Upgrade von 102ccm

  • Code
    Da ich meinen Motor geteilt habe, möchte ich etwas upgraden. Ich habe derzeit einen Pinasco 102ccm.
    Die Leistung mit den 102ccm war nicht ganz ausreichend (80km/h auf dem Vespa Tacho). Ich wünsche mir etwas mehr Power bergauf und mehr Beschleunigung. sowie die Fähigkeit, mit dem Verkehr auf Nebenstraßen Schritt zu halten.
    Ich denke darüber nach, mir einen 115ccm und eine Rennkurbelwelle zuzulegen. Ich habe einen CP 17,5 Vergaser, aber mir wurde gesagt, dass ein 19/19 SHB möglicherweise einfacher abzustimmen ist und die Leute nicht viel Erfahrung mit dem CP 17,5 haben, daher kann niemand Ratschläge geben.
    Die Frage: Klingt dieser Aufbau vernünftig und welche weiteren Modifikationen am Motor wären erforderlich (z. B. andere Lager?).
    Ich habe einen Sito+ und möchte ihn nicht wechseln, da mir die Optik gefällt und er nicht auffällt.
    Danke für deinen Beitrag.
  • Also ich habe aktuell nen Polini 112 mit 19/19, 3.0 Primär, Mazzu Kurbelwelle, Polini Banane und XL 2 Kupplung. Würde ich so nicvt mehr bauen. Viel Lärm (im wahrsten Sinn des Wortes) um nichts. Läuft okay, mehr aber auch nicht. Ne Vespa ET2 (Das Automatik Teil aus Ende den 90ern) läuft mit offenem Sito bis ca. 50 km/h flotter.


    Mein nächster Motor wird definitiv Langhub. Je nach Führerschein empfehle ich dir den Parmakit 121, VMC GS 56 oder wenn Motorradlappen Polini 133..


    Die Kurzhub Geschichte gehört zumindest bei mir der Vergangenheit an.

  • Läuft okay, mehr aber auch nicht. Ne Vespa ET2 (Das Automatik Teil aus Ende den 90ern) läuft mit offenem Sito bis ca. 50 km/h flotter.

    Das ist auch kein Problem bei den neuen Teilen mit Markenmotor. Offen und gut eingestellt. Bis 250cc ziehst dann fast alles ab bis 50. Nur das die dafür nichts investieren müssen. Aber auch können müssen ohne Rückwärtssalto.


    Vielleicht ist die 3.0er zu lang für den 112er?

    Ich kann mit dem 112er und 2.56ger im 3ten gemütlich anfahren.

    Habe dazu eine 45ger Welle und größeren Gaser. Der Polini Auspuff gefällt mir persönlich klanglich überhaupt nicht. Lärmtüte.

    Hatte erst einen D&F drauf. Jetzt nen BigBox. Wird mit der Zeit auch leiser. Man hört definitiv den Hubraum. Zumindest als Kenner.

    Dein 19ner Gaser ist eigentlich zu klein.

  • Code
    Da ich meinen Motor geteilt habe, möchte ich etwas upgraden. Ich habe derzeit einen Pinasco 102ccm.
    Die Leistung mit den 102ccm war nicht ganz ausreichend (80km/h auf dem Vespa Tacho). Ich wünsche mir etwas mehr Power bergauf und mehr Beschleunigung. sowie die Fähigkeit, mit dem Verkehr auf Nebenstraßen Schritt zu halten.
    Ich denke darüber nach, mir einen 115ccm und eine Rennkurbelwelle zuzulegen. Ich habe einen CP 17,5 Vergaser, aber mir wurde gesagt, dass ein 19/19 SHB möglicherweise einfacher abzustimmen ist und die Leute nicht viel Erfahrung mit dem CP 17,5 haben, daher kann niemand Ratschläge geben.
    Die Frage: Klingt dieser Aufbau vernünftig und welche weiteren Modifikationen am Motor wären erforderlich (z. B. andere Lager?).
    Ich habe einen Sito+ und möchte ihn nicht wechseln, da mir die Optik gefällt und er nicht auffällt.
    Danke für deinen Beitrag.

    Moin.


    Der 17.5er auf Drehschieber wird nichts werden. Vielleicht ging es noch gerade so auf dem Alu.

    Wenn du den 112er montieren willst dann rate ich dir zu einem 24ger.

    Kurbelwelle kannst preislich entweder eine Mazu oder 45ger holen.

    Läuft alles auf dem Sito problemlos.

    Wenn noch der original Krümmer drauf ist dann noch den Sito Krümmer besorgen. Dann hast da keinen Knick mehr im Abgasstrang.

    Übersetzung noch auf unter 3.0 reduzieren.


    Grüße Mario

  • ich möchte von der 112er klasse im allgemeinen eher abraten, die neigen etwas zum klemmen und sind eigentlich die mehrleistung nicht der rede wert. wenn man wirklich mehr power will, dann wäre es sicherlich cooler ne langhubwele mit zylindern der 130er klasse zu verbauen. hier dann nach aufwand und geldbeutel.

    aus nem richtig gemachten 130er polini mit 24er membran und polini banane sind 14-15 ps möglich, das ist dann schon ordentlich witzig.

  • Ganz im Gegensatz zu dir weiß chup4 wovon er redet. All die kleinen Dinge, die du in diversen Einzeltopics erfragst, kann er dir aus dem Ärmel heraus beantworten.

    Wenn er so eine Behauptung aufstellt, kannst du dir sicher sein, daß sie stimmt !

  • Bitte nicht falsch verstehen, auch ich halte chup4 für einen sehr firmen Schrauber.

    Dennoch dängt sich die Vermutung auf das er sich womöglich und sicher aus verschiedenen Gründen weniger Ausdauernd mit dem 112er beschäftigt hat. Ich vermute da fehlte die Spritzigkeit im Setup...

    :-3


    Nichtsdestotrotz hatte die 112er Klasse mal einen eher schlechten Ruf wegen der recht dünnen Zylinderwände. Von daher ist die vorgebrachte Kritik sicher auch nicht völlig haltlos und steht wahrscheinlich in direktem Zusammenhang mit der Verwendungdintensität.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Ganz im Gegensatz zu dir weiß chup4 wovon er redet. All die kleinen Dinge, die du in diversen Einzeltopics erfragst, kann er dir aus dem Ärmel heraus beantworten.

    Wenn er so eine Behauptung aufstellt, kannst du dir sicher sein, daß sie stimmt !

    mimimi


    Im übrigen kann jemand, der das Ding tatsächlich fährt, eher beurteilen, ob es thermische Probleme gibt oder nicht.

  • mimimi


    Im übrigen kann jemand, der das Ding tatsächlich fährt, eher beurteilen, ob es thermische Probleme gibt oder nicht.

    Genau deshalb halte ich chup4 auch für kompetent und aussagekräftig.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.


    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Das was Chup sagt stimmt doch so zu 100%


    Er möchte "im Allgemeinen abraten, da sie ETWAS zu Klemmern NEIGEN und die MEHRLEISTUNG nicht der rede wert ist."


    Völlig korrekt so!


    Ich hab einen 112er Malle direktgesaugt und genau den gleichen Zylinder auch als 102er

    Es gibt keinen merkbaren Leistungsunterschied im Popometer und auf dem Tacho.


    Der 112er wird bei mir auch deutlich heißer als der 102er allerdings hat er noch nie geklemmt.

    Ich fahr aber auch mit 24er Gasfabrik da drauf.. da sollte Kühlung genug vorhanden sein.


    Dennoch merkt man es und es ist bereits einmal die Abdeckung geschmolzen ;)


    Außerdem weiß chup zu 100% wovon er spricht.


    Wie viele 112er hast denn schon so verbaut Disco_Doener ?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Außerdem weiß chup zu 100% wovon er spricht.

    Das vermute ich auch und du hast ja auch deine Erfahrung dazu geschrieben.

    Wie viele 112er hast denn schon so verbaut Disco_Doener ?

    Diese Anmerkung dagegen ist eigentlich unnötig. Die Menge an verbauten Zylindern hat nichts damit zu tun.

    Wenn z.B., ich erfinde jetzt mal Namen, chub5 20 DR 102 verbaut und falsch bedüst dann klemmen alle. Wenn Dobsen_PK einen verbaut und richtig bedüst dann klemmt er nicht. Erhöhen jetzt 20 Stück die Kompetenz?

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • HansOlo : Keinen weil 2 linke Hände. Aber ich fahre meinen seit 2 Jahren ohne zu schonen.


    2 andere Kumpels ebenfalls. Einer sogar seit knapp 15k km. Wollte hier auch kein beef anzetteln sonder lediglich MEINE „Erfahrung“ äußern.


    Warum Volker PKXL2 nicht gerade heldenhaft um die Ecke kommt ubd dumm rum macht, weil ich die ein oder andere Frage aktuell habe.. Aber lassen wir das. Jeder fängt mal klein an und kann nicht alles direkt wissen.

  • Ich fahre den Malossi 112 auf der Special.

    Aber ganz zivil mit Sito, 16.16, etwas längerer Steuerzeit an der KW und angepaßten Überströmertaschen.

    Der Zylinder selber ist unberührt und dank moderater Auslaß- und Spülwinkel zu fahren wie ein Traktor.


    Den Traktor hat er auch eine Zeitlang in meiner Ape gemacht.


    Den 112er mit seinen kurzen Kühlrippen mit Bearbeitung und anderen signifikant lseitungsteigernden Komponenten drumherum würde ich nicht stressen wollen.


    Aber so als Traktor mit kleinem Nummernschild und niedrigen Drehzahlen ist er top und solide.

    Als gestreßter Renntopf eher nicht aus meiner Sicht.


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Ohne jetzt allen BEEF gelesen zu haben. Die Tatsache mit dem 112er ist einfach dass die zu Hitzeproblemen neigen. Und das lässt sich einfach Technisch erklären.

    Während ein 102 ca 55mm Bohrung hat, haben wir bei 112 ca 57,5mm.

    Damit das Ganze auf den Kurzhub passt, sind auch dementsprechend die Wandstärken dünner, es fehlt also in Summe an Material um die Wärme aufzunehmen und auch wieder abzuleiten.

    Das ist nunmal so. Solange man den Motor gemütlich fährt passiert auch nichts negatives. Aber wer fährt die kleinen Furzer denn Human, vorallem wenn man den Zylinder auf Grund des Leistungswunsches montiert hat. Leistung kommt eben obenrum, ebenso wie Wärmestau, aber auch eine grössere Kühlwirkung. Und da kommt der weitere NAchteil der geringen Kühlkörper zum tragen.

    Somit ist der Anwendungsbereich sehr eingeschränkt und liegt nicht auf ausgedehnten Highspeed-Touren.

  • Ohne zu wissen, was sich hinter BEEF verbirgt:


    Ist es gesicherte Erkenntnis, dass der 112er überhaupt ein geringeres Materialvolumen als der entsprechende 102er hat ? Eine Grenze setzt eigentlich nur der Durchmesser derEinstecköffnung im Gehäuse. Das ist auch der Teil, an dem der 112er dünner ist. Das halte ich aber für wenig relevant.

  • Also die Wand des 112er Malossi direkt ist deutlich dünner als beim 102er Malossi direkt.

    Außendurchmesser der "Buchse" ist bei beiden gleich. Also ja.. es fehlt Material.


    Zusatzinfo: Das ganze Portlayout und die Zeiten sind bei beiden identisch.

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim