1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Piaggio Ape & sonstige Blechroller
  3. SB: Technik und Allgemeines

Mehr Gußeisen für die Keksdose

  • Scharnhorst
  • September 18, 2025 at 22:00
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,320
    Punkte
    11,520
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,821
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 7, 2025 at 22:03
    • Neu
    • #41

    Hallo liebe Kollegen,

    gerade komme ich aus dem Stall, zuvor im Geschäft am Abend auch noch etwas gemacht. Also erstmal die Fase beidseitig an den Spacerentwurf gefräst:

    Dann das Polrad am Konus genommen, das war scheiße. Die Polräder werden zuerst bearbeitet und dann mit dem Konus vernietet. Das läuft nicht richtig, immer bis zu 5 Zehntel Schlag. Ich hatte keinen Bock, mir das Alu so abzudrehen, weil sonst sich die Wuchtung verändert. Ganz abgesehen davon, daß der neue Sitz des Polrades dann halt zu dem alten nicht läuft, den er ja in jedem Falle überdecken wird. Das wäre Käse gewesen.

    Also dann eine Vorrichtung, die die bearbeitete Geometrie des Polrades aufnimmt, jetzt läuft das auf 5 Hundertstel:

    Im ersten Schritt mal die 1,7 mm mit den 20 Grad weggedreht, zuvor den Anlasserkranz abgenommen.

    Dann sah das so aus:

    Der ASS hat jetzt auch Platz:

    Dann habe ich mal den Zylinder wieder gesteckt und den Winkel abgeschätzt. Das hat gar nicht schlecht hingehauen:

    An dem Spalt vom Polrad zu Gehäuse konnte ich nun messen, wieviel noch fehlt bis Kontakt von der 20° Fläche. Etwas kippelig zu messen, aber mal so 1,1 mm rausgeschätzt. Also für den ersten Schritt mal beschlossen, die 20° Schräge morgen um 1,5 mm zu versetzen, was auch die Anlageschulter des Anlasserkranz betrifft. Da der Anlasser mitwandern muß, mal die Höhe der Schulter für den Anlasser gemessen:

    Die ist ziemlich genau 4 mm. Da die Schulter ja teilweise in angrenzendes Material mündet, ist es nicht tragisch, wenn die abnimmt.

    Vom Feinmeßraum habe ich einen Schnelltaster ausgeliehen (wird Zeit, daß ich mir mal einen kaufe, den muß ich ständig leihen...) und die Wandstärke der Überströmer gemessen:

    4 Millimeter quasi überall, plus/minus 2 Zehntel oder so, also ein bißchen geht. Die Vorrichtung für das Gehäuse abgenommen an der Maho und den Tisch wieder drauf nach dem Abendessen und mal 1,7 mm weggehobelt von der höchsten Stelle:

    Sieht nicht viel aus, aber endlich habe ich mal eine gerade Fläche, die die Messerei einfacher macht. Wandstärke hatte ich dann nur noch knapp unter 2 Millimeter, warum auch immer.

    Mit leicht erhöhtem Zylinder konnte ich zum ersten mal vom Polrad auf eine Regelgeometrie "messen" mit einem 4er Inbus:

    Das Polrad hat 5 mm, ergo bleibt nur ein Spalt von 0,5 mm zwischen Anlasserkranz und Polini, wenn ich morgen den Kranz nur um 1,5 mm versetze.

    Also werde ich die Anlageschulter des Kranzes um 2 mm versetzen, den Anlasser ebenso. Dann sollte mal 1 Millimeter Luft sein zwischen Anlasserkranz und Polini. Nicht viel, aber immerhin.

    Als ich das gesehen habe, habe ich beschlossen, den Schrumpfsitz des Anlasserrades etwas zu verkleinern auf einen Schiebesitz und wenn alles fertig ausgetüftelt ist, den Kranz zu verkleben anstatt wieder aufzuschrumpfen. Dann kann ich immer spielen und das Zeug einzeln aufsetzen und messen.

    Wenn alle Stricke reißen, geht am Anlasser noch ein halber Millimeter mehr und dem Polini kann ich auch noch einen halben klauen, wer weiß, wie die neue Kurbelwelle rauskommt. Bei der hat die Konusposition ja sicher auch eine Toleranz.

    Eine Pluspunkt habe ich noch. Aus irgendeinem Grund ist meine Lagergasse für die Kurbelwelle um 0,5 mm zu eng, das heißt, das ETS Lager oder das ETS-Ersatzlager ermöglicht mir, diesen halben Millimeter in Richtung Polrad zu gewinnen, ein halber Millimeter mehr Luft zwischen Polrad und Polini.

    Die Momentanen Messungen sind alle mit einem 14 mm Lagerdummy gemacht. Den müßte ich eigentlich auf 13,5 abdrehen, dann würde auch die Kurbelwelle nicht mehr klemmen.

    Aber diesen Trumpf behalte ich nur im Hinterkopf. An der polradseitigen Lagerung weiß ich ohnehin noch nicht genau, wie ich das ausführe. Der eigentlich recht solide und schön konzentrisch geklebte Ring mit dem Wedi-Sitz wird so eher nicht bleiben. (Der Schaden stammt noch von dem Vorbesitzer des Motors, von welchem Fantine ihn übernommen hat. Der Lagersitz ist nicht betroffen, eigentlich ein komischer Bruch...).

    An diese Lagerstelle kommt entweder ein 12er Lager mit innen 25, außen 47 oder ich setze da doch ein Walzenlager ein, Möglichkeiten gibt es ja mehrere für einen ETS-Wellenstumpf.

    Erstmal muß der Zylinder auf den Block passen und das Polrad frei laufen, dann sehen wir weiter.

    Morgen mache ich Polrad und kleines Gehäuse und versetze die Anlasserebene um die 2 Millimeter, dann gibt es wieder Bilder.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    4,064
    Punkte
    21,629
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,496
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 8, 2025 at 03:51
    • Neu
    • #42
    Zitat von Volker PKXL2

    Ich will auch son Teileapparat Dingsbums...wuetend-)

    Gefällt mir richtig gut, was du da machst !!!

    Ich will das auch, Volker :+5

    Ich will aber auch endlich einen 3D-Drucker. Ich habe neulich bei Christian97 ganz neidvoll in sein „Arbeitszimmer“ geblickt rotwerd-)

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,393
    Punkte
    7,023
    Trophäen
    2
    Beiträge
    987
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 8, 2025 at 08:53
    • Neu
    • #43
    Zitat von Scharnhorst

    ...

    heute hat der Lehrling wieder weiter üben dürfen...klatschen-)

    ...

    Da der Lehrling sich ganz gut anstellt und Spaß am Fräsen hat, habe ich die vergangenen Tage mal dieses Qualitätsprodukt in den Rechner geklopft und einen Deckel für den Flatterventilanschluß kreiert. Gewinnt keinen Schönheitspreis, aber lustiger als der schnöde VA-Deckel von Egig für 10 Euro...

    ...

    Morgen hat er Berufsschule, das Ding druckt gerade in ABS zum Testen, ob ich mich nicht vermalt habe im CAD und wie es aussieht.

    Wenn es paßt, kann er sich eine Frässtrategie ausdenken, wie er das macht...:)

    ...

    Alles anzeigen

    Deinen Ansatz kann man ins Lehrbuch für die Duale Ausbildung aufnehmen.

    - Variable Methodik

    - Motivation durch Lob und Förderung

    Super. Wobei auch für mich der Inhalt deiner Darstellung spannend und lehrreich ist.

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    574
    Punkte
    28,079
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,443
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 8, 2025 at 13:07
    • Neu
    • #44

    Wenn ich mir solche Threads durchlese werde ich immer ein bisschen Depri...

    Ich werf den Kram zusammen und guck ob's klappt...

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • JayKuDo
    Schüler
    Reaktionen
    150
    Punkte
    865
    Trophäen
    1
    Beiträge
    140
    • October 8, 2025 at 17:28
    • Neu
    • #45

    Duale Ausbildung hatte ich auch, ein Werkstück für den Meister und meine Privatarbeit unten in der Werkbank! :-4:-2

    Gruß Jürgen

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,320
    Punkte
    11,520
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,821
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 8, 2025 at 21:24
    • Neu
    • #46

    Oh Nick50XL , Ich bewundere das manchmal, wenn jemand was zusammen wirft und es dann funktioniert. Ich mach es manchmal kompliziert und dann gehen einfache Dinge nicht.

    Bei der XL2 von meinem Ex-Schwager geht gerade der 1. Gang nicht rein, der Weg reicht wieder nicht mehr. Ich dachte, das Problem wäre gelöst. Jetzt steht die Kiste nicht mehr bei mir und da nochmal nacharbeiten ist mit echtem Aufwand verbunden...

    So, heute abend wieder ein paar Sachen gemacht. Zuerst habe ich den Anlasserkranz gestrahlt und das Polrad bearbeitet. Wie gestern geschrieben, die 20° Schräge und die axiale Schulter des Anlasserkranzes um 2 Millimeter versetzt, den Sitz etwas bearbeitet. Der Kranz geht jetzt mit etwas Reibung schiebend drauf, ideal zum Verkleben:

    Dann die große Hälfte auf die Fräsmaschine gepratzt und zuerst den Durchmesser des Anlassers aufgefangen und um eben die 2 Millimeter nachgesetzt:

    Zuvor hatte ich mit der Heißluftpistole den Kleber an dem Bruch des Wedisitzes durchgeglüht und das Bruchstück abgenommen.

    Natürlich hatte ich dann an dieser Stelle einen ausgefransten Durchmesser. Wie man auch sieht, ist die axiale Anlageschulter des Lagers nicht mehr ganz so schön:

    Da an diese Stelle ohnehin ein Anlage für das Lager mit einem Haltedurchmesser für den Wedi muß, habe ich die Schulter mit dem Ausdrehkopf einmal plangezogen und im Anschluß den ausgefransten Durchmesser auf irgendein Maß bearbeitet, damit es einen sauberen und konzentrischen Durchmesser zum Lagersitz gibt:

    Im letzten Bild habe ich das Bruchstück dazu gelegt, das kann jetzt weg. An diese Stelle kommt jetzt eine eingepaßte Buchse, die axial mein neues ETS-Lager positioniert, sich an dem neuen sauberen Durchmesser zentriert und dann den neuen Wedi aufnimmt. Die muß ich dann anfertigen, wenn die finale Kurbelwelle da ist und fest steht, welche ETS-Lagervariante ich nehme.

    Dann ist an dieser Stelle alles paßgenau auf ETS-Lagerung abgeändert. Die Buchse wird dann geklebt.

    Dann konnte ich das mal zusammenstecken und kontrollieren, ob es paßt:

    klatschen-)Ich freu mich! Es hat hingehauen. Bis zum Schluß war es ja doch eher schätzen als messen, aber es hat hingehauen. Mit der Fühllehre kann ich zum ersten mal richtig messen, ohne das irgendeine Komponente nicht richtig sitzt und alles etwas wackelig ist. Es sind 1,3 mm Luft zwischen Anlasserkranz und der gestern gefrästen Fläche am Polini.

    Ich lasse das jetzt mal so und klebe den Kranz noch nicht auf das Polrad, bis die finale Kurbelwelle da ist. Wie gestern schon geschrieben, habe ich ja noch so knapp einen Millimeter in Summe in der Hinterhand, den ich noch spendieren kann. Aber so weit reicht es mal.

    Von der Seite sieht es dann so aus:

    Man sieht, daß meine Ausfräsung vielleicht einen Millimeter zu hoch ist, aber es kann ja sein, daß ich wegen einer Steuerzeitenänderung den Zylinder noch etwas tiefer setze. Die Bilder hier sind mit dem Alu-Spacer, der aktuell glaube ich 7,9 mm hat. Die Steuerzeitenmesserei werde ich mit meinen Distanzhülsen machen.

    Meine Tochter war dann so nett und hat den Anlasser mal mit den Fingern ausgerückt:

    Das paßt also auch soweit, das Ritzel ist auf der gleichen Position wie vor der Umarbeitung von Polrad und Gehäuse.

    Hier sieht man nochmal schön, wie die ganze Abänderei so minimalinvasiv wie nur möglich stattgefunden hat:

    Die Labyrinth-Dichtung des Polrades ist immer noch gegeben, wenn auch die runde Rippe des Gehäuses auf der Aussenseite um ca. 3,5 mm weniger in das Polrad eintaucht, aber allemal besser als ein geplantes Gehäuse, wo die obere Sichel komplett fehlt. Die Innenseite hat ja die alte Labyrinth-Tiefe.

    Was halt bleibt für Schmutz, ist der kleine Spalt zwischen Zylinder/Spacer und dem kleinen Durchbruch an der Sichel. Aber ich bin der Meinung, viel dichter geht es nicht mehr, wenn man so einen großen Zylinder auf einen Smallframe-Bloch setzen will.

    Da drin kommt ja die schöne Cross-ZGP zum Einsatz, die mir Fantine zusammen mit dem Motor überlassen hat. Eine 120 W Lima aus den Ape Cross, massefrei. Den Umbau mit dem dazugehörigen Vollwellenregler hatte ich ja auch schon vor 5 Jahren bei der Ape gemacht, damit alle Verbraucher direkt von der Batterie gespeist werden und ich LED fahren kann.

    Zuguterletzt eine Aufnahme mit Kopf, ich bin begeistert. Die Zylinderhaube geht gerade noch drauf, aber das hatte ich ja schon geschrieben...

    Ein wunderschöner Zylinder und außer dem Auslass kein unnötiges Loch, das die Kühlrippen unterbricht. 140 Kubik über Drehschieber in Reinkultur, hehe...klatschen-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    3 Mal editiert, zuletzt von Scharnhorst (October 8, 2025 at 21:48)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    2,126
    Punkte
    13,726
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,306
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 8, 2025 at 22:51
    • Neu
    • #47

    Ich finde es weiterhin faszinierend, was Du da alles mit einer Präzision fabrizierst, Paddy/ Scharnhorst !

  • Automaticadett
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    212
    Punkte
    932
    Trophäen
    1
    Beiträge
    143
    Wohnort
    562**
    Vespa Typ
    PK50XL2 Automatica, PK 50 XL, PX 187
    Vespa Club
    Me-MySElf-I
    • October 8, 2025 at 23:13
    • Neu
    • #48

    Wirklich unglaublich gut!

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    574
    Punkte
    28,079
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,443
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • October 9, 2025 at 09:12
    • Neu
    • #49
    Zitat von Scharnhorst

    Oh Nick50XL , Ich bewundere das manchmal, wenn jemand was zusammen wirft und es dann funktioniert. Ich mach es manchmal kompliziert und dann gehen einfache Dinge nicht.

    Denk dran, ich guck ob's klappt, ist keine Garantie... Mein erster 102er steht als Denkmal im Regal weil ich Dödel die flaschen Kolbenclips genommen habe...


    Ich schau mir aber solche Umbauten gern an, insbesondere wenn sie so gut dokumentiert sind. Ist interessant zu lesen, weiter so!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    535
    Punkte
    13,185
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,524
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • October 9, 2025 at 12:33
    • Neu
    • #50

    Endlich!!!

    Mir ist ein Stein von wo auch immer gefallen, als ich die Bilder einer fachgerechten Reparatur der mamgels deiner Fähigkeiten von mir zusammengemurcksten WeDi-Aufnahme gesehen habe...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,320
    Punkte
    11,520
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,821
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • October 9, 2025 at 20:51
    • Neu
    • #51

    Vielen Dank für die Rückmeldungen, freut mich, daß es gefällt!...rotwerd-)

    Fantine : Repariert ist es ja noch nicht, erst mal geometrisch vorbereitet...:-)

    So, jetzt warte ich mal, bis die Dummy-Kurbelwelle fertig ist und spiele damit rum. Bis dahin ist mal Pause soweit.

    Morgen ist der Lehrling wieder da, mal sehen, wie weit er kommt. Ich habe noch ein paar Ideen, was er noch alles machen kann, damit er auch mal mit dem Rundtisch auf der Fräsmaschine üben kann, hehe...

    Eigentlich wollte ich am Wochenende mal die Übergänge von den Überströmertaschen machen, aber ziemlich sicher bin ich anderweitig eingespannt...

    Wenn es was Neues gibt, melde ich mich wieder.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,393
    Punkte
    7,023
    Trophäen
    2
    Beiträge
    987
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • October 10, 2025 at 08:13
    • Neu
    • #52

    Der Auszubildende hat sicher ein top Berichtsheft, äähhmm, einen top Ausbildungsnachweis.

    Brauchst du Ideen für Projektarbeiten?

    Da sprudelt es hier sicherlich gleich…..

    kaffee-)

    Einmal editiert, zuletzt von aarwespe (October 10, 2025 at 08:19)

Ähnliche Themen

  • Ersatz für originalen Auspuff PK 125 XL

    • Se7entySix
    • June 25, 2025 at 22:43
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Die WESPE - Ausgabe 39 ist da - DIE ZEITSCHRIFT FÜR DEN VESPAFAHRER!

    • evoy
    • April 12, 2025 at 09:50
    • Angebote & Dienstleistungen
  • Cosa 200 wird bei längerer Volllast extem heiß, geht aus, startet nicht mehr.

    • CosaNostra200
    • September 27, 2024 at 09:46
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Beratung Reserverad für P80X

    • Chee
    • August 10, 2024 at 23:47
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Komplettrad (Reifen+Felge) passt nicht mehr auf Bremstrommel

    • MotoVespa66
    • July 16, 2024 at 08:48
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa 50n Spezial: mehrere Probleme, hängen die zusammen?

    • Mitch711
    • July 16, 2023 at 21:27
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™