1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 in NATO oliv

  • Scharnhorst
  • May 11, 2022 at 20:47
  • 1
  • 7
  • 8
  • 9
  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • July 24, 2022 at 21:02
    • #141

    Und Paddy hat’s die Sprache verschlagen 😉

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 24, 2022 at 21:17
    • #142

    Liebe Kollegen,

    vielen Dank für die Rückmeldungen, ich fühle mich geehrt!

    Heute hate ich Besuch von der Schwester, deshalb nur noch kurz die Schnarre reingemacht, Emblem aufgeklebt und die Deckel auf die Bremstrommeln.

    Dann war sie bereit für eine kleine Ausfahrt, leider noch ohne Seitendeckel:

    Dann wollte ich eine Runde drehen, um ein paar Bilder zu machen, aber meine Tochter wollte einen Snack vom Sportheim.

    Also erstmal mit der Olive ins Sportheim, ein Weizen trinken zum Thunfischsalat auf der Terrasse, Essen mitbringen und dann nochmal los auf ein paar Bilder:

    19 Kilometer in Summe bin ich jetzt mit ihr gefahren seit dem ersten Kick. Alle Züge etwas gesetzt, das muß ich jetzt nochmal nachstellen, dann wäre mal technisch alles soweit.

    Es fehlt noch:

    -Deckel auf dem Lenkschloss

    -Typschild mit Schlagzahlen bearbeiten und dran machen

    -Schlitzrohr in Kunststoff schwarz (Alu hatte ich mich ja nicht getraut bei dem fertigen Lack)

    -Seitendeckel

    -neue Schläuche zur Sicherheit, die sind ja jetzt schon 10 Jahre alt

    -Gummifummel an der CDI

    -Seitendeckel vom Lackierer holen

    Alles Dinge mal für Feierabend, ist alles da und liegt bereit (bis auf den Seitendeckel natürlich)

    Das müsste es gewesen sein.

    Der Motor läuft nach den 19 Kilometern einen kleinen Tick besser, mit der HD gehe ich noch etwas hoch, 88 vielleicht.

    Wenn der Seitendeckel da ist, fahren wir mal ein paar km mehr auf die Uhr. Soweit läuft sie sauber, das Gas könnte einen Tick schneller runter kommen, deshalb mal von HD 85 auf 88 oder 90, das sehen wir dann.

    Das erste Insekt ist auch schon an der Kaskade zerschellt bei den knappen 70 vorher ins Nachbardorf.

    Von Spiegeln bleibt sie wie auch die anderen beiden verschont wegen der Optik.

    Zur Kunststoffkaskade ist noch zu sagen, daß sie umlaufen einen kleinen Spalt hat. Ich denke, man kann die vor dem Lackieren schon noch innen etwas frei machen, daß sie genauer anliegt umlaufend. Aber dafür, daß alles fertig war und die Montage schon etwas heikel, bin ich sehr zufrieden.

    An dem fertig lackierten Ding noch rumzuschleifen hatte ich nicht den Nerv und bin heilfroh, daß ich das Ding ohne einen Lackschaden drangekriegt habe.

    Also doch ein bißchen Pfusch....:-)

    DerSika 252 ist ein Teufelszeug übrigens. Parallel ur Kaskade habe ich zur Referenz wegen der Trocknungszeit zwei leere Feuerzeuge mit einer Raupe zusammen geklebt, da braucht es einen Meißel, um die zu trennen glaube ich.

    Ich denke, den Rahmen könnte man ohne Probleme am Hupenloch hochheben jetzt.

    Soweit mal der Stand, ich bin glücklich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    523
    Punkte
    27,933
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,424
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • July 25, 2022 at 11:44
    • #143

    HIHI...

    Schönes Ding hast du da - wieder mal - zusammengeklöppelt.

    In der Ausbildung gab's zu SIKA-Flex immer den Vermerk "nur mechanisch zu entfernen".

    Hiess soviel wie: wenn du reingegrabscht hast hattest du wochenlang was davon...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,139
    Punkte
    5,834
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • July 25, 2022 at 12:23
    • #144

    Stimmt, Sika an den Händen kann man mit der Rasierklinge runterkratzen.

    Ähnlich schön ist das mit PU-Leim....

    dio mio

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,746
    Punkte
    34,671
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • July 26, 2022 at 08:31
    • #145

    Moin

    Habe 2007 einige Bleche am Klappdach vom Benz mit den Sika verklebt. Hält noch immer. Trotz derbe Temperaturunterschiede. Ist ja ein Aludach. Das arbeitet hörbar wenn es inner Sonne steht.

    Zum Thema Schläuche habe ich meine eigene Meinung. In der Rally habe ich damals neue gemacht. Verloren immer wieder Luft. Habe dann die alten von 1982 und 1988 wieder rein gemacht. Fahre sie noch immer ....

    In der Sprint,Bajaj,Rundlicht,PK auch.

    Fühlen sich viel dicker an als die heutigen.

    Wenn ich alte Schläuche habe und die noch gut sind werden die wieder eingebaut. Bin bis jetzt immer gut mit gefahren. Hatte bis jetzt 2 Pannen durch Platte Reifen. An der Bajaj hinten hat der SIP Schlauch schlapp gemacht.Jetzt ist der Inder Schlauch wieder drin. Und in der Rundlichtfelge ist ein Stück Rost von oben auf den Schlauch gefallen und durchgescheuert.

    Deine Perfektion ist Hammer. Ich bin ehr der russische Typ :D Wünsche dir viel Spaß mit der Speciellen Rundlicht.

    Freu mich schon auf dein nächstes Projekt.

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 26, 2022 at 20:10
    • #146

    Vielen lieben Dank, Kollegen!

    Freut mich, daß euch die Kleine gefällt, obwohl noch ein paar Details fehlen. Meinen beiden Mädels gefällt sie auch unheimlich gut, überhaupt kommt die besser an, als die Orange.

    Bei nahezu jedem, der sie sieht.

    Bei den Schläuchen, Marco, handelt es sich ja nicht wirklich um "alte" Schläuche, sondern Zubehörschläuche von SIP aus dem Jahr 2012. Also insofern tausche ich zehn Jahre alte Schläuche aus dem Zubehör gegen neue Schläuche aus dem Zubehör, da fühle ich mich etwas besser damit. Sie sind ja nicht wirklich alt im Sinne von "Qualität der Vorväter".

    Tja, heute war ich kurz beim Lackierer. Da stapeln sich die Unfallautos, selbst der Chef hat mitgefinished.

    Er meinte, bis spätestens Ende nächster Woche. Dann habe ich also alle Zeit der Welt, die paar Kleinigkeiten vollends zu erledigen, bis sie vollständig ist mit dem dann hoffentlich sowohl geometrisch, als auch farblich passenden Seitendeckel.

    Längere Fahrten erspare ich mir bis dahin dann mal, ich finde es etwas doof so ohne Seitendeckel. Sieht dann immer nach Probefahrt aus...:-)

    Dann gibt es hoffentlich noch ein paar schöne Bilder zum Abschluß.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 6, 2022 at 00:21
    • #147

    Mädels,

    ich hatte im Geschäft und privat genug am Hut, gemacht habe ich garnix.

    Heute bin ich früher heim, liege auf dem Sofa und dann klingelt der Apfel.

    Deckel ist fertig.

    Ich dann nochmal ins Tal runter und siehe da, die Farbe ist perfekt. 80 Stutz war mir das wert, aber vom Spalt her wäre es klüger von mir gewesen, den Deckel eher nicht an der liegenden Karosse anzupassen. Oben ist es etwas weit. Scheiß drauf, jetzt ist es so. Ich biege da nicht mehr großartig rum.

    Wo ich gerade so mit der Kamera um die Möhre gelaufen bin, sehe ich das:

    Alder, auf der Gegenseite hing die VA-Stopmutter nur noch auf drei Gängen, keine Ahnung, ob ich das jemals richtig angezogen habe.

    Naja, morgen Spülmaschine und Wasserhahn bei Mutter installieren, dann schauen wir mal, ob ich noch was an der Olive mache.

    Mit dem Deckel ist sie ja eigentlich fertig bis auf Schönheits-Luft nach oben....

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,746
    Punkte
    34,671
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 6, 2022 at 17:41
    • #148

    Moin

    Gefällt mir.

    Jetzt noch ne Streamline drauf und dann passt es :D

    Nur mal so als Inspiration...

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 7, 2022 at 00:34
    • #149

    Jaaaa, ich erkenne den optischen Vorteil einer so flachen Sitzbank, die Linie des Hecks wird viel schöner verlängert.

    Aber irgendwie bin ich bei so einem zentralen, optisch relevantem Element wie der Sitzbank sowas von stockkonservativ.

    Das muß bei mir etwas sein, das es schonmal vom Hersteller für die Möhre gab. Und es sollte auch Piaggio draufstehen.

    Auf einen klassischen alten Wagen würde ich auch niemals Felgen montieren, die halt cool aussehen, aber niemals so für den Wagen gedacht waren.

    Da bin ich irgendwie so flexibel wie ein T-Träger... lmao

    Naja, und so schlimm sieht das ja auch nicht aus, jetzt so mit dem Seitendeckel und der neuen Sitzbank...

    Gut, daß ich den "Lametta"-Ansatz verfolgt habe mit den Chrom und Aluteilen, sonst würde man die untere Hälfte auf der Wiese garnicht sehen... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    P.S.: Vorher schau ich in meinen Beitrag und erinnere mich erst dadurch an die lockere Schwingenschraube. Vor lauter neuer Spülmaschine und Wasserhahn bei Mama habe ich das vergessen und bin nach dem Unionspiel nochmal locker 15 km gefahren, unter anderem wegen dem Bild hier....

    Ohne die Schraube vorher festgeogen zu haben. Jetzt war die Mutter noch 1,5 Gänge drauf...

    Ohne Worte...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • August 7, 2022 at 06:38
    • #150

    Gut, dass du nochmal nachgeschaut hast!

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

    Einmal editiert, zuletzt von bingele28 (August 7, 2022 at 20:20)

  • Chris58
    Anfänger
    Punkte
    95
    Beiträge
    19
    Vespa Typ
    APE50
    • August 8, 2022 at 13:50
    • #151

    Paddy,

    bau keinen Scheiß und fall' auf die Schnute; wer soll dann die tollen Bauberichte :porn einstellen?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • August 8, 2022 at 15:18
    • #152

    Paddy! willst du die Olive veräußern? Hätte da einen Interessenten :+2 ... Die Motorhalteschraube brauchste dann auch nicht mehr reparieren, dass kann man dann ja auch ruhig im Vertrag festhalten :D .

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 4, 2022 at 20:43
    • #153

    Kaw, du Nase!

    Leider unverkäuflich, ich hoffe, es klappt im September mit der geplanten Ausfahrt. Mein lieber Freund und Vorbesitzer der Olive mit eben derselben und ich mit der Orange.

    Kleine Tour über die Alb und irgendwo gemütlich einkehren.

    Letztens wollte ich zum Tippen (private Tippgemeinschaft Bundesliga zum Spaß) ins Sportheim. Olive raus, Benzinhahn auf.

    Scheunentor zu, zur Haustür raus und die Olive riecht nach Benzin. Es sabbert von unter dem Benzinhahn.

    Naja, hatte ja noch die eine oder andere Alternative aus Pontedera.

    Heute mal endlich dazu gekommen, nachzuschauen. Der Benzinschlauch war komplett ausgenudelt am Stutzen des Benzinhahns.

    Wie bei der Orange habe ich den bloß draufgesteckt, bei der Orange funktionierte das bisher (muß aber mal nachschauen).

    Als ich dann Schellen dranmachen wollte, habe ich gemerkt, das der Gaser auch locker war. Deshalb kam sie auch in jüngster Zeit schlechter vom Gas runter.

    Naja, dann bin ich mal wie seit längerem geplant gleich von HD 85 auf HD 88 gegangen und alles fixiert.

    Heute ca. 30 km geschraddelt, läuft schön.

    Aber dem Sinalco fehlt einfacht etwas Dampf von unten raus. Zumindest mit dem kleinen Sito.

    Der Tacho überstreicht Auf gerader Strecke den 100 Meter Zähler gerade so, was extrapoliert so knapp 70 entspricht.

    Aber ist egal, sie läuft trotzdem gut, aber kein Vergleich zu der Orange mit dem 112er Malossi.

    Für mich bleibt der Malossi das Maß der Dinge für Drehmoment mit kleinem Auspuff. Leider habe ich bei der Orange am Gehäuse auch den Boost-Port etwas angepaßt, den der Sinalco so nicht hat.

    Deshalb sehe ich mal davon ab, nächstes Jahr auf die Olive einen Malossi zu stecken, es wäre vermutlich nicht das Gleiche zu erwarten.

    Sie bleibt jetzt einfach so.

    Für Kunststoffroller reicht das bei Bedarf allemal und sie ist exakt gleich unauffällig zu fahren mit 55 Klamotten wie die Orange. Nur fehlt halt etwas Drehmoment für die 3.00 er Primär oben raus.

    Wenn mir mal nächstes Jahr langweilig ist, schraube ich die Banane drunter aus Interesse, die nagelneu dabei war. Aber nur, wenn mir langweilig ist... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 15, 2022 at 20:57
    • #154

    Tja Männer,

    wer beim Beitrag zur Orange gelesen hatte, weiß, daß ich gestern noch wegen Männerschnupfen zuhause war.

    Also habe ich mal des Rumliegens müde mal mich hinter das Schlitzrohr geklemmt.

    Ich hatte ja nicht die Eier, ein Aluschlitzrohr nach dem Lackieren anzupassen, was mir wesentlich besser gefallen hätte.

    Ein Zerkratzen des für mich nicht partiell reparierbaren Lacks hatte mich abgeschreckt. Ergo hatte ich mich ja für die Kunststoffvariante in Schwarz entschieden.

    Mal abgesehen davon, daß das Ding trotz Fön wegen den eingespritzten Metallklammern sehr widerspenstig ist und mir deshalb wegen den Nachwirkungen der Erkältung der Schweiß runtergelaufen ist und aufs Beinschild getropft ist, bin ich jetzt so "mittelzufrieden".

    Sagen wir mal so, schlechter sieht sie jetzt nicht wirklich aus, aber auch nicht besser:

    Die Nummer in Alu wäre halt die Krönung gewesen bei dem Ansatz "Nato-oliv plus Lametta".

    Aber gut, ohne "Kantenschutz" wollte ich sie nicht lassen, jetzt ist es halt so.

    Ich habe das Schlitzrohr übrigens eingekürzt, damit es über den Trittleisten endet. Sonst hätte ich es noch durchbohren müssen.

    Urteilt selbst, ich bin jetzt auf dem Trip: "Man gewöhnt sich daran..."

    Naja, in Summe ist sie trotzdem ganz ordentlich geworden, nun fehlt noch das neue Typschild, dann wäre es das.

    Bestellt habe ich noch einen Stoßdämpfer für hinten, der wie der originale ist.

    Der zu harte SIP-Dämpfer erschien mir erst einigermaßen OK, aber mittlerweile halte ich ihn für unfahrbar, seit ich im Nachbarort ein Bier trinken war mit der Olive und ich auf dem Weg dorthin Schlaglöcher entdeckt hatte, die mir mit der Orange völlig entgangen waren.

    Und das auf "weichster" Stellung. Keine Ahnung, wer sowas auf Dauer fährt in einer SF, mir wird da Angst um die fast 50 Jahre alte Stoßdämpferaufnahme...

    Vorne bleibt der optisch spektakuläre SIP-Dämpfer drin, den vorne verdient er auch den Namen "Dämpfer".

    Soweit mal der Stand.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • September 15, 2022 at 23:06
    • #155

    Wenn du das Schlitzrohr vor dem Lackieren anpasst, dürfte eigentlich nichts verkratzen.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • September 16, 2022 at 08:43
    • #156
    Zitat von mhx

    Wenn du das Schlitzrohr vor dem Lackieren anpasst, dürfte eigentlich nichts verkratzen.

    wenn du den Thread gelesen hast, dann weisst du, dass er den Rahmen bereits lackiert übernommen hat ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 16, 2022 at 19:12
    • #157

    Ja,

    das Konvolut war fertig lackiert und mit diesem matten Lack noch dazu. Es war schon ein mittleres Drama eine Lackierwerkstatt zu finden, die mir den neuen Seitendeckel passend lackiert hat.

    Und matt ist eine eigene Welt. Deshalb kein Risiko und nun halt den schwarzen Kunststoff.

    Aber es wäre aus meiner Sicht halt die Krönung gewesen in Alu....

    Aber wie gesagt, vor einem halben Jahr hatte ich noch nicht mal damit gerechnet, daß diese Dame meinen Fuhrparkerk erweitern wird, insofern ist das Ergebnis ganz gut, finde ich.

    Viele Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • mhx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    101
    Punkte
    2,111
    Beiträge
    394
    Wohnort
    Germany Süd
    Vespa Typ
    ET3, PKXL
    • September 16, 2022 at 19:26
    • #158

    Ja, der Rahmen war schon lackiert...sorry

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 28, 2022 at 20:09
    • #159

    Tja Kollegen,

    endlich habe ich mal Urlaub und habe meine Erkältung auskuriert.

    Heute mal eine Vespa-Tag gemacht mit lächerlichen Kleinarbeiten.

    So spooky der teure hintere Dämpfer ist, so beschissen ist er zu fahren, wenn man etwas auf der Alb herumschraddeln will.

    Der neue, von der Kennlinie dem originalen nachempfundenen Dämpfer lag ja schon eine Weile da:

    Cool ist, wenn man wegen doppelt und dreifach Bestellung genug Silentblöcke da hat, da kann man den anderen schonmal bestücken.

    Optisch macht der SIP echt was her, ist bestimmt bei einem starken Motor und anderen Ambitionen eine gute Wahl, für mich ist der zu hart.

    Also den anderen reingemacht.

    Bei der Gelegenheit noch den Hebel an der Monositzbank auf das Minimum gekürzt und den Gummifummel mit schwarzer Elring Dichtmasse aufgeklebt, daß er hält:

    Kürzer ging nicht, weil ein Knick im Hebel kommt.

    Dann eine halbe Stunde Probefahrt bei 10 Grad auf der Alb. Scheißkalt. In Summe habe ich jetzt ca. 120 km auf der Möhre drauf seit der Wiederinbetriebnahme und sie ist denke ich jetzt alltagstauglich weitestgehend.

    Heute bin ich mit ca. 55 laut Tacho an so einem Ding vorbei, daß einem ein schlechtes Gewissen machen soll.

    Bei Tache 55 hat das 62 angezeigt.

    Meine Ape und die Orange sind bei den Dingern immer absolut kongruent mit dem Tach0, ergo zeigt die Olive weniger an.

    GPS habe ich nicht und deshalb nur den Abgleich mit diesen Anzeigen.

    Insofern läuft sie etwas besser, als gedacht. Aber an die Orange kommt sie trotzdem nicht ran, allein schon wegen dem Drehmoment.

    Soweit mal der Stand, ich hoffe noch auf einen schönen sonnigen Abend im Oktober für ein Sonnenuntergangsbild mit der Olive.

    Von der Orange und der Automatik habe ich ja schon sehr schöne Sunset-Bilder gemacht...

    Gruß Paddy.

    P.S.: Heute war tippen für die Bundesliga in unseren privaten Tippgemeinschaft. Da habe ich die Ape genommen, die schiebt nach 500 Metern heiße Luft in die Kabine dank meinem selbst ummantelten Sito als Wärmetauscher.

    Ich habe ja noch meine 6T bei schlechter Witterung...:-)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (September 28, 2022 at 20:25)

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 28, 2022 at 20:50
    • #160

    Ich habe mal mit der Geschwindigkeitsanzeige einer Navi-App verglichen: bei der PX identisch mit dem Tacho, im Auto weniger als der Tacho.

    Soweit ich das im Kopf habe, darf der Tacho mehr anzeigen, als du fährst - nicht jedoch anders herum.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

    • 1
    • 7
    • 8
    • 9

Ähnliche Themen

  • Sprint - Neuaufbau mit PX Motor & DC

    • Tanatos
    • February 10, 2019 at 15:47
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Vespa PK50 XLS Plurimatic - Mein neue Alltagsrutsche

    • Dioxyde
    • August 26, 2014 at 09:20
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • V50 N goes to the army now - nix *bling bling Roller*

    • BlechBiene
    • June 1, 2011 at 16:08
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • Woher Lack oliv matt bekommen?

    • knitterfrei
    • August 15, 2007 at 17:45
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • meine V50 restauration

    • Basti_MRC
    • January 16, 2008 at 10:03
    • Restaurationen, Lack & Optik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern