1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Die chee'sche Sterni-Restauration

  • Chee
  • September 20, 2024 at 15:47
  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    246
    Punkte
    1,021
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 7, 2025 at 16:38
    • #81

    Kleine Rechtschreibkorrigation ;)

    Anklemmen statt ab am Ende des Beitrags natürlich und für die Nerven eventuelle Hohlraumversiegelung wenn’s flüssig bleibt (Fluidfilm o.ä.) erst am Ende mit ner Sonde rein, wenn Züge und so drin sind, sonst ist das immer eine furchtbare Flutscherei, jeglicher Kram der reinfällt klebt und ist schmierig, eventuelle Späne und so Zeugs klebt drin…da hab ich schon mal tagelang geflucht…

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,152
    Punkte
    31,700
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,689
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 7, 2025 at 20:30
    • #82

    Genauso vorgehen, wie es schon beschrieben wurde.

    Ansonsten immer mal was einpacken und bei mir vorbeikommen. Das bekommen wir schon hin.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,434
    Punkte
    7,094
    Trophäen
    2
    Beiträge
    993
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 8, 2025 at 08:54
    • #83
    Zitat von Volker PKXL2

    Genauso vorgehen, wie es schon beschrieben wurde.

    Ansonsten immer mal was einpacken und bei mir vorbeikommen. Das bekommen wir schon hin.

    Schade dass du so weit von mir wegwohnst.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,152
    Punkte
    31,700
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,689
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 8, 2025 at 15:25
    • #84

    Entfernung ist relativ....:-6

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    4,100
    Punkte
    21,700
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,503
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 10, 2025 at 07:21
    • #85
    Zitat von aarwespe

    Schade dass du so weit von mir wegwohnst.

    Ich könnte mit Volker in der Nachbarschaft auch gut leben :-6

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    Chee
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    427
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X * 125ccm
    Vespa Club
    Kleinanzeigen Klabauter
    • October 13, 2025 at 19:23
    • #86

    Moin zusammen,

    vielen Dank für die Tipps und Hinweise!

    aarwespe, ich wollte die Vespa mit möglichst geringen Kosten und ohne großes Tuning aufbauen. Einer der Hauptgründe war das Kennenlernen des Innenlebens der PX, um bei meiner PX125 Wartung und ähnliches selber machen zu können.

    Mit Schwinge meinte ich das Steuerrohr. Bis auf das Schwingenlager ist alles auseinender.

    Ich werde es so machen wie Automaticadett beschrieben hat und mit dem Kabelbaum starten. Wenn ich mich richtig erinnere, habe ich irgendwo hier im Forum (glaube ich) gelesen, dass jemand jemanden aus dem GSF empfohlen hat was Kabelbäume angeht (selber gemacht, qualitativ passende zu attraktiven Kosten). Weiß vielleicht jemand, ob das hier was oder vielleicht sogar wer das gewesen ist? Alternativ muss ein Kabelbaum von SIP her.

    Vielen Dank für dein Angebot, Volker PKXL2! Ich komme natürlich mit dem größten Vergnügen bei dir rum. Hatte das im Laufe des Jahres mehrfach machen wollen aber ... das Jahr hat sich etwas anders gestaltet als gedacht.

    Und um es für die Nachwelt festzuhalten, in Volkers Nähe zu wohnen ist ein Segen hehe-)

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    246
    Punkte
    1,021
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 13, 2025 at 20:47
    • #87

    Kabelbaum -> Kabel Schute.

    Zumindest im GSF als User unterwegs, ob hier auch, weiß ich nicht.

    Selber machen geht auch, aber das ist nicht unbedingt ne Arbeit, die man sich machen muss und die beim ersten, zweiten und dritten Mal für Frust sorgen kann.

    Bei älteren Rollern oder wenn man sowieso viel Umbauen möchte, weil man verschiedene Teile aus unterschiedlichen Elektriken kombinieren mag, ja, ok, aber sonst lieber nicht.

    Wenn der alte Kabelbaum noch halbwegs ok ist, kann man den auch ausbessern. Problematisch sind eigentlich nur das Killkabel und die Scheuerstellen am Übergang zum Lenker.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,974
    Punkte
    20,434
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,218
    Bilder
    63
    • October 13, 2025 at 21:52
    • #88

    Bin ich dabei... erstens Schwachstelen alter Kabelbaum, Scheuerstellen, Bastelei, Korrsion etc... wenn der mal ungepflegt 20 Jahre plus ist... B) ich hab schon selber Kabelbaum gebaut..anspruch..so gut wie Ori...Kabelfarben, Bugsierrohre etc.... wird teurer als fertig gekauft...c...fertig gekauft..schon bei diff shops oder ebay (ital)..der einzigste den ich Kosten Nutzen absolut empfehlen kan..länge, qualität, Stecker..also so das es auch Spass macht..von Schute....

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Online
    Chee
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    427
    Punkte
    942
    Trophäen
    1
    Beiträge
    96
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    P 80 X * 125ccm
    Vespa Club
    Kleinanzeigen Klabauter
    • October 15, 2025 at 10:26
    • #89

    Guten Morgen zusammen,

    los gehts mit der ersten Abbiegemöglichkeiten zum Thema Beleuchtung und Kabelbaum.

    Gestern Abend habe ich auf meiner fahrbereiten Dame (PX Lusso '91, keine Batterie) bemerkt, dass das Licht (im unverbastelten Zustand) eher schwächer ist. Beim "Neubau" hätte ich gerne kraftvolles Licht (Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker) und habe überlegt, ob ich nicht einen Kabelbaum mit Batterie verbaue.

    Mein Bastelsatz ist eine PX Lusso ohne Batterie, ohne E-Starter, aus '94, bei den Einzelteilen waren die Zündgrundplatte und das Relais (und die Blinker) dabei. Ich müsst also "eh" einiges einkaufen.

    Im Forum habe ich ein Thema von Ork77 gefunden, da wird für und wider das Aufrüsten auf Batterie diskutiert. Leider verläuft es sich aber ohne Auflösung.

    Meine Präferenz wäre eigentlich ohne Batterie zu fahren, weil ich den Gedanken der "Selbstversorgung" ganz symphatisch finde aber ich würde gerne doch auch in den Abendstunden gut zu sehen sein.

    Folgende Fragen:

    • Ist für eine bessere Beleuchtung eine Batterie zwingend notwendig?
    • Kann zuverlässigere/stärkere Beleuchtung über bessere Leuchtmittel/Elektrik erreicht werden?

    Wenn man eine stärkere Beleuchtung auch ohne den Einbau einer Batterie erreichen kann, würde ich diesen Kabelbaum besorgen und "einfach" bessere/modernere Beleuchtung verbauen (hätte auch gerne Standlicht, da bei diesem Kabelbaum nicht erwähnt wird, dass es das nicht gibt, gehe ich davon aus, dass es das gibt?).


    Vielen Dank im Voraus für Hinweise, Ratschläge und Warnungen :+2

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,129
    Punkte
    13,744
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,309
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 15, 2025 at 10:42
    • #90
    Zitat von Chee

    Vielen Dank im Voraus für Hinweise, Ratschläge und Warnungen

    Schau mal in diesen Thread:

    Thema

    Neuen Lichtschalter anschließen, wie ist die Kabelbelegung

    Hallo allerseits


    Zu aller erst stell ich mich kurz vor. Ich bin Timo, 46, technik-affiner Mensch im Allgemeinen und seit über 10 Jahren Besitzer einer 1995er PX Lusso.

    Die hatte ich seinerzeit einem „gelben Engel“ abgekauft, der die PX mit einem 133er Zylinder ausgestattet hat. Jetzt steht sie aber seit zwei Jahren in der Garage und wartet auf ihren überholten Motor mit neuem 177er Zylinder, weil damals die Antriebswelle die Bremstrommel abgedreht hat und dabei selber zu Schaden gekommen ist.


    …
    der_stenz
    October 3, 2025 at 19:54

    Da geht es gerade auch um mehr Licht und Batterie und Regler (auch wenn im Titel nur der Ausgangspunkt Lichtschalter steht)

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,434
    Punkte
    7,094
    Trophäen
    2
    Beiträge
    993
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 15, 2025 at 12:24
    • #91
    Zitat von Chee

    ...

    los gehts mit der ersten Abbiegemöglichkeiten zum Thema Beleuchtung und Kabelbaum.

    ...

    Im Forum habe ich ein Thema von Ork77 gefunden, da wird für und wider das Aufrüsten auf Batterie diskutiert. Leider verläuft es sich aber ohne Auflösung.

    ...:+2


    Ja Chee das hast du zwei Dinge drin die mich auch gerade umtreiben.

    - "ohne Auflösung" Oft schreibt der Beitragsstarter nicht wie er weitergemacht hat und noch seltener warum.

    - "Abbiegemöglichkeit" Ist ja ganz grob das Oberthema Elektrik. Also mit/ohne Batterie, mit/ohne E-Start, seltener mit/ohne Blinker. PX alt und Lusso haben unterschiedliche Scheinwerfer?!

    Bei der "Restauration" kann kommt das Thema Kabelbaum. Rüste ich um auf VAPE, AC und/oder DC? Was hängt dann dran, was bringt es für Konsequenzen. Vorteile/Nachteile/Kosten.

    Mal sehen wie es bei dir weitergeht. Ich bin noch am Zerlegen.

  • Ork77
    Profi
    Reaktionen
    227
    Punkte
    6,982
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,190
    Bilder
    28
    Wohnort
    Witten - NRW
    Vespa Typ
    Vespa V8X1T P80X@200, Lusso, Bj. 85
    • October 15, 2025 at 14:09
    • #92
    Zitat von Chee

    Guten Morgen zusammen,

    los gehts mit der ersten Abbiegemöglichkeiten zum Thema Beleuchtung und Kabelbaum.

    Gestern Abend habe ich auf meiner fahrbereiten Dame (PX Lusso '91, keine Batterie) bemerkt, dass das Licht (im unverbastelten Zustand) eher schwächer ist. Beim "Neubau" hätte ich gerne kraftvolles Licht (Scheinwerfer, Rücklicht, Blinker) und habe überlegt, ob ich nicht einen Kabelbaum mit Batterie verbaue.

    Mein Bastelsatz ist eine PX Lusso ohne Batterie, ohne E-Starter, aus '94, bei den Einzelteilen waren die Zündgrundplatte und das Relais (und die Blinker) dabei. Ich müsst also "eh" einiges einkaufen.

    Im Forum habe ich ein Thema von Ork77 gefunden, da wird für und wider das Aufrüsten auf Batterie diskutiert. Leider verläuft es sich aber ohne Auflösung.

    Meine Präferenz wäre eigentlich ohne Batterie zu fahren, weil ich den Gedanken der "Selbstversorgung" ganz symphatisch finde aber ich würde gerne doch auch in den Abendstunden gut zu sehen sein.

    Folgende Fragen:

    • Ist für eine bessere Beleuchtung eine Batterie zwingend notwendig?
    • Kann zuverlässigere/stärkere Beleuchtung über bessere Leuchtmittel/Elektrik erreicht werden?

    Wenn man eine stärkere Beleuchtung auch ohne den Einbau einer Batterie erreichen kann, würde ich diesen Kabelbaum besorgen und "einfach" bessere/modernere Beleuchtung verbauen (hätte auch gerne Standlicht, da bei diesem Kabelbaum nicht erwähnt wird, dass es das nicht gibt, gehe ich davon aus, dass es das gibt?).


    Vielen Dank im Voraus für Hinweise, Ratschläge und Warnungen :+2

    Alles anzeigen

    Hi,

    ich habe auch eine PX Lusso ohne Batterie (gehabt). Jetzt habe ich eine Batterie nachgerüstet, weil ich es leid war, das mein SIP-Tacho ab und an aus gegangen ist im Leerlauf und die Blinker nicht so hell waren und die Hupe sehr leise war.

    Daher habe ich mich entschlossen, eine Batterie nachzurüsten. Den Hupengleichrichter habe ich entfernt und die beiden Leitungen sw/gn benutzt, damit ich keine Leitungen von vorne bis unter die linke seitenbacke legen muss.

    Ein vier polige Zündschloss besorgt, den BGM-Regler genommen und alles über ein Relais geschaltet um die Kontakte im Zündschlossschalter zu schonen. Zudem ist auch ein anderes Blinkrelais von Nöten.

    Nun ist die Hupe sehr laut, die Blinker leuchten sehr hell und der Tacho funzt auch im Stand, ohne das der Motor läuft. Nebenher wird auch die Batterie geladen.

    Finde ich eine sehr erhebliches plus an Sicherheit.

    Falls Fragen auftauchen sollten, melden...

    Drossel sind Vögel, sie in ein Motorrad zu stecken wäre Tierquälerei...

    Mein PK50XL Projekt

    Mein PX80 Lusso Projekt

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    246
    Punkte
    1,021
    Trophäen
    1
    Beiträge
    154
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 15, 2025 at 17:18
    • #93

    Wenn ohne Batterie, dann Vape.

    Wenn mit Batterie, dann Vape.

    Eigentlich ist Vape die Antwort.

    Die kostet allerdings auch ordentlich Geld, und daher kann man auch mit ner massefrei gemachten Lusso ZGP und nem besseren Regler sehr gut leben. Da der Vape R102-3 für 55eur nen eingebauten Konsensator hat, ist der für Hupe im Standgas auch gut geeignet.

    Dann nimmste alle Vorzüge des Full DC mit.
    Ich hab in den Blinkern und Rücklicht LED Leuchtmittel verbaut und beim Frontlicht wahlweise HS1 konventionell oder auch ne H4 LED (fast alles illegal!) da muss es nicht zwingend der Moto Nostra sein, der mir nicht gefällt. Es gibt in Italien was illegales mit LED hinter Streuscheibe, das fällt weniger auf.

  • vespaccio
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    348
    Punkte
    1,663
    Trophäen
    1
    Beiträge
    180
    Bilder
    20
    • October 15, 2025 at 21:27
    • #94

    Habe auch die PX lusso ohne Batterie und wegen besseren Lichts den Klarglasscheinwerfer eingebaut von der späten PX. Das ist schon eine 100%ige Steigerung zu dem originalen Teelicht. Bin damit zufrieden.

    Ciao ragazzi :+2

Tags

  • Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™