1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Widerspenstiger Pin der Schaltgabel

  • DXR85
  • January 24, 2021 at 11:33
  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • January 24, 2021 at 11:33
    • #1

    Ich bräuchte mal Euer Schwarmwissen.

    Ich revidiere gerade den Smallframe-Motor meiner Spezial. Da ich das das erste Mal mache, war ich erstaunt, dass es bisher alles so einfach ging. Die Motorhälften sind bereits auseinander, die Zahnräder und der Kupplungskorb sind erfolgreich entnommen. Einzig die Schaltgabel sperrt sich gegen den Ausbau und zwar deshalb weil ich den Pin an dem Bauteil in dem die Schaltzüge eingehängt werden, ums verrecken nicht rausbekomme. Ich weiß das der Pin konisch ist und habe deshalb versucht in beide Richtungen etwas Bewegung in den Stift zu bringen. Es ist mir weder mit Ausklopfen, noch mit WD 40 noch mit Hitze, noch mit der Wasserpumpen- oder Gripzange, noch mit der Kombination aller Methoden gelungen diesen verfluchten Pin auch nur einen Mikrometer zu bewegen. Mittlerweile sind die Pin-Enden auch schon etwas breitgeklopft, dabei habe ich nicht wie verrückt drauflosgeprügelt weil ich das Gehäuse nicht schrotten wollte. Ich habe schon die Suchfunktion hier bemüht bin aber der Lösung des Problems nicht wirklich näher gekommen. Als ultima ratio erscheint mir jetzt das Ausbohren. Bevor ich aber solch einen "martialischen" Akt beginne, möchte ich nochmals bei Euch Rückfragen ob jemand einen anderen Lösungsansatz hat, der mir das ausbohren erspart.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

    3 Mal editiert, zuletzt von DXR85 (January 24, 2021 at 11:43)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 24, 2021 at 12:05
    • #2

    Du hast schon alles gemacht, was man so macht, um den Stift rauszubekommen.

    Es gibt Stifte, die sich allem widersetzen und es spricht viel dafür, es nicht zu übertreiben und lieber den Stift zu opfern. Wenn man da unten zuviel rummacht, riskiert man, dass man die Öffnung für die Schaltgabel ausbuchsen muss, weil man sie oval drückt und klopft.

    Ich würde das sauber fixieren und mit einem scharfen Bohrer bei niedriger Geschwindigkeit ausbohren.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • January 24, 2021 at 12:13
    • #3

    Ausbohren ist eine ganz schlechte Idee

    Auch der Versuch, in einen konischen Stift durch Schläge auf beide Seiten Bewegung zu bringen, war keine Gute,

    Da du beide Hälften bereits getrennt hast, würde ich wie folgt vorgehem:

    Die Seite des Stifts mit dem geringeren Durchmesser ermittel .

    Die Gegenseite mit der Scheibe für die Schaltzüge nach unten auf eine schlagfeste Unterlage setzen ( ich nehme eine ganz leicht geöffneten Schraubstock ) ubd von einem Helfer in einer Position festhalten lassen, dass der Stift möglichst senkrecht steht.

    Einen leichten und schlanken Hammer auf den Stift - dunne Seite - aufsetzen und mit einem schwereren Hammer auf den leichten Hammer austreiben.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,722
    Punkte
    20,717
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 24, 2021 at 12:16
    • #4
    Zitat von Fantine

    Ausbohren ist eine ganz schlechte Idee.

    Liest man häufig, ist aber bei beschriebenem Vorgehen schonender als Dein Vorgehen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • January 24, 2021 at 12:25
    • #5

    Wenn ich Menzinger recht verstehe, dann Ausbohren von der schmaleren Stiftseite her.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,952
    Punkte
    5,917
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • January 24, 2021 at 12:34
    • #6

    Das ist meine Geheimwaffe gg. festsitzende Konusstifte!

    Lässt sich gut unter die SeilzugHalterung einfädeln, um den Stift rauszuklopfen!

    Man sollte aber auf jeden Fall zu 2.sein!!

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • January 25, 2021 at 22:01
    • #7

    Ok Jungs, erstmal vielen Dank für die Vorschläge, werde mich die Tage nochmals damit beschäftigen müssen, jetzt ist aber zunächst Projekt mit derzeit Prio 1 (Restauration altes Fahrrad aus den 50gern dran. Ist kurz vor der Fertigstellung :+8 ). Werde dann vom Ergebnis mit dem Pin berichten.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 7, 2021 at 14:12
    • #8

    So hier jetzt meine Lösung des Problems

    Nachdem der Sch.....Pin sich mit nichts dazu bewegen lies seinen Platz zu verlassen (Zange, Hammer, Hitze, WD-40 Bad, auspressen) habe ich mich in einem Akt der Verzweiflung zum Ausbohren entschlossen. Also zentral angekörnt und mit 3mm HSS-Bohrer freihändig per Augenmaß versucht genau axial zu bohren. Das ging auch ganz gut bis ungefähr Mitte der Schaltwelle, dort ist der Bohrer aus der Achse gelaufen und letztlich abgebrochen. Deshalb Plan G: Den maximal zerstörerischen Weg gewählt und die Flex ausgepackt. Jetzt kurzerhand und mit der gebotenen Vorsicht, um nicht ins Gehäuse zu flexen, das blöde Ding rausgeflext. Das Schicksal der Schaltgabel war eh schon mit der Entscheidung zum Ausbohren besiegelt. Jetzt ist das Mistding raus und ich brauche ne neue Schaltgabel. Wer eine brauchbare zuhause rumliegen hat gerne per PN. Sonst geht morgen die Bestellung raus.

    Als Ursache des Problems vermute ich, das meinerseits der Angriff auf den konischen Pin von der falschen (also der dickeren Seite) her erfolgte und somit die Sache schon zu Beginn verloren war. Allerdings habe ich im Anfangsstadium, versucht von beiden Seiten der Lage her zu werden. An dem Pin war nicht erkenntlich welches die dünnere Seite war, weil der Vorbesitzer sich bereits daran zu schaffen gemacht hatte und der Pin schon etwas aufgepilzt daherkam.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

    Einmal editiert, zuletzt von DXR85 (February 7, 2021 at 14:28)

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • February 7, 2021 at 14:28
    • #9

    Oha!

    Aber dann kann´s ja jetzt weitergehen.. nervig, wenn sich alles durch so was verzögert..!

    :thumbup:

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,970
    Punkte
    31,113
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 7, 2021 at 19:25
    • #10

    Einmal neu, kostet ja nicht die Welt. Ist die Führung im Gehäuse ausgeleiert? Dann setze da gleich eine Buchse ein.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 7, 2021 at 23:01
    • #11

    Nein zum Glück ist das Gehäuse nicht oval geklopft.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 8, 2021 at 12:26
    • #12

    Oval geklopft ??? Eher verschlissen - aber wenn die Bohrung noch rund ist, ist ja mit einer neuen oder gebrauchten Schaltgabel diese Baustelle abgearbeitet...

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 8, 2021 at 12:30
    • #13

    Schaltgabel passt mit neuem Oring saugend in ihr Gehäuse. Neue/gebrauchte ist schon in Bestellung

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 8, 2021 at 12:32
    • #14

    Hab ich gerade gesehen...

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • March 5, 2021 at 16:10
    • #15

    Nachdem dieses Projekt jetzt erfolgreich abgeschlossen ist

    und der Motor der V50 wieder zu ist und so läuft:

    V50 Motor Probelauf.mp4

    kommt er morgen wieder an seinen Platz und dann :-6 :-6 :-6 :-6

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 5, 2021 at 21:39
    • #16

    Wunderschöner Neuaufbau, ganz ohne Motor klatschen-)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 5, 2021 at 21:41
    • #17

    Der Drahtesel hat echt was.

    Wie alt ist denn das gute Stück?

    Ist übrigens sehr schön geworden!

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • March 6, 2021 at 00:00
    • #18

    Scharnhorst: Laut Rahmennummer ist der Rahmen und vermutlich dann das gesamte Rad Jahrgang 1940-45. Ich hatte vor der Recherche im Internet angenommen es stammt aus den 50ger Jahren.Ich persönlich habe das Rad mit 14 Jahren (also ziemlich genau vor 40 Jahren) auf dem Sperrmüll (ja sowas gab es damals noch) gefunden und mit nach Hause genommen. Da stand es dann auf dem Dachboden meines Elternhauses und wartete darauf wachgeküsst zu werden. Jetzt war die Zeit, das Geld und die Gelegenheit da es wieder zum Leben zu erwecken. Es hat soviel Spass gemacht, die Dinge wieder in nahezu den Originalzustand zu versetzen. Es ist jetzt unverkäuflich und wird uns als Familienerbstück erhalten bleiben und natürlich fleissig gefahren.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 6, 2021 at 00:19
    • #19

    Keine Angst, ich werde kein Fahrrad kaufen wollen, hat keinen Motor...:-)

    Das ist eine tolle Geschichte und ja, ich kenne Sperrmüll noch. Kam bei uns früher alle 4 oder 8 Wochen glaube ich, dann nur noch halbjährlich und dann wie jetzt nur noch auf Abruf.

    Als Kind war es das Paradies schlechthin, die Haufen abzuklappern und Zeug mit nachhause zu bringen. Wohlwissend, daß die Eltern Schnappatmung bekommen. Ich kenne noch das Gesicht der Mutter, wenn ich sagte: Wir gehen mal kucken...Abenteuer pur und immer im Kopf: "Was kann ich maximal meinen Eltern zumuten, mit nach hause zu bringen.."

    Das Fahrrad meines Opas steht in "Halle 3" (Lager, 2.ter Barn), weil ich den Drahtesel niemals hergeben werde. So perfekt wie du es gemacht hast zu restaurieren wird eher flachfallen wegen der Zeit, aber die Bilder haben etwas in mir geweckt.

    Bei deiner Erwähnung von "Sperrmüll" mußte ich schmunzeln, das war immer ein Highlight, worauf wir Kinder uns gefreut haben...

    Aber nochmals, sehr gelungene Restauration und die Geschichte um das Fahrrad sind zumindest für mich fast noch besser...:-)

    Liebe Grüße,

    Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™