1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • January 1, 2017 at 11:35
    • #9,021
    Zitat von remdabam

    Bin gerade dabei einen 112 er Polini an meine Bedürfnisse anzupassen.

    Nach Probestecken stelle ich fest das die 50er Zylinderhaube fast komplett anliegt. Kein Wunder das die so oft schmelzen sollen, von der "thermischen Problematik" mal ganz abgesehen.

    A) Passt dafür die 125er Haube besser?

    B) Geht auch die sagenumwobene HP4-Haube und wenn ja, wo finde ich die?

    Hier bin ich noch nicht weitergekommen...kann dazu noch jemand was sagen?

    Und C) Was für Auspuffdichtungen kann ich da verwenden, meine s-box hat da 30 mm, der Polini jetzt auch :D

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 2, 2017 at 08:53
    • #9,022

    es passt nur die 50er haube, die auch bei originalen 50ern am kopf komplett anliegt. das ist normal.

    nein, die hp4 haube passt nicht und die 125er haube auch nicht richtig. die 125er haube schmilzt nicht, weil sie ann gar keinen kontakt hat, dafür geht auch ne gute menge kühlluft einfach so vorbei, ist sicherlich nicht zielführend.

    das schmelzen kommt auch nicht vom anliegen, sondern eher davon, dass die kühlrippenfläche im verhältnis zum hubraum viel kleiner ist, als das original der fall war. der einzige wirklich vollgasfeste kleine zylinder ist der 102er pinasco. die graugussklumpen funktionieren nur mit fetter abdüsung und ohne große auspufforgien. grauguss hat halt einfach ein paar probleme mit denen man leben muss. gerade bei so billigzylindern. amen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 2, 2017 at 09:20
    • #9,023

    also ich hab damals die Originalen Gummies verwendet die ich am alten originalen 50er xl2 Zylinder montiert waren, fahre selbst auf meiner v50 den 112er Polini und da schmilzt nix und vollgasfest ist der auch , mit 19/19 er Vergaser und leichtem lüra und
    2:86 Aluprimär und Kulu natürlich...
    Achja und Banane Auspuff

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 2, 2017 at 11:53
    • #9,024

    naja, das ist ja jettzt auch noch kein highendsetup. wenn du da jetzt nen 25er gaser und nen membranansauger mit nem simoninidrehzahlwunder draufschraubst, dann bilden zylinder und haube, sowie deine gummis sehr schnell eine kraftschlüssige, homogene verschweißung.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • January 2, 2017 at 12:04
    • #9,025

    chuppi das hab ich auch nicht behauptet !

    Wie du zufällig gelesen hast wird es auch kein High End Tuning

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • January 2, 2017 at 13:31
    • #9,026

    Den 102 er Pinasco bin ich jetzt 3 Jahre gefahren. Das war in der Tat vollgasfest :D

    Auspuff ist s-box von pipedesign, n 19er Vergaser hängt dran...

    Primär 2.88 mit kurzem 4.

    Das wird sicher kein Drehzahlmonster aber Vollgas muß schon drin sein.

    Wäre es denn nicht zielführender wenn der Zylinder noch ein wenig Platz hat, damit die Luft ungehindert strömen kann?

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • January 2, 2017 at 13:45
    • #9,027

    hi,
    Verbaue auch grade nen 102 Pinasco Alu.
    Kann mir einer das Anzugsmoment vom Zylinderkopf sagen. Es lag wohl nen Zettel bei, den habe ich leider verbaselt. Und im Netz finde ich nichts.
    Gruß schebby

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • January 3, 2017 at 12:32
    • #9,028

    Aus dem Kopf meine ich mich an 15-16 NM zu erinnern.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 3, 2017 at 13:24
    • #9,029

    Auf dem Beipackzettel gibt es keine Angaben zum Anzugsmoment - aber 16 NM ist schon in Ordnung.

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • January 3, 2017 at 15:08
    • #9,030

    danke.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 19, 2017 at 18:17
    • #9,031

    Bei meinem Auspuff 4109S ist das Blech innerhalb des kleinen Kreises unten durch. Deshalb die Frage ob es eine Möglichkeit gibt das zu flicken. 50Cent-Stück einlöten, Kaltmetall, Gipsbinde drum, Hitzeschutztape o.ä. Oder ist das alles nutzlos und ich muß mich auf die Suche nach Ersatz machen?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,994
    Punkte
    31,177
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 19, 2017 at 19:01
    • #9,032

    Ich glaube, Du musst suchen...

    Gesendet von meinem M13 Pro mit Tapatalk

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • January 19, 2017 at 19:27
    • #9,033

    wäre es da nicht mal an der Zeit für einen neuen? Schweissen kann man das doch sicher nochmal (Landmaschinenwerkstatt z.B.), aber wenn der Schornstein trotz Dauerölung durch ist, ist er sicher auch "zu".

    Ich würde, sofern denn erhältlich, einen Original neuen kaufen.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 19, 2017 at 20:35
    • #9,034

    ein neuer?? neee..dann isser ja nicht ori...
    rassy.. schweissen lassen.. ausbrennen..und gut^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 20, 2017 at 09:12
    • #9,035
    Zitat von remdabam

    wäre es da nicht mal an der Zeit für einen neuen? Schweissen kann man das doch sicher nochmal (Landmaschinenwerkstatt z.B.), aber wenn der Schornstein trotz Dauerölung durch ist, ist er sicher auch "zu".

    Zu ist er nicht, eher von außen (Allwetterfahrzeug) durchgerostet. Wenn ich das Rostloch zuhalte läuft er ganz normal und pustet auch hinten raus. Wenn ich dann auch noch das Endrohr zuhalte stirbt er ab. Beim anderen Roller war der Austausch klar, Riß auf der gesamten Länge unter dem Hitzeschutz.

    Zitat von old N°7

    ein neuer?? neee..dann isser ja nicht ori...
    rassy.. schweissen lassen.. ausbrennen..und gut^^

    Die Frage ist halt was die ABE erhält. Muß es eine deutsche Centmünze sein? :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 20, 2017 at 19:32
    • #9,036
    Zitat von rassmo

    Zu ist er nicht, eher von außen (Allwetterfahrzeug) durchgerostet. Wenn ich das Rostloch zuhalte läuft er ganz normal und pustet auch hinten raus. Wenn ich dann auch noch das Endrohr zuhalte stirbt er ab. Beim anderen Roller war der Austausch klar, Riß auf der gesamten Länge unter dem Hitzeschutz.

    Die Frage ist halt was die ABE erhält. Muß es eine deutsche Centmünze sein? :D

    ohgott, nat. nicht, es muss eine 500Lire Münze sein aus dem Baujahr, sonnst darfst damit keinen Meter mehr fahren..

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 20, 2017 at 21:11
    • #9,037
    Zitat von old N°7

    ohgott, nat. nicht, es muss eine 500Lire Münze sein aus dem Baujahr, sonnst darfst damit keinen Meter mehr fahren..

    Auch wenn die Vespa offiziell in D ausgeliefert wurde?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • January 21, 2017 at 00:35
    • #9,038

    Gebaut wo?
    Zur Zeit der Auslieferung gab es Mark und Pfennig, da ist mit € nicht viel Staat machen.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 21, 2017 at 07:57
    • #9,039

    Nur wenn Du Dir sicher bist, das der Drosselpuff extra für den Bundesdeutschen Markt Produziert wurde :D

    für 200er bekommst keine originalen mehr in neu, da wird gefahren was herkommt, sollange nicht zu laut.
    Bisher wars kein thema, rassmo..versuch halt mal was neues (Auspuff) :D

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • January 21, 2017 at 20:36
    • #9,040
    Zitat von old N°7

    Nur wenn Du Dir sicher bist, das der Drosselpuff extra für den Bundesdeutschen Markt Produziert wurde

    Halloooooo, der 4109S ist die ungedrosselte Ausführung. Praktisch ein Racing-Auspuff. :D Aber ich werde mich auf die Suche begeben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™