1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

  • vesparichi6060
  • December 19, 2007 at 20:31
  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 21, 2021 at 19:40
    • #11,841

    Servus! Aus eigener Erfahrung:

    Lager ins Eisfach, Gehäuse in den Backofen oder (so wie ich dem Ehefrieden zuliebe) auf den Grill.

    Jetzt isses dafür jedoch zu spät, zumindest für‘s Eisfach. Ich würde das Gehäuse erhitzen (Heissluftgeläse mit viel Geduld, Bunsenbrenner, Grill, von der Rückseite) und dann mit einer passenden Stecknuss auf den Lagerring schlagen. großer Hammer und stabile Unterlage ist von Vorteil.

    Viel fehlt ja nicht mehr, das Ding kriegst Du schon rein 👍

    Einmal editiert, zuletzt von Raschelmeier (July 21, 2021 at 19:59)

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 21, 2021 at 19:47
    • #11,842

    Das ist ein Nadellager… welches natürlich empfindlicher ist, als die anderen.

    Denkfehler von mir.

    Von daher bin ich mir mit meinem Tipp mit dem großen Schlosserhammer nicht mehr so sicher. Warte eventuell nochmal die Reaktion der Kollegen ab.

    3 Mal editiert, zuletzt von Raschelmeier (July 21, 2021 at 20:07) aus folgendem Grund: Denkfehler

  • Gast270222
    Gast
    • July 21, 2021 at 20:09
    • #11,843

    Das ist nicht das Lager der Nebenwelle ,wenn musst du schon richtig erklären .Es ist das Nadellager von der Antriebswelle die Nebenwelle hat ein Kugellager

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 21, 2021 at 20:17
    • #11,844
    Zitat von mik9966

    Das ist nicht das Lager der Nebenwelle ,wenn musst du schon richtig erklären .Es ist das Nadellager von der Antriebswelle die Nebenwelle hat ein Kugellager

    Das stimmt. Mea culpa. Habe meinen Kommentar korrigiert, offenbar war ich zu langsam oder Du zu schnell. 🙏

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 21, 2021 at 20:38
    • #11,845

    Bitte etwas offenherziger mit der Wärmezufuhr sein als mit der Prügelei beim Lager einsetzen...:-).

    Das bekommt der strukturellen Integrität des Lagers meist etwas besser...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • manetti
    Schüler
    Reaktionen
    8
    Punkte
    478
    Beiträge
    88
    Vespa Typ
    Pk 50
    • July 21, 2021 at 21:43
    • #11,846

    Okay erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten. Ich werde es jetzt nochmal richtig warm machen und dann nochmal probieren.

    Das Lager ins Eisfach zu legen hat sich ja auch erledigt da man es jetzt ja garnicht mehr raus bekommt…

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • July 21, 2021 at 22:06
    • #11,847

    wenn alles schön warm ist, vlt noch Kältespray direkt aufs Lager.

    Wäre noch eine Idee, vlt "fällt" es dann fast von alleine rein.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,741
    Punkte
    20,771
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,390
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • July 21, 2021 at 22:55
    • #11,848

    Ich würde es mit einem Innenlager-Abzieher rausholen, wegwerfen, den Lagersitz kontrollieren. Der Rand sieht etwas vermackt aus, eventuell ist der Lagersitz auch nicht frei von Beschädigungen. Hast Du es rausgedremelt?

    Die Gehäusehälfte bei 100 Grad für 15 Minuten in den Ofen, das Lager ins Eisfach und es fällt von selbst rein.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 21, 2021 at 23:14
    • #11,849

    Das ist jetzt veraltet, habe ich gerade erst gesehen.

    Volker und Fantine habe über mich gelästert...:-).

    Wenn der Scharnhorst einen Gaser größer macht, geht das bis ans absolute Maximum der Wandstärke und sieht dann so aus, FHBB 16.12 wird 22.18:

    Oder halt aus SHB 16 mach 21:

    Lästerbacken...:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 21, 2021 at 23:38
    • #11,850

    schön gearbeitet. allerdings erwarte bitte nicht zuviel von diesen aufgebohrten vergasern. die mischrohre funktionieren so nicht wirklich gut. die darfst du natürlich auch aufbohren. und vergiss nicht, dass die vergaser am nebendüsenstrang eh immer ein problem haben, wenn der motor nicht genügend unterdruck produziert. das beste was man mit den dingern machen kann ist hoch und weit werfen. dann machste nen phb drauf und hast ruhe.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • July 22, 2021 at 05:29
    • #11,851

    manetti da war schon mal jemand dran, und hat das Lager durch Aufschweissen einer Schraube o.ä. gezogen.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,975
    Punkte
    5,960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 22, 2021 at 06:57
    • #11,852

    Nadel/Rollen des Lagers raus und mit Hilfe einer zurechgeschliffenen Schlossschraube 8x50 , die im leeren Lagerkäfig eingefädelt wird und einer Nuss, die sich am Lagersitz abstützt, raus ziehen

  • Vespa_Veteran
    Schüler
    Reaktionen
    36
    Punkte
    336
    Beiträge
    40
    Bilder
    5
    • July 22, 2021 at 19:43
    • #11,853

    Habe es gestern noch so eben nach Hause geschafft. Kupplungszug war kurz vorm abreissen.

    Bilder

    • IMG_3365.JPG
      • 486.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 138
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 22, 2021 at 20:42
    • #11,854

    chup4: Ich hasse SHB und FHBB, die sind scheiße, aber ich liebe es, die Originaloptik zu bewahren nach außen, auch kompromißbehaftet. Richtig funktionieren tun die natürlich nicht im Sinne von optimaler Gemischbildung.

    Bei der Vespa konnte ich die Optik bewahren und zu einem richtigen Gaser greifen. Sonst würde ich das überall machen...Auch für mich hat ein richtiger Gaser einen Zylinderschieber mit Nadel...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • July 23, 2021 at 14:14
    • #11,855
    Zitat von Scharnhorst

    Das ist jetzt veraltet, habe ich gerade erst gesehen.

    Volker und Fantine habe über mich gelästert...:-).

    ...

    Lästerbacken...:-)

    Gruß Paddy.

    So gerne ich lästere, aber indirekthabe ich dich gelobt und ausgeschlossen, dass ein bearbeiteter Vergaser mit nicht zentrischer Bearbeitung von dir stammen kann...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • July 23, 2021 at 23:59
    • #11,856

    Weiß ich doch, Fantine... 8o

    Wollte doch bloß nochmal zeigen, daß man auch die beknacktesten Vergaser auf das Maximum öffnen kann...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 25, 2021 at 12:12
    • #11,857

    Hallo zusammen,

    ich habe an meiner V50 hinten ein neues Federbein verbaut:

    Der originale Silentblock führt dazu, dass das Federbein zu lang wird und am Motor ansteht.

    Im Moment ist das alles ohne Gummi verbaut, was ich ändern will. Ich dachte an einen Silentgummi vom vorderen Federbein, kann mir aber nicht wirklich vorstellen, dass dies ursprünglich so gedacht war.

    Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie sich das lösen lässt?

    Danke vorab und einen schönen Sonntag,

    Jörg

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,975
    Punkte
    5,960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 25, 2021 at 13:02
    • #11,858

    [Blockierte Grafik: https://www.scooter-center.com/media/image/a7/a1/4c/Silentblock_Sto_d_mpfer_oben_Rahmen_hinten_PIAGGIO_Vespa_PX_T5_125ccm_Rally_Sprint_TS_GT_GTR_SS180_GS160_Super_GL_VNA_VNB_VBA_VBB_V50_V90_SS50_SS90_PV125_ET3_7670922_c1.jpg]

    Den brauchst auf alle Fälle oben am Rahmen

    Einmal editiert, zuletzt von TOMV50 (July 25, 2021 at 13:12)

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,975
    Punkte
    5,960
    Trophäen
    1
    Beiträge
    758
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • July 25, 2021 at 13:03
    • #11,859

    Hatte bei einer meiner Special auch das Problem, dass die Feder des Federbeins am Motor anstand, lag aber nicht am Silentblock, sondern an der Feder des Federbeins, einige Federn werden zur Mitte hin breiter, manche haben von oben bis unten den gleichen Durchmesser.


    Externer Inhalt www.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Einmal editiert, zuletzt von TOMV50 (July 25, 2021 at 13:11)

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • July 25, 2021 at 14:05
    • #11,860

    Hallo Tom und danke. Hm. Den Silentblock hatte ich montiert und damit stand der Dämpfer am Motor an, so dass ich die Schraube oben nicht durch die Bohrung bekam.

    Bezüglich der „richtigen“ Länge des ganzes Gebildes hatte ich mir einen Wolf gegoogelt.

    „Mein“ Dämpfer hat zwischen Rahmenbohrung und Mitte der Motoraufnahme 355mm, dazu kommt noch der Silentblock. Was hat der, 30mm?

    Es stimmt, dass die Feder „bauchig“ daherkommt, allerdings war das beim Original auch so. 🧐

    Ich geh nochmal in mich, danke einstweilen 🙏

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™