1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Fräsen, Drehen & Schweißen

Carbon Vespa

  • G-Hard
  • May 24, 2009 at 11:01
  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 28, 2009 at 11:16
    • #41

    Dein Beitrag wurde nicht wegen meiner Unwissenheit gelöscht, sondern weil die Frage, ob der Roller auf dem Marktplatz in der Sonne schmelzen würde, derartig formuliert das Thema wohl kaum in eine sinnvolle Richtung bringen sollte.

    Dein nachträglicher chemischer Exkurs ist da schon sinnvoller, jedoch bin ich der Überzeugung, dass dies Herrn G-Hard aufgrund beruflicher Erfahrung durchaus bekannt gewesen sein dürfte und entsprechend auch von ihm beachtet werden würde, wenn es denn irgendwann zu einem Prototypenbau kommen sollte.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 28, 2009 at 12:19
    • #42

    Epoxidharz ist ein Polymer und härtet durch Polyaddition zu einem Duroplast aus. Wikipedia kann hierzu bestens Aufschluß geben.
    Die Vergilbungsreaktion ist die beschriebene Photoxidation,,, super recherchiert !

    Epoxidharz ist kein Thermoplast, sondern also ein Duroplast. Das schmilzt nicht sondern zersetzt sich thermisch bei sehr hoher Temperatur.
    Áb einem gewissen Temperaturbereich wird es etwas weicher (Glasübergangstemperatur)... wenn man eine Automotrhaube macht, nimmt man ein Harz was 100-130 °C abkann. Für Boote langt 80-100 °C.

    Es wurde das Thema UV-Stabilität und Vergilbungsbeständigkeit angesprochen:
    Zur UV-Beständigkeit muß man sagen daß heute hochglänzende Carbonsichtteile oft klarlackiert sind. Das ist das ganze Geheimnis dahinter.
    Es gibt Großhersteller die tatsächlich eine spezielle Methode anwenden, um ein glasklares Epoxyoberflächenharz aufbringen.
    Man muß aber bemerken, daß das Lackieren z. Zt. die bessere Lösung hinsichtlich Vergilbungsbeständigkeit ist, da man einen UV- absorbierenden Klarlack nehmen kann, welcher das Harz sehr lange vor Vergilbung schützt.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 28, 2009 at 16:33)

  • M-Weich
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    13
    Wohnort
    neudrossenfeld
    Vespa Typ
    v50
    • May 28, 2009 at 13:35
    • #43
    Zitat

    Epoxidharze herkömmlicher Art härten durch Polyaddition aus. Deswegen muß man auch das Mischungsverhältnis einhalten !
    Außerdem ist ein Epoxidharz kein Therrmoplast, sonder ein Duroplast. Das schmilzt nicht sondern zersetzt sichthermisch bei sehr hoher Temperatur.
    Áb einem gewissen Temperaturbereich wird es etwas weicher (Glasübergangstemperatur)... wenn man eine Automotrhaube macht, nimmt man ein Harz was 100-130 °C abkann. Für Boote langt 80-100 °C.

    Es wurde das Thema UV-Stabilität und Vergilbungsbeständigkeit angesprochen:
    Zur UV-Beständigkeit muß man sagen daß heute hochglänzende Carbonsichtteile oft klarlackiert sind.
    Es gibt Großhersteller die tatsächlich eine spezielle Methode verwenden, um ein glasklares Epoxyoberflächenharz aufbringen.
    Man muß aber bemerken, daß das Lackieren z. Zt. die bessere Lösung hinsichtlich Vergilbungsbeständigkeit ist, da man einen UV- absorbierenden Klarlack nehmen kann, welcher das Harz sehr lange vor Vergilbung schützt.


    hört hört beim prepreg immer schön auf mischungsverhälnis achten....

    ja lackieren ist immernoch das einfachste und man erzielt eine super tiefenwirkung --)

  • H-Mittel
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Arsch der Welt
    Vespa Typ
    Ralley
    • May 28, 2009 at 14:59
    • #44

    pkracer

    Die Frage so zu formulieren hatte glaube ich viel mehr den Sinn und Zweck das Herr M-Weich wissen wollte mit welchem Verfahren bzw Harzsystem das Ganze entstehen soll. Da ich mal davon ausgehe das es, wenn jemand schon so eine Idee in den Raum wirft, derjenige sich Gedanken darüber gemacht hat bzw genaue Vorstellungen darüber haben könnte. Herr Weich sollte seine Frage halt das nächstemal besser formulieren da nicht jeder Rauchzeichen versteht ; )

  • Dackeldog
    Hardcore Eisdielenposer!
    Reaktionen
    6
    Punkte
    14,991
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,876
    Bilder
    23
    Wohnort
    Chiemgau
    Vespa Typ
    Smallframe, Largeframe
    Vespa Club
    Bavariavespa
    • May 28, 2009 at 16:03
    • #45

    M-Weich, G-Hard, H-Mittel...komisch, wer denkt das selbe wie ich?

    Gruß Mo

  • H-Mittel
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Arsch der Welt
    Vespa Typ
    Ralley
    • May 28, 2009 at 16:25
    • #46

    Ich kenn M-Weich na und ???Das Thema lautet Carbonvespa und nicht wer kennt wen ??Sind hier ja nicht bei den Lokalisten. Und weiter sind wir dann auch noch nicht wasn nu Harzinfusion oder Prepreg???

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 28, 2009 at 16:44
    • #47

    @ M-Weich:
    Haha, gute Frage,: Ja klar muß auch bei Prepreg aufs Mischungsverhältnis geachtet werden ! Du als Verarbeiter zwar nicht aber der Hersteller.
    Oder was glaubst wie die gemacht werden ?
    Ja du weißt es eh, aber für die die net so schlau san wie mir (ja ja, laber laber): Der Prepreghersteller stellt eine Epoxidharzmischung her und imprägniert damit das gewünschte Gewebe (Carbon oder Glas oder Leinen oderr wat auch immer).
    Das so hergestellte Produkt wird tiefgekühlt (-18 °C), um das Aushärten des Harzes irre lang zu verzögern.
    Prepreg bedeutet ja nix anderes als : Vorimprägniert.
    Zum Verarbeiter kommts per Tiefkühltransport. Der taut's auf und verarbeitet es.
    Die spezielle Harzmischung ist nicht dünnflüssig sondern so zähflüssig bei Raumtemperatur, daß es nicht aus dem Gewebe tropft, sondern nur klebrig ist.
    Erst im Autoklaven beim Backen wird es durch die Erhitzung flüssig, um dann das Gewebe komplett zu durchdringen und dann auszuhärten.

    @ H-Mittel:
    Wenn das Thema Carbonvespa lautet, so beinhaltet dieser Titel nicht, ob das Carbon (Kohlefaser) in Form von Prepreg oder in Form von Trockengewebe vorliegt. Carbonfaser kann man sowohl in Form von Prepergs als auch mit Infusion oder Naßlaminat zu Teilen verarbeiten.
    Mit Harzinfusion so'n Rahmen herzustellen ist glaub ich eher abwegig... nimmt man bei Yachtrümpfen oder Windkraftflügeln...
    Es gibt schließlich auch Glasfaserprepreg.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 28, 2009 at 16:56)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 28, 2009 at 22:20
    • #48

    Bau dir doch ne Vespa aus Holz !!
    Gab es zwar schon aber cultig ... Möge der jenige mir verzeihen, die Rechte des selbstgemachten Bildes mit Füßen zu treten...(Ihr wisst schon was ich meine)

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • clemi132
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,145
    Trophäen
    1
    Beiträge
    216
    Wohnort
    Österreich,Vorarlberg
    Vespa Typ
    Pk50s, V50 special,VNA 2, VM1, PX200
    • May 28, 2009 at 23:33
    • #49

    Vermutlich haben viele die hier drin schon etwas geschrieben haben davon schon gehört, aber für die, die es noch nicht gesehen haben hier noch ein Link zu etwas ähnlichem, wie das Projekt welches hier diskutiert wird.


    Ich bin ein Link drück mich.

    mfg

    Clemens

    Weiß, dass er wirklich aus Vorarlberg kommt!

  • H-Mittel
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Arsch der Welt
    Vespa Typ
    Ralley
    • May 29, 2009 at 08:12
    • #50

    JacK o`neill

    zum Prepreg wie du schon selber sagtest kommt das Material schon mit Harz geträngt, gekühlt ins Haus nun erklär mir doch mal warum dann Herr Weich aufs Mischungsverhältnis achten soll das Harz in seiner reinen Form kriegt er doch nicht in die Hand oder glaubst du der gute steht bei Seal oder Hexcel neben der Maschine und schaut ob das Mischungsverhältnis stimmt und fährt dann nach Hause um es zu verarbeiten :?: Ich glaube die Hersteller von Prepregs wissen genau was se da mischen da macht sich Herr Weich garantiert keine Platte.

    Und desweiteren geht es hier auch um die Herstellung von der Vespa also auch die Verfahren die dazu angestrebt werden sorry das mich das interessiert. Zumal du garnicht glaubst was man alles in Harzinfusion herstellen kann. Daher hätte ich schon gern gewusst was Herr G-Hard machen will. Aber trotzdem Danke für den Exkurs ich als Frau habe davon ja null Ahnung. :wacko:

  • M-Weich
    Anfänger
    Punkte
    65
    Beiträge
    13
    Wohnort
    neudrossenfeld
    Vespa Typ
    v50
    • May 29, 2009 at 09:54
    • #51

    @ jack o`neill


    ich denke da so wie h-mittel :

    wenn herr seal,krempel,hexel,acg,ifc,sgl,unidry usw... mehr als die brotzeit von zu hause mitbringen dann werden auch nur die 42% harzanteil im prepreg sein aber das wäre ja dann eh das flächengewicht und wenn das harz das da aufgewalzt wird von grund auf schon falsch gemischt ist seh ich das mit bloßem auge nicht-soll aber auch nicht meine aufgabe sein wenn ich ein produkt kaufe geh ich davon aus das sie wissen was sie verkaufen. es ist auch nicht zwingend nötig es bei -18° zu transportieren-hat ja nur was mit der haltbarkeit zu tun.

    so aber wir sind nicht hier um über prepreg und deren herstellung zu reden sonder über die herstellung einer carbonvespa!

    wenn du der meinung bist man kann die vespa nicht in harzinfusion machen dan wirst du mit deinem schiffsrumpf untergehn...

    davon abgesehn ist das din auch schön im autoklaven zu machen gibt ja genug hilfsmittel und wenn ich mich für nen schmelzkern entscheide dann werde ich nachfragen ob das gefüge richtig gemischt worden ist :D

    ich denke das wir spätestens 2010 den ersten prototypen von g-hard zu sehn bekommen aber eher noch dieses jahr-2011 montiere ich dan den fluxkompensator

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 29, 2009 at 11:16
    • #52

    @ weich / mittel / hard wie auch immer:

    Dann fangt mal an und baut so ne Schüssel. Will Erfahrungsberichte und Produktion sehen. Allerdings glaube ich nicht dass hier im Forum eure Carbonvespa reissenden Absatz finden wird. Wenn vielleicht schon eher im GSF. Die sind irgendwie alle mehr auf Leistung aus ist mein Anschein.

    In diesem Sinne

    viel Glück und Erfolg bei dem Projekt.

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • May 29, 2009 at 11:29
    • #53
    Zitat

    Wenn vielleicht schon eher im GSF. Die sind irgendwie alle mehr auf Leistung aus ist mein Anschein.

    wobei aber ein Carbonrahmen eher weniger mit leistung zu tun hat

    wen überhaupt ist sowas für die 1/4 Meile interessant :-4

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • May 29, 2009 at 11:38
    • #54
    Zitat von rally221

    wobei aber ein Carbonrahmen eher weniger mit leistung zu tun hat

    wen überhaupt ist sowas für die 1/4 Meile interessant :-4

    Okay, falsch ausgedrückt. Meinte natürlich Leistungsgewicht :-4

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • May 29, 2009 at 14:32
    • #55
    Zitat von Dackeldog

    M-Weich, G-Hard, H-Mittel...komisch, wer denkt das selbe wie ich?

    danke dackel!!

    ab ins gaysf mit deinen drecks multiaccs!!! :-1

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 30, 2009 at 17:52
    • #56

    weich hart mittel... Ich erlaube mir ma die Flachheit: geht's hier um Zahnbürsten ?

    1. Habe nie behauptet daß man einen Vesparahmen nicht auch mit Harzinfusion bauen kann.
    Es wäre nur in kommerziellem Sinne nicht wirtschaftlich aber das spielt hier keine Rolle.
    Ich stelle mir vor ich könnte so manches machen wenn der Tag lang ist und ich Privatier mit ungegrenzten Mitteln wäre.


    2. Daß auch bei Pepregs das Mischungsverhältnis des Harzes eine Rolle spielt war ebenfalls nur rhetorisch gedacht. Das ist logisch Problem des Herstellers.
    Natürlich ist das ein Vorteil für den Anwender daß er sich hierüber kein Kopp machen braucht ... also kein Grund drüber weiter zu diskutieren.

    Ich bin trotzdem gespannt ob das hier heiße Luft ist oder man eines Tages wirklich eine Carbonvespa aus deiner Hightechschmiede erleben kann.
    Die Menschen haben schon so mansches ausprobier warum nicht auch mal sowas.

  • DrMabuse
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    241
    Beiträge
    46
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PK 50 (XL2), 50S in Teilen
    • May 31, 2009 at 18:10
    • #57

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 7, 2009 at 11:34
    • #58

    Schön, wenn Du ne ABE für das Teil hast, kauf ich auch eins.

    klaus

  • MetalheadDeluxe
    Mitglied
    Reaktionen
    26
    Punkte
    6,476
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,254
    Bilder
    3
    Wohnort
    FN am Bodensee
    Vespa Typ
    V50 M1L, Mikuni 30TMX, DRT Geraffel und Franz
    • June 7, 2009 at 19:14
    • #59

    Kaskup!!!

    - Nur weil wir unterm selben Himmel leben heißt es nicht, dass wir den selben Horizont sehen.

    - W℮ηη diя dαs L℮b℮η Sτ℮iη℮ in d℮η W℮g l℮gτ, н℮b si℮ αuf uηd b℮wiяf M℮ηscн℮η dαmiτ, di℮ dicн η℮яv℮η!

  • Tigerarmy
    Schüler
    Punkte
    545
    Trophäen
    1
    Beiträge
    95
    Wohnort
    Süd-Niedersachsen
    Vespa Typ
    3xPX,T4 ´60,2xV50 RTR(Ready To Restore), PK 125
    • June 7, 2009 at 19:26
    • #60

    Sehr geil, Metal! Wer weiß wer weiß.........

    2-)

Ähnliche Themen

  • 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    • Volker PKXL2
    • September 6, 2016 at 18:08
    • Restaurationen, Lack & Optik
  • BGM Stoßdämpfer für Vespa50

    • vespanton
    • March 18, 2017 at 10:57
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™