1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Scharnhorst
  • August 15, 2021 at 14:54
  • Jochen01
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    241
    Punkte
    1,161
    Trophäen
    1
    Beiträge
    174
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    3 x V 50R, 2 x V 50L, Primavera 125, P125X
    • September 9, 2021 at 22:17
    • #141

    Dann mal herzlichen Glückwunsch Paddy!

    Schaut wirklich gut aus. 1700€ sind natürlich ne Stange Geld, aber dafür ist sie jetzt neuwertig. Ich mach gerade ne 74er Rundlenker und diese mal, tausche ich nur, was wirklich defekt ist, Rest arbeite ich auf. Bin bis jetzt bei 200€, der Zustand war allerdings gut, gelaufen ist sie nicht. Viel Arbeit, aber wenig Invest. Sobald sie fertig ist, stell ich paar Bilder ein.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 9, 2021 at 22:32
    • #142

    Klar! Meine Katze ist immer bei mir in der Nähe, wenn ich zuhause bin. Es sei denn, ich mache Krach...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Raschelmeier
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    218
    Punkte
    948
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    V50 ´64 1. Serie: aktuell im Umbau auf 125ccm
    Vespa Club
    The One And Only (Mitgliedsnummer 1)
    • September 9, 2021 at 22:41
    • #143

    Ah, sehr schön. Die liebe Mieze. Aber dann scheidet eine Vergesellschaftung wohl aus.

    Anbei meine Assistenz, welche mich während meines Urlaubs vertreten hat…

    Einmal editiert, zuletzt von Raschelmeier (September 9, 2021 at 22:49)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 10, 2021 at 14:22
    • #144

    So Kollegen,

    gerade noch eine kleine technische Verbesserung installiert und das beknackte Blech zur Scheinwerfereinstellung durch etwas Vernünftiges ersetzt:

    Jetzt ist das ein metrisches Gewinde und drückt mit einer Karosseriescheibe plus Kunststoffscheibe als Unterlage gegen den Lenkkopf. Ein Nutenstein aus Alu praktisch.

    Gerade mal eine Runde bei Tag gedreht, dann hat sie etwas gehustet. Der Gaser war etwas locker geworden.

    Ansonsten läuft sie absolut schön. Der Motor ist genial und unauffällig. Sowohl optisch, als auch akustisch.

    Macht ziemlich genau 75 bei so wahrscheinlich knapp über 6000 1/min. Sehr angenehm.

    5 prozentige Steige mit Strich 60 im Vierten.

    Wenn man mit 50-55 vor sich hintuckert, ist das völlig entspannt, was Drehzahl und Ton angeht. Und schiebt raus, wenn man dann Gas gibt.

    Sehr schön, genau wie geplant. Genau so wollte ich das.

    Heute mittag fahren meine Tochter und ich gemütlich etwas herum (langsam natürlich) und sammeln Eindrücke.

    Soweit mal der Zwischenstand. Morgen ganz gemütlich mal nach dem Bremslicht schauen und überlegen, was ich noch an Kleinzeugs wie Schnarre, zugehöriger Lichtschalter und sonst noch brauche.

    Und dann habe ich auch Zeit morgen nachmittag, endlich mal den ganzen Haufen Kartons zum Wertstoffhof mit der Ape fahren, der sich angesammelt hat über die letzten 25 Tage.

    Heute abend ist nochmal Stammtisch und ich muß leider die Ape nehmen, weil ich meinen Damen eine Pizza mitbringen werde. Das ist etwas blöd auf der Special mit der Schalterei... lmao

    Da gewinnt eindeutig meine schwarze Automatik im direkten Vergleich.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,554
    Punkte
    16,554
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 10, 2021 at 15:44
    • #145

    Paddy! Ich hätte auch gerne so einen Nutenstein aus Alu!?

    Das Rotzdingens zum Einstellen, war auch für mich von Anfang an ein Dorn im Auge …

    LG,

    Kaw.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 10, 2021 at 20:21
    • #146

    Jetzt gilt es, die letzten schönen Tage auszunutzen und wenn es regnet, die Kleine zu optimieren.

    In der Schlechwetterzeit fräse ich dann noch mal einen verbesserten Nutenstein, Kaw.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Es sind so kleine Dinge wie diese einfache und pragmatische Lösung von Piaggio, die beweisen, daß eine V50 Special heute vergöttert wird, damals aber nicht mehr als ein billiger Alltagsroller war wie in den 90ern eine Sfera.

    Man sieht das an jedem Detail. Die Kisten wurden nicht gebaut, um 40-50 Jahre zu halten...

    Billige Großserie, aber im Detail kostenoptimiert auf Großserie getrimmt.

    Wartet noch 10-20 Jahre, dann werden "Survivor"-Sferas oder Zip auch im Preis steigen bzw teuer sein, ganz sicher...Erst recht die frühen Blech-Vespas der Moderne wie ET2 oder LX. Lacht mich jetzt ruhig aus, aber das wird so kommen...Ein paar Spinner wie wir werden die dann auch hegen und pflegen irgendwann mal...Im O-Lack mit Kampfspuren...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    390
    Punkte
    1,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    313
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2021 at 20:54
    • #147
    Zitat von Scharnhorst

    Wartet noch 10-20 Jahre, dann werden "Survivor"-Sferas oder Zip auch im Preis steigen bzw teuer sein, ganz sicher...Erst recht die frühen Blech-Vespas der Moderne wie ET2 oder LX. Lacht mich jetzt ruhig aus, aber das wird so kommen...Ein paar Spinner wie wir werden die dann auch hegen und pflegen irgendwann mal...Im O-Lack mit Kampfspuren...

    Davon bin ich auch fest überzeugt. Deshalb hab ich mir vor nem viertel Jahr auch eine ET2 günstig geholt und halte weiterhin Ausschau.

    Als ich vor knapp 2 Jahren die PK Automatik gekauft hab hatte der Verkäufer da auch ne ET2 da stehen. Damals sagte ich ihm ich weiß nicht wie man sich so was hässliches dahinstellen kann. Er meinte für ihn hätten alle Blechvespas ihre Daseinsberechtigung und in 10 Jahren wären die das 5fache wert.

    Keine 2 Jahre später hab ich jetzt selber eine und weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr was ich daran hässlich fand. Die gefällt mit Tag für Tag besser und als ich sie vor 2 Wochen Sonntags „mal eben“ zerlegt habe, hab ich gemerkt, dass sie den alten Vespas in Punkto Reparaturfreundlichkeit und Zugänglichkeit doch einiges voraus hat.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 10, 2021 at 21:22
    • #148

    Bernd,

    technisch sind die ET2 oder LX den alten Blechkisten völlig überlegen. Solide Großserientechnik mit deutlich besserer Alltagstauglichkeit. Wenig dran und es funktioniert unter widrigsten Bedingungen.

    Unsere alten Schätzchen haben nur einen Sympathie-Bonus wegen Kult und weil man sie schier endlos für verhältnismäßig wenig Geld individualisieren kann bezüglich Optik und Leistung.

    Ganz nüchtern betrachtet ist es genau das. Nicht mehr und nicht weniger.

    Bei den alten LFs sieht es etwas anders aus, die sind schon eher aus meiner Sicht Oldtimer.

    Trotzdem hat mir die kleine, gut erhaltene "Massentante" aus den Siebzigern unendlich viel Freude bereitet die letzten fast 4 Wochen und meine Tochter und ich lieben sie schon jetzt.

    Aber meine schwarze Automatik bleibt für mich immer etwas besonderes, weil sie erstens selten ist mittlerweile und zweitens der Wegbereiter für die modernen Vespas und Scooter war.

    Mal schauen, mit welcher ich nächstes Jahr öfters fahre, wenn die Schwarze Tante endgültig abgestimmt ist und ihren steinigen Weg des Prototypen hinter sich hat.

    Die Originale Garnitur ist wieder jederzeit reversibel eingeölt im Lager...:-). Zu Fahren ist sie wesentlich bequemer und unkomlizierter als die V50, das muß einfach mal gesagt sein.

    Kurz zum Bäcker, da drücke ich auf den Elestart und klemme mir die Tüte zwischen die Beine. Das Antreten und Schalten kannste da vergessen...

    Aber jetzt habe ich so den repräsentativen Durchschnitt an Fuffi-Blech aus Pontedera. Eine klassische Special, einen fast schon Exoten Automatik mit ganz speziellem Motor und natürlich meine geliebte Ape, die eigentlich immer noch so mein tatsächliches Ding ist...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,217
    Punkte
    5,932
    Trophäen
    2
    Beiträge
    485
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • September 10, 2021 at 21:46
    • #149

    Bin ja momentan in Italien. Und auch hier sind mittlerweile die Schaltroller größtenteils keine Alltagshuren mehr sondern gehegte und gepflegte Schmuckstücke. Anders die APE. Die müssen sich ihr Brot noch täglich sauer verdienen. Unglaublich, wie viele von den Dingern hier noch vergammelt und runter geritten ihren Dienst tun. Mal schauen, vielleicht bring ich mal irgendwann eine mit <3

    dio mio

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 10, 2021 at 22:09
    • #150

    Ich kann jedem eingefleischtem Vespa-Fan nur empfehlen, sich eine Ape 50 anzuschaffen...

    Obwohl der Kern der Technik SF-Fuffi ist, ändert eine Ape die Sicht auf die Dinge völlig.

    Neudeutsch bedeutet das ein völlig neues "mindset".

    Da tuned man nicht, um schneller zu werden, da tuned man, um den nächsten Berg nicht im 1. Gang nehmen zu müssen.

    Man lernt wie ich Drehmoment aus dem Keller zu schätzen und fährt gerne schaltfaul, man lächelt, wenn es mal tröpfelt und das Wetter umschlägt, etc.

    Zeug zum Wertstoffhof bringen ist nicht mehr lästig, sondern einfach schön und erfüllend.

    Man tuned eine Ape, um bei ihrer eingetragenen Höchstgeschwindigkeit zu fahren, nur mit Drittelgas und angenehmer Dröhnkulisse.

    Alles ist so ähnlich, aber es ist eigentlich eine eigene Welt.

    Den Motor, den ich für die Special gebaut habe, entspringt genau diesem mindset und macht unheimlich gemütlich und entspannt auf einem Einspurpreßblech Spaß...

    Meinen Motor hätte vermutlich so kein reiner Vespisto gebaut...50 Klamotten mit Schub bei knapp über 4000 Umdrehungen, der aber bei 75 zumacht...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    390
    Punkte
    1,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    313
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 10, 2021 at 22:51
    • #151
    Zitat von Scharnhorst

    Ich kann jedem eingefleischtem Vespa-Fan nur empfehlen, sich eine Ape 50

    Das ist auch noch mein Traum. Wenn ich mal mehr Platz habe, fahre ich mit einer APE zum Einkaufen. Aber aktuell brauche ich darüber leider nicht nachdenken…sowas passt nicht mehr in die Garage.

  • wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,217
    Punkte
    5,932
    Trophäen
    2
    Beiträge
    485
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • September 11, 2021 at 09:46
    • #152

    Passend zum Thema: Vorhin auf dem Parkplatz vom Supermarkt top-)

    dio mio

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • September 11, 2021 at 11:17
    • #153

    Ich kann Euch Apefahren ebenfalls nur empfehlen. Das ist motorisierte Mobilität in reinster Form und im Gegensatz zur Vespa mit Wetterschutz. Macht einfach nur glücklich, übrigens auch die Menschen, die mich damit rumknattern sehen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    13,022
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,496
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 11, 2021 at 12:32
    • #154

    Deutschland war schon immer der Gnadenhof für heruntergerittene Ape aus dem Mutterland...

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 11, 2021 at 16:23
    • #155

    So Männer,

    erstes Insekt am Beinschild zerschellt, nachdem ich heute noch vor dem Regen etwas gefahren bin:

    Das mit dem Bremslicht ist gelöst, es war eine 21W Birne drin, das hat die Spannung in der Spule zusammenbrechen lassen. Mein großer Einachsschlepper hatte so eine 6V/15W als Blinker, der bei dem Ungetüm ohnehin nicht geht, noch drin. Damit tut das Bremslicht jetzt, wenn auch etwas schwach.

    Ich werde auf jeden Fall bei der nächsten Bestellung einen größeren Satz Birnen in den Einkaufswagen legen. Zu meinen Mofazeiten gab es 6V-Birnen noch an jeder Tanke, heute mußt du sowas suchen. Dann halt online einen Vorrat bestellen. Zumindest eine Bremslichtbirne im Gepäck schadet ja nicht, bei dieser komischen Sicherheitsschaltung.

    Übrigens stand auf dem Beipackzettel der Luxus-ZGP aus Österreich fett drauf, daß man schwarz und blau verbinden muß, um einen Zündfunken zu erhalten, aber der Paddy hat den Zettel natürlich völlig ignoriert, der Depp... lmao

    Aber eins würde mich ja noch interessieren. Ich habe ja jetzt verstanden, daß man nur einen Zündfunken hat, wenn die schwarz/blaue Spule durchgeschaltet ist, entweder durch den Öffner am Bremspedal oder durch die Glühwendel der Bremslichtbirne wahlweise.

    Nur hat jemand eigentlich eine Ahnung, was da in der ZGP passiert? Wie ist denn die Bremslichtspule elektrisch an der Zündfunkengenerierung beteiligt?

    Ich muß mir die alte ZGP, die bereits sorgsam verpackt ist, nochmal genau anschauen.

    Aber prinzipiell eine intelligente Sicherheitsschaltung. Völlig simpel, aber wirkungsvoll.

    So, jetzt mit der Ape zum Wertstoffhof und die ganzen Kartons entsorgen und dann get es Richtung Abendessen mal so gemütlich.

    Danach mal schauen. Auf dem Programm gäbe es noch:

    -Lenkkopflager etwas nachstellen

    -die VA-Schrauben der Trittleisten kürzen

    -den neuen Gepäckhaken an die neue Sitzbank machen

    -Bestelliste aufstellen für die Integration einer Schnarre und sonst noch ein paar Kleinteilen, die noch fehlen. 4er Kerbnagel für Lenkschloß zum Beispiel.

    Den restlichen Käse wie Motorständer und so aufräumen ins Lager kann ich morgen machen, je nach dem.

    Vorher habe ich ja nochmal ein paar Kilometer abgespult, der Vergaser blieb fest. Soweit funktioniert der Motor einwandlos, springt beim ersten Kick an und schiebt wunderbar forsch an.

    50-55 Klamotten macht sie so mit knapp über Standgas, sehr angenehm. Irgendwie fährt die sich ein bißchen wie meine 250er DKW. Die hat auch so einen Drehmomentmotor mit einem Drehmomentverlauf eines modernen Diesels und ist lange übersetzt. Voll witzig.

    Ich berichte. Und ein paar schöne Bilder in der freien Wildbahn bei Sonnenschein stehen ja auch noch aus. Vielleicht wird das morgen etwas. Es soll ja am Sonntag trocken bleiben bei mir auf der schwäbischen Alb.

    Gruß Paddy.

    P.S.: Lustig, die Leute drehen sich ständig nach der leuchtenden Orangenen Special um und kucken mir nach. Gibt es hier nicht so oft... :)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,835
    Punkte
    21,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,433
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 11, 2021 at 16:57
    • #156

    Allzeit gute Fahrt und willkommen im Olack(affen)-Club :-2

    War auch hier eine Freude mitzulesen. Was kommt als nächstes?

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    390
    Punkte
    1,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    313
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 11, 2021 at 17:04
    • #157

    Ich denke wenn ich mir den Schaltplan angucke (weiss jetzt nicht ob er zu deinem Modell passt, aber Prinzip wird das gleiche sein) ohne die Bremslichtbirne ist die Zünderregerspule einfach nicht geerdet.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    390
    Punkte
    1,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    313
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 11, 2021 at 17:06
    • #158
    Zitat von Menzinger

    War auch hier eine Freude mitzulesen. Was kommt als nächstes?

    Vorschlag: APE mit Automatik :-4

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 11, 2021 at 21:26
    • #159

    Vielen Dank, Florian! Ich fühle mich auch schon ganz wohl damit....:-)

    Wobei ich jetzt natürlich sagen muß, daß es bei dem sehr guten Zustand der Kleinen auch in Ordnung war.

    So wie manche Kollegen einen Elan entwickeln können, den teilweise stark ramponierten Originallack in archeologischer Kleinarbeit unter anderen Lack und Gipsschichten hervorzuholen und dann nur noch 3/4 davon übrig ist, wäre jetzt nicht soooo mein Ding.

    Spannend fande ich die Reparatur mit dem MIG-Hartlöten und der Herausforderung dabei, so wenig wie möglich bis keinen Lack zu beschädigen. Das war anstrengend, das Ergebnis hat aber dafür belohnt.

    Den Lenkanschlag aufschweißen war ja da eher normales Geschäft mit gewohnten Mitteln.

    Ein bißchen schwierig ist es finde ich, für sich und die Kiste den Weg zu finden, was neu kommt und was aufbereitet wird.

    Da kann man sicher keine allgemeine Regel ableiten. Erstens spielt der Zustand des Teiles eine Rolle und zweitens der Anspruch an Wiederverwendung von einem selber.

    Die Felgen hätte man auch neu machen können und wiederum die ZGP oder die Sitzbank hätte man aufbereiten können.

    Ich glaube, das muß jeder selber entscheiden. Mir gefällt es so ganz gut, weil es wirklich sehr nahe an dem ist, was mal 76 aus Pontedera hier in Deutschland an kam unter der Rahmennummer.

    Die größte Abweichung wird mein neuer Lichtschalter mit Hupenknopf und nur einem Schalter für das Licht werden, den gabe es so nie meines Wissens nach.

    Aber eine Klingel ist wirklich nicht zeitgemäß, dann schon eine krächzende Schnarre. Und die ist ja sogar mit einem Dummy angedeutet. Den Dummy habe ich übrigens aus der alten Kaskade im ersten Schritt mit rübergeholt an die neue.

    Alles was abgebaut und nicht verwendet wird, ist in Tüten in einem Karton. Selbst rostige Schrauben.

    Der geht ins Lager zur Sitzbank und dem alten Puff.

    Zum Thema Puff, der Malossi hat dem neuen, klar lackierten Sito nach 37 Kilometern schon eine schöne Farbe eingeheizt. Mir gefällt das so, wenn jetzt noch etwas Rost dazu kommt, umso schöner:

    Jetzt hoffe ich noch auf ein paar schöne Tage mit Sonnenschein, bevor die Kleine mit der Schwarzen zusammen in den wohlig beheizten Stall kommt über den Winter.

    Ja, und was kommt als nächstes. In der ersten Augustwoche habe ich ja erst erfahren, daß es diese Kleine überhaupt gibt. Besichtigt habe ich sie am 10. August und geholt am 15. August.

    Da davor hätte ich ja nie gedacht, daß ich zum O-Lackaffe werde.

    Damals bin ich davon ausgegangen, daß ich im Spätherbst das Projekt "225" starte.

    In dem Karton schlummert immer noch die PX-KW von Volker und der ausgenudelte TM-Zylinder von einem Ape-Kollegen.

    Der Aufbau eines Ape 50 Motors mit einer PX-KW und einem 225er DR für eine Ape TM steht ja noch aus und das will ich weiterhin machen. Ich brauche ja etwas Beschäftigung über den Winter, nicht daß die Maho einrostet... lmao

    Die größte Herausforderung wird dabei, die KW so zu integrieren, daß die Zwischenwelle noch fügbar ist bei dem vergrößerten Kurbelgehäuse. Lassen wir uns überraschen. Das wird interessant.

    Die Special war ja was so etwas angeht, keine Herausforderung, sondern nur Fleiß.

    Mal kucken, ein lieber Kollege wollte mir einen Apemotor zur Verfügung stellen, wenn die Schwarze fertig ist. Jetzt kommt es darauf an, ob er die Schwarze ebenso wie ich als fertig sieht, obwohl ihr noch 200-300 Kilometer betreutes Fahren als Prototyp bevorsteht nächstes Frühjahr...:-)

    Danke Bernd, aber ich schau mir die ZGP nochmal an, ganz so schlüssig ist das noch nicht für mich. Irgendetwas von der Zündung muß mit der Spule gekoppelt sein. Nur ein Masseschluß ist es nicht, weil es reicht, blau und schwarz miteinander zu verbinden.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,835
    Punkte
    21,080
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,433
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • September 11, 2021 at 21:57
    • #160

    Dann werde ich auch da mitlesen, sofern Du darüber schreibst, Paddy. Eine TM wäre durchaus bei mir im Fuhrpark willkommen.

    Dass ich bisher nicht zugeschlagen habe, liegt an zwei Dingen:

    1. ich hätte gerne vor 1988 und

    2. die Preise für Schrotthaufen treiben mir die Tränen ins Gesicht.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™