1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Neu hier - Vespa Kaufempfehlung

  • alpha7
  • July 28, 2016 at 18:41
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,538
    Punkte
    62,043
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,825
    Einträge
    10
    • August 2, 2016 at 20:47
    • #21
    Zitat von alpha7

    Wie viel cm3 darf ich denn mit meinem B Führerschein fahren?

    Über 50km/h komme ich da doch nicht raus oder? Irgendwie nicht so befriedigend

    Du darst 50ccm fahren und sowieso nicht schneller als, Bj. abhängig steht aber in der ABE, 40km/h oder 45km/h oder 50km/h fahren.
    Und doch, Vespafahren ist auch mit diesen, ich nenn sie jetzt mal so, Geschwindigkeiten Spaß.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 17, 2016 at 18:34
    • #22

    Hallo zusammen,

    ich hatte die letzten Tage mal was bei auto scort rumgesurft und nach Vespas gesucht.

    Ich hätte gerne eine Baujahr 88 (=mein Geburtsjahr). Nur leider gibt es da so viele Unterschiedliche Modelle. Könnt ihr speziell welche empfehlen?

    Als Anforderung wäre: Mind. 200ccm und 100km/h sollte Sie schon laufen. Des Weiteren bitte keine von diesen unheimlich auftragenden Verstaubten, welche teils noch mit so silbernen Stangen befestigt sind. Das finde ich absolut nicht schön.

    Vielen Dank und noch ein schönes Wochenende!!

  • djbase
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    197
    Beiträge
    18
    Bilder
    5
    Wohnort
    Mannheim, Deutschland
    Vespa Typ
    VBB2T
    • September 17, 2016 at 20:42
    • #23

    @alpha7

    Suche nach einer PX200, dürfte das Beste sein denke ich.

    Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • September 19, 2016 at 00:45
    • #24
    Zitat von alpha7

    Ich hätte gerne eine Baujahr 88 (=mein Geburtsjahr). Nur leider gibt es da so viele Unterschiedliche Modelle. Könnt ihr speziell welche empfehlen?

    Als Anforderung wäre: Mind. 200ccm und 100km/h sollte Sie schon laufen.

    Wenns eine 80er Jahre Vespa sein soll mit 200ccm (mindestens macht wenig sinn, drüber gibts ja nix ab Werk) bleibt ja nur die Wahl zwischen PX200 und Cosa.


    Zitat von alpha7

    Des Weiteren bitte keine von diesen unheimlich auftragenden Verstaubten, welche teils noch mit so silbernen Stangen befestigt sind. Das finde ich absolut nicht schön.

    Das vestehe ich irgendwie nicht.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • September 19, 2016 at 06:50
    • #25

    er meint da wohl die pornösen Rammschutzbügel !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • September 19, 2016 at 10:12
    • #26

    Aber die haben doch erstmal nix mit der Vespa zu tun.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • September 19, 2016 at 10:16
    • #27
    Zitat von alpha7

    Als Anforderung wäre: Mind. 200ccm und 100km/h sollte Sie schon laufen. Des Weiteren bitte keine von diesen unheimlich auftragenden Verstaubten, welche teils noch mit so silbernen Stangen befestigt sind. Das finde ich absolut nicht schön.

    lesen

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,366
    Punkte
    8,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,447
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • September 19, 2016 at 10:27
    • #28
    Zitat von derpinguin

    Wenns eine 80er Jahre Vespa sein soll mit 200ccm (mindestens macht wenig sinn, drüber gibts ja nix ab Werk) bleibt ja nur die Wahl zwischen PX200 und Cosa.


    seh ich aus so!
    sonst gibts nix was deinen Ansprüchen entspricht.

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 19, 2016 at 17:47
    • #29

    Danke für die Antworten!!

    Zitat von CARDOC2001

    er meint da wohl die pornösen Rammschutzbügel !

    Ja genau, die meine ich damit! Sorry, da kam mir wohl die Autokorrektur dazwischen :D

    Dann werde ich mir mal die beiden Modelle (PX 200 und Cosa) anschauen.

    Irgendwelche Tips oder andere Vorschläge für das Baujahr 88?

    Weiterhin wollte ich noch fragen, ob es irgendwo Reparatur- oder Instandhaltungstipis für Vespas gibt? Für Anfänger geeignet wenn möglich :)

    Viele Grüße und nochmals besten Dank!

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • September 19, 2016 at 20:17
    • #30

    Ja. Die gibt es hier, einfach die Suchfunktion bemühen. Oder dieses Buch hier kaufen Klassische Vespa Motorroller: Alle PK-, PX- und Cosa-Modelle seit 1970 - Technik, Wartung, Reparatur

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,366
    Punkte
    8,685
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,447
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • September 19, 2016 at 21:08
    • #31

    Es gibt Bj.88 nix anderes!!!

    Ausser mit weniger ccm.
    Kann man aber leicht bei google rausfinden. Suchwort "Vespa 1988"

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • alpha7
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    10
    Punkte
    930
    Beiträge
    165
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • September 22, 2016 at 18:45
    • #32

    Aloe zusammen!

    Ich habe gerade noch mal ein wenig rumgesurft und nach PX-Modellen gesucht. Leider sind die hier zu erstehenden gebrauchten aus den 80'ern, welche auch gepflegt und restauriert sind relativ teuer. So 3T-4T € muss man dann wohl auf den Tisch legen.

    Selber restaurieren ist irgendwie schlecht bei mir. Mir fehlt alleine schon der Platz und viel Werkzeug habe ich hier auch nicht.

    Wenn ich so eine Vespa aus dem BJ 80-90 kaufe, welche gut restauriert ist, wieviel Aufwand ist die Instandhaltung dann? Muss man da viel machen? Ich weis es gibt da keine genauen Angaben, aber vielleicht habt ihr ja Erfahrungswerte.

    Von den neuen PX Modellen sollte man auch die Finger lassen oder? Mir gefällt die Sonderedition in Türkis sehr gut. Sorry für die Off-Topic

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 22, 2016 at 19:15
    • #33

    Ich persönlich stehe auf den alten Look der PX. Ab '84 gab es die Lusso mit schnittigerer Kaskade - nicht so mein Fall.
    Ich fahre eine ungetunte 125er PX von 1983. Da musste das Schaltkreuz getauscht werden, die Schaltkreuze der alten PX-Getriebe gehen gerne mal kaputt. Nach zwei Mal Motor auseinander nehmen habe ich beim dritten Mal ein neues Getriebe verbaut. Beim Zusammenbau habe ich darauf geachtet, dass alles schön dicht ist. Seither fahre ich pro Jahr locker so um die tausend Kilometer und muss außer nachtanken und regelmäßiger Getriebeöl- und Reifendruckkontrolle nichts machen.
    Als einziges Ersatzteil musste ich inzwischen das Kupplungsseil erneuern ... aber das wars.

    Die neueren PX-Modelle sind z.T. mit Viertakt-Motoren ausgestattet. Die sind im Vergleich zum Zweitakter nicht so agil.
    Die neueren PX-Modelle mit Zweitaktmotor sind mit Getrenntschmierung ausgestattet. Ob die zusätzliche Mechanik Auswirkungen auf die Leistung hat kann ich dir nicht sagen. Viele bauen aber zurück und mischen selbst beim Tanken.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • September 23, 2016 at 17:04
    • #34
    Zitat von bingele28


    Da musste das Schaltkreuz getauscht werden, die Schaltkreuze der alten PX-Getriebe gehen gerne mal kaputt.

    Was ist das denn für ein Quatsch .... so´n Schaltkreuz hält Ewigkeiten wenn das Getriebe einigermassen vernünftig ausdistanziert ist.
    Die Hauptverschleißgeschichte für Gängespringen ist die Schaltraste !!!

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • September 23, 2016 at 18:24
    • #35

    ...er hat aber geschrieben, das bei seinem Motor das Schaltkreuz erneuert werden musste und nicht
    allgemein ;)

    ....bei sämtlichen Motorrevisonskits, die in den diversen Shops angeboten werden, findest im Sortiment allerdings
    ein Schaltkreuz und keine Schaltraste und ich denke mal, die haben sich sehr wohl Gedanken über die
    Hauptverschleißteile gemacht....

    ...aus meiner Erfahrung, habe auch ich bis jetzt bei den LF Motoren fast ausschließlich nur die Schaltkreuze gewechselt.
    Ein einziges Mal war die Schaltraste bzw. der Bolzen im Arsch

    Mag sein, dass das bei hochgezüchteten Motoren ein wesentlicher Faktor ist, aber beim originalen Motor
    kann ich es mir nicht so ganz vorstellen. Außer du hast von Haus aus eine Nachbauraste verbaut. Da stimmt
    es,die waren mehr als Schrott.
    Das die Getriebe ggf. nicht ordentlich aus distanziert werden und somit der Verschleiß in Folge an den Schaltkreuzen
    größer ist bzw. die Schaltung nicht ordentlich eingestellt ist, ist ein anderes Kapitel. Aber bei einer Motorrevision das Schaltkreuz nicht zu wechseln, weil es angeblich Ewigkeiten hält, halte ich eher für ein Gerücht. An die Schaltraste komme ich jeder Zeit ran. Ans Schaltkreuz allerdings nicht, schon allein aus dem Grund würde ich es in der Regel immer wechseln.

    6 Mal editiert, zuletzt von 125vnb6 (September 24, 2016 at 09:14)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,022
    Punkte
    31,345
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,644
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 25, 2016 at 09:08
    • #36

    ... aber auch, dass die Schaltkreuze der alten PX Getriebe gerne mal kaputt gehen. Also doch etwas allgemein gehalten. ?(

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,245
    Punkte
    11,085
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,474
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • September 25, 2016 at 09:28
    • #37

    Stimmt und im Vergleich mit den Schaltkreuzen der neueren PX-Getriebe auch eine Tatsache. Für die alten Schaltkreuze wird meist eine Laufleistung von bis zu 30.000 km angegeben. Ähnliches findet sich nicht für die neueren.
    Bei der PX ist die Schaltraste dafür ein problemloses Teil.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™