1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

50N Bj67: Scheinwerferbirne brennt ständig durch

  • Wernerer
  • September 16, 2020 at 21:05
  • Wernerer
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • September 16, 2020 at 21:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    habe mir vor kurzem oben genanntes Fahrzeug zugelegt und nach der 1. Fahrt das Problem dass mir immerzu die vordere Birne kaputt geht (6V).

    Habe beide (vorn und hinten) erneuert, Klemmen vom Bedienblock am Lenker nachgezogen und keinen verbauten Spannungsregler der defekt sein könnte gefunden.

    Bei der 1. Fahrt hatte ich ein Problem mit dem Kill Schalter - Blech hatte meiner Meinung nach immer Kontakt und die Vespa lies sich nicht mehr starten (zündfunke unterbrochen). Nach dem Zurechtbiegen ging es aber wieder.

    Die Hupe funktioniert nicht wenn der Blinkerschalter in der rechten Stellung steht. Ist das normal?

    Ein 75ccm Zylinder ist ebenfalls verbaut.

    Mehr Spannung durch 75ccm Zylinder (Vorbesitzer hatte keine Probleme) oder ein Kurzer etc. bei den Schaltkontakten/ Klemmen des Bedienblocks.

    Danke im Voraus.

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • September 16, 2020 at 21:21
    • #2
    Zitat von Wernerer

    Die Hupe funktioniert nicht wenn der Blinkerschalter in der rechten Stellung steht. Ist das normal?

    Natürlich nicht normal.

    Hast Du eigentlich einen Tacho? Klingt für mich nach einem teuer gekauften aber extrem schlecht restauriertem, frisch importierten Roller.

  • Pat91
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    486
    Beiträge
    84
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mannheim
    Vespa Typ
    V50R Bj.73
    • September 16, 2020 at 21:48
    • #3
    Zitat von Wernerer

    Die Hupe funktioniert nicht wenn der Blinkerschalter in der rechten Stellung steht.

    50n Bj. 67, sind da die Blinker nachgerüstet?

    Es reicht schon, wenn die Birne hinten eine zu kleine Wattzahl hat.

    Ist das Licht vorne richtig hell?

    Weil normal ist nur so ein kleines Feuerzeuglicht.

    Ein Freund hat auch eine mit 75 und eine mit 103ccm. Der muß auch immer aufpassen beim Gas geben, die strahlen richtig.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • September 17, 2020 at 09:02
    • #4
    Zitat von Wernerer

    Die Hupe funktioniert nicht wenn der Blinkerschalter in der rechten Stellung steht. Ist das normal?

    Zitat von Pat91

    50n Bj. 67, sind da die Blinker nachgerüstet?

    Müssten eigentlich da Modelle mit Blinker und 6V eigentlich eine Klingel haben. Wahrscheinlich ist die Elektrik auch noch umgestrickt und deshalb schießt es die Birnen ab.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Menzinger September 17, 2020 at 10:43

    Hat den Titel des Themas von „50N Bj67 - Forderlicht brennt ständig durch“ zu „50N Bj67: Scheinwerferbirne brennt ständig durch“ geändert.
  • Wernerer
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • September 17, 2020 at 21:21
    • #5
    Zitat von PKT5

    Natürlich nicht normal.

    Hast Du eigentlich einen Tacho? Klingt für mich nach einem teuer gekauften aber extrem schlecht restauriertem, frisch importierten Roller.

    Ja Tacho vorhanden. Roller ist so echt top hergerichtet, wirklich nur das etwas störende Problem mit den Birnen :)

  • Wernerer
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • September 17, 2020 at 21:23
    • #6
    Zitat von Pat91

    50n Bj. 67, sind da die Blinker nachgerüstet?

    Es reicht schon, wenn die Birne hinten eine zu kleine Wattzahl hat.

    Ist das Licht vorne richtig hell?

    Weil normal ist nur so ein kleines Feuerzeuglicht.

    Ein Freund hat auch eine mit 75 und eine mit 103ccm. Der muß auch immer aufpassen beim Gas geben, die strahlen richtig.

    Hinten 5W 6V

    Ja Licht ist sehr hell, ehr hinten etwas dunkel

    Ich habe die Vermutung das sich durch den größeren Zylinder bei hohen Drehzahlen das Fanze verabschiedet

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,721
    Punkte
    34,646
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • September 17, 2020 at 21:46
    • #7

    sinnlos-)

    Haste mal ein Bild von dein Schätzchen.

    Damit wir mal sehen womit wir es zu tun haben

    Danke

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 17, 2020 at 21:54
    • #8
    Zitat von Wernerer

    Ich habe die Vermutung das sich durch den größeren Zylinder bei hohen Drehzahlen das Fanze verabschiedet

    Da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehzahl.

    Einem Fahrraddynamo ist es auch egal, ob die Geschwindigkeit mit Schuhgröße 36 oder Schuhgröße 47 erreicht wird. Die Lichtmaschine in deiner Vespa ist nichts anderes.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Pat91
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    486
    Beiträge
    84
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mannheim
    Vespa Typ
    V50R Bj.73
    • September 17, 2020 at 23:28
    • #9
    Zitat von Schanzer

    Da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehzahl.

    Einem Fahrraddynamo ist es auch egal, ob die Geschwindigkeit mit Schuhgröße 36 oder Schuhgröße 47 erreicht wird. Die Lichtmaschine in deiner Vespa ist nichts anderes.

    Das hab ich aber beim meinem Freund seiner Vespa auch gesehen. Ich weiß das sie viel schneller fährt, das sie mehr ccm hat. Wenn er sie anmacht, helles Licht, viel heller als meine 50ccm unfrisiert. Sobald er Gas gibt, wird sie noch heller.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 18, 2020 at 08:11
    • #10

    Der Zylinder produziert die Leistung, die sog. Lichtmaschine produziert den Strom.

    Mehr Hubraum bringt nicht mehr Strom.

    Oder, was glaubst du, oder dein Freund, wo der Strom bei einem Dieselmotor herkommt ?

    Und da ist es egal, ob das ein 1,6 Liter Diesel aus einem alten T 3, oder ein 3,0 Liter aus einem Viano ist.

    Wenn du weniger Licht an deiner Vespa hast, als dein Freund, dann ist die Lichtmaschine von ihm heil und funktionsfähig, oder besser, als deine.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • September 18, 2020 at 09:38
    • #11

    Himmel, was wird heute eigentlich in der Schule unterrichtet?:-8

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Pat91
    Schüler
    Reaktionen
    21
    Punkte
    486
    Beiträge
    84
    Bilder
    1
    Wohnort
    Mannheim
    Vespa Typ
    V50R Bj.73
    • September 18, 2020 at 11:00
    • #12

    Instagram und Tinder. :*

    Was hat das mit der Schule zu tun?

    Ist leider nicht jeder mit einem Schraubergen geboren.

    Wenn sich jemand vorher noch nie damit beschäftigt hat, so wie ich, ist das alles nicht immer so ersichtlich. Da bringt mir meine Schulbildung nicht viel.

    Deswegen bin ich froh, über so Leute wie ihr, die mir das sinnvoll dann erklären. top-)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 19, 2020 at 05:45
    • #13

    Abgesehen von Tinder... postest Du bitte ein paar aussagekräftige Fotos, damit wir uns in etwa vorstellen können was so alles verbaut ist?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 19, 2020 at 10:37
    • #14
    Zitat

    Der Zylinder produziert die Leistung, die sog. Lichtmaschine produziert den Strom.

    Mehr Hubraum bringt nicht mehr Strom.

    Da gibt es keinen Zusammenhang zwischen Hubraum und Drehzahl.


    Stimmt absolut nicht.
    Ein 75 ccm Zylinder steigert durch sein größeres Drehmoment erheblich das erreichbare Drehzahlniveau und somit auch die Leistungausbeute des Stromerzeugers. Woher glaubst ihr denn, kommt die höhere Endgeschwindigkeit bei einem nur "gesteckten" 75ccm Zylinder? Logisch: Sie kommt aus der höheren Drehzahl.
    Und wenn sich das Polrad schneller dreht, liefert es auch eine höhere Spannung (Volt!), weil normalerweise kein Spannungsregler dran ist, der selbige begrenzt.

    Vespas haben einen "Schwunglichtmagnetzünder" (KEINE LICHTMASCHINE!!!), welcher bei der Smallframe alle Bordstromverbraucher DIREKT speist!
    Heisst: Das, was der Zylinder über die Kurbelwelle an's Polrad liefert, geht über die Erregerspulen der Zündgrundplatte sofort als Saft ins Bordnetz!


    Die höhere Drehzahl kann unter bestimmten Umständen dazu führen, daß einem die Birnen eher durchbrennen. Solche Umstände können sein: Polrad mit noch guter Magnetisierung, Verkabelung und Birnenfassungen in schlechtem Zustand (ich traue hier dem inflationär verwendeten Begriff "Restaurierung" überhaupt nicht mehr, sofern ich es nicht selbst sehen und anfassen kann), usw.

    Zitat

    Oder, was glaubst du, oder dein Freund, wo der Strom bei einem Dieselmotor herkommt ?

    Und da ist es egal, ob das ein 1,6 Liter Diesel aus einem alten T 3, oder ein 3,0 Liter aus einem Viano ist.

    Ich wiederhol mich, jaja! Wir haben KEINE Lichtmachine, die zuerst eine als Puffer dienende Batterie lädt, von der die Verbraucher versorgt werden (und die sich das Maß an Leistung aus der Batterie ziehen, die sie brauchen)

    So nu:
    Abhilfe bei durchbrennenden Birnen nach Montage eines gesteckten größeren Zylinders:
    In dem Fall sorge ich (jedenfalls ich) für ein einwandfreies Bordnetz + intakte Verbraucher, Birnenfassungen etc., verwende die vorgesehehen Birnentypen und schleife einen Spannungsregler ins Netz ein.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 19, 2020 at 10:47)

  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • September 19, 2020 at 11:06
    • #15

    Guten Morgen,

    ich kann das was Jack bezüglich des Spannungsregler sagt, nur unterschreiben. Hatte exakt das gleiche Problem mit 75 er Zylinder, dann auf Jacks Rat hin das Teil verbaut. Seitdem kein Birnchen mehr durchgebrannt.

    Gruß Jochen

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • September 19, 2020 at 12:53
    • #16

    Aber trotzdem bleiben 4000 Umdrehungen 4000 Umdrehungen! Egal, ob sie von 75 ccm oder 200 ccm erzeugt werden.

    Dass mehr Hubraum auch mehr Drehzahl erzeugen kann, bleibt davon unberührt.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

    2 Mal editiert, zuletzt von Schanzer (September 20, 2020 at 09:09)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • September 19, 2020 at 15:50
    • #17
    Zitat von jack o'neill

    und schleife einen Spannungsregler ins Netz ein

    Das interessiert mich. Was nimmst Du als Spannungsregler? Sowas in der Art wie die 78xx Dreibeine, natürlich der Leistung angemessen?

    Nachtrag: 78xx ist Quatsch, da ja vorliegend Wechselstrom.

    Trotzdem: was nimmst Du?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 19, 2020 at 16:42
    • #18

    Nicht jedem hier ist der Begriff der Schwunglichtmagnetzündung bekannt, wohl aber der Begriff Lichtmaschine, weswegen ich das Kürzel " sog. " geschrieben hatte.

    Damit weiß zumindest jeder etwas anzufangen.

    Aber wir wollen jetzt mal lieber Abstand davon nehmen, technische Feinheiten zu mikroskopieren... danke !

    Hauptsache dem TE wird geholfen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Michi 160 GS
    Vespista
    Reaktionen
    200
    Punkte
    1,955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    301
    Bilder
    2
    Einträge
    10
    Wohnort
    toskana
    Vespa Typ
    160 GS /150 GL /50 spezial
    • September 19, 2020 at 19:51
    • #19

    Ein Trick ist , bei einer normalen italienischen 50 N anstatt 15 Watt vorne eine 20 Watt Birne verbauen , die gibts im Handel.Das passiert, wenn das Polrad mit noch guter Magnetisierung,(siehe Jackoneil )gut Power liefert, unfd dann ist Ruhe,....in der Ruhe liegt die Kraft

    Trau keinem über 50 mit Namen "Vespa" !

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • September 20, 2020 at 12:33
    • #20
    Zitat

    Das interessiert mich. Was nimmst Du als Spannungsregler?

    Spannungsregler führen ja die überschüssige Spannung als Wärme ab. Der Kokusan im kühlverrippten Alugehäuse leistet hier in 6V oder als 12V-Variante gute Dienste. Den hat z.B. Scooter Center unter der Hausmarke BGM im Angebot (unter dem BGM Aufkleber findet man den original-Kokusan Aufdruck).

    Für Profis:
    Die Kokusans haben einen "Sense" Eingang, mit dem die ungeregelte Eingansspannung eingeschleift und "gemessen" wird. Hier besteht zusätzlich eine Manipulationsmöglichkeit, indem man dem Regler durch Widerstände oder Dioden eine geringere Eingangsspannung vorgaukelt und ihn dadurch zu einer höheren Spannungsabgabe bewegt.. .


    Zitat

    Ein Trick ist , bei einer normalen italienischen 50 N anstatt 15 Watt vorne eine 20 Watt Birne verbauen

    Nee... das frisst unnötig Leistung, ist eher Kontraproduktiv. Ich kenne hier auch keine 20 W Birnen, sondern nur 25 W Birnen. Damit würde die Lichtausbeute noch schlechter.

    Das begründet sich wie folgt:
    Eine Birne erzeugt Licht, indem Strom durch ihren Glühdraht geleitet wird, welcher dadurch so heiß wird, bis er glüht und Licht abgibt (grob gesagt).
    Wie heiss er maximal werden und Licht abgeben kann hängt von der drehzahlabhängigen Leistung der Schwunglichtanlage ab (die nur eine bestimmte Maximalleistung liefern kann - daraus erklären sich die vorgeschriebenen Wattwerte der vorgesehenen Birnen).

    Ein Birne mit einer höheren Wattzahl hat ein längeres Glühwendel. Um das zum Glühen zu bringen, muß erstmal mehr Leistung in das Aufheizen aufgewandt werden (als mit der Birne mit weniger Leistung), bis es überhaupt zu glühen anfängt. Kann die Schwunglichtanlage diese Leistung nicht liefern, wird die Birne nicht heller leuchten, sondern eher geringer (gibt dafür aber Wärme ab), und sie braucht auch eine höhere Drehzahl, bis sie anfängt, überhaupt brauchbar zu leuchten.

    Erst dann, wenn man für mehr Leistung sorgt oder woanders einspart, macht die andere Birne vorn Sinn. Leider liefert die Lichterregerspule auf der Zündgrundplatte gerade mal knapp 20 W, sodaß man damit eine 15W vorn /5W hinten in rudimentär-brauchbarem Maß betreiben kann.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (September 21, 2020 at 06:44)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™