PK80S auf 125ccm, brauche Hilfe beim Vergaser

  • Moin,


    ich brauche einen Tip der mich in die richtige Richtung bringt.


    Vespa PK 80S mit 125er kit umgebaut (3 Überströmer).

    Vergaser: 19/19e

    Hauptdüse: 78

    Nebendüse 42

    Auspuff: Original


    Neue Dichtungen und Lager.

    Filzring ist gefettet und vorhanden!

    Nebenluft konnte ich keine finden ....


    Mein Problem:

    Nur bei der 76 Hauptdüse dreht sie voll aus und zieht oben rum ganz gut, hat unten rum aber keine Kraft.

    Je höher die Düsen gehen je mehr Kraft kriegt sie unten rum, dreht aber nicht mehr aus.

    Leerlauf läuft ruhig.

    Beim Gas wegnehmen fallen Drehzahlen etwas langsam ab.


    Jetzt noch etwas Geschichte.

    Nach dem Umbau auf 125 waren die Düsen noch nicht geändert.

    Also komischer weise eine 40er ND und normal eine 74 HD.

    Lief nur mit Choke und keine Kraft.

    Dann die HD auf 100HD aufgebohrt. Lief ohne Luftfilter wie n Ferrari.

    Mit Luftfilter nicht annähernd vergleichbares Ergebnis.


    Der Luftfilter ist Original, aber wurde gründlichst gesäubert. Vergaser wurde auch schon mehrere male gesäubert.

    Hab auch schon mehrere male abgedüst von groß zu klein. Aber mit Luftfilter läuft das nicht. Eben erst ab der kleinen 76HD.

    78HD zum Beispiel läuft wesentlich schlechter als die 76HD....


    Mir kommt das etwas komisch vor das hier alles so empfindlich ist. Sollte ja nicht so einen großen Einfluss haben?

    Vielleicht doch Nebenluft? Vor allem weil es mit Luftfilter schlimmer ist? Aber ich habe so oft gesucht und nichts gefunden....


    Bin dann 78 HD länger gefahren und habe ein Rehbraunes Zündkerzenbild obwohl sie nicht ausdreht.

    Vmax etwas über 70 Km/h.


    Bitte helft mir

  • Probiere mal eine 45er Nebendüse!


    Übersetzung ?


    Beim Auspuff würde ich ggf. auf die ETS Banane zurück greifen.

  • Wenn ich lese, dass eine 76er "viel besser" als eine 78er funktionieren soll, fäält mir eine Duskussion in einem anderen (3-rad)-Forum über die Fertigungstoleranzen ein.


    Von solch "wundersamen" Effekten habe ich schon öfter gehört, sie aber nie ernstgenommen.


    Aber s.o. erster Satz.

  • Probiere mal eine 45er Nebendüse!


    Übersetzung ?


    Beim Auspuff würde ich ggf. auf die ETS Banane zurück greifen.

    Die Idee mit der Nebendüse gefällt mir. Mal nachgeguckt, die PK 125XL hat sogar eine 50er drin. Vielleicht hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht? Mit verschiedenen ND. Probier ich ansonsten mal aus gebe bescheid.
    Auspuff zögere ich wegen Finanziellen mitteln erstmal etwas hinaus.


    Übersetzung ist die der PK 80S drin, quasi ne kurze froehlich-) .


    Welches Zylinderkit hast du denn eingebaut ?

    Genau weiß ich gerade nicht. Ist einer der einem ETS Zylinder nahe kommen soll.

    Ich erinnere mich das der 3 Überströmer hat.

    War einer der günstigeren Modelle.

    (kauf auch ein par Jahre her)


    Wenn ich lese, dass eine 76er "viel besser" als eine 78er funktionieren soll, fäält mir eine Duskussion in einem anderen (3-rad)-Forum über die Fertigungstoleranzen ein.


    Von solch "wundersamen" Effekten habe ich schon öfter gehört, sie aber nie ernstgenommen.


    Aber s.o. erster Satz.

    Klingt nach nem Geheimtipp den man im Hinterkopf haben sollte, denke aber ehrlich gesagt nicht das es hier mein Problem ist.


    Schonmal danke für eure Ideen

  • Welches Zylinderkit hast du denn eingebaut ?

    ...ich könnte mir vorstellen diesen hier


    Zylinder -OEM QUALITÄT 125 ccm 3 Kanal- Vespa PV125, ET3 125, PK125 S, PK125 XL2, PK125 ETS
    Dies ist ein Nachbau des originalen Zylinders der leistungsgesteigerten Vespa Primavera, der ET3. Die Bezeichnung steht für e lektronische Zündung…
    www.scooter-center.com

  • Abend ihr lieben, ich habe etwas beobachtet das mich wieder verwirrt.


    Ich habe angefangen Menzingers Rat nachzugehen. Letztendlich das Lüfterrad abgenommen.

    Zündkerze draußen.

    Beim drehen der Welle ist deutlich ein zischen zu hören. Ich würde sagen es klingt so als würde es seitlich der Kurbelwelle entweichen. Im Polradgehäuse (wenn ich es so nennen darf) gab es unten eine kleine Ablagerung schwarzer dünnflüssiger Flüssigkeit. Roch sehr nach Benzin... Ansonsten finde ich es relativ sauber, siehe Foto.


    Ich bin kein experte, aber lebt der 2 Takter nicht von dem Überdruck im Kurbelwellengehäuse? Wenn das fehlt kommt doch nicht mehr genug Gemisch in den Brennraum? Oder ist das okay wenn es da etwas vorbei zischt???.

    Zündkerzen Bild ist jetzt auch schwarz.

  • Würde sagen kein Wunder der Siri ist platt


    Mist warst schneller 125vnb6

  • Ich habe angefangen Menzingers Rat nachzugehen.

    Dann gehst nicht nur dem Rat nach sondern setzt auch einen neuen Wellendichtring wie der Mentzinger ;) !


    .....schaut dann so aus!



    Vorgangsweise für ungeöffneten Motor:

    1.) zwei Löcher in den alten Wellendichtring bohren (rechts und links) und zwei kleine Spax reindrehen und anschließend mit zwei Zangen rausziehen.


    2.) Sitz und Kurbelwellenstumpf ordentlich reinigen und neuen mit Gefühl bündig einsetzen. Nicht verkanten und Dichtlippe ölen ! Aber nicht den Sitz!

    Du kannst Dir einen Hohlkörper zur Hilfe nehmen und den Wellendichtring damit schonend eintreiben! z.B. größeren Steckschlüssel oder Rohr mit entsprechendem Durchmesser.

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 ()

  • Wenn du den Wedi draußen hast, mache bitte noch einmal ein Foto von dem Loch, bevor du den neuen wieder reinsteckst! Das sieht sehr verprügelt aus... Entgrade die Stelle sauber, da dürfen keine scharfen Kanten mehr dran sein...

  • Wenn der WeDi erneuert ist, könnte sich aus das Abstimmungsproblem HD-Größe mindern.


    Die ND-Größe halte ich für ein oft überschätztes Problem nei der Abstimmung eines SHB-Vergasers, vor allem dann, wenn Nebenluft im Spiel ist wie hier.


    Interessieren würde mich auch, auf welchem Wert Frühzündung der ZZP eingestellt ist. Vielleicht liegt er gar nicht weit von Menzingers empfohlenen 18 bis 19 Grad entfernt.