1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50 XL2 HP3 Drehzahl dreht ziemlich hoch

  • el_vespino
  • August 31, 2025 at 00:01
  • el_vespino
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    445
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Göppingen
    Vespa Typ
    Pk50
    • August 31, 2025 at 00:01
    • #1
    Zitat von el_vespino

    Klar werde deine Tips auf jedenfall beherzigen und umsetzen.

    Ne eine HP 3

    Nur was ich eben komisch finde das alles super ist also ankicken und zack an läuft mega im Standgas zieht super kein stottern nix.

    Ist sie warm nach ca. 5-7 Km läuft sie trotzdem noch mega nur wenn ich an eine Ampel heranfahre dann dreht sie leicht hoch so schätzungsweise 1600-2000 U/min sobald ich dann wieder anfahre alles ok .

    Guten Abend,

    ich hab aktuell ein kleines Problem mit meiner HP3 .

    Im Zitat hab ich es eigentlich mehr oder weniger kurz erklärt.

    Was schon gemacht wurde.

    -Tank gereinigt und neuer Benzinschlauch gezogen .

    -Zylinderkopf Plan geschliffen.

    -Zündkerze gewechselt.

    -Frisches Getriebeöl rein.

    -Luftfilter Kunststoffgehäuse war Rissig und hab’s mit 2 Komponenten Kleber repariert.

    -Metallfilter Neu

    -Vergaser gereinigt (Ultraschallbad) und sämtliche Dichtungen ausgetauscht.

    Werde jetzt einen neuen Luftfilter Kunststoffgehäuse und Tankdeckel kaufen ein Tipp aus dem Forum.

    Vielleicht gibt’s ja den einen oder anderen wo das gleiche Problem hatte und es erfolgreich gelöst hat.

    Bin natürlich über jeden Tipp dankbar.

    Grüße el_vespino

    2 Mal editiert, zuletzt von el_vespino (August 31, 2025 at 00:11)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,166
    Punkte
    11,131
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,775
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • August 31, 2025 at 10:55
    • #2

    Bei der XL2, die ich wieder gerichtet habe und die derzeit auf ihre Abholung noch wartet, wurde vor ein paar Jahren mal von einer "Piaggio-Fachwerkstatt" sehr "fachgerecht" der Wedi an der Limaseite getauscht, weil sie nicht mehr richtig lief.

    Trotz der landwirtschaftlichen Umsetzung, die eine Reparatur des Wedi-Sitzes von mir erforderte, denke ich schon, daß der Grund für den Wechsel gegeben war.

    Nach über 30 Jahren kann der Wedi an der Stelle schon mal den Geist aufgeben und hart sein.

    Vielleicht hat er es ja jetzt hinter sich. Wenn du einen Polradabzieher hast (unbedingt mit bestellen, wenn du keinen hast), mach mal das Polrad runter und schau dort hin.

    Wenn sie an der Stelle undicht ist, sieht man dort Gesabber. Wenn er in Ordnung ist, muß alles um den Wellenstumpf hinter der Zündgrundplatte trocken sein.

    Wenn nicht, hast du vielleicht den Fehler gefunden. Deine Symptome könnten ebenfalls passen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • August 31, 2025 at 18:10
    • #3

    Falls Du kannst (ist eigentlich nicht wirklich schwer, man muss nur etwas vorbereitend basteln) drück den Motor ab.

    Vergaser und Auspuff weg, ein Stopfen in den Auslass und einen Gärstopfen mit Schlauchsnschluss in den ASS und mit nem Blutdruckmessgerät Druck drauf. Druckverlust sollte optisch am Zeiger kaum sichtbar sein. Im GSF gibt’s nen ganzen Thread dazu.

    Bisher war jeder Motor von mir nach diesem Test und eventueller Nachbesserung problemfrei.


    Man bastelt sich einmal ein Werkzeug, dass bei jeder Revision maximal gutes Gefühl gibt.

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,645
    Punkte
    13,015
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,236
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • September 1, 2025 at 10:18
    • #4

    Welche Nebendüse hast du im vergaser?
    nicht die gröse sondern bauform ist gemeint.
    bei XL2 und HP modellen ist ab werk die pimmeldüse verbaut, diese hat unten ein zimlich langen stiel drann. die kann genau zu solchen problemen mit hochdrehen an der ampel führen.

    falschlufft ist aber auch nicht auszuschliesen da sich metall mit wärme ausdehnt und so zu falschluft im warmen zustand führt.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    521
    Punkte
    13,096
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,509
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 1, 2025 at 11:24
    • #5

    Zum "Drucktest" - ob mit Blutdruckpumpe oder anderen Druckmitteln -:

    Für jemanden, der ständig Motoren überholt und deshalb ausgebaute Motoren prüfen kann, mag sich der hohe Aufwand lohnen, der aber im Nonmalfall viel zu hoch ist.

    Und wenn man es wie Heiland ( Name geändert ) im GSF übertreibt, ist Wahnsinn absehbar...

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,950
    Punkte
    21,365
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,466
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 1, 2025 at 11:35
    • #6

    Ich schätze Deine vielen fachkundigen Beiträge sehr, Fantine. In diesem konkreten Fall möchte ich aber dezidiert Automaticadetts Position verstärken und vertreten.

    Ich baue im arithmetischen Mittel im Jahr wahrscheinlich vier Motoren. Als Pedant und Filigranerotiker würde ich behaupten, dass ich eine geringe Fehlerquote habe. Trotzdem - seit ich mit geringem Aufwand und ein paar Hilfsmitteln aus dem medizinischen Sektor meine Motoren abdrücke, habe ich einfach Klarheit und keinen Ärger mehr.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,166
    Punkte
    11,131
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,775
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 1, 2025 at 12:45
    • #7

    Wobei ich glaube, daß bei dem Motor der HP, wenn er seit über 30 Jahren nicht revidiert wurde (wissen wir ja nicht), sicher es irgendwo davon pfeift.

    So direkt nach der Neu-Montage ist das sicher keine schlechte Kontrolle.

    Die Frage ist eher, wenn es beim Abdrücken nach läßt (wovon ich ausgehe bei dem alten Motor), hilft das bei der Fehlersuche in diesem konkreten Fall?

    Ich habe keine Vorstellung davon, wie schnell sich da ein Druck abbaut und ob der Volumenstrom so hoch ist mit so einer quasistatischen Druckbeaufschlagung, daß man das oder die Lecks verorten kann.

    Ich bin da völlig blank an der Stelle...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,950
    Punkte
    21,365
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,466
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 1, 2025 at 13:13
    • #8

    Im Prinzip ist das Abdrücken sehr hemdsärmelig. Innerhalb der ersten 15 bis 20 Sekunden sollte sich der Zeiger des Manometers für das Auge nicht erkennbar bewegen. Verliert man erkennbar Druck, geht man mit der Sprühflasche und Seifenschaum bewaffnet auf Suche.

    Die häufigsten Schuldigen sind im SF-Bereich nach meiner Erfahrung Schweißnähte am Ansaugstutzen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • el_vespino
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    445
    Beiträge
    79
    Wohnort
    Göppingen
    Vespa Typ
    Pk50
    • September 1, 2025 at 14:26
    • #9
    Zitat von seb.d.

    Welche Nebendüse hast du im vergaser?
    nicht die gröse sondern bauform ist gemeint.
    bei XL2 und HP modellen ist ab werk die pimmeldüse verbaut, diese hat unten ein zimlich langen stiel drann. die kann genau zu solchen problemen mit hochdrehen an der ampel führen.

    falschlufft ist aber auch nicht auszuschliesen da sich metall mit wärme ausdehnt und so zu falschluft im warmen zustand führt.

    Ja genau so eine ist verbaut,was wäre die alternative?

    Grüße

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    521
    Punkte
    13,096
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,509
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 1, 2025 at 18:24
    • #10

    Ich übernehme die Verantwortung dafür, dass wir das eigentliche Thema wegen der Methode "abdrücken" verlassen haben.

    Ob die lange Form der ND der Auslöser der Probleme ist, kann ich aber nicht sagen, glaube es aber eher nicht. Erfahrungen mit der kurzen Form habe ich aber nicht.

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • September 1, 2025 at 18:31
    • #11
    Zitat von Menzinger

    Im Prinzip ist das Abdrücken sehr hemdsärmelig. Innerhalb der ersten 15 bis 20 Sekunden sollte sich der Zeiger des Manometers für das Auge nicht erkennbar bewegen. Verliert man erkennbar Druck, geht man mit der Sprühflasche und Seifenschaum bewaffnet auf Suche.

    Die häufigsten Schuldigen sind im SF-Bereich nach meiner Erfahrung Schweißnähte am Ansaugstutzen.

    Unterschreib ich komplett.

    Ich hab 2021-2024 6 Motoren (2 für mich) gemacht, dieses Jahr bisher 2 (PX für nen Kumpel und den Automatica von mir so halb) und für die Tochter kommt noch einer dazu.

    Einer der ersten nach meinen eigenen war ein Fall bei ner Cosa von nem Bekannten des Arbeitskollegen. Wurde in der Fachwerkstatt gemacht, hatte unmittelbar danach nen kapitalen Klemmer. Falschluft durch brutal eingeklopfte WeDi mit Beschädigung. Die Nummer hat ein befreundeter Gutachter sogar dokumentiert, die Fachwerkstatt hat sich rausgewunden.

    Wir haben dann den Motor im betreuten Schrauben repariert, abgedrückt, beim 2. Kick sprang der an, stabiler Lauf und seitdem schon wieder 1000e km gelaufen.

    Falschluft ist ne fiese Bakterie, der man aber sehr einfach auf die Schliche kommt. Der Aufwand ist so gering, ich kann das nur empfehlen.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,166
    Punkte
    11,131
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,775
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 1, 2025 at 19:45
    • #12

    Jetzt habt ihr mich überzeugt.

    Beim nächsten Motor, der endlich nach den ganzen ungeplanten Sachen hoffentlich mein zweiter Ape-Motor sein wird, probiere ich das mal aus.

    Frau Generalleutnant arbeitet als Arzthelferin, da sollte doch irgendein ausgedientes Blutdruckmessfummel in der Schublade liegen, dann bastel ich da mal was.

    So, und nun sind wir mal gespannt, was der Kollege an der HP so detektiert, ob mit oder ohne Hilfsmittel.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Frau Generalleutnant sitzt im Wohnzimmer und will mal schauen. Das Problem ist wohl, daß ausgemusterte Fummels zeitnah entsorgt werden.

    Sie will mal die Schubladen in der Praxis durchforsten, ob doch noch was da ist, was noch nicht entsorgt wurde...klatschen-)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • September 2, 2025 at 09:01
    • #13

    Wenn nötig gebt mir mal nen Hinweis, dann mach ich mal 3 Fotos von meinem Geraffel

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,645
    Punkte
    13,015
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,236
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • September 2, 2025 at 09:52
    • #14
    Zitat von el_vespino

    Ja genau so eine ist verbaut,was wäre die alternative?

    Grüße

    gurze bauform in gleicher gröse.
    wenn du ein bischen glück hast war es das .
    hab damit das problem des an der ampel hochdrehens so schon bei mindesten 10 xl2 gelöst.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • September 2, 2025 at 13:21
    • #15
    Zitat von seb.d.

    gurze bauform in gleicher gröse.
    wenn du ein bischen glück hast war es das .
    hab damit das problem des an der ampel hochdrehens so schon bei mindesten 10 xl2 gelöst.

    Hast Du eine Erklärung dafür, was da passiert? Ich hab gerade für nen Bekannten einen XL2 Gaser durchs Ultraschall gejagt. Neben vielen anderen Stellen (der war sowas von dreckig und die Kiste lief gar nicht) hat auch der diesen Düsentyp und die war auch vorne verstopft.
    Ich musste da alles frei machen. Karre läuft, aber wenn die plötzlich Zicken macht, würde ich mal nach der speziellen Düse sehen

    Rechts im Bild

    Bilder

    • IMG_4826.jpeg
      • 3.33 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 9
    • IMG_4825.jpeg
      • 2.08 MB
      • 3,024 × 4,032
      • 7
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    521
    Punkte
    13,096
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,509
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 2, 2025 at 15:54
    • #16

    Hat die Automatica die Düse überhaupt ?

    Für die SHBC-Vergaser der Schalter habe ich die Empfehlung zwar schon oft gehört. Aber die Begründung war meist "funktioniert halt"...

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • September 2, 2025 at 16:54
    • #17
    Zitat von Fantine

    Hat die Automatica die Düse überhaupt ?

    Nö.

    Aber die Schalterkisten bei mir schon.

    Ich kann mir vorstellen, dass die langen eher zusetzen, was nach meiner Einschätzung zum Abmagern führt. Mit sauberen Düsen hatte ich - bis jetzt - keine Probleme. Aber wenn das mal kommt, wüsste ich ger , ob das ne Lösung sein kann

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,645
    Punkte
    13,015
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,236
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • September 3, 2025 at 08:18
    • #18
    Zitat von Automaticadett

    Hast Du eine Erklärung dafür, was da passiert?

    valiede begründung warumm es funktioniert giebt es wohl nicht.
    fakt ist aber das es funktioniert.
    wenn du hier im forum mal ein paar jahre zurück gehst kam die emfehlung sehr häufig und hat zu 80 % das problem gelöst.

    meine vermutung ist das der benzinstrom es bei der kurzen düse einfach leichter hat als bei der langen und es deshalb nicht zum abmagern an der ampel kommt.
    zudem ist die fläche innerhalb der düse um ein vielfaches kleiner was ein zusetzen unwarscheinlicher macht.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • Automaticadett
    Schüler
    Reaktionen
    109
    Punkte
    609
    Beiträge
    99
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica
    • September 3, 2025 at 09:28
    • #19
    Zitat von seb.d.

    valiede begründung warumm es funktioniert giebt es wohl nicht.
    fakt ist aber das es funktioniert.
    wenn du hier im forum mal ein paar jahre zurück gehst kam die emfehlung sehr häufig und hat zu 80 % das problem gelöst.

    meine vermutung ist das der benzinstrom es bei der kurzen düse einfach leichter hat als bei der langen und es deshalb nicht zum abmagern an der ampel kommt.
    zudem ist die fläche innerhalb der düse um ein vielfaches kleiner was ein zusetzen unwarscheinlicher macht.

    An letzteres glaub ich auch sehr stark, beim ersten Punkt weiß ich nicht, wie sich da der Sog verändert, wenn die kurze Düse in der größeren Bohrung saugt.

    Am Ende egal, wenn es soweit ist, probiere ich das mal

Ähnliche Themen

  • PK50 XL2 läuft nach 6 Jahren Dornröschenschlaf nicht richtig

    • MacHelder
    • November 14, 2020 at 22:19
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK50 XL2 Bj 96 mit Dellorto SHB 16 15 F - Warten und einstellen

    • hidis
    • June 26, 2020 at 10:25
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50XL1 - Probleme nach Restauration

    • Chris22
    • April 23, 2019 at 18:08
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • PK50XL fährt mit 112ccm nur 70km/h?

    • Michael0421
    • July 25, 2015 at 13:43
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50 XL2 Leerlaufgemisch einstellen

    • toxy
    • July 3, 2017 at 20:22
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • PK50 XL2 stottert am Anfang/kalt

    • blechdavid
    • September 22, 2015 at 11:13
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™