Aufarbeitung einer PX 80 lusso

  • Sehe ich anders!

    Bei DR135 und originaler Übersetzung sind die 19° korrekt.

    Wenn er aber die Übersetzung verlängert hat wie ich gelesen habe, dann sollte auch die Zündung verstellt werden in Richtung 22° vor OT

    Habe die Zündung trotzdem auf 19° stehen, obwohl ich das 23er Pinasco fahre. Läuft! Sogar sehr gut.

  • Mag schon sein!

    Der DR ist bekannt, dass er so manches beim Zündzeitpunkt mitmacht, ohne das großartig ein Schaden am Motor entsteht.


    Ich stelle, wenn ich lustlos bin auch gerne mal die Zündung anhand der Werksmarkierungen ein. Heißt aber dann noch lange nicht, dass es passt sondern lediglich das es halbwegs funktioniert.

    Mir ist dabei auch bewusst, dass ich hier schlampig agiere, deswegen würde ich so etwas auch niemanden empfehlen!


    Diese Werksmarkierungen sind grobe Ansätze zur Zündungseinstellung.

    Wer es richtig macht, findet den OT und ermittelt dann mittels Gradscheibe den richtigen Zündzeitpunkt und blitzt bei erhöhten Standgas ab. Dabei kannst Dir dann mal genauer anschauen wie exakt die Markierungen fluchten. In der Regel hast da schon mal Abweichungen von bis zu +/- 2°! Ist einfach auch den Fertigungstoleranzen geschuldet.


    Die "statische" Zündung mit fixen Zündzeitpunkt ist immer als Kompromiss zu sehen, da einfach für alle Drehzahlbereiche (zuzüglich Anspringverhalten) der selbe Zündzeitpunkt gegeben ist. Im Gegensatz zum variablen Zündungen wo bei steigender Drehzahl, der Zündzeitpunkt selbständig von früh auf spät geregelt wird.

    Nachdem sich bei einer längeren Übersetzung die Motordrehzahl im Fahrbetrieb reduziert, macht es eben auch logischerweise Sinn den Zündzeitpunkt ein wenig in Richtung früh (mehr Vorzündung) zu verschieben! Damit erreichst du einen etwas verbesserten Verbrennungsgrad über dein Drehzahlband und auch geringfügig etwas mehr Drehmoment.


    In seinem aber auch in deinem Fall kann es durchaus sein, dass die vermeintlichen 19° Werkseinstellung in Wirklichkeit dann ggf. 20,21,22 ° Vorzündung entsprechen, dann wäre das durchaus in Ordnung.



    Ohne Prüfstandsmessung wirst du unter Garantie keinen nennenswerten Unterschied merken, da die "Verbesserung" mit dem Hintern kaum spürbar ist.

    Es soll aber auch Leute geben, die auf vorgegebene Zündzeitpunkte pfeifen und ihre Zündungen nach Gehör einstellen und sich dabei am sogenannten Klingeln des Motors orientieren um die Leistung ihrer Motoren absolut auszugeizen.


    .......würde ich einem Laien aber jetzt auch nicht unbedingt anraten, dazu bedarf es auch der nötigen Erfahrung!

  • Ich werde die Gute so gut es geht Sprit technisch einstellen und mir dann jemanden suchen, der das schon mal gemacht hat. 21° vOT hatte ich auch schon mal gelesen. Blitzpistole habe ich nicht und für learning bei doing ist mir das zu speziell. Da schaue ich lieber mal jemandem über die Schulter, der das schon öfter gemacht hat.

    Ciao ragazzi :+2

  • Im Gegensatz zum variablen Zündungen wo bei steigender Drehzahl, der Zündzeitpunkt selbständig von früh auf spät geregelt wird.

    Nachdem sich bei einer längeren Übersetzung die Motordrehzahl im Fahrbetrieb reduziert, macht es eben auch logischerweise Sinn den Zündzeitpunkt ein wenig in Richtung früh (mehr Vorzündung) zu verschieben!

  • Hallo 125vnb6,


    wurde da nicht etwas verwechselt? Meines Wissens wird der Zündzeitpunkt umso weiter vorverlegt, desto höher die Drehzahl ist. Das liegt daran, dass die Flammfront trotz höherer Drehzahl sich nicht merklich erhöht jedoch der Kolben schneller den oberen Todpunkt erreicht.

    Wenn durch die längere Übersetzung bedingt die Drehzahl sinkt, müsste die Vorzündung doch eigentlich reduziert statt vergrößert werden.

  • Hallo 125vnb6,


    wurde da nicht etwas verwechselt? Meines Wissens wird der Zündzeitpunkt umso weiter vorverlegt, desto höher die Drehzahl ist. Das liegt daran, dass die Flammfront trotz höherer Drehzahl sich nicht merklich erhöht jedoch der Kolben schneller den oberen Todpunkt erreicht.

    Wenn durch die längere Übersetzung bedingt die Drehzahl sinkt, müsste die Vorzündung doch eigentlich reduziert statt vergrößert werden.

    Klick mich

    Dort kannst du nachlesen das der variable ZZP dazu dient den Motor zu schonen indem der ZZP bei höheren Drehzahlen nach später verstellt wird.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Ich würde mich lieber daran halten, was man in der Fachliteratur lesen kann. Das deckt sich auch mit dem was hier zu lesen ist.

    In dem verlinkten Artikel steht auch das es von der Art des Motores abhängig ist. Deshalb lies bitte auch mal dies.

    Hier der mEn wichtige Absatz

    Zitat von worb5

    Diese Zündungen haben einen variablen Zündzeitpunkt, d.h. eine Verstellung über die Drehzahl. Praktisch heißt das für den Motor, dass die Zündung im Standgas (1000 bis 1500 Umdrehungen) bei ca. 25 Grad startet und bei Nenndrehzahl (sagen wir mal 7000 Umdrehungen) auf 17 Grad runter regelt. Die obere Aussage ist nur schematisch zu verstehen. Die Zündungen weisen teilweise einen unterschiedlichen Verstellbereich auf.


    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Was sagt mein altes Testament der Fahrzeugtechnik, das "Shell-Autobuch" von 1969 dazu?


    "... daß mit zunehmender Drehzahl die Zündung immer früher erfolgen muß. Der Grund hierfür liegt in der Entwicklung der Verbrennung im Zylinder, die immer eine gewisse, nahezu gleichbleibende Zeit erfordert und ein bestimmtes Ausmaß erreicht haben muß, sobald der Kolben gerade den oberen Totpunkt überschritten hat. Bei steigender Drehzahl muß deshalb die Verbrennung immer früher eingeleitet werden." S. 371,372.


    Das deckt sich im übrigen mit der Empfehlung, garniert durch traumatische Erfahrung, bei alten Motorrädern mit manueller Zündzeitpunkt-Verstellung beim Start immer auf Spätzündung zu stellen: Bei Frühzündung schlug der Kolben zurück und der Kickstarter konnte dir den Fuß brechen...

  • Nach 2 Wochen ohne Bewegung ist sie heute ohne Gas geben beim ersten Kick angesprungen jubel

    Sie läuft gut, bis 90 Km/h kommt sie relativ problemlos. Die Kupplung ist auch etwas leiser geworden, sie pfeift so ein wenig im Schubbetrieb, wie bei manchem Motorrad. Das sollte normal sein.

    Das hat derartig Bock gemacht heute :-7



    Ab jetzt wird mehr gefahren und (hoffentlich) weniger geschraubt :-6

    Ciao ragazzi :+2


  • Ich habe jetzt die HD 105 drin, sie läuft jetzt deutlich besser als mit der 108er (man soll ja fett anfangen :-3 ) vielleicht probiere ich mal die nächstkleinere...

    Und weil die Gute brav ist, habe ich ihr einen Gepäckträger spendiert, der auch zur Reichweitenverlängerung taugt froehlich-) :-6 Jedenfalls macht das Ding Mörderspaß!!! :hurra:

    Ciao ragazzi :+2


  • Ich habe jetzt die HD 105 drin, sie läuft jetzt deutlich besser als mit der 108er (man soll ja fett anfangen :-3 ) vielleicht probiere ich mal die nächstkleinere...

    Und weil die Gute brav ist, habe ich ihr einen Gepäckträger spendiert, der auch zur Reichweitenverlängerung taugt froehlich-) :-6 Jedenfalls macht das Ding Mörderspaß!!! :hurra:

    Moin

    105er Düse zum einfahren. Ca 500-700km. Dann 102er Düse. So ist zumindest der normale Werdegang bei nen 135er Dar Zylinder wenn der neu drauf kommt. Wenn den Zylinder bei LTH bestellst bekommste beide Düsen sofort dabei mit Anleitung.

    Viel Spaß mit der PX


    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG