1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

V50 Motor hinüber

  • Imbe
  • June 9, 2018 at 17:51
  • Rayman
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    1,770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    339
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    PK50XL2 automatik (Umbau auf PK80s automatica)
    • November 1, 2018 at 08:17
    • #41

    bin zwar aus der Automatik Fraktion(Membraner), kann dir aber sagen, dass dies nicht die Drehschieberfläche ist.

    Google mal danach und gucke dir Bilder an.

    Die gesuchte Fläche ist die, an der die Kurbelwellenwangen entlang läuft am Einlass und diesen dann in einer bestimmten Position abdichtet

    Automatica= Motor mit Öldrucksteuerung

    Plurimatic= Motor mit Variomatik

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 08:53
    • #42

    Hier ?

    Bilder

    • 900B1879-A7F1-4B90-953A-8350E92CE571.jpeg
      • 267.75 kB
      • 1,607 × 1,200
      • 257
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,959
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,808
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 1, 2018 at 08:57
    • #43

    Genau.

    Die hat augenscheinlich ihre besten Zeiten hinter sich.

    Grüße Mario

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 10:09
    • #44

    Das heißt? nicht reparabel? lohnt sich nicht?

    Nach gebrauchten Motorhälften Ausschau halten, neue von SIP?

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 1, 2018 at 10:16
    • #45

    auf Membrane umbauen , fertig.

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 1, 2018 at 10:29
    • #46

    Die Fläche hat ihre besten Zeiten hinter sich, das würde ich auch sagen. Deswegen ist das Gehäuse aber bei Weitem nicht unbrauchbar.

    Gebrauchte Motorhälften kosten wesentlich mehr, weil du sie fachgerecht aufbereiten musst (inkl. neuen Lagern), und über ein nagelneues Gehäuse von SIP (zzgl. Ausrüstung wie Lager, Silentgummis etc) brauchen wir nicht zu reden bei Kosten von 500-700 Euro rein für die Teile.

    Nun gibt's die Option, das Gehäuse vom Funktionsprinzip "zwangsgesteuert durch Drehschieberkurbelwelle" umzubauen auf "Kolben-unterdruckgesteuert durch Membrankammer".

    Es reicht "eigentlich" ein Membranansaugstutzen (ca.80-90 Euro), um die Funktion wiederherzustellen. Der Motor hat dann eine etwas andere Charakteristik, wird sparsamer und hat mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich (wenn man alles richtig macht).

    Ich persönlich würde bei dem Eindruck, den der Motor macht, denselben gründlich überholen und auch Geld in eine für den Membranbetrieb vorteilhaftere Kurbelwelle zu investieren; eine sogenannte Membran-Lippenwelle.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (March 10, 2020 at 11:55)

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 10:49
    • #47

    Membran Lippenwelle, sowas hier:

    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Also mal ehrlich, als Laie hätte ich mir eine Revision mit etwas Hilfe noch zugetraut. Aber fräsen an der Einlassöffnung und den Überströmkanälen trau ich mir nicht zu. Ne, ne.

    Ich bau jetzt alles raus, dann werden die Motorhälften gereinigt und dann ....

    :?:suche ich jemanden, der das Fräsen, vielleicht gleich mit Einbau der Lippenwelle übernehmen würde:?:

    Motor würde zugesendet, über Preis und Arbeitszeit lässt sich verhandeln. Hat auch keine Eile.

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • November 1, 2018 at 10:58
    • #48

    Es gibt genug Leute die dir den Drehschieber wieder richten. Was das kostet kann ich dir leider nicht sagen.

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • November 1, 2018 at 11:00
    • #49

    Schau mal im GSF germanscooterforum.de im Bereich unter Dienstleistungen

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,959
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,808
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 1, 2018 at 11:28
    • #50

    Die Überholung inklusive aller Teile wird einige Scheine kosten.

    Wenn du original bei 49ccm bleiben willst musst du nicht unbedingt was Fräsen für den Betrieb mit Membransteuerung.

    Dazu brauchst du noch eine passende Kurbelwelle. Z.B. die Mazzu mit Worb5 Bearbeitung. Gibt's bei SIP.

    Wie Jack schon schrieb ändert sich die Motorkarakteristik.

    Verbrauch sinkt. Wird leiser. Gerade beim Abtouren ist der Unterschied zu hören.

    Genauso ändert sich auch die Karakteristik wenn man die Zündung gegen eine Malossi oder Vape mit Zündkurve tauscht. Gerade bei Simson macht das viel aus.

    Für die Überholung mit allen Teilen egal ob Umbau auf Membran oder Drehschieberfläche erneuern vom Fachmann. Fertig zusammengebaut. Kannst du mit mindestens 400€ rechnen.

    Nach oben offen.

    Kann ja keiner sehen wie die Kurbelwelle wirklich ausschaut und so manch andere Sachen wie Kupplung sowie viele kleine Teile.

    Grüße Mario

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 11:39
    • #51

    Hab mal 2 Drehschieberflächen-Instandsetzer angeschrieben.

    75 ccm waren geplant. 400,- Euro : 5 Wintermonate = 80,- Euro. Geht ja noch lmao

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,804
    Punkte
    21,019
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,427
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 1, 2018 at 13:06
    • #52

    Der Drehschieber kostet Dich 80-150 Euro, den Rest kannst Du selbst. Dann kommen nur noch Teilekosten dazu. Dafür hast Du den Kram selbst gemacht und bist wesentlich schlauer über Deine Vespa.

    Den Membranumbau würde ich nur im Notfall machen. Das ist meine ganz subjektive Sicht der Dinge. Der Klang ändert sich wesentlich.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,017
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,495
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 1, 2018 at 13:43
    • #53

    Daran kann ich mich anschließen. Ein Membranansaugstutzen kostet auch. Ich halte übrigens die Kontaktspuren im Aluminium des Drehschiebers nicht für so gravierend, dass ich nicht erst einmal folgendes ausprobieren würde:

    Eine Kurbelwelle mit unbeschädigter Steuerwange ( deine hatzwar auf einem der frühen Fotos sichtbare Spureb vom Kobtakt mit dem Gehuse, reicht aber für den Test noch aus, wenn die Steuerwange keine deutlich fühlbaren Riefen hat ) in die liegende Gehäusehälfte kupplungsseitig ins Lager setzen und drehen, bis die Steuerwange die Drehschieberöffnung vollständig bedeckt. Wenn der Einlass ( u.U. musst du den Ansaugstutzen montieren ) gegen einen mit deiner Lunge aufgebauten Drock kaum Druckverlust hat, würdeich überlegen, den Motor neu zu lagern und zu dichten und mit sonst notwendigen Neuteilen weiterzufahren...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,017
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,495
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • November 1, 2018 at 13:43
    • #54

    Daran kann ich mich anschließen. Ein Membranansaugstutzen kostet auch. Ich halte übrigens die Kontaktspuren im Aluminium des Drehschiebers nicht für so gravierend, dass ich nicht erst einmal folgendes ausprobieren würde:

    Eine Kurbelwelle mit unbeschädigter Steuerwange ( deine hatzwar auf einem der frühen Fotos sichtbare Spureb vom Kobtakt mit dem Gehuse, reicht aber für den Test noch aus, wenn die Steuerwange keine deutlich fühlbaren Riefen hat ) in die liegende Gehäusehälfte kupplungsseitig ins Lager setzen und drehen, bis die Steuerwange die Drehschieberöffnung vollständig bedeckt. Wenn der Einlass ( u.U. musst du den Ansaugstutzen montieren ) gegen einen mit deiner Lunge aufgebauten Drock kaum Druckverlust hat, würdeich überlegen, den Motor neu zu lagern und zu dichten und mit sonst notwendigen Neuteilen weiterzufahren...

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 14:35
    • #55

    Der erste Adressat (Instandsetzung Drehschieber) schrieb zurück, dass er an Hand vom Lichtbild den Schaden noch nicht sehr gravierend findet, dass eine Instandsetzung von Nöten ist.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • November 1, 2018 at 14:49
    • #56

    Uhu endfest

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    366
    Punkte
    7,171
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,352
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • November 1, 2018 at 15:26
    • #57
    Zitat von Imbe

    Der erste Adressat (Instandsetzung Drehschieber) schrieb zurück, dass er an Hand vom Lichtbild den Schaden noch nicht sehr gravierend findet, dass eine Instandsetzung von Nöten ist.

    Endlich mal ne normale Aussage... Der Drehschieber wird so wie er ist funktionieren. Ich hab schon viel schlimmere gesehen die noch ohne Probleme liefen.

    Mach alles schön sauber, neue Lager, Simmerringe etc. rein und gut ist.

    Und falls der Haufen wirklich nicht laufen sollte, wovon ich nicht ausgehe, kannste den Membranansaugstutzen einfach anstelle des normalen Ansaugstutzen dranschrauben. Dazu muss man den Motor ja nicht wieder öffnen.Also keine grosse Sache.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • November 1, 2018 at 16:41
    • #58
    Zitat von dr.sonny

    Uhu endfest

    Das würde ich zur Sicherheit auch verwenden und dann einfach so fahren top-)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,804
    Punkte
    21,019
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,427
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 1, 2018 at 19:07
    • #59

    Oder Flüssigmetall... es ist aber der erste Motor des TE. Dann sollte ein Lagerdummy zum Einsatz kommen, sonst wird das nix ohne helfende Hand.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • November 1, 2018 at 19:51
    • #60

    Mit uhu endfest die Riefen füllen, glatt auftragen?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™