1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PKXL2 Kupplung ist weg

  • Monza63
  • March 18, 2024 at 11:10
  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 18, 2024 at 11:10
    • #1

    Moin,


    Meine Kupplung ist zum dritten Mal in einem Jahr ausgefallen. Jedes Mal beginnt es mit einem Rutschen im vierten Gang, wenn ich bergauf fahre.

    Wie ich bereits erwähnt habe, lebe ich in einer hügeligen Region und fahre normalerweise mit einem Beifahrer mit einem Gesamtgewicht von 150 kg( 80kg +70Kg). Ich habe das ganze Wochenende über Vespa-Kupplungen gelesen. Bisher habe ich 3 Korkplatten verwendet und MTX-Öl sowie SAE 30 ausprobiert. Ich weiche die Kupplungsplatten über Nacht ein. Ich verwende die härteren Federn. Ich habe dieses Mal 3 Surflex-Platten mit 6 harten Federn bei SIP bestellt.


    Seitdem ich den Motor vor zwei Jahren umgebaut habe, ist es mir nie mehr gelungen, an einer roten Ampel als Erster einzufahren, ohne beim Anfahren der Haltestelle in den Leerlauf zu schalten.

    Ich habe 2 Fragen.

    1. Liegt das oben erläuterte Verhalten an der Abnutzung der Kupplung (offensichtlich führt das Fahren mit einem Sozius auf Steigungen zu vorzeitigem Verschleiß, aber was ist mit dem anderen Verhalten)?

    2. Es wurde von egig erwähnt, dass das Beugen des Arms an der Kupplung, so dass er sich eher in einem 90°-Winkel befindet, bei dem bereits erwähnten Symptom hilfreich ist.

    Set-up:

    PKXL2

    Polini 130

    DRT 2.86

    Mit Ausnahme des DRT-Primärteils sind die anderen Komponenten der Kupplung original.

    Auch der Kupplungsdeckel ist XL2. Bei der ursprünglichen Installation des DRT musste es leicht angeschliffen werden.

    Vielen Dank,


    Monza


    Translated by DeepL

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 18, 2024 at 12:28
    • #2

    150 kg Fahrer +Beifahrer, 130 cm³ und 2.86 sind schon belastend für die Kupplung.

    Aber was mustte am Deckel der Kupplung "angeschliffen" werden ?

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 18, 2024 at 13:16
    • #3

    Als ich den neuen DRT zum ersten Mal eingebaut habe, hat er leicht am Kupplungsdeckel gerieben. Also habe ich den Dremel benutzt.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 18, 2024 at 13:26
    • #4

    Es gab auch einige Reibung auf dem Kupplungskorb, wie Sie auf den Fotos sehen können. Allerdings ist der Kupplungskorb frei drehen und ist nicht mehr Schaben

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,103
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 18, 2024 at 13:53
    • #5

    Die Primär scheint mir falsch zusammen gebaut zu sein...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 18, 2024 at 15:54
    • #6
    Zitat von Volker PKXL2

    Die Primär scheint mir falsch zusammen gebaut zu sein...

    Laut SIP soll das zum XL2 passen. Bei der Recherche haben andere festgestellt, dass es geringfügige Abweichungen in den Abmessungen dieses Primärteils im Vergleich zum Original gibt.

    Der Kupplungskorb dreht sich jetzt ungehindert, trotz früherer Schleifspuren. Einer der Gründe für das Kratzen ist, dass die Muttern am DRT zu hoch herausragen und inzwischen abgenutzt sind.

    Was würden Sie jetzt in meinem Fall tun?

    Ich schätze Ihr Wissen und Ihre Erfahrung in diesem Forum sehr.

    Danke schön,


    Monza

  • Online
    MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    351
    Punkte
    7,141
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • March 18, 2024 at 16:14
    • #7

    Ich würde mal diese Beläge einbauen...Hab ich schon zig mal verbaut, hält bei mir locker nen 136 Malossi mit ner 3.0 und knapp 20PS. Trennen super ohne Probleme.Dann kannste an der Ampel auch den Leerlauf einlegen ;)


    Kupplungsbeläge Set inkl. Stahlscheiben -BGM PRO Superstrong Racing Red Vespa Smallframe Typ PK XL2- 4-Scheiben
    Die bgm PRO Superstrong Kupplungsbeläge in der Ausführung „Racing Red“ gehören zu den performantesten Belägen am Markt. Die hochbelastbare organische…
    www.scooter-center.com
  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 19, 2024 at 08:23
    • #8
    Zitat von MBT / T4

    Ich würde mal diese Beläge einbauen...Hab ich schon zig mal verbaut, hält bei mir locker nen 136 Malossi mit ner 3.0 und knapp 20PS. Trennen super ohne Probleme.Dann kannste an der Ampel auch den Leerlauf einlegen ;)


    https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbe…mber=BGM8064RKT

    Ich habe Gutes darüber gelesen. Ich habe welche bestellt. Danke für den Tipp.

    Monza

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 21, 2024 at 13:16
    • #9

    Grüße,

    Ich bin gerade dabei, meine PKXL2-Kupplung wieder aufzubauen.

    Die Teller, die ich bestellt habe, sind von BGM, roter Typ, 4 Teller.

    Der Stößel am Kupplungsdeckel (Original) berührt die Druckplatte erst, wenn der Kupplungshebel am Lenker ganz hineingezogen ist. Daher trennt sich die Kupplung nicht.

    Ich habe Ersatzteller und Korkpads von einem anderen Pad-Set, das ich bestellt habe (Surflex mit 3 Pads).

    Ich komme zu dem Schluss, dass ich die Kupplung dicker machen muss. Ist es in Ordnung, Pads und Platten unterschiedlicher Dicke zu kombinieren, um die richtige Dicke zu erreichen?


    Wie immer vielen Dank für Ihren Rat

    Ich entschuldige mich fur etwaige Ubersetzungprobleme.

    Monza

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 21, 2024 at 13:24
    • #10

    Den Zug eventuell mehr vorspannen?

    Oder steh ich gerade auf dem Schlauch und verstehe es nicht ganz?

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • March 21, 2024 at 13:38
    • #11

    Themen zusammengefasst. Monza63: es ist einfacher, wenn alle Informationen in einem Thread enthalten sind.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • March 21, 2024 at 14:16
    • #12

    Danke Menzinger :)


    Zitat von Monza63

    ....

    Der Stößel am Kupplungsdeckel (Original) berührt die Druckplatte erst, wenn der Kupplungshebel am Lenker ganz hineingezogen ist. Daher trennt sich die Kupplung nicht.

    ...

    Also, das liest sich für mich so, als ob da nicht genug vorgespannt wäre.

    Der Stößel darf ruhig nah ran, so dass er gerade nicht berührt, wenn Du die Kupplung nicht ziehst. Dann erreicht der Stößel den Druckpilz auch eher und du kannst ihn dann auch drücken.

    Ich weiß, dass man bei Motorrädern gerne ein wenig Spiel im Zug lässt. Das kannst aber bei der Vespa so nicht 1:1 machen. weil eben dann der Weg viel zu lang ist so dass der Hebel den nicht mehr überwinden kann.

    Oder ich versteh es immer noch nicht. :-4

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 21, 2024 at 15:03
    • #13

    Hattest du im Vorfeld den Kupplungshebel komplett aus dem Deckel gezogen, zum Reinigen und Fetten? Dann könnte nämlich der Hebel im falschen Winkel stehn und drückt dann erst im letzten Moment auf die Kupplung... Den Hebel kannst du nämlich vorspannen. Dafür muss der Deckel aber ausgebaut sein...

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 22, 2024 at 12:07
    • #14

    Auf dem Foto von der inneren Seite des Kupplungsdeckels sitzt der gezahnte Druckpilz korrekt. Aber die Posution des Kupplungsarms ist da nicht zu erkennen.

    Da Monza eine geänderte Primärübersetzung mit gebautem großen Korb fährt, wäre eine weitere Möglichkeit, ein sehr großes Spiel zwischen Druckpilz und -platte zu verkleinern den Pilz einen Zahn weniger weit einzusetzen - aber auch dafür müsste der Deckel noch einmal abgenommen werden.

    Der Vorteil: Die Geometrie zwischen Kupplungszug und -arm bleibt unverändert.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 22, 2024 at 13:16
    • #15
    Zitat von HansOlo

    Den Zug eventuell mehr vorspannen?

    Oder steh ich gerade auf dem Schlauch und verstehe es nicht ganz?

    Ich habe den Kupplungszug abgeklemmt. Wenn ich den Arm bewege, spüre ich, dass der Stößel nur ganz am Ende an die Druckplatte stößt.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 22, 2024 at 13:32
    • #16
    Zitat von HansOlo

    Danke Menzinger :)


    Also, das liest sich für mich so, als ob da nicht genug vorgespannt wäre.

    Der Stößel darf ruhig nah ran, so dass er gerade nicht berührt, wenn Du die Kupplung nicht ziehst. Dann erreicht der Stößel den Druckpilz auch eher und du kannst ihn dann auch drücken.

    Ich weiß, dass man bei Motorrädern gerne ein wenig Spiel im Zug lässt. Das kannst aber bei der Vespa so nicht 1:1 machen. weil eben dann der Weg viel zu lang ist so dass der Hebel den nicht mehr überwinden kann.

    Oder ich versteh es immer noch nicht. :-4

    Alles anzeigen

    Ich verstehe, was Sie sagen wollten. Es ist, als ob der gezahnte Druckpilz zu kurz ist. Aber auch wenn ich die Originalkupplung wieder einbaue, bleibt das Problem bestehen. Das macht keinen Sinn.

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 22, 2024 at 13:37
    • #17
    Zitat von Kawitzi

    Hattest du im Vorfeld den Kupplungshebel komplett aus dem Deckel gezogen, zum Reinigen und Fetten? Dann könnte nämlich der Hebel im falschen Winkel stehn und drückt dann erst im letzten Moment auf die Kupplung... Den Hebel kannst du nämlich vorspannen. Dafür muss der Deckel aber ausgebaut sein...

    Ich habe oben ein Bild gepostet, das den Kupplungsdeckel mit der Position des Arms und der gezahnten Druckstange zeigt

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 22, 2024 at 14:10
    • #18
    Zitat von Fantine

    Auf dem Foto von der inneren Seite des Kupplungsdeckels sitzt der gezahnte Druckpilz korrekt. Aber die Posution des Kupplungsarms ist da nicht zu erkennen.

    Da Monza eine geänderte Primärübersetzung mit gebautem großen Korb fährt, wäre eine weitere Möglichkeit, ein sehr großes Spiel zwischen Druckpilz und -platte zu verkleinern den Pilz einen Zahn weniger weit einzusetzen - aber auch dafür müsste der Deckel noch einmal abgenommen werden.

    Der Vorteil: Die Geometrie zwischen Kupplungszug und -arm bleibt unverändert.

    Wahrscheinlich mache ich etwas falsch. Ich habe die Kupplung schon einmal ausgetauscht, ohne dieses Problem. Der Spalt zwischen Druckpilz und Druckplatte ist unmöglich groß. Nur wenn der Pilz ganz herausgezogen ist, berührt er die Druckplatte.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • March 22, 2024 at 14:43
    • #19
    [Blockierte Grafik: https://static.wixstatic.com/media/6f3188_4fc7d496de5b4c9e871676227fd33186~mv2.jpg/v1/fill/w_383,h_500,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/6f3188_4fc7d496de5b4c9e871676227fd33186~mv2.jpg]

    Guckst Du! Der Hebel muss ca.45° vom Deckel abstehen

  • Monza63
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    676
    Beiträge
    114
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • March 22, 2024 at 14:54
    • #20
    Zitat von Kawitzi
    [Blockierte Grafik: https://static.wixstatic.com/media/6f3188_4fc7d496de5b4c9e871676227fd33186~mv2.jpg/v1/fill/w_383,h_500,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/6f3188_4fc7d496de5b4c9e871676227fd33186~mv2.jpg]

    Guckst Du! Der Hebel muss ca.45° vom Deckel abstehen

    Das ist die Position unter voller Belastung. Die entspannte Position ist wie in diesem Bild gezeigt

    Bilder

    • 12D013D7-BDA6-4946-9AC4-FF7B54EE5035.jpeg
      • 2.47 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 100

Ähnliche Themen

  • Fragen zur Kupplung

    • Tobito
    • September 6, 2023 at 06:22
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa nimmt warm Gas nur bis 10-15kmh an

    • Flixxx
    • June 16, 2023 at 16:15
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Welche Bedüsung ? Malossi 210 mit 24er Vergaser

    • DB7790
    • July 30, 2022 at 18:40
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Polini Racing Setup Beratung

    • silent_guy
    • April 2, 2022 at 12:53
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Woktank oder zweien ist langweilig

    • Menzinger
    • May 15, 2021 at 17:38
    • Fräsen, Drehen & Schweißen
  • Motordrehzahl hoch bei geschlossener Drosselklappe

    • Monza63
    • March 7, 2022 at 12:32
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™