Hallo liebe Kollegen,
gerade komme ich aus dem Stall, zuvor im Geschäft am Abend auch noch etwas gemacht. Also erstmal die Fase beidseitig an den Spacerentwurf gefräst:
Dann das Polrad am Konus genommen, das war scheiße. Die Polräder werden zuerst bearbeitet und dann mit dem Konus vernietet. Das läuft nicht richtig, immer bis zu 5 Zehntel Schlag. Ich hatte keinen Bock, mir das Alu so abzudrehen, weil sonst sich die Wuchtung verändert. Ganz abgesehen davon, daß der neue Sitz des Polrades dann halt zu dem alten nicht läuft, den er ja in jedem Falle überdecken wird. Das wäre Käse gewesen.
Also dann eine Vorrichtung, die die bearbeitete Geometrie des Polrades aufnimmt, jetzt läuft das auf 5 Hundertstel:
Im ersten Schritt mal die 1,7 mm mit den 20 Grad weggedreht, zuvor den Anlasserkranz abgenommen.
Dann sah das so aus:
Der ASS hat jetzt auch Platz:
Dann habe ich mal den Zylinder wieder gesteckt und den Winkel abgeschätzt. Das hat gar nicht schlecht hingehauen:
An dem Spalt vom Polrad zu Gehäuse konnte ich nun messen, wieviel noch fehlt bis Kontakt von der 20° Fläche. Etwas kippelig zu messen, aber mal so 1,1 mm rausgeschätzt. Also für den ersten Schritt mal beschlossen, die 20° Schräge morgen um 1,5 mm zu versetzen, was auch die Anlageschulter des Anlasserkranz betrifft. Da der Anlasser mitwandern muß, mal die Höhe der Schulter für den Anlasser gemessen:
Die ist ziemlich genau 4 mm. Da die Schulter ja teilweise in angrenzendes Material mündet, ist es nicht tragisch, wenn die abnimmt.
Vom Feinmeßraum habe ich einen Schnelltaster ausgeliehen (wird Zeit, daß ich mir mal einen kaufe, den muß ich ständig leihen...) und die Wandstärke der Überströmer gemessen:
4 Millimeter quasi überall, plus/minus 2 Zehntel oder so, also ein bißchen geht. Die Vorrichtung für das Gehäuse abgenommen an der Maho und den Tisch wieder drauf nach dem Abendessen und mal 1,7 mm weggehobelt von der höchsten Stelle:
Sieht nicht viel aus, aber endlich habe ich mal eine gerade Fläche, die die Messerei einfacher macht. Wandstärke hatte ich dann nur noch knapp unter 2 Millimeter, warum auch immer.
Mit leicht erhöhtem Zylinder konnte ich zum ersten mal vom Polrad auf eine Regelgeometrie "messen" mit einem 4er Inbus:
Das Polrad hat 5 mm, ergo bleibt nur ein Spalt von 0,5 mm zwischen Anlasserkranz und Polini, wenn ich morgen den Kranz nur um 1,5 mm versetze.
Also werde ich die Anlageschulter des Kranzes um 2 mm versetzen, den Anlasser ebenso. Dann sollte mal 1 Millimeter Luft sein zwischen Anlasserkranz und Polini. Nicht viel, aber immerhin.
Als ich das gesehen habe, habe ich beschlossen, den Schrumpfsitz des Anlasserrades etwas zu verkleinern auf einen Schiebesitz und wenn alles fertig ausgetüftelt ist, den Kranz zu verkleben anstatt wieder aufzuschrumpfen. Dann kann ich immer spielen und das Zeug einzeln aufsetzen und messen.
Wenn alle Stricke reißen, geht am Anlasser noch ein halber Millimeter mehr und dem Polini kann ich auch noch einen halben klauen, wer weiß, wie die neue Kurbelwelle rauskommt. Bei der hat die Konusposition ja sicher auch eine Toleranz.
Eine Pluspunkt habe ich noch. Aus irgendeinem Grund ist meine Lagergasse für die Kurbelwelle um 0,5 mm zu eng, das heißt, das ETS Lager oder das ETS-Ersatzlager ermöglicht mir, diesen halben Millimeter in Richtung Polrad zu gewinnen, ein halber Millimeter mehr Luft zwischen Polrad und Polini.
Die Momentanen Messungen sind alle mit einem 14 mm Lagerdummy gemacht. Den müßte ich eigentlich auf 13,5 abdrehen, dann würde auch die Kurbelwelle nicht mehr klemmen.
Aber diesen Trumpf behalte ich nur im Hinterkopf. An der polradseitigen Lagerung weiß ich ohnehin noch nicht genau, wie ich das ausführe. Der eigentlich recht solide und schön konzentrisch geklebte Ring mit dem Wedi-Sitz wird so eher nicht bleiben. (Der Schaden stammt noch von dem Vorbesitzer des Motors, von welchem Fantine ihn übernommen hat. Der Lagersitz ist nicht betroffen, eigentlich ein komischer Bruch...).
An diese Lagerstelle kommt entweder ein 12er Lager mit innen 25, außen 47 oder ich setze da doch ein Walzenlager ein, Möglichkeiten gibt es ja mehrere für einen ETS-Wellenstumpf.
Erstmal muß der Zylinder auf den Block passen und das Polrad frei laufen, dann sehen wir weiter.
Morgen mache ich Polrad und kleines Gehäuse und versetze die Anlasserebene um die 2 Millimeter, dann gibt es wieder Bilder.
Gruß Paddy.