1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Vespa will einfach nicht laufen

  • sonstawer
  • April 12, 2020 at 17:26
  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 12, 2020 at 17:26
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich bin seit 2013 stolzer Besitzer einer V50 N BJ. 69 - leider wie sich herausstellte eine echte (entschuldigt bitte den Ausdruck) Zicke... :-5

    Der Roller wurde schon komplett zerlegt bis auf den Rahmen.

    Unter anderem bekam der Kollege einen neuen Vergaser, der Motor wurde neu abgedichtet, alle Züge neu, unzählig oft gewechselte Zündkerzen und Lämpchen ... mit anderen Worten eine Dauer-Baustelle mit 95% Fehlersuche und 5% Fahrspaß...

    Meine letzte Hoffnung, nachdem ich sie kürzlich nochmal durchgecheckt habe und immer noch nicht richtig laufen will - seid jetzt ihr!!

    Zunächst mal das Positive:

    - sie läuft mittlerweile im Standgas perfekt

    - springt auch sofort an

    - Gasannahme ist recht gut

    - Drehfreudig auf den ersten Metern...

    Dann aber:

    - nach ca. 2. Min. Fahrt nimmt sie plötzlich kein Gas mehr an und geht sofort aus (als hätte sie von jetzt auf gleich keinen Sprit mehr)

    - nach ca. 5 Min. Abkühlungsphase springt sie wieder schnell und drehfreudig an

    Meine Bemühungen bisher:

    - Unterbrecher eingestellt

    - Vergaser und alle Düsen vor 1 Woche gereinigt im Benzinbad mit Zahnbürste, danach ins Ultraschallbad und alles durchgeblasen

    - Schwimmernadel sah noch sehr gut aus, Dichtungen ebenfalls, daher nicht gewechselt

    - Wieder fest und abdichtend eingebaut

    - Gemisch eingestellt mit den empfohlenen 1,5 Umdrehungen (sollte zumindest grob passen, damit sie läuft)

    - Zündkerze neu - Zündfunke ist da - Kerzenbild rehbraun

    - Benzinschlauch überprüft - bekommt genug Sprit - Gefälle ist durchgängig vorhanden

    Ein Benzinfilter ist nicht vorhanden, da er immer Probleme gemacht hat.

    Alle Entlüftungsöffnungen sind frei.

    - Falls es ein Falschluft-Problem ist, müsste er dann nicht zumindest bei höhren Drehzahlen selbstständig weiter hoch drehen?

    - Kann es sein, dass der Benzinhahn-Filter in extrem kurzer Zeit so stark verdrecken kann, dass der Vergaser aus diesen Gründen nicht dauerhaft genug Sprit bekommt?

    Die Daten:

    Vespa 50 N BJ. 1969

    Zylinderkit: DR 75 cm³

    Vergaser: Dellorto 16.16 (85er HD, 50er ND)

    Auspuff: Banane chrom Sito oder Faco (?)

    Zündkerze: NGK B8HS

    Vielen Dank für eure Bemühungen schonmal!

    Edit: Sie beschleunigt im 2. Gang nur mit ca. 50% der Leistung, im 3. Gang fast keine Leistung mehr...

    3 Mal editiert, zuletzt von sonstawer (April 12, 2020 at 18:24)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    783
    Punkte
    9,928
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,803
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 12, 2020 at 17:42
    • #2

    Moin.

    Könnte durchaus auf Zündspule oder Kondensator hindeuten.

    Würde aber eher zu Zündspule tendieren.

    Beste Grüße Mario

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • April 12, 2020 at 18:39
    • #3

    Tankbelüftung ist okay?

    Mal mit offenen Tankdeckel Fahren und testen

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 12, 2020 at 19:11
    • #4

    Probier mal ohne Luftfilter zu fahren bzw kauf dir einen neuen kostet nicht viel

  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 12, 2020 at 20:55
    • #5

    Danke für die schnellen Tipps! Ich werde zunächst mal die einfacheren Möglichkeiten austesten (Tankdeckel-Entlüftung und Luftfilter...). Falls das nichts bringt, würde ich den Benzinhahn-Filter nochmal kontrollieren...

    Ist ein Wechsel der Zündspule für einen Laien wie mich machbar?

    Werde mich nochmal melden, um Feedback abzugeben...

    Beste Grüße!

  • Akilaking
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    999
    Beiträge
    182
    Vespa Typ
    Pk 50 S
    • April 12, 2020 at 20:57
    • #6
    Zitat von sonstawer

    Danke für die schnellen Tipps! Ich werde zunächst mal die einfacheren Möglichkeiten austesten (Tankdeckel-Entlüftung und Luftfilter...). Falls das nichts bringt, würde ich den Benzinhahn-Filter nochmal kontrollieren...

    Ist ein Wechsel der Zündspule für einen Laien wie mich machbar?

    Werde mich nochmal melden, um Feedback abzugeben...

    Beste Grüße!

    Hey hast du einen Benzinfilter drin? Mach den raus, der macht oft Probleme

  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 12, 2020 at 21:00
    • #7
    Zitat von Akilaking

    Hey hast du einen Benzinfilter drin? Mach den raus, der macht oft Probleme

    Ja, den habe ich schon vor Jahren auf Empfehlung hin verbannt...

  • Michi 160 GS
    Vespista
    Reaktionen
    200
    Punkte
    1,955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    301
    Bilder
    2
    Einträge
    10
    Wohnort
    toskana
    Vespa Typ
    160 GS /150 GL /50 spezial
    • April 12, 2020 at 21:06
    • #8

    Und der kleine Filter ,der im Schlauchanschlußflansch vom Vergaser sitzt, mal kucken,der ist schon wichtig.... und der Tank, ist der Rostfrei, sonst kommen die kleinen Rostgruselteilchen in den Vergaser und machen die Hauptdüse ziemlich dicht....

    Trau keinem über 50 mit Namen "Vespa" !

  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 12, 2020 at 23:18
    • #9
    Zitat von Michi 160 GS

    Und der kleine Filter ,der im Schlauchanschlußflansch vom Vergaser sitzt, mal kucken,der ist schon wichtig.... und der Tank, ist der Rostfrei, sonst kommen die kleinen Rostgruselteilchen in den Vergaser und machen die Hauptdüse ziemlich dicht....

    Den hab ich mit gereinigt, als ich den Vergaser gereinigt habe vor 1 Woche. So schnell sollte da ja nichts zugesetzt worden sein... ?!

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 13, 2020 at 08:07
    • #10

    Schaue dir mal die ZGP an, ob die Kabel vergammelt( porös) sind... Dafür musst du diese Ausbauen und genau inspizieren!

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 13, 2020 at 08:56
    • #11

    Es ist zwar schon alles gesagt, wenn auch nicht von allen...

    Ich schließe mich Mario an: Zündspule. Das hatte ich vor vielen Jahren auch mal, sobald die warm wurde, stellte sie den Betrieb ein. Ursache war ein schleichender Isolationsschaden in der Zündspule. Sobald das Ding warm wurde und sich die Drähte ausdehnten, kam es zum Kurzschluß. Austauschen. Oder mit Ohmmeter den Durchgangswiderstand in kaltem und warmem Zustand messen. Wenn sich der warm reduziert, ist das Ding hin.

    Gruß Robert

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 10:08
    • #12

    Der Klassiker bei solchen alten Dingern ist eigentlich der Zündkondensator...diese Verschleißteile sollten eigentlich regelmäßig getauscht werden...wurde aber oft nie gemacht sodaß da meist 30-40 Jahre alte müde Dinger auf der ZGP herumwerkeln.
    Ein verbrauchter Kondensator zeigt sich sehr typisch darin, daß sobald er nur ein wenig warm wird, den Dienst versagt.

    Oft kommt dann auch noch ein vergammelter oder verstellter Unterbrecher dazu.

    Und das ist bei allen Altfahrzeugen so, in denen diese Technik verbaut ist.

    Es wundert mich, warum hier noch keiner den einfachen Sicht-Test vorgeschlagen hat. :/

    Das ist das mindeste was man tun sollte, nachdem man einwandfreie Verkabelung, Spritversorgung und Vergaserfunktion sichergestellt hat.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (April 13, 2020 at 10:18)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,007
    Punkte
    31,265
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,631
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 13, 2020 at 10:13
    • #13

    Die HD 85 dürfte auch etwas groß sein...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Online
    125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • April 13, 2020 at 10:27
    • #14

    .....bei dem Baujahr hast ja noch die Zündgrundplatte mit innen liegender Zündspule. Da kann es schon mal zu einem wärmebedingten Wicklungsschluß aufgrund eines Isolationsschadens kommen.

    Wie es jack o´neill schon gesagt hat, bei Kondensator und Unterbrecher wird bei mir auch nicht lange gefackelt, das sind Verschleißteile einer Zündung und die mache ich in der Regel immer neu!

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    783
    Punkte
    9,928
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,803
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • April 13, 2020 at 12:13
    • #15

    Bin von einer obligatorischen Sichtprüfung ausgegangen in Anbetracht des ersten Posts.

    Der Unterbrecher scheint ja noch zu funktionieren.

    Von Simson her kann ich nur weitergeben das meist die Zündspule Probleme macht wenn diese erst mit Betriebsthemperatur auftreten und nach kurzer Abkühlphase wieder für Kurze Zeit den Zündfunken freigibt.

    Das wird mit der Zeit immer extremer bis gar kein Funke mehr kommt.

    Der Kondensator machte eigentlich immer direkt Probleme also bei egal welcher Themperatur.

    Eine Vespe mit Unterbrecher habe ich nicht.

    Mit reicht da ne Simson.

    Beste Grüße Mario

  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 13, 2020 at 12:20
    • #16
    Zitat von Kawitzi

    Schaue dir mal die ZGP an, ob die Kabel vergammelt( porös) sind... Dafür musst du diese Ausbauen und genau inspizieren!

    Was genau muss ich da alles ausbauen? Die ZGP oder die Kabel - welche? Hab sowas noch nie gemacht..

  • sonstawer
    Anfänger
    Punkte
    50
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    V50 N (V5A1T)
    • April 13, 2020 at 12:28
    • #17
    Zitat von Rojoko

    (...) Oder mit Ohmmeter den Durchgangswiderstand in kaltem und warmem Zustand messen. (...)

    Gibt es dafür eine Anleitung für Schrauber-Anfänger? :D

    Ich habe ein Multimeter. Muss ich die Zündspule zum Messen ausbauen?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 13, 2020 at 12:32
    • #18

    Polrad ( Lüfterrad) ab... Foto machen wie es darunter aussieht! Dann macht du dir einen Strich, vom Gehäuse Übergang ZGP und schraubst diese( ZGP) ab... jetzt kontrollierst du alle Kabel die da in den Eingeweiden, der ZGP verschwinden... oder mache Fotos, Fotos Fotos und setze sie dann hier rein... dann kannst du auch in einem den Kondensator mal durchmessen , den du aber dafür ausbauen musst und diesen dann nach entladen und völlig getrennt von der ZGP erst prüfen kannst! Kaufe diesen besser direkt neu und mache mal vergleichsmessungen( kostet ca. Zwei Flaschen Bier) ... wenn du mit deinem Miltimeter keine Kapazitätsmessung machen kannst, dann prüfe zumindest auf Durchgang...

    Einmal editiert, zuletzt von Kawitzi (April 13, 2020 at 12:56)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • April 13, 2020 at 12:34
    • #19

    Mit der Sichtprüfung meine ich die Sichtbarmachung des Zündfunkens zwischen Zündkerzenkabel und eingebauter Zündkerze unter Auslassung des Zündkerzensteckers. Das ganze dauert 5 Minuten und man braucht keinerlei Werkzeug. Bitte aufpassen, da ist Hochspannung!

    An dem Funken lassen sich durch eine erfahrene Person folgende Kriterien beoabchten und bewerten:

    • Helligkeit
      - gut: greller klar begrenzter Funken
      - schlecht: schwacher verschwommener Funken
    • Farbe
      - gut: bläulich-weiß
      -schlechter: gelblich
    • Strecke des Lichtbogens, die in Luft maximal übersprungen wird
      - gut: 9-14 mm
      - schlecht: alles darunter.
    • Kontinuität der Funkenbildung
      - gut: gleichmäßiger Funken, der auch beim Gasgeben/bei höheren Drehzahlen nicht abbricht.
      - schlecht: Funken zeigt deutliches "stottern" =Zündunterbrecher


    Grundsätzlich sind bei schlechten Ergebnissen der Unterbrecher zu checken (Kontaktabstand neu einstellen und Kontaktflächen mit Kontaktfeile nacharbeiten, hilft das nicht: erneuern), der Kondensator auszuwechseln, den Polradkeil zu prüfen. Zuletzt auch die Zündspule.

    Sinnvoll ist in Folge auch das Sicherstellen des richtigen ZZPs. Bei Motorproblemen ist diese einfache Prüfung eine gute Hilfe, um auch unterwegs bei Pannen und ohne andere Hilfsmittel eine Orientierung zu bekommen, ob es an der Zündung oder am Vergaser liegt.


    Ein Tip für Leute, die noch eine ZGP mit innenliegender Zündspule haben:
    Diese Type liefert nicht die allerbeste Zündspannung. Man kann die innenliegende Spule gegen eine Ladespule tauschen und die aussenliegende Zündspule montieren. Das ist besonders angeraten (jedenfalls von mir) wenn man einen umgerüsteten Motor hat, der höhere Drehzahlen liefern soll...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,401
    Beiträge
    425
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • April 13, 2020 at 13:00
    • #20
    Zitat von sonstawer

    Ich habe ein Multimeter. Muss ich die Zündspule zum Messen ausbauen?

    Nein. Eine Meßleitung an Masse. Die andere an den Ausgang der Zündspule = Zündkabel. Widerstandsbereich wählen = "Ohm". Dann bei abgestelltem kalten Motor den Wert messen und notieren. Motor warm fahren, dann die gleiche Prozedur. Werte vergleichen...

    Wenn Du ein Multimeter hast, kannste gleich den Kondensator messen. Dazu die Kapazitätsanzeige wählen, ist meist so ein Symbol am Wählschalter )I oder II. Gleiche Prozedur warm/kalt.

    Kondensatoren kosten ja fast nix; den würde ich wie von meinen Vorschreibern angeraten, sowieso tauschen.

Ähnliche Themen

  • Vespa Kaufberatung mit Diskussion

    • Vechs
    • August 31, 2010 at 20:25
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Schließen bitte, hat sich erübrigt!

    • WienerVespaFahrer
    • July 1, 2015 at 23:24
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Unerfahrener sucht eine Vespa

    • freak on skates
    • June 6, 2012 at 18:42
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • 75er DR mit VSP Bastelkit

    • vespa_racer
    • January 24, 2011 at 20:53
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa bleibt einfach stehn, Sprit kommt nicht an

    • phil_23
    • April 10, 2010 at 11:34
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa läuft, geht einmal aus und dann nicht mehr an!

    • psycho1
    • August 13, 2008 at 19:11
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Vergaser
  • läuft nich richtig ...
  • Gasannahme
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™