Keine TÜV Abnahme

  • Hey Folks,


    ich war gerade beim TÜV. Unglaublich. Da wurden Sachen bemängelt, die seit Jahren kein Problem waren. Zum Beispiel das Abblend- und Fernlicht soll nicht richtig eingestellt sein. Der selbsteinklappbare Seitenständer von SIP hätte keine Zulassung. Und die Vorderbremse, an der ich neue Bremsklötze habe würde nicht ausreichend funktionieren. Ich war direkt bei einer Werkstatt, die nur meinten, dass man ja auch nicht Montags zum TÜV geht ;) und der Prüfer wohl ein schlechtes Wochenend hatte, ich zitier sie besser nicht, :D
    Wie auch immer, sie meinten, ich sollte die vier Wochen Frist ablaufen lassen, (ab dann wären die Mängel nicht mehr im Computer) und es bei einer anderen Stelle oder noch besser in einer Werkstatt erneut versuchen.Kostet natürlich dann wieder die volle Summe. Was denkt ihr? Klingt ja seitens des TüVs sowieso nach "Willkür"! Freue mich auf Tipps.


    Beste Grüße


    Hendrik

  • Die Nummer kenne ich. War mal faul und hab meine Kiste in einem Autohaus stehen lassen zur TÜV Abnahme. Nie wieder. Die Mängelliste war so lang, ich war platt. Die haben keine Ahnung von den Kisten. Fahr selbst zum TÜV und lass die Prüfung in Deiner Anwesenheit machen. Nur dann kannst Du auch argumentieren.


    Der Beste TÜV ist aber immer der "den man kennt" ;)
    Ggf. also zu nem Rollershop in der Nähe fahren und dort den TÜV machen lassen.
    Die "kennen" sich dann auch alle und dann klappt das in der Regel.

  • Kann mich den Ausführungen von Mono aus eigenen Erfahrungen nur anschließen.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • ich glaub ich würde den Seitenständer abschrauben und zwei Tage später einfach wieder hin und sagen "hab alles machen lassen, besser geht es bei diesen alten Kisten nicht".
    Wenn du bereit bist, die volle Gebühr noch mal zu zahlen, kann man auch das Risiko eingehen und die paar Euro für die Nachuntersuchung investieren

  • Quatsch , ich würd zur gleichen Tüv stelle fahren und den Typ schwindelig quatschen... oder oft sind da doch mehrere Typen einfach ein anderen nehmen...
    Und wenn's der eine wieder ist einfach ein Rollerladen in der nähe nennen und sagen die hätten sich das alles angeschaut und der Roller würde so Tüv bekommen...
    Einfach mal frech sein...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Mmmh….zu den gleichen TÜV besser nicht, dann lieber zu dem, wo ich die anderen male auch durchgekommen bin ^^ . Ständer abbauen macht wohl Sinn.

  • Ist selbsteinklappend. Braucht eigentlich nichts weiteres.


    Scheinwerfereinstellung ist abhängig von deinem dicken Hintern. je dicker, desto weiter nach Oben. Nachgestellt ist es schnell.


    Über die Trommelbremse vorne reden wir einfach nicht. Die ist halt Mist.

  • seitenständer ab, Bremse nachstellen bis sie schleift, hinfahren, freundlich bedanken da es sich nun ja vieeeel besser fahren lässt seit man alles gemacht hat und mit TÜV wieder abhauen nachdem man die Bremse wieder frei geschraubt hat.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Ich war jetzt bei dem gleichen TÜV bzw. Prüfer, bei dem ich vor zwei Jahren war. Als er den Namen seines Kollegen gelesen hat, hat er nur mit dem Kopf geschüttelt. Er scheint wohl als schwierig bekannt zu sein.
    Ich habe den Seitenständer abmontiert. Aber der Prüfer sagte, dass der eigentlich kein Problem sein dürfte. Den Scheinwerfer hat er sich dann selber so eingestellt, dass er in Ordnung ist :thumbup: . Soweit hat er den TÜV bestanden, obwohl er meinte, dass die Vorderbremse in der Tat ein Witz ist. Ehrlich gesagt muus ich ihm recht geben. Obwohl die Beläge neu sind, sind sie "schei…". Ich sollte längerfristig wohl ein paar bessere kaufen. Kann jemand welche empfehlen?
    Letzten Endes kann ich den TÜV in Köln Marsdorf empfehlen. Falls jemand hier aus Köln ist. Der Prüfer ist cool.
    Auf keinem Fall in Brauweiler prüfen lassen!


    In diesem Sinne…


    Live fast, die young (oder besser nicht) ;)

  • Wirklich gut ist nur eine vollhydraulische Scheibenbremse, die hat mir schon oft den Arsch gerettet als plötzlich der Verkehr vor mir apruppt stoppte. Mit der alten Bremstrommel wäre ich sicher schon im Krankenhaus. Die Bremstrommel war vor allem bei nasser Fahrbahn ein Himmelfahrt Komando, weil erst nichts kommt und dann das Vorderrad sanft blockiert und anfängt zu gleiten.
    Aber viele mögen es original ich mag's sicher, soweit der Begriff für Straßenverkehr überhaupt sinnvoll ist.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Selbst die PXalt-Bremse kann gut bremsen, wenn sie ordentlich gemacht ist... zumindest hab ich mich mit ihr beschäftigt und offensichtlich Glück gehabt. Man muss einige Dinge beachten.

  • Ich hatte mit der HU eine ähnliche Story: Aus Zeitgründen in die Autowerkstatt um die Ecke gebracht. Bei der Abholung: keine Plakette! Statt dessen Mängelliste: Halteriemen fehlt. Beleuchtung ohne E-Kennzeichen, keine Nachweis über die Zulässigkeit des Reifenfabrikates, kein Reflektor hinten, etc. Das Gute dabei: der TÜV-Prüfer hat gar nicht angefangen "richtig" zu prüfen und es hat zu dem Zeitpunkt nichts gekostet.


    Also bin ich am nächsten Tag (nachdem ich einen Reflektor aufgeklebt habe) zur nächstgelegenen DEKRA gefahren (wo ich sonst auch schon öfters war). Nach 12 Min. und angeregtem Plausch mit dem Prüfer hatte ich die Plakette.

    Veni, Vidi, Vespa!

  • Dabei sein ist da tatsächlich Pflicht. Seit einiger Zeit gibt sich bei mir ein junger Prüfer als "Vespa Experte" aus. Das sind mir die Liebsten :love:
    "Das Bremslicht der Handbremse funktioniert ja nicht!" 2-)
    Spätestens da ist er mein Freund. Seit 8 Jahren kein einziger Mangel mehr :thumbup:

    Kraft kommt von Kraftstoff!

  • ....hatte ich auch mal, als erstes musste ich ihm die Kiste anwerfen und als dann oben saß, hat er verzweifelt
    bei meiner VNB das Zündschloss gesucht ......seit dem Zeitpunkt gehe ich zur Dekra, der macht zwei Runden
    um den Roller und bei der zweiten Runde klebt dann die Plakette ......leider dürfen die Burschen in Bayern keine
    Vollabnahme machen, wäre deutlich entspannender ;)

  • @Henrik: wegen Deiner Bremse: mach doch mal die Beläge raus und schau Dir das Tragbild an. Möglicherweise liegt die Backe nicht sauber in der Trommel an?

    Gruß


    Wolfgang



    ...und ab geht die Post!

  • Möchte noch zu Wolfgang ergänzen, es gibt einige Threads zum Thema, also nur kurz. Gibt eine ablaufende Backe und eine auflaufende Backe, die auflaufende nimmt mehr Bremsenergie von der Trommel ab, als die ablaufende. Es müsste also die obere mehr drücken, als die untere, um eine gute Bremsleistung zu erhalten. Schau Dir also beide Beläge mal an, ist die untere mehr abgenutzt, tausche die untere mal nach oben. Beide Backen nach dem Tauschen etwas mit 200er Schmirgel anrauhen, genauso die Trommel innen und alles mit Bremsenreiniger wieder penibelst sauber machen, dann wieder alles montieren. Wieder fahren und testen, wenn sie besser bremst und Du zufrieden bist, lass es so, wenn nicht, Prozedur wiederholen.
    Bitte bei den Bremsen immer auf eigene Sicherheit achten. Für die, die alles schon kennen, bitte meine Tips überlesen, für die, die es noch nicht kennen, soll es an dieser Stelle eine kurze Zusammenfassung sein. Ich habe mit der Vorgehensweise relativ! gute Ergebnisse erzielt, eine PXalt-Bremse wird einer Scheibenbremse in Sachen Souveränität trotzdem immer etwas hinten anstehen.


    Viel Erfolg.

  • Ich hatte das mit den Bremsbacken nur erwähnt weil ich mit meiner DKW RT200 die gleichen Probleme hatte. Meine PX hat Scheibe, die funktioniert top. Aber man kann aus der Trommel schon einiges herausholen wenn alles i.O. ist!

    Gruß


    Wolfgang



    ...und ab geht die Post!