pick-Up für die Zündung mithaben.

    Soweit würde ich nicht gehen, aber soweit würde ich mir auch nicht ohne ausgiebige Probefahrten vornehmen.

    Ich war erstaunt, was an der V50 meiner Tochter alles kaputt gegangen war, nachdem wir die nach 25 Jahren aus dem Dornröschenschlaf aufgeweckt hatten.

    Der Zündkontakt verstellt, beim Bremszug vorne war der Anschlag der Hülle oben im Lenker plötzlich weg, Zündspule lose, Kupplung durchgerutscht, ein Blinkerbirnchen war durchgebrannt, weil sie nur 6V hatte, kein Licht bei Vollgas, Blinkrelais kaputt, Spannungsregler defekt, kein Licht, weil ein Kabel auf der Zündungsgrundplatte abgebrochen war und und und.

    Ich möchte keinen demotivieren, aber ich empfehle, erst einmal mehrere kleinere Strecken so um die 30-50 Kilometer zu machen, bevor ihr auf die große Tour geht. :)

    Liebe Grüße

    Schlichi

    Fahre Vespa seit 1989

    Familienfuhrpark: PX, V50 Special, PK50S Automatica

  • Also längste Tour war bisher 2x25 km. Also 50 gesamt. Ich weis nicht viel.

    Ich wohne ca 200 km vom Bodensee weg (Karlsruhe)

    An meiner wurde gemacht :

    Vergaser komplett neu gereinigt und gedichtet.

    Getriebeöl Wechsel

    Züge sehen gut aus ( neue hätte ich mit genommen)

    Simmerring hinter der Bremsankerplatte hinten ist neu.

    Feucht ist sie nur ein wenig am schaltkreuz. Aber das lasse ich so.

    Bremsen sind neu. Zug für HA will ich nächste Woche noch wechseln.

    Tank ist sauber und nicht rostig. Kann bis auf den Boden durch schauen. Glänzt mich schön an

    Kondensator gab ich vor kurzem gewechselt weil sie rumgemukt hat bei Vollgas und Aussetzer hatte.

    Reifen und Schläuche sind neu.

    Auspuff ist ein sip Road Banane drauf.


    Wie es allerdings mit Vaters Vespa aussieht weiß ich nicht wirklich. Die hatte schon die ein oder andere Überraschungen parat. Heute zb Getriebeöl gewechselt und gesehen das der Vorbesitzer die ablassschraube überdreht hat und rein geklebt wurde. Mit irgendeiner dichtmasse.


    Gelb ist meine bj 68

    Silber blau Vaters Bj 67

  • Was mir Sorgen machen ist die neue Sitzbank.

    Ist von Sip dir doppelsitzbank mit Piaggio am Heck.

    Meine fresse drücken mir die zwei Federn auf die arschbacken. Damit kann ich keine 100 km am Stück fahren.

    Wie kann ich dem Abhilfe schaffen?

    Sitz ich weiter vor Sitz ich zu nah m Lenker.

    Hatte vorher ne monobank aber da ich oft mit meinen Sohn fahre brauch ich die zweier

  • Die Erfahrung habe ich auf der Fahrt nach Heidelberg (200 km) gemacht. Konnte dann kaum noch sitzen.

    Ich habe für meine Tour nach Ostfriesland eine Radhose mit Sitzpolstern unter der Hose getragen und ich habe regelmäßig Pause gemacht. So kam ich in drei Tagen problemfrei aus dem südlichen Schwarzwald nach Ostfriesland.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Ich muss mir das später mal anschauen ob ich diese Querstreifen nicht weg machen kann. Weil wenn ich die Federn unterfütter hab ich bestimmt 2 so Hässliche Höcker auf der Bank.

  • Die Erfahrung habe ich auf der Fahrt nach Heidelberg (200 km) gemacht. Konnte dann kaum noch sitzen.

    Ich habe für meine Tour nach Ostfriesland eine Radhose mit Sitzpolstern unter der Hose getragen und ich habe regelmäßig Pause gemacht. So kam ich in drei Tagen problemfrei aus dem südlichen Schwarzwald nach Ostfriesland.

    Hast du irgendwas nachträglich an der Bank verändert?

  • Nimm ne Streamline Sitzbank

    Sieht auch geiler aus ;)

    Kannste dir auch so zusammenstellen wie du willst.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Die beiden eingekreisten Gummis sind keine Federn, sonder zwei Auflagepunkte der Sitzbank auf dem Tank, damit sie nicht durchbiegt.

    Von denen kommt eigentlich auf der Sitzfläche nichts an.

  • Hast du irgendwas nachträglich an der Bank verändert?

    Nope, ist bei mir eine PX und Original. Da sind es nicht die zwei Feldern, da ist es ein Quersteg.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.