Deswegen ging der aus meiner Automatik so rasend schnell für viel Geld weg…
Vermutlich bekomm ich jetzt auch professionelle Beschimpfungen ab, aber ich hab ne Ölpumpenallergie.
Deswegen ging der aus meiner Automatik so rasend schnell für viel Geld weg…
Vermutlich bekomm ich jetzt auch professionelle Beschimpfungen ab, aber ich hab ne Ölpumpenallergie.
Keine Sorge, hier haben die meisten die Ölpumpe bei der Automatik stillgelegt.
Warum hast du den E-Starter noch so weit weg liegen?
Warum hast du den E-Starter noch so weit weg liegen?
Ja der Starter für Modellflugzeuge sieht erstmal sehr ähnlich aus 🙃. Nur der hat das dritte Kabel nicht und im Detail sieht er vorne auch geringfügig anders aus.
Oder meinst du den Schlagschrauber?
Eingepflanz isser nun. Die Zugeinsteller lassen auf sich warten.
Die Lüfterradabdeckung passt nicht. Hatte extra eine von ner PK bestellt, damit ich keinen Spacer brauche. Schleift trotzdem.
Sitzbankzapfen ist auch zu kurz.
Die Elektrik funktioniert bis auf die Blinker.
Kann man das Blinkerrelais vernünftig durchmessen?
Bei der einen Zuleitung der Bordspannung gegen Masse messe ich im Leerlauf gute 10 V. Am anderen Pin gegen Masse kommt aber nichts an. Bin mir aber nicht sicher, ob man das bei dem alternierenden Blinken überhaupt messen kann. Aber irgendwelche Spannungsschwankungen würde ich da schon erwarten oder?
Sonst stecke ich da morgen mal ne andere Lampe direkt an, um Fehler in der sonstigen Verkabelung auszuschliessen oder lege die Bordspannung direkt auf die Zuleitung zum Blinkerschaltee. Aber eigentlich dürfte da nichts verkehrt sein.
Oder meinst du den Schlagschrauber
Was hast du für ein Blinkrelais und was war nochmal gleich deine Lima für ein Ding?
Gruß Paddy.
Blinkrelais hab ich das von der alten 6 Volt Zündung drin. Steht nichts drauf ob das nur für 6 V geeignet ist.
Habe auf 12 V umgerüstet (BGM Conversion), also weiter Wechselstrom, keine Batterie.
Dann müßte das grüne Wechselspannungsrelais mit Wechslerkontakt funktionieren:
Vermutlich auch das, aber bei Blinkerrelais mag ich die billigen nicht so...
Gruß Paddy.
Das bisherige hat nur 2 Pins. An den Masseanschluss muss ich dann ein separates Kabel ziehen?
Keine Masse, nur von der Lima auf das Relais und dann von einem der Ausgänge auf deinen Blinkerkreis.
Das hat nur zwei Ausgänge, weil bei einer mit vier Blinkern da jeweils vorne oder hinten dran sind, die dann abwechselnd blinken (Wechsler).
Für nur ein Paar Blinker am Lenkerende bleibt ein Ausgang frei.
Gruß Paddy.
Blinkerrelais hab ich bei meinem Schwiegervater noch eins in der Garage gefunden. Nicht von einer Vespa. Aber es stand AC 6-12 V auf der Verpackung und es tut 😃.
Die restlichen Teile sind heute auch gekommen. Dachte eben zusammen schrauben und mal die erste Runde um den Block versuchen. Die Ernüchterung kam recht schnell.
Die Kupplung trennt nicht. Ich kann den Zug spannen wie weit es will, es ändert sich nichts. Daher Kupplung noch mal ausgebaut, noch mal komprimiert, alles zerlegt und wieder zusammengebaut. Keine Auffälligkeiten gefunden. Allerdings wenn ich mit ner Schraubzwinge versuche die Kupplung zu komprimieren muss ich schon extrem drücken, bis sich die Scheiben gegeneinander verschieben lassen.
Der Trennpilz liegt auch an der Andruckplatte an bei ca. 90 Grad Winkel des Hebels.
Ich hab mal alles fotografiert. Vielleicht hat jemand eine ider wo das Problem liegt oder was hier nicht zusammenpasst:
Hast du die Kupplung vorher eingeölt ?
Ist denn ein Hebelweg da, wenn du an selbigem ziehst?
Ist der Kupplungshebel so voreingestellt, dass der Hebel unten schon an der Druckplatte anliegt?
Ja hatte ich in Öl eingelegt. Hab so viel gespannt, dass der Trennpilz an der Druckplatte anliegt. Wirklich viel bewegen kann ich den Hebel dann nicht mehr. Auch wenn ich versuche das mit so nem Bowdenzugspanner noch mehr zu spannen, passiert nicht viel. Den Kupplungshebel am Lenker kann ich dann auch nur mit Gewalt ziehen.
Kann das sein, dass das ein XL2 Kupplungsdeckel ist und die dünne Andruckplatte das Problem ist? Der Hebel muss schon recht viel angespannt werden, bis er anliegt.
Finde unter der Nummer auf dem Deckel nichts.
Danke für die vielen guten Bilder.
Davon ausgehend, dass Du schreibst, dass Du auch mit der Schraubzwinge kaum komprimieren kannst, wäre für mich die Feder verdächtig. Ist es eine sogenannte verstärkte Feder?
Die baut niedriger als die normale, weil sie eigentlich für vier Beläge gebaut ist. Das kann dann zum Kippen des Innenlebens führen und erzeugt eine unbedienbare Kupplung.
Ich sehe ansonsten keine offensichtlichen Fehler.
Habe gerade noch mal in meinen Bestellungen geguckt. Ist ne Standardfeder von CIF.
Kann das sein, dass das ein XL2 Kupplungsdeckel ist und die dünne Andruckplatte das Problem ist? Der Hebel muss schon recht viel angespannt werden, bis er anliegt.
Finde unter der Nummer auf dem Deckel nichts.
Er kommt mir in jedem Fall seltsam vor.
Scharnhorst ist das ein Ape-Deckel?
Ich bin in dem Thema nicht firm, daher nur ein Einwurf den die Experten bitte gerade rücken.
Manche Kombinationen sind problematisch. Die Feder ist angesprochen.
Dann gehen manche Körbe / Spinnen nicht ohne ausdrehen in gewissen Kombinationen.
Zu dickes Belagpaket (Scheiben müssen dünner bei 4 Scheiben soweit ich weiß) mach auch Probleme.
Ggf muss die Kupplungswelle auch mal distanziert werden, weil da verschiedene Längen je nach Hersteller kursieren.
Soweit meine Sammlung im Hinterkopf, ich hab das bei der PK der Tochter alles noch im Winter vor mir.
Wenn die KuLu sich nicht komprimieren lässt, würde ich als erstes auf das Belagpaket schauen und auf Freigängigkeit mittels Kupplungskompressor