1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

  • el_vespino
  • August 31, 2025 at 00:01
  • el_vespino
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    425
    Beiträge
    76
    Wohnort
    Göppingen
    Vespa Typ
    Pk50
    • August 31, 2025 at 00:01
    • Neu
    • #1
    Zitat von el_vespino

    Klar werde deine Tips auf jedenfall beherzigen und umsetzen.

    Ne eine HP 3

    Nur was ich eben komisch finde das alles super ist also ankicken und zack an läuft mega im Standgas zieht super kein stottern nix.

    Ist sie warm nach ca. 5-7 Km läuft sie trotzdem noch mega nur wenn ich an eine Ampel heranfahre dann dreht sie leicht hoch so schätzungsweise 1600-2000 U/min sobald ich dann wieder anfahre alles ok .

    Guten Abend,

    ich hab aktuell ein kleines Problem mit meiner HP3 .

    Im Zitat hab ich es eigentlich mehr oder weniger kurz erklärt.

    Was schon gemacht wurde.

    -Tank gereinigt und neuer Benzinschlauch gezogen .

    -Zylinderkopf Plan geschliffen.

    -Zündkerze gewechselt.

    -Frisches Getriebeöl rein.

    -Luftfilter Kunststoffgehäuse war Rissig und hab’s mit 2 Komponenten Kleber repariert.

    -Metallfilter Neu

    -Vergaser gereinigt (Ultraschallbad) und sämtliche Dichtungen ausgetauscht.

    Werde jetzt einen neuen Luftfilter Kunststoffgehäuse und Tankdeckel kaufen ein Tipp aus dem Forum.

    Vielleicht gibt’s ja den einen oder anderen wo das gleiche Problem hatte und es erfolgreich gelöst hat.

    Bin natürlich über jeden Tipp dankbar.

    Grüße el_vespino

    2 Mal editiert, zuletzt von el_vespino (August 31, 2025 at 00:11)

  • Online
    Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,163
    Punkte
    11,113
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,772
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 31, 2025 at 10:55
    • Neu
    • #2

    Bei der XL2, die ich wieder gerichtet habe und die derzeit auf ihre Abholung noch wartet, wurde vor ein paar Jahren mal von einer "Piaggio-Fachwerkstatt" sehr "fachgerecht" der Wedi an der Limaseite getauscht, weil sie nicht mehr richtig lief.

    Trotz der landwirtschaftlichen Umsetzung, die eine Reparatur des Wedi-Sitzes von mir erforderte, denke ich schon, daß der Grund für den Wechsel gegeben war.

    Nach über 30 Jahren kann der Wedi an der Stelle schon mal den Geist aufgeben und hart sein.

    Vielleicht hat er es ja jetzt hinter sich. Wenn du einen Polradabzieher hast (unbedingt mit bestellen, wenn du keinen hast), mach mal das Polrad runter und schau dort hin.

    Wenn sie an der Stelle undicht ist, sieht man dort Gesabber. Wenn er in Ordnung ist, muß alles um den Wellenstumpf hinter der Zündgrundplatte trocken sein.

    Wenn nicht, hast du vielleicht den Fehler gefunden. Deine Symptome könnten ebenfalls passen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    102
    Punkte
    572
    Beiträge
    93
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • August 31, 2025 at 18:10
    • Neu
    • #3

    Falls Du kannst (ist eigentlich nicht wirklich schwer, man muss nur etwas vorbereitend basteln) drück den Motor ab.

    Vergaser und Auspuff weg, ein Stopfen in den Auslass und einen Gärstopfen mit Schlauchsnschluss in den ASS und mit nem Blutdruckmessgerät Druck drauf. Druckverlust sollte optisch am Zeiger kaum sichtbar sein. Im GSF gibt’s nen ganzen Thread dazu.

    Bisher war jeder Motor von mir nach diesem Test und eventueller Nachbesserung problemfrei.


    Man bastelt sich einmal ein Werkzeug, dass bei jeder Revision maximal gutes Gefühl gibt.

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK50 XL2 Bj 96 mit Dellorto SHB 16 15 F - Warten und einstellen

    • hidis
    • June 26, 2020 at 10:25
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 23, 2019 at 18:08
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50XL fährt mit 112ccm nur 70km/h?

    • Michael0421
    • July 25, 2015 at 13:43
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50 XL2 Leerlaufgemisch einstellen

    • toxy
    • July 3, 2017 at 20:22
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 22, 2015 at 11:13
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™