1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa V50

  • bjwgeseke
  • April 27, 2024 at 12:18
  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    150
    Punkte
    695
    Beiträge
    108
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • September 10, 2025 at 17:02
    • Neu
    • #41

    Deswegen ging der aus meiner Automatik so rasend schnell für viel Geld weg…

    Vermutlich bekomm ich jetzt auch professionelle Beschimpfungen ab, aber ich hab ne Ölpumpenallergie.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2025 at 17:47
    • Neu
    • #42

    Keine Sorge, hier haben die meisten die Ölpumpe bei der Automatik stillgelegt.

  • Online
    JayKuDo
    Schüler
    Reaktionen
    149
    Punkte
    859
    Trophäen
    1
    Beiträge
    139
    • September 10, 2025 at 18:30
    • Neu
    • #43

    Warum hast du den E-Starter noch so weit weg liegen? lmao

    Gruß Jürgen

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2025 at 19:42
    • Neu
    • #44
    Zitat von JayKuDo

    Warum hast du den E-Starter noch so weit weg liegen? lmao

    Ja der Starter für Modellflugzeuge sieht erstmal sehr ähnlich aus 🙃. Nur der hat das dritte Kabel nicht und im Detail sieht er vorne auch geringfügig anders aus.

    Oder meinst du den Schlagschrauber?

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2025 at 19:48
    • Neu
    • #45

    Eingepflanz isser nun. Die Zugeinsteller lassen auf sich warten.
    Die Lüfterradabdeckung passt nicht. Hatte extra eine von ner PK bestellt, damit ich keinen Spacer brauche. Schleift trotzdem.
    Sitzbankzapfen ist auch zu kurz.



    Die Elektrik funktioniert bis auf die Blinker.
    Kann man das Blinkerrelais vernünftig durchmessen?
    Bei der einen Zuleitung der Bordspannung gegen Masse messe ich im Leerlauf gute 10 V. Am anderen Pin gegen Masse kommt aber nichts an. Bin mir aber nicht sicher, ob man das bei dem alternierenden Blinken überhaupt messen kann. Aber irgendwelche Spannungsschwankungen würde ich da schon erwarten oder?


    Sonst stecke ich da morgen mal ne andere Lampe direkt an, um Fehler in der sonstigen Verkabelung auszuschliessen oder lege die Bordspannung direkt auf die Zuleitung zum Blinkerschaltee. Aber eigentlich dürfte da nichts verkehrt sein.

    Einmal editiert, zuletzt von bjwgeseke (September 10, 2025 at 20:17)

  • Online
    JayKuDo
    Schüler
    Reaktionen
    149
    Punkte
    859
    Trophäen
    1
    Beiträge
    139
    • September 10, 2025 at 20:16
    • Neu
    • #46
    Zitat von bjwgeseke

    Oder meinst du den Schlagschrauber

    :thumbup:klatschen-)

    Gruß Jürgen

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 10, 2025 at 21:46
    • Neu
    • #47

    Was hast du für ein Blinkrelais und was war nochmal gleich deine Lima für ein Ding?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2025 at 21:53
    • Neu
    • #48

    Blinkrelais hab ich das von der alten 6 Volt Zündung drin. Steht nichts drauf ob das nur für 6 V geeignet ist.

    Habe auf 12 V umgerüstet (BGM Conversion), also weiter Wechselstrom, keine Batterie.

    bgm PRO Zündung Vespa Smallframe 12V | Scooter Center
    bgm PRO Zündung-Set für Vespa Smallframe: 12V Elektronikzündung, wartungsfrei, starkes Licht. Inkl. Polrad & Spannungsregler.
    www.scooter-center.com
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 11, 2025 at 08:54
    • Neu
    • #49

    Dann müßte das grüne Wechselspannungsrelais mit Wechslerkontakt funktionieren:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vermutlich auch das, aber bei Blinkerrelais mag ich die billigen nicht so...

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 11, 2025 at 09:51
    • Neu
    • #50

    Das bisherige hat nur 2 Pins. An den Masseanschluss muss ich dann ein separates Kabel ziehen?

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 11, 2025 at 11:32
    • Neu
    • #51

    So, das defekte Relais ist bestätigt. Wenn ich es umgehe leuchten die Blinker passend zur Schalterstellung. Das ist schon mal gut. Ich hatte schon große Sorge, ich muss noch mal durch die Scheunentore an die Kabel im Lenkkopf 😆


  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,176
    Punkte
    11,201
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,787
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 11, 2025 at 13:00
    • Neu
    • #52

    Keine Masse, nur von der Lima auf das Relais und dann von einem der Ausgänge auf deinen Blinkerkreis.

    Das hat nur zwei Ausgänge, weil bei einer mit vier Blinkern da jeweils vorne oder hinten dran sind, die dann abwechselnd blinken (Wechsler).

    Für nur ein Paar Blinker am Lenkerende bleibt ein Ausgang frei.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 13, 2025 at 19:17
    • Neu
    • #53

    Blinkerrelais hab ich bei meinem Schwiegervater noch eins in der Garage gefunden. Nicht von einer Vespa. Aber es stand AC 6-12 V auf der Verpackung und es tut 😃.

    Die restlichen Teile sind heute auch gekommen. Dachte eben zusammen schrauben und mal die erste Runde um den Block versuchen. Die Ernüchterung kam recht schnell.

    Die Kupplung trennt nicht. Ich kann den Zug spannen wie weit es will, es ändert sich nichts. Daher Kupplung noch mal ausgebaut, noch mal komprimiert, alles zerlegt und wieder zusammengebaut. Keine Auffälligkeiten gefunden. Allerdings wenn ich mit ner Schraubzwinge versuche die Kupplung zu komprimieren muss ich schon extrem drücken, bis sich die Scheiben gegeneinander verschieben lassen.

    Der Trennpilz liegt auch an der Andruckplatte an bei ca. 90 Grad Winkel des Hebels.

    Ich hab mal alles fotografiert. Vielleicht hat jemand eine ider wo das Problem liegt oder was hier nicht zusammenpasst:















    Bilder

    • IMG_0873.jpeg
      • 1.58 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 5
  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,108
    Punkte
    31,581
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,674
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 13, 2025 at 20:34
    • Neu
    • #54

    Hast du die Kupplung vorher eingeölt ?

    Ist denn ein Hebelweg da, wenn du an selbigem ziehst?

    Ist der Kupplungshebel so voreingestellt, dass der Hebel unten schon an der Druckplatte anliegt?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 13, 2025 at 20:45
    • Neu
    • #55

    Ja hatte ich in Öl eingelegt. Hab so viel gespannt, dass der Trennpilz an der Druckplatte anliegt. Wirklich viel bewegen kann ich den Hebel dann nicht mehr. Auch wenn ich versuche das mit so nem Bowdenzugspanner noch mehr zu spannen, passiert nicht viel. Den Kupplungshebel am Lenker kann ich dann auch nur mit Gewalt ziehen.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 13, 2025 at 22:51
    • Neu
    • #56

    Kann das sein, dass das ein XL2 Kupplungsdeckel ist und die dünne Andruckplatte das Problem ist? Der Hebel muss schon recht viel angespannt werden, bis er anliegt.

    Finde unter der Nummer auf dem Deckel nichts.

    Einmal editiert, zuletzt von bjwgeseke (September 13, 2025 at 23:02)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,988
    Punkte
    21,453
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,476
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 13, 2025 at 23:02
    • Neu
    • #57

    Danke für die vielen guten Bilder.

    Davon ausgehend, dass Du schreibst, dass Du auch mit der Schraubzwinge kaum komprimieren kannst, wäre für mich die Feder verdächtig. Ist es eine sogenannte verstärkte Feder?

    Die baut niedriger als die normale, weil sie eigentlich für vier Beläge gebaut ist. Das kann dann zum Kippen des Innenlebens führen und erzeugt eine unbedienbare Kupplung.

    Ich sehe ansonsten keine offensichtlichen Fehler.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    485
    Punkte
    2,290
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 13, 2025 at 23:19
    • Neu
    • #58

    Habe gerade noch mal in meinen Bestellungen geguckt. Ist ne Standardfeder von CIF.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,988
    Punkte
    21,453
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,476
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 14, 2025 at 08:31
    • Neu
    • #59
    Zitat von bjwgeseke

    Kann das sein, dass das ein XL2 Kupplungsdeckel ist und die dünne Andruckplatte das Problem ist? Der Hebel muss schon recht viel angespannt werden, bis er anliegt.

    Finde unter der Nummer auf dem Deckel nichts.

    Er kommt mir in jedem Fall seltsam vor.

    Scharnhorst ist das ein Ape-Deckel?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    150
    Punkte
    695
    Beiträge
    108
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • September 14, 2025 at 11:47
    • Neu
    • #60

    Ich bin in dem Thema nicht firm, daher nur ein Einwurf den die Experten bitte gerade rücken.

    Manche Kombinationen sind problematisch. Die Feder ist angesprochen.

    Dann gehen manche Körbe / Spinnen nicht ohne ausdrehen in gewissen Kombinationen.

    Zu dickes Belagpaket (Scheiben müssen dünner bei 4 Scheiben soweit ich weiß) mach auch Probleme.

    Ggf muss die Kupplungswelle auch mal distanziert werden, weil da verschiedene Längen je nach Hersteller kursieren.

    Soweit meine Sammlung im Hinterkopf, ich hab das bei der PK der Tochter alles noch im Winter vor mir.

    Wenn die KuLu sich nicht komprimieren lässt, würde ich als erstes auf das Belagpaket schauen und auf Freigängigkeit mittels Kupplungskompressor

Ähnliche Themen

  • Vespa v50 vmc polrad

    • Onid90
    • April 3, 2024 at 00:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa V50 Gepäckfach öffnen ohne Schlüssel

    • DanDem
    • September 10, 2023 at 21:10
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa V50 Special 12V Kabelverbindungen

    • 19Jan99
    • June 2, 2023 at 23:19
    • Vespa Elektrik
  • Kaufberatung für Neuling Vespa V50

    • Woldi
    • May 25, 2022 at 14:44
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Vespa V50 Geräusche Motor/Getriebe

    • Akala
    • April 13, 2022 at 18:29
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Frage Elektrik Vespa V50

    • Tano_HN
    • March 20, 2022 at 21:50
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™