1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

P150X: diverse Fragen

  • Usedom_PX150
  • July 14, 2024 at 20:13
  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 23, 2024 at 15:08
    • #61

    Menzinger ist dieser "Drehschieber" als neues Ersatzteil zu bekommen?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 23, 2024 at 15:19
    • #62

    Drehschieber defekt Vespa – Motoerevo

    Das mal zum kurz einlesen.

    Beitrag

    RE: Meine Px säuft jetzt immer ab

    Hi,

    mensch, danke für die schnelle Antwort. Es stimmt, die Vespa wurde in den letzten 3 Jahren eher nur sporadisch bewegt. Nach einer Komplettrestauration inkl. Motorrevision 2017 ist sie in etwa nur 1000 km gelaufen und stand sicher die meiste Zeit.

    Mich erleichtert Deine Antwort sehr. Ein Vespaschrauber aus der Gegend vermutet einen defekten Drehschieber und das würde eine zu kostspielige Reparatur bedeuten und damit den Tod meines Traumes eines Vespa zu fahren.

    Seine Theorie werde ich jetzt mal…
    svenjamin
    May 22, 2020 at 12:09


    Das als Lektüre im Forum. Die Suche gibt Dir da aber noch mehr Hinweise.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 23, 2024 at 16:08
    • #63

    Menzinger ok Danke. Dann belese ich mich mal.

    Ich hatte zwischenzeitlich den Vergaser mal ausgebaut. Geht ja recht komfortabel.

    Die Dichtungen sehen fast neu aus, vermute hat mein Vorbesitzer schon gemacht.

    Auch die Schwimmernadel schaut gut aus.

    Naja, ich werde trotzdem parallel erstmal der Sache nachgehen, warum Kammer 1 so gemächlich voll tröpfelt.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,827
    Punkte
    21,067
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,432
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • August 24, 2024 at 08:10
    • #64

    Aus der Ferne ist das schwierig zu beurteilen. Ich hätte auch gesagt, dass der Gummikopf der Nadel gut aussieht. Aber es gibt ja auch noch den Benzinhahn. Der müsste ja eigentlich auch schließen.

    Die Dichtungen sind eigentlich nicht für die Wiederverwendung gedacht.

    Wenn Du den Vergaser draußen hast, dann prüfe bitte, ob er plan ist. Die werden gerne unsachgemäß angezogen und verziehen sich dann.

    Wenn Du die Steuerwange der Kurbelwelle mithilfe des Lüfterrades so stellst, dass sie den Drehschieber verschließt, kannst Du etwas Gemisch darauf geben. Das sollte dann innerhalb einer Minute nicht wirklich in den Motor sickern. Das ist ein Anhaltspunkt, ob der Drehschieber intakt ist oder nicht.

    Ansonsten mal bei demontiertem Luftfilter den Motor laufen lassen und auf den Vergaser schauen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Christian97
    Profi
    Reaktionen
    946
    Punkte
    3,006
    Trophäen
    2
    Beiträge
    380
    Bilder
    2
    • August 24, 2024 at 09:18
    • #65

    Hallo,


    sollten Menzingers Hinweise nicht ausreichen um den Fehler für Stelle 2 und 3 zu finden...

    auch den Benzinschlauch im Vergaser prüfen,

    vielleicht hat der Risse...dann wechseln,ist eine Schelle am Benzinanschluss des Vergasers richtig angebracht?

    ist das Gewinde der Anschlussschraube am Vergaser verschlissen oder locker bzw. ist dort die Dichtung wirklich dicht?

    Wenn nicht, dann suppt eventuell schon vorm Vergaser Sprit aus läuft in die Vergaserwanne und läuft beim Fahren, beim Einfedern während der Fahrt unter die Vergaserwanne...


    Herzliche Grüße :-2

    Christian

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 24, 2024 at 16:31
    • #66
    Zitat von Usedom_PX150

    Meine P150X springt seit gestern sehr, sehr schlecht an, kurz nachdem ich damit gefahren bin.

    Wenn das von heute auf morgen eingetreten ist, dann halte ich einen defekten Drehschieber für nicht sehr wahrscheinlich. Ohne Menzingers Expertise zu nahe treten zu wollen. Zündung oder Vergaser dürften die Schuldigen sein. Vergaser ist im Blick, was ist mit Kerzenstecker etc?

    Gruß Robert

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 25, 2024 at 19:17
    • #67

    Guten Abend.

    Meine Suche war erfolglos. Auch in meiner Vespa Reparaturanleitung war es nicht beschrieben.

    Ich möchte bei meiner P150X aus 1982 die Kontaktzündung kontrollieren. Den Zündzeitpunkt.

    Auf dem Motorgehäuse gibt es eine Markierung (blauer Pfeil) und eine auf der Grundplatte der Zündung (gelber Pfeil).

    Was muß ich tun?

    Das die beiden Markierungen einfach nur fluchten müssen, wäre sicher zu einfach :)


  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,021
    Punkte
    31,344
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • August 25, 2024 at 21:37
    • #68

    Das ist die Werkseinstellung mit der der Motor auf jeden Fall läuft.

    Den genauen ZZP ermittelst du durch Abblitzen der Zündung.

    Das dürften bei dir 21 Grad v.OT. sein.

    Wenn du den Motor auf 19 Grad stellst machst du nichts falsch.

    Findet sich übrigens genauso in der Suche...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 25, 2024 at 21:41
    • #69

    Usedom_PX150

    Mach mal einen Fred in z.b Restauration auf. Dann musst du nicht immer einen neuen Fred aufmachen und hast alles gebündelt und wir können auch den Werdegang deiner Vespa verfolgen.

    Nur so als kleiner Tipp ;)

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 25, 2024 at 22:13
    • #70

    Bevor du abblitzt, solltest du aber zu erst, den Z-Kontakt einstellen... diesen auch gleich direkt mal Neu, da ist ja schon ein Stück von abgebrannt! ( Foto ran zoomen ) ...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • August 26, 2024 at 19:21
    • #71

    tonitest auf der verlinkten Explosionszeichnung sind doch eindeutig Schraube 20 und Plastikmutter 21 zu sehen die zur Befestigung dienen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 26, 2024 at 19:51
    • #72

    Ich brauche wohl ne neue Brille... 🤣🤣

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,937
    Punkte
    34,987
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 26, 2024 at 20:28
    • #73

    Moin

    Ich hatte mal ne PX wo das Ablagefach auch drauf war. War sehr gut angeklebt gewesen. Aber nicht verschraubt. Habs dann drauf gelassen. Hätte ich sonst nur kaputt gebrochen. Muss wohl mit Industrieklebeband angeklebt gewesen sein.

    Das Klebeband sah man am Ende .

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • August 27, 2024 at 09:43
    • #74

    Ich würde mich auch mal dem braunen Kabel widmen, auf 11:30 auf dem Foto. Der Lötanschluss zeigt deutliche Korrosion, "Grünspan".

    Gruß Robert

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 30, 2024 at 09:50
    • #75

    Springt perfekt an, warm und kalt. Läuft !

    Ich habe mich für einen neuen Vergaser entschieden.

    Lizenz von DelOrto. Bevor ich mir jetzt Einzelteile zweifelhafter Herkunft im Vergaser tausche, und mir dadurch vielleicht neue Probleme schaffe, diese Variante.

    Was etwas unglücklich gelöst wurde , war die sehr lange Leerlauf-Gemischschraube. Im montierten Zustand habe ich den Vergaser nicht aufgesetzt bekommen. Somit Schraube raus, Vergaser erst rein.

    Dann ist es aber sehr fummelig diese Schraube mit Feingewinde wieder rein zu bekommen. Hätte mir fast das Gewinde versaut. Musste die Öffnung in der Vergaserwanne etwas auffeilen.

    Den Drehschieber habe ich überprüft. Gemisch rauf getröpfelt, blieb dort auch stehen.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,947
    Punkte
    20,382
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • August 30, 2024 at 12:16
    • #76

    Dann hast Du einen Lusso Vergaser, vom Nachfolgemodel.

    Ich Denke nicht das Dein Alter Vergaser Defekt ist. Wenn Sprit kommt trotz benzinhahn zu..ist der Benzinhahn Deffekt..kann man auch Überholen,...nächste Schwachstelle wie schon gesagt, Kraftstoffschlauch..sollte auchmal gewechselt werden,..härtet aus..Kraftstoff und Temperatur... am Vergaser selber... der Runde Deckel sollte Dicht sein...kommt vor das falsch montiert.... Schwimmernadel nur Dicht, wenn der Sitz sauber..kann man mit kleinem Kreuzschlitz mal freireiben....Schwimmer!! Ist der Dicht? den minimal zu schwer/Kraftstoff drin..deffekt... immer neue Dichtungen nehmen... Vergaser mal auf eine Glasplatte stellen und auf Verzug Prüfen,.... immer mit Drehmoment anziehen......

    ich würde erstmal Prüfen, ob der Benzinhahn auch schliest....punkt1- ..punkt zwei dann der Vergaser... am besten ist..wenn beides funktioniert... :)

    Kerze Prüfen...evtl Ersetzen....

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 30, 2024 at 14:13
    • #77

    old N°7

    Vergaser auf der Glasplatte, ok

    Benzinschlauch geschmeidig, neu vom Vorbesitzer

    Benzinhahn dicht, Vespa stand 2 Tage ohne Vergaser, alles dicht

    Schwimmer kann ich nicht einschätzen.

    Was mir unklar ist, wenn zuviel Benzin in die Schwimmerkammer gelangt, warum läuft dieser nicht über den Überlauf in die Vergaserwanne sonder tröpfelt in Richtung Drehschieber?

    Wenn das der Vergaser für eine Lusso ist, ist die Bedüsung dann trotzdem identisch?

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 30, 2024 at 14:19
    • #78

    Ich habe bei Youtube ein für mich gut verständliches Video gefunden.

    OT ist markiert und die 21 Grad auch. Montag kann ich mir eine Stroboskoplampe leihen um die Werte zu prüfen.

    Den Grünspan werde ich entfernen und die Lötstelle prüfen oder nachlöten.

    Der Unterbrecher sieht für mich noch sehr gut aus, den würde ich noch lassen.

    Tausche ich dann zum Frühjahr mit dem Kondensator. Der ist gepresst. Im Video hatten die so eine Einschlaghilfe. Da ich den Restsommer noch ein wenig fahren möchte, fasse ich den jetzt nicht mehr an.

  • Usedom_PX150
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    186
    Beiträge
    36
    Wohnort
    Insel Usedom
    Vespa Typ
    P 150 X
    • August 30, 2024 at 14:32
    • #79

    Da ich den Restsommer noch ein wenig fahren möchte, werde ich Stoßdämpfer und Lenkkopflager erst vor der neuen Saison sichten bzw tauschen. Habe mir schon alles raus gesucht.

    Ich war gestern 30 km gefahren. Ich denke mal die originale Sitzbank mit den Federn, ohne jeglichen Seitenhalt, wird wohl auch dazu beitragen :)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,007
    Punkte
    13,427
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,270
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • August 30, 2024 at 14:52
    • #80

    Usedom_PX150 ,

    Beachte doch bitte den Hinweis von Creutzfeld :

    Zitat von Creutzfeld

    Usedom_PX150

    Mach mal einen Fred in z.b Restauration auf. Dann musst du nicht immer einen neuen Fred aufmachen und hast alles gebündelt und wir können auch den Werdegang deiner Vespa verfolgen.

    Nur so als kleiner Tipp ;)

    Gruß Marco


    Menzinger , Volker PKXL2 , könntet Ihr als Admins die 3, 4, 5 Threads vlt zusammenführen und in die Restaurieren-Abteilung verschieben?


    VG

    Jörg

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™