1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Vespa PK50XL

  • Charge03
  • March 4, 2021 at 09:58
  • Charge03
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • March 4, 2021 at 09:58
    • #1
    Link zur Anzeige/Auktion/Webseite der Vespa
    ebay-kleinanzeigen…-50xl/1642899143-305-8345

    Hallo liebe Vespa-Community,

    ich bin ganz neu hier und möchte mir ein neues Hobby zulegen:)

    Als Einstieg würde ich gerne etwas älteres, aber nicht überteuertes Gerfährt zulegen wollen. Gerne auch mit Bastelbedarf.

    Ich habe auf ebay-Kleinanzeigen folgende Vespa PK50XL gefunden:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/piag…899143-305-8345

    Ist das ein realistischer Preis, bzw. was hält ihr allgemein von der PK50XL???

    Auf was ist bei der PK50XL beim Kauf besonders zu achten.

    Ich würde mich sehr über eure Kommentare freuen und bedanke mich schon mal im Voraus. klatschen-)

    Viele Grüße

    Charge03

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • March 4, 2021 at 10:50
    • #2

    Hallo und willkommen hier im Blechvespaforum.

    Auf den Bildern sieht das nicht schlecht aus. Die kann man sich schon mal anschauen. Neben den allgemeinen Funktionen wie Hupen, Blinken, Leuchten und Fahren sollte noch das Augenmerk besonders unter die Fußmatte gelenkt werden und ob der Motor trocken ist. Außerdem sollte der Motor ausreichend lange warm laufen, den Kalt läuft nahezu jeder Vespamotor. Am besten ist wenn Du jemand zur Besichtigung mitnehmen kannst, der Ahnung von der Materie hat. Den Preis halte ich persönlich für 100-200€ zu hoch da es eine XL 2 ist und die generell in Vespakreisen etwas unbeliebter sind, andererseits kann man aufgrund des allgemein hohen Preisniveaus heutzutage den Preis auch bezahlen wenn sie technisch einwandfrei ist

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 4, 2021 at 11:18
    • #3

    was mir noch aufgefallen ist:

    - Sitzbank sieht neu bezogen aus (was kein Nachteil sein muss)

    - Haltegriffe an/unter der Sitzbank fehlen. Die sind aber Vorschrift.

    - hat die ein grünes Versicherungskennzeichen? In 2020 war es schwarz, welches in 2021 gibt, weiss ich leider nicht (habe meine gerade freiwillig zugelassen und daher ein großes Kennzeichen). Evtl lief die also etwas länger nicht (sicher auch kein Nachteil, sollte nur bei einer Probefahrt berücksichtigt werden)

    - Tank ist voll lt Tachoanzeige. Der Motor läuft also. Wurde sie vor dem abstellen vollgetankt, ist der Tank konserviert und auch ok.

  • Charge03
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • March 4, 2021 at 12:47
    • #4

    Vielen Dank für eure schnellen Rückmeldungen.

    Die Hinweise sind echt super :)))

    - Zu den Haltegriffen was tonitest meinte: Sind diese normalerweise seitlich unter der Sitzbank, oder?

    Dieses Jahr sind die Kennzeichen blau. Somit war grün das letzte Mal 2019.

    Die Bilder könnten natürlich auch schon älter ein. Da ich nicht so weit weg wohne, schaue ich mir die Vespa mal an.

    Grüße

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    545
    Punkte
    27,995
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,432
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • March 4, 2021 at 12:52
    • #5

    Mit Haltegriffen ist sowas gemeint:

    https://www.scooter-center.com/de/sitzbankhal…number=MN2092BK

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Charge03
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • March 4, 2021 at 16:00
    • #6

    Danke dir

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • March 4, 2021 at 17:58
    • #7

    In der Beschreibung steht was von Polinischnecke, da sollte einerseits die Bedüsung angepasst worden sein und andererseits ist auf den Bildern ein anderer Auspuff zu sehen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 21:32
    • #8

    Kurze Zwischenfrage:

    Nicht, daß ich jetzt sooo den 100%-Anspruch an meine Kleine habe bezüglich der StVZO, aber wie war das mit den Griffen und Pflicht?

    Ist das so? Ab einem bestimmten Baujahr oder wie?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 5, 2021 at 22:44
    • #9
    Zitat von Scharnhorst

    Kurze Zwischenfrage:

    Nicht, daß ich jetzt sooo den 100%-Anspruch an meine Kleine habe bezüglich der StVZO, aber wie war das mit den Griffen und Pflicht?

    Ist das so? Ab einem bestimmten Baujahr oder wie?

    Gruß Paddy.

    Keine Ahnung, ab welchem BJ. Die hier vorgestellte ist ne XL2, da waren die Dinger auf jeden Fall dran, entweder nur die Griffe, oder Griffe mit Gebäckträger (wie bei mir, den Griff ohne Träger habe ich auch noch).

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 22:52
    • #10

    OK, danke!

    Hängt das vielleicht auch damit zusammen, ob der Griffriemen auf der Sitzbank entfallen ist? Könnte ja sein, daß die Zusatzgriffe als Ersatz dafür dienen sollen.

    Ich meine, mir ist das egal, ich fahre ja sogar ohne Spiegel, weil ich finde, das sieht doof aus bei meiner Wespe.

    Mich hat das nur echt interessiert.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 5, 2021 at 22:57
    • #11

    ja, Riemen oder Griffe, Hauptsache der/die/das hinten drauf kann sich am Mopped festhalten und nicht nur am Fahrer (m/w/d/o.s.)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 23:01
    • #12

    Dann paßt es. Meine hat noch den Riemen.

    Ich hatte mal vor 20 jahren eine Sfera, die hatte keinen Riemen, dafür tatsächlich so zwei Griffe an der Sitzbank, wenn ich nicht irre.

    Danke,

    gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,982
    Punkte
    13,297
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,249
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 5, 2021 at 23:12
    • #13
    Zitat von tonitest

    was mir noch aufgefallen ist:

    - Sitzbank sieht neu bezogen aus (was kein Nachteil sein muss)

    - Haltegriffe an/unter der Sitzbank fehlen. Die sind aber Vorschrift.

    - hat die ein grünes Versicherungskennzeichen? In 2020 war es schwarz, welches in 2021 gibt, weiss ich leider nicht (habe meine gerade freiwillig zugelassen und daher ein großes Kennzeichen). Evtl lief die also etwas länger nicht (sicher auch kein Nachteil, sollte nur bei einer Probefahrt berücksichtigt werden)

    - Tank ist voll lt Tachoanzeige. Der Motor läuft also. Wurde sie vor dem abstellen vollgetankt, ist der Tank konserviert und auch ok.

    Ergänzung:

    Der Plastik-Heckabschluss /Spritzschutz unterm Versicherungskennzeichen fehlt auch.

    Charge03 : Hast Du Sie Dir mal angeschaut?

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • March 5, 2021 at 23:24
    • #14

    Hier ist die Rechtsgrundlage:

    RICHTLINIE 93/32/EWG DES RATES vom 14. Juni 1993 über die Halteeinrichtung für Beifahrer von zweirädrigen Kraftfahrzeugen

    Haltegurt
    Der Haltegurt muss so am Sitz oder an anderen Teilen des Rahmens befestigt werden, dass er vom Beifahrer leicht benutzt werden kann. Der Haltegurt und seine Befestigung müssen so ausgelegt sein, dass sie — ohne Riss bzw. Bruch — eine senkrechte Zugkraft von 2 000 N aufnehmen können, die im Zentrum der Gurtoberfläche mit einem maximalen Druck von 2 MPa statisch aufgebracht wird.

    Haltegriff
    Bei Verwendung eines Haltegriffs muß dieser in der Nähe des Sitzes und symmetrisch zur Längsmittelebene des Fahrzeugs angebracht sein. Dieser Haltegriff muß so ausgelegt sein, daß er — ohne Bruch — eine senkrechte Zugkraft von 2 000 N aufnehmen kann, die im Zentrum der Griffoberfläche mit einem maximalen Druck von 2 MPa statisch aufgebracht wird. Bei Verwendung von zwei Haltegriffen muß auf jeder Seite des Fahrzeugs ein Griff angebracht sein, wobei beide Griffe symmetrisch anzuordnen sind. Diese Haltegriffe müssen so ausgelegt sei, daß jeder einzelne Griff — ohne Bruch — eine senkrechte Zugkraft von 1 000 N aufnehmen kann, die im Zentrum der Griffoberfläche mit einem maximalen Druck von 1 MPa
    statisch aufgebracht wird.

    Fazit (siehe erste Seite der Richtlinie):

    Haltegriff mindestens seit 14.06.1993

    Halteriemen mindestens seit 21.04.1999

    Anmerkung für Rechenfaule:

    2.000 Newton entsprechen 203,874 kg

    2 Megapascal entsprechen 20 bar

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 23:26
    • #15

    Ja aber man kann schon feststellen, daß auch die XL2, die ja auch lange so ein ähnliches Dasein wie die Automatik gefristet haben und für ein paar Mark den Besitzer wechselten, einfach nicht mehr unter 1000 zu haben sind.

    Mittlerweile sind auch 1500 mit ein paar Macken in Ordnung, wie der Markt zeigt. Mal egal, was der eine oder andere hier darüber denkt.

    Die Zeiten sind einfach vorbei und Preßblech wird wertvoller...Es wird nicht mehr lange dauern, da gibt es auch keine Sfera mehr in vernünftigem Zustand unter einem gewissen Preis, da bin ich mir sicher.

    Das Zeug ist jetzt halt mittlerweile einfach 30 Jahre alt und läuft immer noch...

    Meine Tochter wird dieses Jahr 10. Besser ich schau jetzt schon nach einer Sfera wie erst in 6 Jahren...

    Meine Wespe kriegt sie besser nicht...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 23:31
    • #16

    Danke Schanzer!

    Gut, die 2000 N wären interessant bei meiner Nachbausitzbank...:-).

    Aber jetzt macht das Sinn.

    Ich vermute aber mal, meine fehlenden Spiegel erregen mehr Aufmerksamkeit bei der Rennleitung als die zweifelhafte Fähigkeit des Sitzbankgurts, 2000 N zu ertragen...:-)

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    12,957
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,483
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 6, 2021 at 12:57
    • #17

    Auch vor der EU-Richtlinie galten Bau-und Ausrüstungsvorschriften der StVZO und ihren ungezählten Anlagen - und auch danach mussten Beifahrer zweirädriger KFZ sich an Riemen, oder Griffen festklammern können...

  • Charge03
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • March 8, 2021 at 09:14
    • #18
    Zitat von tonitest

    Ergänzung:

    Der Plastik-Heckabschluss /Spritzschutz unterm Versicherungskennzeichen fehlt auch.

    Charge03 : Hast Du Sie Dir mal angeschaut?

    Danke für eure Ausführungen.

    Leider konnte ich mit dem Anbieter noch keinen Termin vereinbaren. Die Vespe war 2019 und 2020 angemeldet. Die Bilder sind von unterschiedlichen Jahren. Deutsche Papiere sind dabei. Ich halte euch auf dem Laufenden.

  • Charge03
    Anfänger
    Punkte
    30
    Beiträge
    5
    • March 14, 2021 at 09:36
    • #19

    Da der Anbieter sich nicht meldet, habe ich nochmal nach Alternativen geschaut und zwei Exemplare gefunden:

    1: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…971872-305-8741

    2: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vesp…97192-305-19203

    Bei Nr. 1 sind natürlich erhebliche Mängel direkt zu erkennen. Wobei mich dabei das Restaurieren reizen würde. Bei der PK50xl gibt es ja etliche Anleitungen und Ersatzteile sind auch kein Problem. Aber da finde ich den Preisunterschied zu Nr. 2 fast zu gering. Oder was meint ihr? Vorallem auch die Laufleistung bei Nr. 1 macht mir Sorgen.

    Aber knapp 2k für eine "schöne" PK50Xl ist halt auch zu viel oder?

    Freue mich über eure Einschätzungen.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,991
    Punkte
    6,011
    Trophäen
    1
    Beiträge
    765
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • March 14, 2021 at 09:49
    • #20

    Würde auch zu dem 2. tendieren, sehr gepflegter Zustand, wobei auch hier ein Blick unter die Fußmatte unerlässlich ist. Bisschen handeln, zahlen und Spaß haben! So 1500-2000€ scheinen inzwischen für gute XL normal zu sein.

    Jedoch kann auch bei diesem trotz der geringen Laufleistung eine Motorrevision anfallen, da steckt man nicht drin, meine Meinung

Ähnliche Themen

  • PK50XL: Hatte leider einen Kolbenfresser

    • Dominic Wenzel
    • March 2, 2021 at 10:44
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Marktwert Vespa PK50XL neu Traumzustand 1+ 300km Original

    • Bayerntom
    • February 22, 2016 at 17:16
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • vespa pk50xl elektrostarter automatik

    • harald1960
    • December 29, 2010 at 19:59
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Kaufberatung für eine PK50XL oder 50 special

    • bergfahrer
    • August 21, 2007 at 19:34
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Zündkerze für Vespa PK50XL Bj.1990

    • Tesla
    • September 4, 2007 at 16:25
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK50XL startet nicht mehr

    • zinko
    • April 30, 2006 at 08:58
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™