1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

Licht leuchtet nur kurz

  • Maexo
  • February 28, 2021 at 18:48
  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • February 28, 2021 at 18:48
    • #1

    Hallo und willkommen ich bin neu hier:)

    Ich hab schon mal das Forum durchsucht aber konnte leider noch nichts passendes finden.

    Ich habe eine pk50 xl und folgendes Problem.

    Die Beleuchtung funktioniert nicht also keine Abblendlicht kein Bremslicht keine Blinker.

    ABER:

    Wenn ich sie ausmache dann leuchtet der angewählte Blinker, Bremslicht oder Abblendlicht kurz bevor sie ausgeht ganz normal auf.

    Das Rücklicht und Abblendlicht leuchtet manchmal auch GANZ GANZ schwach wenn sie läuft.

    Aber ein helles aufleuchten kommt wie gesagt immer nur beim ausmachen.

    Hat diese Problem schon mal jemand gehabt?

    Hat irgendjemand eine Idee woran das liegen könnte?

    Vielen Dank schon mal im Voraus fur nützliche Tipps :)

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 28, 2021 at 19:11
    • #2

    Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage Massefehler oder Spannungsregler defekt

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 28, 2021 at 21:57
    • #3
    Zitat von DXR85

    Ich lehn mich mal aus dem Fenster und sage Massefehler oder Spannungsregler defekt

    Da bin ich dabei.

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 1, 2021 at 00:24
    • #4

    Ok viele dank schon mal. Dann würde ich als erstes mal denn Spannungsregler in Angriff nehmen, da es ja beim ausgehen mit niedriger Drehzahl noch leuchtet.

    Um auf Defekt des Reglers zu überprüfen messe ich einfach zum Beispiel Am Rücklicht mal was so ankommt oder?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 1, 2021 at 00:34
    • #5

    Meines Wissens kann man den Regler nicht vernünftig messen.

    Hier im Forum war das letztens schonmal Thema.

    Kannst Dir natürlich schon einen bestellen und einbauen.

    Oder Du gehst den (vlt) preiswerteren Weg und folgst dem Vorschlag von DXR85 bzgl Massefehler.

    Also die Kabels mal durchmessen / durchpiepsen. Dauert, aber kostet nicht direkt 30 - 50 € für den Regler. Wenn es die Kabelage dann war, freust Du Dich über das gesparte Geld :)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 1, 2021 at 12:05
    • #6

    Da einzelne Funktionen nach Positionsänderung des Zündschlosses wie von Zauberhand, aber nur bis zum Motorstillstand zurückkehren, biete ich das Zündschloss incl. Anschlüsse an dieses an...

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 1, 2021 at 21:29
    • #7

    Fantine

    Das Zauberhand Verhalten findet auch statt, wenn man sie abwürgt und den Zündschlüssel nicht bewegt😅

    @all kennt jemand eine gute Alternative für das Teil? Hab gesehen dass es verschiedene gibt am Markt...

    Bilder

    • 189488E8-DDB4-4497-AB8E-E0C1C983B1D0.jpeg
      • 894.63 kB
      • 900 × 1,200
      • 158
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 1, 2021 at 22:53
    • #8

    hier der von mir angesprochene Thread mit sehr ähnlicher Problematik und weiteren Infos u.a. zu Reglern

    PK 50 XL2: Licht flackert und wird schwach

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 2, 2021 at 13:02
    • #9

    Abwürgen bedeutet nach meinem Verständnis sofortiger Motorstillstand.

    Wenn danach an einem batterielosen Fahrzeug noch irgeneine elektrische Funktion vorhanden ist, ist das nicht nur zauberhaftm sondern schon spookie...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 2, 2021 at 15:39
    • #10

    wenn ich mir das Bild so anschaue, dann sehe ich am 1.Anschluß von links zwei Kabel, nämlich grau und grün. Am 2. Anschluss ein dickes blaues. Laut Schaltplan sollte das aber umgekehrt gesteckt sein. Oder irre ich?

    Gruß Robert

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 2, 2021 at 15:55
    • #11
    Zitat von Rojoko

    wenn ich mir das Bild so anschaue, dann sehe ich am 1.Anschluß von links zwei Kabel, nämlich grau und grün. Am 2. Anschluss ein dickes blaues. Laut Schaltplan sollte das aber umgekehrt gesteckt sein. Oder irre ich?

    Gruß Robert

    Die beiden linken ( sollten mit G am Regler beschriftet sein) kannst Du stecken wie Du willst, da ist die Reihenfolge egal. (so meine Kenntnis, kann mich aber auch irren).

    Einen Versuch, die umzustecken, ist aber sicherlich wert (glaube aber nicht, daß es daran liegt, aber ist ja schnell gemacht und kostet nix)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 2, 2021 at 16:56
    • #12

    da kannst recht haben.

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 3, 2021 at 18:38
    • #13

    Also hab von einer anderen Vespa den spannungsregler mal eingebau(dieser ist definitiv nicht kaputt) und das Problem ist leider nicht behoben. Somit fällt spannungsregler raus als Fehlerquelle.

    Das heißt wohl oder übel auf Massefehlersuche machen oder? ||

    Da ich nicht der Elektrik pro bin und ab und mit meinem Multimeter auf Kriegsfuß bin irgendein Rat wo anfangen uns wo aufhören? Wobei dazu sollte ich bestimmt auch was über die Sufu finden:)

    Lg

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 3, 2021 at 18:39
    • #14
    Zitat von Fantine

    Abwürgen bedeutet nach meinem Verständnis sofortiger Motorstillstand.

    Wenn danach an einem batterielosen Fahrzeug noch irgeneine elektrische Funktion vorhanden ist, ist das nicht nur zauberhaftm sondern schon spookie...

    Ja sagen wir nicht gaaanz abgewürgt sondern sehr sehr niedrige Drehzahl bevor sie ausgeht:)

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • March 4, 2021 at 10:35
    • #15

    Noch ein Versuch: Wenn die beschriebenen merkwürdigen Erscheinungen beim Betätigen des Zündschlüssels, also des dahinter sitzenden Mehrfachschalters auftreten, dann liegt es sehr nahe, den einmal genau in Augenschein zu nehmen. Es kann eine Kontaktfeder lose oder gebrochen sein, die beim Um/Ausschalten gerade mal für einen Moment schließt. Oder eine einzelne Kabellitze hat sich gelöst und stellt kurz einen Kontakt her. Also freilegen, anschauen, dran wackeln, Bildle machen und hier wieder vorstellig werden. Gezaubert wird nicht; technische Probleme haben technische Ursachen.

    Gruß Robert

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 6, 2021 at 16:17
    • #16

    Also Zündschloss ausgebaut und genau inspiziert aber da war nichts. Alles heile. Das war eine ziemliche fummelei :-4 Aber das Phänomen tritt ja auch auf ohne dass man den Schlüssel bedient. Habe die Kabel gemessen die zum Regler führen und bekomme im Stand Gas ca 30volt bei höherer Drehzahl auch mehr. Das heißt zzündplatte und Spule sind in Ordnung oder?

    Die Lampen leuchten extrem schwach aber leuchten. Konnte leider bisher auch kein beschädigtes Kabel finden. Jemand noch eine Idee? Hab auch mal alle Kontakte gebürstet und bisschen kontaktspray verwendet aber leider keine Besserung.

    Wieviel Volt sollte ich denn an einer Lampe messen im Idealfall?

    Liebe Grüße

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • March 6, 2021 at 16:55
    • #17

    Wie die Vorredner schon sagten, liegt die Vermutung nahe, dass hier ein Masseproblem vorliegt.

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 6, 2021 at 20:22
    • #18

    GELÖST!!

    Es war zu einfach. Es liegt am Hupengleichrichter. Sobald der angesteckt ist geht alles aus klatschen-)

  • Maexo
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    71
    Beiträge
    11
    Vespa Typ
    Pk50 XL
    • March 13, 2021 at 19:04
    • #19

    Ok nun habe ich wieder ein Problem😂 sobald ich grün UND schwarz in den Hupengleichrichter stecke gehen die Lichter wieder aus, auch mit einem 100% ig intakten Gleichrichter :-1 sobald entweder grün oder schwarz rausgezogen wird gehts wieder. also liegt’s wohl doch nicht am Gleichrichter sondern irgendwie an den Kabeln oder? Konnte nach wie vor keine Beschädigung an einem Kabel finden.. hat jemand eine Idee wieso diese Problem auftreten könnte? wuetend-) wuetend-) wuetend-) wuetend-)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 14, 2021 at 01:07
    • #20
    Zitat von Maexo

    hat jemand eine Idee wieso diese Problem auftreten könnte?

    ja:

    Zitat von Maexo

    irgendwie an den Kabeln

    miss die nochmal alle sauber durch, auch mit wackelen/Bewegung. falls es iwie in Richtung KabelAnBruch, Isolierung schrott o.ä. geht und das an Masse/Karosse kommt.

Ähnliche Themen

  • ET3 Rücklicht funktioniert nicht

    • mhx
    • April 12, 2020 at 15:11
    • Vespa Elektrik
  • LED Umbau

    • HaMu7
    • April 14, 2009 at 11:44
    • Vespa Elektrik
  • Problem mit dem Licht

    • Berger
    • August 21, 2008 at 21:58
    • Vespa Elektrik
  • pk 50 xl2 elestart spannungsregler defekt?

    • chup4
    • July 23, 2008 at 11:58
    • Vespa Elektrik
  • Elektrikausfall PK 50 xl

    • Vespaholiker
    • February 6, 2007 at 07:34
    • Vespa Elektrik
  • Strom fließt nur kurz nach Anlassen

    • Edge
    • December 13, 2006 at 16:07
    • Vespa Elektrik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™