Was für ein Typ/Baujahr?

  • Hallo zusammen,


    will zum ersten Mal eine alte 50er Vespa restaurieren. Hab im Internet geschaut und die Suchfunktion benutzt, hab aber nichts gefunden, hoffe es kann jemand helfen.
    Es ist eine italienische Vespa ohne Papiere. Keine Blinker, kein Tacho. Sie hat ein rundes Licht, eine runde Hupe und eine Höcker Sitzbank.
    Habe die Fahrgestellnr. und Motornr. in die Suchmaschine der Datenbanken eingegeben, was leider kein Treffer ergab.
    Hier meine Daten:


    Fahrgestellnr: *V5A1T301686*
    Motornr: *150 064* V5A2M


    Habe nichts gefunden, wo die Daten übereinstimmen, ist da was faul ? Ein Typenschild am Beinschild gibt es auch nicht.
    Hat jemand vllt. einen Fahrzeugschein, den ich als Vorlage für den TÜV verwenden kann ? Ich glaube das würde die Sache ungemein erleichtern (Eidesstattliche Erklärung vom Verkäufer habe ich ).


    Vielen Dank schonmal....


    Gruß Fredy

  • Der Serial Finder bei Scooterhelp funktioniert nicht immer ganz richtig. Aber wenn du mal ein paar Fotos hochlädst, können wir dir bestimmt schon etwas mehr sagen. V5A1T – hast du ne kleine Seitenklappe?

  • Hi,


    hier mal ein paar Fotos, hoffe die helfen weiter. Der Verkäufer hat gemeint die sei aus den 60er, bin mir da aber nicht so sicher.
    Hat ne kleine Seitenklappe am Motor halt. Ist übrigens ne 3 Gang Schaltung....
    An die Bilder hätte ich auch denken können :whistling: :whistling: :whistling:

  • 8 eckiges piaggio emblem vorne also eher 70er jahre


    von den felgen her tippe ich auf 1979 die gabs ned so oft zum glück :-4

  • Ok, dann such ich mal nach Daten/Papiere für ne 50r. Hätte allerdings gedacht, die wäre älter wegen der Blechverkleidung von der Hupe und der runden Lampe.
    Was ist eine kleine seitenklappe, gibts da unterschiedliche Größen bei den 50er ? Und was ist mit Südhang gemeint ? ?( ?( ?(

  • also die blechnasen bzw. rundlenker gabs glaub ich sogar bis 1983 mit kleiner seitendekel isr die serviceklappe gemeint die war bei der erst serie 1963-ende 1964 kleiner :-7

    Einmal editiert, zuletzt von Monaco ()

  • Hi,


    hatte mit dem Kundenservice endlich mal Glück :rolleyes: Anscheinend kann man per Fax die Papiere in Italien bestellen.
    Hier der Link dazu: http://www.de.piaggio.com/de_D…icazioni/default.aspx</a>
    Hat das schon mal jemand gemacht ? Braucht man dann das "Ursprungszeugniss+Homogolationsblatt" ?
    Sind diese Papiere in D gültig oder muss man die Umschreiben lassen ? Gab damals ja noch keine EU und Abgasvorschriften
    (Homologation ???)
    Hört sich ja ganz gut und einfach an. Würde allerdings gerne wissen ob das funktioniert bevor ich mein Geld überweise.
    Wäre super wenn jemand seine Erfahrung damit posten könnte.....


    Gruß Fredy

  • Belche hatten denn keine Gummitrittleisten?


    Bei der 50 N bin ich mir 100 % sicher....


    Bei den restlichen ist es Mundpropaganda, die auber aus einer, an und für sich verlässlichen Quelle stammt...



    50 L hatte NUR die Alu/Gummileisten


    Special auch wie du schon sagtest


    50 Elestart ebenso


    und in Deutschland wurden sowieso alle "richtigen" Fuffis 50 N genannt, von Rundlicht über Special bis Elestart


    50 S haben laut "Vespa - die offizielle Chronik" auch die Alu/Gummileisten

  • ist was selteneres: Italienische 50N - nicht R spätes Frühjahr 1974 (Mai oder so) - werksseitiger resteverwerter, mal sehen was die pias dir schreiben


    für D allerdings wurscht ob r oder n :)


  • Diese Dokumente ersetzen nicht die zwingend erforderliche deutsche Betriebserlaubnis, die nur über den TÜV zu bekommen ist. Das bedeutet, dass du dir das Geld sparen kannst. Das Homologationsblatt ist ein Datenblatt, auf dem Abmessungen des Fahrzeugs und sonstige technische Daten drauf stehen. Wäre evtl. für den Prüfer interessant, um daraus abzuschreiben. Dazu kannst du aber auch genausogut (und billiger) eine Kopie eines bereits existenten TÜV-Gutachtens zur Erlangung einer Betriebserlaubnis benutzen.


    Rassmo hat hier letztens irgendwo eine Ausführungsvorschrift zur FZV gepostet, wonach es Unsinn ist, dass man für alte italienische Roller mit italienischen Papieren wegen EU und so keine deutsche BE bräuchte. Das gilt für Fahrzeuge, die nach Inkrafttreten der entsprechenden EU-Richtlinie produziert wurden, aber sicher nicht für 30 oder 40 Jahre alte Roller.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.