1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

V50 Special orange, ich habe jetzt einen Schalter...

  • Scharnhorst
  • August 15, 2021 at 14:54
  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • September 11, 2021 at 22:15
    • #161

    Hallo Paddy,

    Guck mal hier

    https://www.germanscooterforum.de/topic/303560-zündgrundplatte-vespa-50-spezial/

    Ich hoffe ich darf hier einen Link auf das Konkurrenzforum posten ohne Schelte zu bekommen :/

    Dort ist das auch so beschrieben, dass eine Spule für Zündung und Bremslicht verwendet wird und ganz einfach über die Bremslichtbirne geerdet wird.

    Gruss Bernd

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 11, 2021 at 22:45
    • #162

    Das GSF ist doch kein Konkurrenzforum, die Kollegen sind irgendwie halt anders...:-) Haben aber auch das Preßblech aus Pontedera als Hobby....

    Das lese ich mal durch.

    Ja lieber Florian, wer die Vespa-Welt als teuer ansieht, kennt die Ape-Welt noch nicht....:-)

    Selbst 2011, als ich mein Einauge gekauft habe, gab es für unter 2000 Euro nur Müll ohne deutsche ABE in der Fuffiklasse.

    Mit meiner hatte ich noch Glück mit 1750 und deutscher ABE und mußte nur 500 Euro im ersten Step reinstecken, damit man sie als fahrtauglich bezeichnen konnte. Rostmäßig war sie dafür für das Alter sehr gut. Sehr gut heißt bei Ape keine Löcher.... lmao

    Bei den Großen bin ich nicht wirklich ein Fan der TM. Mir gefällt die Apecar. P1 oder P2. Die soll auch die mit Abstand bequemste Ape sein, die jemals gebaut wurde.

    Ich hätte schon längst eine, wenn ich mich von meinem Chrysler Cabrio trennen könnte, das ich seit 20 Jahren mein eigen nenne, aber das in den letzten 3 Jahren nicht mehr von mir gefahren wurde. Da haben meine Piaggios mich auf Trapp gehalten. Willkommen in der Situation, die ich immer predige. Man hat nur einen Arsch zum Rumfahren, auch wenn das Creutzi etwas anders sieht.

    Neben Haus und Familie bleibt halt nur ein überschaubarer Fokus auf zwei/drei Fahrzeuge bei mir. Aber ich hänge an dem Wagen. Sonst wie gesagt eine Apecar.

    Von dem O-Lack-Gedanken muß man sich bei so einer Kiste geistig verabschieden, die Dinger mußten arbeiten. Da eine zu finden, die die O-Lack-Kriterien erfüllt, ist nahezu unmöglich aus meiner Sicht.

    Aber man soll niemals nie sagen.

    Du als Bayer kannst doch mal zu Jürgen Kamm Kontakt aufnehmen (Kamm-Oldtimer). Der hat Kontakte nach Italien. Vielleicht weiß der was oder hat etwas da.

    Aber eine Ape zu richten ist halt doch eine Nummer größer als so eine Vespa, die man sich fast unter den Arm klemmen kann.

    Jürgen hat laut Homepage eine Diesel Kipper da, die würde mir gefallen...Aber braucht etwas Liebe...

    Aber noch mit dem roten Streifen und vermutlich tatsächlich Originallack. Wer weiß.

    Die kucke ich immer wieder mal ganz verliebt an auf der Homepage...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 12, 2021 at 20:23
    • #163

    Gerstern Abend noch die Trittleistenschrauben gekürzt und den Gepäckhaken montiert, heute morgen das Lenkkopflager nachgestellt.

    Die Vorderradbremse muß sich noch etwas einschleifen, glaube ich, die zieht etwas rubbelig, obwohl die Trommel sauber auf einem angepassten Dorn in der Spannzange ausgedreht habe.

    Aber heute bin ich fast 60 km in Summe gefahren, Gaser bleibt fest, alles dicht und der Malossi arbeitet wie ein Dieselroß. Wunderschön mit 50-55 zu fahren, völlig relaxed.

    Nur mit den Bildern war es ein Problem. Finde mal an einem sonnigen Spätsommertag einen lauschigen Platz auf der schwäbischen Alb, wo keine Wanderer oder Radfahrer durchs Bild kommen... lmao

    Und anhalten ist ohnehin schwierig mit dem orangenen Blitz. Man wird ständig angesprochen, voll nett...:-)

    So, jetzt noch eine kleine Bestellung bei SIP, dann sollte sie demnächst schnarren und endlich ihren Lenkschloßdeckel bekommen.

    Ein paar Glühbirnen und ich bestelle vielleicht mal eine Lüfterabdeckung. Die habe ich an einer Stelle unterlegt, damit sie nicht am Polrad streift, aber zum Backendeckel ist es relativ knapp.

    Ich will einfach mal sehen, wie eine neue da aussieht. Wenn die dann besser ist, dengel ich die alte auf die Geometrie der neuen um oder patiniere die neue. Mal sehen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 16, 2021 at 19:55
    • #164

    So Mädels,

    mein Paket ist gekommen. Neben zwei Sätzen Griffen (falls nochmal einer oder zwei platzen sollten beim Umstülpen) eine Schnarre, ein paar Glühbirnen zur Reserve, den richtigen Kerbnagel für das Lenkschloß auch ein Lichtschalter.

    Ich habe keine Ahnung, für was der eigentlich gedacht ist, seine Verschaltung macht für mich keinen Sinn.

    Aber egal. Hupe und Kill legen jeweils als Schließer ein Kabel auf den gleichen Punkt, ergo muß ich die Hupe über Masse schalten und entsprechend anfahren.

    Der Blinker ist total besoffen verschaltet und der Lichtschallter wechselt von einer Brücke zum oberen Mittenabgriff des Blinkerschalters zwischen zwei angeschlossenen Kabeln hin und her.

    Naja, heißt Umstricken:

    Grünes Kabel stellvertretend für den Licht- und Hupenstromkreis eingezogen:

    Dann zwei Brücken aufgetrennt, das rosa Kabel am Blinkerschalter umgelötet und das neue Grüne an den Mittenabgriff des Lichtschalters gelötet:

    Das hat jetzt einen Vorteil. Ich kann wie bisher die seltsame Kurzschlußöffnungsverschaltung für das Fahrlicht beibehalten (logischerweise geht die Hupe nur dann, wenn das Licht an ist) oder wahlweise das Ganze durch Umklemmen im Lenker umschaltenderweise betreiben.

    Das eröffnet die Möglichkeit, entweder eine schwache Sofitte in die Ori-Laterne einzusetzen und zwischen Standlicht und Fahrlicht hin- und her- zu schalten oder bei Lust und Laune eine Billux-Laterne einzubauen und zwischen Fern- und Abblendlicht umzuschalten.

    Den Kurzschluß auf die Lichtspule muß ich halt dazu in beiden alternativen Fällen aufheben im Lenker.

    Jetzt male ich mal einen kleinen Schaltplan von meinem umgestrickten Lichtschalter, mache das Gasrohr raus und tausche ihn gegen den alten.

    Dann kann ich das im Lenker in aller Ruhe steckbar verdrahten. Ein paar Kabel werde ich anfertigen müssen, aber dann ist das auch fertig und die Kleine ist eine italienisch/deutsche Mischung aus elektrischer Sicht.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 16, 2021 at 21:45
    • #165

    So liebe Kollegen,

    muß ja nur ich kapieren...:-)...:

    Und so sieht er jetzt aus, ein Bild, das sicher viele kennen:

    Wie jeder weiß, gab es so einen Schalter eigentlich garnicht im Original. Von den Bedienelementen gab es im Prinzip zwei gleiche, aber mit unterschiedlichem Innenleben.

    Den hier mit seiner besoffenen Verschaltung für 39 Euro und einen, den wahrscheinlich viele Kollegen haben, der 51 Euro kostet und zu einem 12 Volt Umbau paßt auf moderne Elektrik.

    Auf die 12 Euro hätte ich gepfiffen, der hat aber im Gegensatz zum Original am Lichtschalter der Beschreibung nach eine Mittelstellung. Und das hätte ich nicht gebrauchen können, weil das nicht so ist wie im Original.

    Nun kann man sagen, mit Schnarre ist das auch nicht original, aber ich kann so die originale deutsche Special-Elektrik 1:1 im Original schalten und habe zusätzlich eine Hupe. Keine Blindstellung des Lichtschalters. Deshalb gefällt mir die Lösung.

    Meine Verdrahtung ist im Prinzip ein Unikum, insbesondere, wenn ich den Scheinwerfer um ein zweites Licht erweitere, mal egal ob Billux oder die schwache Sofitte.

    Da ich aber mit dem Ori-Kabelbaum nicht um die Kurzschluß-Schaltung des Lichts drumherum komme, ist es für mich der optimale Kompromiß. Auch wenn die Hupe nur bei eingeschaltetem Licht geht. Aber das sollte ja eigentlich immer an sein, insofern nicht schlimm.

    Jetzt mal sehen, ich verdrahte das Ganze mal und wir werden sehen, wie das tut.

    Weiter bleibt noch:

    -die eiernde Vorderradbremse. Da die Trommel ausgedreht ist auf den Zahnspitzen der Innenverzahnung der Trommel, gibt es nur zwei Möglichkeiten. Entweder die Achse ist krumm oder die Flanken der Verzahnung laufen nicht zu den Zahnspitzen. Ich werde mal die Trommel schrittweise versetzt aufsetzen und schauen, ob ich einen sauberen Punkt finde. Wenn nicht, fahre ich die Vorderachse mal im eingebauten Zustand mit dem Puppitast ab. Dann gibt es halt eine neue Achse.

    -nach dem Lockern der Schaltzüge ist mir am Montag eine steile Steige hoch der 3. Gang nur noch einmal rausgesprungen und gleich wieder rein, ohne Schläge, fast so, als ob ich nur kurz die Kupplung unter Last gezogen hätte. Das gilt es zu beobachten, ausdistanziert hat der schlaue Paddy natürlich nix, nicht mal gemessen. Blöd. Eventuell über den Winter nochmal die Hauptwelle rausmachen und untersuchen.

    Schaltkreuz/Raste oder wie man das Ding nennen mag ist neu, auch in richtiger Länge, Verschleiß an den Gangrädern war marginal. Lediglich die Luft zwischen den Rädern habe ich außer Acht gelassen.

    -sie hat noch mal gehustet die Steige hoch, obwohl der Gaser fest sitzt. Ich tendiere zu einem neuen Gaser, an dem alten den Fehler suchen ist mir zu blöd. Dazu habe ich zu negative Erfahrungen mit in die Jahre gekommenen Gasern der SHB-Reihe...

    Also schreiten wir langsam in Richtung 2000 Euro zum Kaufpreis dazu, aber was soll's. Ich habe das Mädchen lieb gewonnen... <3

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,098
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,607
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 16, 2021 at 22:06
    • #166

    ... nicht, dass dir die spärliche Stromleistung der Lima mit Licht an und Betätigung der Hupe einen Strich durch die Rechnung macht...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 16, 2021 at 22:17
    • #167

    Das werden wir sehen, Volker! Ich rechne ja fest damit, daß das Ganze in die Knie geht... lmao

    Mal kucken, wie sich die drei Verbraucher den Dampf der österreichischen Lichtspule mit nominell 25 Watt aufteilen und was da dann vorne noch so aus der Kaskade hustet...:-)

    Aber im Prinzip ja keine andere Verschaltung wie in einer italienischen Special, also irgendetwas sollte passieren...Viel schlimmer als eine serienmäßige Fahrradklingel unter dem Lenker kann es nicht werden... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 17, 2021 at 13:55
    • #168

    Also,

    jetzt habe ich mir die Schaltpläne von so Kisten angeschaut, die so eine Schnarre serienmäßig hatten mit einer 6V Wechselstromversorgung.

    Interessant. Da wird die Schnarre im Betriebsfall in Reihe zu dem Rücklicht geschaltet, dieser Strang dann wiederum parallel zum Vorderlicht.

    Das heißt aber, daß zu erwarten ist, daß bei so einer Verschaltung die Gesamtlast nicht soo himmelweit von der normalen Parallelschaltung der beiden Lichter ohne Schnarrenbetrieb abweicht und die Spannung an der Spule auf ein ähnliches Niveau absackt, um die 6 Volt halt.

    Hmm...Jetzt kann man weder bei Glühwendeln, noch bei so einer Wechselstromschnarre von linearen Verbrauchern reden, aber mal so im ersten Näherungsschritt schon für prinzipielle Überlegungen.

    Für mich heißt das, daß die Schnarre eigentlich dem Strom keinen riesigen Widerstand entgegenstellt, sonst würde das Ganze in dieser Verschaltung nicht wirklich funktionieren.

    Im Umkehrschluß bedeutet das aber, daß rein paralle zu den Glühlampen angeschlossen die Spannung an der Lichtspule stark einbrechen wird.

    Gut, alles abhängig von Frequenz und Temperatur der Wendel, klar, linear ist anders.

    Da ich nun wegen dem fehlenden Öffner als Hupenknopf und dem vorne in der Lampe nicht vorhandenen Rücklichtkabels ich das so nicht machen kann, muß ich mir etwas einfallen lassen.

    Ich schließe das einfach mal so an wie geplant, sehe aber vor, noch einen Widerstand in den Hupenstrang einbringen zu können, um den Spannungseinbruch etwas einfangen zu können.

    Da eine Rücklichtsofitte bei SIP nicht lieferbar war, habe ich gerade keine zweite zur Hand. Ich muß nochmal in die Lampen meines Einachsschleppers schauen, da waren auch Sofitten drin. Eventuell kann ich dann als Reihenwiderstand für die Schnarre im ersten Schritt eine Sofitte mit 5-10 Watt oben in den Frontscheinwerfer einsetzen. Oder einer der übrig gebliebenen 12V/18W Sofitten aus den Blinkern, die auch mit dabei waren. Das dürfte ungefähr auf das Gleiche raus kommen. Dann wäre ich etwas näher an der Originalverschaltung einer Italienerin.

    Schauen wir mal...Scheiß ungeregelte Lima... lmao

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 17, 2021 at 17:24
    • #169

    Solange du keine Kontaktlose Zündung verbaut hast, wird beim betätigen der Schnarre, immer Spannungseinbruch haben... Nimm doch den Killschalter Strom der hat ja immer Dauerplus... Und wenn du den Roller ausmachst, musst du ja nicht auch noch Hupen lmao… Ach ja, dein Schalter ist ja ein Öffner :rolleyes:, dann könntest du dir ja parallel vom Killstromkabel noch ein Zündschloss einbauen und dann geht beim Hupen nicht gleich der Roller aus top-)…

    Ach was quatsche ich da ;) bestimmt machst Du das sowieso wieder Perfekt....:D

    P.S. Ich habe eine 12V Kontaktzündung. Besitze mit dem originalen Schalter (4 Blinker), Schnarre, Abblendlicht und Fernlicht. Mein Standlicht (oberes Leuchtmittel) ist der Widerstand für den Stromabfall. Wenn ich jetzt Schnarre, geht lediglich nur das Standlicht in die Knie! Bei einschalten vom Fernlicht, geht die Schnarre glaube ich gar nicht, müsste ich nochmal prüfen :/, ist aber für mich nicht Wichtig...

    2 Mal editiert, zuletzt von Kawitzi (September 17, 2021 at 17:36)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 17, 2021 at 20:46
    • #170

    Ich kuck jetzt mal morgen, was da so passiert.

    Ganz vergleichen kann man das mit der ZGP einer kontaktlosen Zündung wahrscheinlich eher nicht.

    Die österreichische ZGP ist mit ihren Spulen für den Betrieb von Schnarre über Lichtstromkreis und Lenkerendblinker ausgelegt gemäß den Begleitpapieren, z.b.: in einer Primavera.

    Aber halt mit der Verschaltung der Schnarre in Reihe mit dem schwachen Rücklicht. Dazu habe ich jetzt den falschen Kabelbaum. Der ist ja Ori für eine deutsche Special.

    Und Plug and Play habe ich jetzt schon genug gemacht an der Kiste, etwas Herausforderung muß ja über bleiben, hehe...Steckbar reversibel auf den Originalzustand ist jetzt das Ziel, wie bei meiner Ape der Gleichstromumbau mit Voll-LED.

    Ich denke mal, daß ich den Zielkorridor bezüglich überschaubarem Spannungseinbruch einigermaßen treffen kann mit entsprechender Wahl der Rücklichtsofitte (eventuell 5 anstatt 10 Watt) und einem Vorwiderstand an der Schnarre. Entsprechende Sofitten habe ich bereits bestellt. Kommen morgen aber sicher nicht, denke ich.

    Das Licht darf ja etwas dunkler werden beim Hupen, die Schaltung sollte halt so ausbilanziert sein, das aus der Schnarre noch etwas rauskommt.

    Bei der geringen Leistung der Spule, die ja lediglich über eine Austarierung der angehängten Verbraucher "geregelt" ist, wird der Korridor schmal sein, zwischen maximaler Leistungsabgabe und zusammenbrechen der induzierten Spannung.

    Alles, was ich jetzt hier herausfinde, wird einem Kollegen helfen, der eine deutsche Special mit Schnarre nachrüsten will, ohne die Elektrik umzubauen.

    Es bleibt quasi "spannend"... lmao

    Kucken wir mal.

    Für die Verwendung der oberen Sofitte im Scheinwerfer muß ich sie gegen Masse isolieren und extra anfahren oder einfach eine Testsofitte aus meinem Bestand als Vorwiderstand mit Kabeln bestücken außerhalb des Scheinwerfers.

    Ich habe morgen nichts anderes vor und kann spielen... :)

    Blöder werden wir nicht werden bei der Geschichte,

    Gruß Paddy.

    P.S.: Ich habe ja bewußt die sauteure ZGP mit Unterbrecher ausgesucht, obwohl ich ja von den anderen Kisten die Annehmlichkeiten der kontaktlosen Zündung und deren geregelte Spannung kenne. Das wäre ja alles irgendwie easy gewesen, ich hätte ja auch z.B.: einfach auf 20er Konus umstellen können mit der neuen KW zum Beispiel. Gibt ja alles von der Stange.

    Das ist jetzt halt so das bißchen Herausforderung, das bleibt. Ich will ja nicht alles so machen wie die Meisten...:-).

    Ich will jetzt eine deutsche Special mit Ori-Kabelbaum und funktionierender Schnarre in steckbar reversibler Ausführung...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 17, 2021 at 21:54
    • #171

    Hallo Mädels,

    sieht jetzt wilder aus, als es ist, wenn man ein paar Notizen dazu gemacht hat:

    Natürlich treffen bei dem eigenwilligen Schalter von SIP niemals die gleichen Farben auf den Bestand, aber dazu gibt es ja die Notizen und Skizzen. Die lege ich ab für das nächste Mal.

    Der rechte Blinker ist noch nicht wieder dran mit dem Gasrohr und der Scheinwerfer natürlich auch nicht.

    Grün von der ZGP ist noch nicht verdrahtet, dazu mache ich morgen den steckbaren Vorwiderstand für die Schnarre.

    Die Schnarre kriegt über blau Masse und kommt über grün zurück in den Lenker. Dann halt direkt parallel oder wie geplant über Vorwiderstand.

    Morgen mache ich weiter, aber das ist jetzt eine Basis. Ich will morgen schließlich noch etwas fahren und schnarren... klatschen-)

    Gruß Paddy.

    P.S.: Die Isolationen fehlen natürlich auch noch... lmao

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 17, 2021 at 22:24
    • #172

    Intermezzo, Kollegen...:-)

    Verwirrend sind eher solche Dinge... lmao

    Das war die Konstruktion und Umsetzung eines Bedienpanels für meine Ape. Die inkludiert jetzt nach dem Gleichstromumbau die Heizung, die stufenlose Intervallsteuerung des Wischers, Wisch-Waschautomatik und die Kabinenbeleuchtung. Das waren etwas mehr Kabel...:-)

    Oder die Auftrennung eines Parrot-Freisprechradios in Bedienelement und Leistungstufe...:

    Hach, war das lustig letzten Spätsommer...Da habe ich angefangen, beim Löten eine Lesebrille aus dem Drogeriemarkt zu tragen, ich habe den Scheiß einfach nicht mehr gesehen.

    Da sind die 0,75 oder 1 Quadrat-Kabel für die Schnarre eine echte Erholung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • September 18, 2021 at 06:01
    • #173

    👍

    Gibt‘s auch was, dass du nicht selber machen kannst?

    klatschen-)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 18, 2021 at 13:20
    • #174
    Zitat von TOMV50

    👍

    Gibt‘s auch was, dass du nicht selber machen kannst?

    klatschen-)

    Bestimmt. Aber wird er dir das verraten ?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • September 18, 2021 at 13:25
    • #175

    Paddy kann z.B. nicht ordentlich Tapezieren und ohne Hilfsmittel kein Feuer machen :P!

    Dann kann Er auch nicht ohne Rezept, einen frischgeangelten Kugelfisch zubereiten :/.

    Und Haare schneiden liegt Ihm auch nicht so lmao.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kawitzi (September 18, 2021 at 13:52)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 18, 2021 at 13:55
    • #176

    Ganz praktischerweise kann ich die Sachen nicht selber, die keinen Spaß machen:

    zB.:

    -Stricken

    -Häkeln

    -Falschtakterschrauben

    -und tatsächlich tapezieren....:-)

    So Männer, Zwischenergebnis:

    Nachdem ich den etwas optimierten Lampeneinstellfummel im vorderen Bereich um 8 Zehntel noch etwas abfräsen mußte, damit er unter den Einstellrahmen paßt:

    Habe ich den Rest vollends verdrahtet:

    und noch zwei Vorwiderstände gebastelt zum dazwischenstecken:

    einmal eine 12V/18W und eine 6V/5W Sofitte. Einfach mal so.

    Kurze Rede, am Besten war es ohne Vorwiderstand einfach die Schnarre parallel zum Lichtstromkreis.

    Naja, wenn man aus der DC-Ecke kommt bei der Ape und PK, ist so eine Schnarre schon eine ganz neue Erfahrung... lmao

    Aber das ist halt so. Interessanterweise war die Schnarre einfach nur parallel auch besser als mit der 5W Sofitte in Reihe zusammen parallel bei herausgenommener Rücklichtsofitte.

    Das ist in sofern interessant, weil das für mein Verständnis lastmäßig genau die Verschaltung einer Primavera mit dieser Lima wäre. Aber gut, vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.

    Egal, das Ding krächzt bei etwas Drehzahl einigermaßen und aus meiner Sicht immer noch besser als eine Klingel.

    So, jetzt hole ich Spareribs, mache einen Kohlering im Grill und lass die mal ein paar Stunden drauf.

    Dann schaue ich nach der Bremstrommel und fahre vielleicht etwas.

    Bis später,

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 18, 2021 at 17:25
    • #177

    So, alles montiert, Bremstrommel hatte ich nicht mehr offen, keine Lust mehr.

    Schnarre schnarrt, aber das ist schon ernüchternd im Gegensatz zu einer richtigen Hupe an der Ape oder PK....

    Egal, sieht alles sauber aus und funktioniert, insofern bin ich zufrieden. Spaßeshalbe habe ich sie mal ohne Lampe im Scheinwerfer betrieben, dann ist es schon etwas besser, aber naja.

    Hat jemand eine Ahnung, ob es da verschiedene Qualitäten gibt bezüglich Wirkungsgrad? Im ersten Schritt habe ich eine günstige RMS gekauft, es gibt ja aber noch teurere. Wenn die effizienter sind im Schalldruck, tausche ich gerne gegen etwas besseres, da kommt es auch nicht mehr darauf an.

    Ich denke, ich werden die letzten schönen Tage einfach mit Fahren nutzen und ein paar Tätigkeiten für nächstes Jahr aufheben. Oder halt im Winter mal. So die Arbeiten, die unter "An Schönheit sterben" laufen.

    Mal sehen.

    Spareribs garen so bei 130 Grad im Schickling vor sich hin und ich drehe vielleicht noch eine Runde so nach dem Rasenmähen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • henhen
    Schüler
    Reaktionen
    25
    Punkte
    480
    Beiträge
    74
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PX 221, PX 200GS, PX80, PK 50S, 80S, XL2
    • September 18, 2021 at 19:35
    • #178
    Zitat von Scharnhorst

    Schnarre schnarrt, aber das ist schon ernüchternd im Gegensatz zu einer richtigen Hupe an der Ape oder PK....

    Da ist Schreien lauter ;)

    Die Kinder in der Nachbarschaft lachen immer, wenn ich mit der PK (82, Schnarre) ankomme, und bei abnehmender Drehzahl die Staccatohupe so schön abkackt :)

    Viel Spaß mit den Ribs

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • September 18, 2021 at 21:39
    • #179

    Männer,

    schaut mal, was ich gerade gefunden habe:

    Von einer Rundlicht mit Schnarre. Die messingfarbene Scheibe zwischen dem grünen Anschluß zur Schnarre und dem lila Anschluß zum Scheinwerfer ist ein Öffner.

    Beim Hupen/Schnarren stehen tatsächlich Rücklicht und Schnarre in Reihe, die Zufuhr zum Hauptscheinwerfer ist aber unterbrochen.

    Heißt, Licht vorne geht aus, solange man hupt, Rücklicht bleibt an.

    Als ich den Scheinwerfer montiert hatte, hatte ich von der Tachoseite die Kabel noch etwas hintrapiert, bevor ich den Tacho eingesetzt habe.

    Als ich dann fahren wollte, merkte ich, das der Scheinwerfer nicht geht. Ich hatte bei der Aktion den gefederten Hebel, der auf die Glühbirne des Scheinwerfers geht mit grün, verschoben.

    Die Schnarre war aber deutlich lauter in dem Zustand.

    Unbewußt hatte ich die Verschaltung dieses Rundlichtschalters simuliert.

    Hat eigentlich irgendjemand eine italienische Kiste mit Schnarre im Original in 6 Volt und kann mir sagen, ob das genau so ist? Geht der Frontscheinwerfer aus beim Schnarren und das Rücklicht brennt weiter?

    Wahrscheinlich habt ihr lieben Kollegen meist irgendwie umgebaut auf modern...

    Das wäre es ja. Nur weiß ich noch nicht, wie ich das mit dem Schließer realisieren soll. Das muß ich mir nochmal anschauen.

    Gruß Paddy.

    Nachtrag: Ich Depp, nochmal geschaut. Die Schnarre steht in Reihe mit einer Parallelschaltung der beiden Lampen.

    Das habe ich in der Tat noch nicht simuliert. Aber auch das muß ich mir nochmal anschauen, ob ich das irgendwie hinkriege. Zumindest so ähnlich von der Leistungsverteilung.

    In die Suppe spuckt mir halt echt, daß die Zuleitung zum Rücklicht beim deutschen Kabelbaum nicht vorne in der Lampe verfügbar ist...

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Scharnhorst (September 18, 2021 at 21:47)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • January 22, 2022 at 21:22
    • #180

    So Männer,

    der ganzen Hudelei, die Special letzten Herbst unbedingt in 20 Tagen fertig zu kriegen, waren ja ein paar Lapsi geschuldet.

    Neben meiner falschen Auswahl des Kabelbaums (der paßt zwar zur deutschen Special, aber ist ungeeignet für die Nachrüstung einer Schnarre. Jetzt kenne ich die Elektrik der alten Kisten sehr genau...)

    sprang ja auch der 3. Gang unter längerer Last raus.

    Aber immer ganz sanft, eher so, als würde man die Kupplung unter Last ziehen und wieder einkuppeln.

    Aber auch nur, wenn ich längere Zeit im Dritten gefahren bin eine steile Steige mit 16 % oder so, wo der Vierte mit der 3.00 nicht mehr gereicht hat.

    Sonst zieht das Ding ja alles im Vierten hoch.

    Nachdem ich über Weihnachten irgendwie keinen Bock hatte, bin ich das heute mal angegangen. Alle Fehler sollen ja bis zum Frühjahr bereinigt sein.

    So, die Hauptwelle ist raus. Der Dritte ist wohl wenn, dann immer in Richtung Vierten rausgesprungen:

    Ausdistanziert ist nix, das Spiel liegt so bei 0,4 bis 0,5 mm.

    Aber ich muß sagen, daß eben diese Rastposition von 3 auf 4 so ziemlich die leichteste ist bei der neuen Schaltklaue. Die Klaue war nix besonderes, irgend ein Ding von SC für um die 50 Euronen.

    Aber ich habe die alte Schaltfeder drin gelassen, fragt mich bitte nicht warum.

    Bei der Ape bin ich auf eine stärkere gegangen, als ich auf DR 130 umgerüstet hatte.

    Nun muß man sagen, daß der 112er Malossi, so wie ich ihn dort einsetze mit der GBM-Welle und meiner Gehäusebarbeitung, ein Traktor vor dem Herrn ist. Der schiebt ab Standgas äußerst forsch weg.

    Für Kurzhub mit 3.00 ein Genuß, genau wie geplant. Dampf in jeder Lebenslage...

    Gut, ich werde jetzt das mal so lassen und eine stärkere Feder einsetzen. Eventuell noch etwas Spiel rausnehmen aus der Geschichte, wobei ich jetzt die 0,4 nicht dramatisch finde.

    Der Grat ist nicht soooo wild, das Rad lasse ich drin.

    Am liebsten würde ich eine BGM Schaltklaue verbauen, einfach weil ich mit jeder BGM-Komponente bisher gut gefahren bin, aber die ist gerade nicht auf Lager bei SC.

    Ich warte jetzt mal ein paar Tage, mache die Dichtflächen sauber und dann mal sehen, ob sie dann verfügbar ist.

    Mal sehen, ewig warte ich nicht auf die Klaue, dann halt nur die stärkere Feder.

    Bei der Bestellung nehme ich auch gleich einen Satz LED-Blinker dazu und versuche mal das Creutzi-Problem mit dem Nachleuchten der Blinker bei Wechselstrombetrieb zu ergründen.

    Jetzt ruht sich die Kleine halt mal eine Weile auf der Matratze aus....:-)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™